
[HN] Bilder vom Bus in Heilbronn
*Staub weg pust*
Ich habe nochmal ein paar Impressionen aus dem Heilbronner Busverkehr an verschiedenen Fotopunkten.
S-RS 2511 ist hier abgestellt in der Nähe des Gross-Reisen Betriebshof in Talheim

Zumindest ein Bild an der neuen Verkehrslösung in Böckingen kann ich beisteuern, Wagen 76 legt sich hier in die Kurve um in die Unterführung nach Alt-Böckingen zu gelangen.

Der 2. Stadtrundfahrtbus ist dieser Güleryüz:

SWHN Wagen 51 ist hier ohne Logos auf der Kaiserstraße unterwegs, laut den Stadtwerken Heilbronn auf Instagram bekommen die Busse nach und nach die neuen Logos verpasst.

Stadtbus auf Abwegen spielt S-RS 2013 auf der Linie 631.

Ein Vertreter der Scania-Flotte von Rexer ist CW-LL 1742, hier auf der Allee als Linie 661. Mal schauen wie lange es Rexer so noch gibt.

SWHN Wagen 2 biegt hier von der Allee kommend in die Kaiserstraße ein. Der Wagen hat wohl vor kurzem seine WGV-Werbung verloren

Zuletzt noch ein besonderes Schmuckstück im Landkreis Heilbronn, S-RS 816 ist hier auf dem Zubringer zur Kinderfreizeit Haigern unterwegs.

Ich hoffe der kleine Bilderbogen aus Heilbronn hat euch gefallen.
Ich habe nochmal ein paar Impressionen aus dem Heilbronner Busverkehr an verschiedenen Fotopunkten.
S-RS 2511 ist hier abgestellt in der Nähe des Gross-Reisen Betriebshof in Talheim

Zumindest ein Bild an der neuen Verkehrslösung in Böckingen kann ich beisteuern, Wagen 76 legt sich hier in die Kurve um in die Unterführung nach Alt-Böckingen zu gelangen.

Der 2. Stadtrundfahrtbus ist dieser Güleryüz:

SWHN Wagen 51 ist hier ohne Logos auf der Kaiserstraße unterwegs, laut den Stadtwerken Heilbronn auf Instagram bekommen die Busse nach und nach die neuen Logos verpasst.

Stadtbus auf Abwegen spielt S-RS 2013 auf der Linie 631.

Ein Vertreter der Scania-Flotte von Rexer ist CW-LL 1742, hier auf der Allee als Linie 661. Mal schauen wie lange es Rexer so noch gibt.

SWHN Wagen 2 biegt hier von der Allee kommend in die Kaiserstraße ein. Der Wagen hat wohl vor kurzem seine WGV-Werbung verloren

Zuletzt noch ein besonderes Schmuckstück im Landkreis Heilbronn, S-RS 816 ist hier auf dem Zubringer zur Kinderfreizeit Haigern unterwegs.

Ich hoffe der kleine Bilderbogen aus Heilbronn hat euch gefallen.

-
- Eroberer
- Beiträge: 65
- Registriert: 14 Mai 2019, 14:31
- Wohnort: Grenze VRN
Hier ein paar Fotos des neuen SWHN-eigenen eCitaro (Wagen 19) auf dem BUGA-Shuttle:

wartet am BUGA-Nordeingang (Wohlgelegen) auf die nächste Fahrt

hier von hinten...

und hier an der Haltestelle Innenstadt beim Experimenta-Parkhaus (auf der gegenüberliegenden Seite hält der Bus zum Aussteigen, wendet dann und fährt an die Einstiegshaltestelle.

wartet am BUGA-Nordeingang (Wohlgelegen) auf die nächste Fahrt

hier von hinten...

und hier an der Haltestelle Innenstadt beim Experimenta-Parkhaus (auf der gegenüberliegenden Seite hält der Bus zum Aussteigen, wendet dann und fährt an die Einstiegshaltestelle.
Mit BUGA-Shuttle-Bildern sind wir bisher ja nicht gerade überhäuft worden. Danke an andi11 für die Bilder des eCitaro.
Ich habe jetzt mal Zeit gefunden, meine BUGA-Shuttle-Bilder zu sichten und einen Querschnitt der eingesetzten Fahrzeuge hier zu zeigen:

Zunächst vorab dieses Bild eines der beiden Setra S 431 DT von OVF, die wegen der baubedingten Streckensperrung auf der Frankenbahn bis Anfang September als Direktkurse Würzburg an die BUGA in Heilbronn angebunden haben. Hier während der Standzeit tagsüber auf dem BUGA-Omnibusparkplatz im Wohlgelegen.

Den Großteil der Leistungen auf der Shuttle-Linie haben die SWHN selbst gefahren. Dabei kamen fast ausschließlich Citaro C2-Gelenkbusse zum Einsatz. Nur ein einziger Einsatz eines Facelift-Citaro-G ist dokumentiert. Dieses Bild zeigt den Wagen 36 in der Kalistraße.

Hier SWHN-Wagen 41 an der Haltestelle "BUGA-Eingang Wohlgelegen".

Eine gewisse Ähnlichkeit zum gerade gezeigten Wagen 41 hat aufgrund der ähnlichen Farben der Werbung der Wagen 40, der hier als Reservebus am Eingang Wohlgelegen parkt. Die Kapazitäten des Shuttle-Verkehrs waren großzügig geplant, so dass man bei großem Andrang jederzeit am Wohlgelegen bereitstehende Reservebusse aktivieren konnte. So konnten auch kurzfristige Nachfragespitzen immer gut bewältigt werden. Das hat offenbar sehr gut funktioniert, denn der Shuttleverkehr stand eigentlich nie in der Kritik.
Was mir beim Fahrzeugeinsatz noch aufgefallen ist: Die Busse mit der BUGA-Werbung wurden da anscheinend so gut wie nie eingesetzt. Ganz am Anfang war einmal der Wagen 55 gemeldet worden. Danach habe ich nie wieder einen Bus mit BUGA-Werbung auf der Shuttle-Linie gesehen.

Zu guter Letzt darf bei den SWHN-Fahrzeugen natürlich der eCitaro nicht fehlen, hier der SWHN-eigene Wagen 19 aufgenommen am Experimenta-Parkhaus (Haltestelle "BUGA-Eingang Innenstadt"). Die Vorführwagen, die vorher da waren, habe ich außer einmal nachts nie gesehen; sie scheinen nur selten gefahren zu sein.
Ich habe jetzt mal Zeit gefunden, meine BUGA-Shuttle-Bilder zu sichten und einen Querschnitt der eingesetzten Fahrzeuge hier zu zeigen:

Zunächst vorab dieses Bild eines der beiden Setra S 431 DT von OVF, die wegen der baubedingten Streckensperrung auf der Frankenbahn bis Anfang September als Direktkurse Würzburg an die BUGA in Heilbronn angebunden haben. Hier während der Standzeit tagsüber auf dem BUGA-Omnibusparkplatz im Wohlgelegen.

Den Großteil der Leistungen auf der Shuttle-Linie haben die SWHN selbst gefahren. Dabei kamen fast ausschließlich Citaro C2-Gelenkbusse zum Einsatz. Nur ein einziger Einsatz eines Facelift-Citaro-G ist dokumentiert. Dieses Bild zeigt den Wagen 36 in der Kalistraße.

Hier SWHN-Wagen 41 an der Haltestelle "BUGA-Eingang Wohlgelegen".

Eine gewisse Ähnlichkeit zum gerade gezeigten Wagen 41 hat aufgrund der ähnlichen Farben der Werbung der Wagen 40, der hier als Reservebus am Eingang Wohlgelegen parkt. Die Kapazitäten des Shuttle-Verkehrs waren großzügig geplant, so dass man bei großem Andrang jederzeit am Wohlgelegen bereitstehende Reservebusse aktivieren konnte. So konnten auch kurzfristige Nachfragespitzen immer gut bewältigt werden. Das hat offenbar sehr gut funktioniert, denn der Shuttleverkehr stand eigentlich nie in der Kritik.
Was mir beim Fahrzeugeinsatz noch aufgefallen ist: Die Busse mit der BUGA-Werbung wurden da anscheinend so gut wie nie eingesetzt. Ganz am Anfang war einmal der Wagen 55 gemeldet worden. Danach habe ich nie wieder einen Bus mit BUGA-Werbung auf der Shuttle-Linie gesehen.

Zu guter Letzt darf bei den SWHN-Fahrzeugen natürlich der eCitaro nicht fehlen, hier der SWHN-eigene Wagen 19 aufgenommen am Experimenta-Parkhaus (Haltestelle "BUGA-Eingang Innenstadt"). Die Vorführwagen, die vorher da waren, habe ich außer einmal nachts nie gesehen; sie scheinen nur selten gefahren zu sein.
Teil 2:
Außer den SWHN selbst waren auch Auftragsunternehmen im Einsatz, die hier dokumentiert werden sollen.

Ganz am Anfang war für wenige Wochen ein FMO-Gelenkbus zu sehen. Hier SHA-T 5747 (MAN A23) in der Kalistraße. Der Einsatz scheint nur vorübergehend gewesen zu sein, denn später waren keine FMO-Busse mehr zu sehen.

Immer am Wochenende und an Feiertagen konnten Zartmann-Busse beobachtet werden. Teilweise waren es Anhängerzüge, wie hier HN-EZ 260 mit dem Anhänger HN-EZ 1958, fotografiert an der Haltestelle "BUGA-Eingang Wohlgelegen".

Ansonsten war meist der Citaro G HN-EZ 159 im Einsatz, sporadisch auch der MB O 405 GN2 HN-EZ 507 (ex WSB 507). Das Bild zeigt den Citaro G in der Straße Im Zukunftspark.

Ab dem Nachmittag waren dann immer auch OVR-Busse auf dem BUGA-Shuttle zu finden. In der Regel waren es MAN-Gelenkbusse wie hier WN-OV 315 am Wohlgelegen. Seltener auch Citaro G C2.

Den Abschluss des Bilderbogens macht WN-VV 313, ein MAN A40 von OVR in der Straße Im Zukunftspark auf dem Weg Richtung Theresienwiese und Innenstadt.
Ich hoffe, nichts vergessen zu haben und freue mich über Kommentare und natürlich eure Bilder. Ich hoffe, ich war nicht der einzige, der hier Bilder gemacht hat. :unsure:
Außer den SWHN selbst waren auch Auftragsunternehmen im Einsatz, die hier dokumentiert werden sollen.

Ganz am Anfang war für wenige Wochen ein FMO-Gelenkbus zu sehen. Hier SHA-T 5747 (MAN A23) in der Kalistraße. Der Einsatz scheint nur vorübergehend gewesen zu sein, denn später waren keine FMO-Busse mehr zu sehen.

Immer am Wochenende und an Feiertagen konnten Zartmann-Busse beobachtet werden. Teilweise waren es Anhängerzüge, wie hier HN-EZ 260 mit dem Anhänger HN-EZ 1958, fotografiert an der Haltestelle "BUGA-Eingang Wohlgelegen".

Ansonsten war meist der Citaro G HN-EZ 159 im Einsatz, sporadisch auch der MB O 405 GN2 HN-EZ 507 (ex WSB 507). Das Bild zeigt den Citaro G in der Straße Im Zukunftspark.

Ab dem Nachmittag waren dann immer auch OVR-Busse auf dem BUGA-Shuttle zu finden. In der Regel waren es MAN-Gelenkbusse wie hier WN-OV 315 am Wohlgelegen. Seltener auch Citaro G C2.

Den Abschluss des Bilderbogens macht WN-VV 313, ein MAN A40 von OVR in der Straße Im Zukunftspark auf dem Weg Richtung Theresienwiese und Innenstadt.
Ich hoffe, nichts vergessen zu haben und freue mich über Kommentare und natürlich eure Bilder. Ich hoffe, ich war nicht der einzige, der hier Bilder gemacht hat. :unsure:
-
- Eroberer
- Beiträge: 65
- Registriert: 14 Mai 2019, 14:31
- Wohnort: Grenze VRN
Ein nicht ganz aktuelles Bild von SWH Wagen 61
btw.. ich erinnere mich gut daran als ich mit den O305 mit der bequemen Holzbestuhlung zur Schule fuhr.. Ich finde im Internet kein einziges Bild dieser Bestuhlung.. Hat jemand eines?
btw.. ich erinnere mich gut daran als ich mit den O305 mit der bequemen Holzbestuhlung zur Schule fuhr.. Ich finde im Internet kein einziges Bild dieser Bestuhlung.. Hat jemand eines?
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
Jup. Auf mein Flickr Account sind einige Innenaufnahme von Wagen 20 (O305) und Wagen 1950 (O3500).
RBS - Wir verbinden 6.425 Haltestellen.
Hier sind auch noch einige wenige Innenaufnahme aus dem Jahr 1998.
Und den O3500 kann man jedes Jahr in Bad Herrenalb sehen, wenn wieder Bahnhofsfest ist. Der O305 fährt eher Haigern oder Wartberg.
Und den O3500 kann man jedes Jahr in Bad Herrenalb sehen, wenn wieder Bahnhofsfest ist. Der O305 fährt eher Haigern oder Wartberg.
RBS - Wir verbinden 6.425 Haltestellen.
Ah, echt schöne Aufnahmen. Weckt Erinnerungen.. Auch der Barthau Bus (und noch deutlich Ältere, die noch in den 90ern fuhren), war öfter von/nach Weinsberg mit ihnen unterwegs.iStanley @ 13 Nov 2019, 16:16 hat geschrieben: Hier sind auch noch einige wenige Innenaufnahme aus dem Jahr 1998.
Und den O3500 kann man jedes Jahr in Bad Herrenalb sehen, wenn wieder Bahnhofsfest ist. Der O305 fährt eher Haigern oder Wartberg.
Die alten O405 mit Rollbandanzeigen und in alter Farbgebung... Der Hauptbahnhof vor der "Verstümmelung".. etc.
Auch aus den anderen Städten, v.A. Jena (war dort leider noch gar nicht) interessante und schöne Aufnahmen.
Wagen 20 zu Haigern oder Gaffenberg war mir bekannt.. Auf der Linie B hab ich den schon laange nicht mehr gesehen..
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
Ach, Entschuldigung. Es ist Gaffenberg und nicht Wartberg. Da hatte ich etwas durcheinander gebracht. :wacko:Paneologe @ 13 Nov 2019, 16:31 hat geschrieben: Wagen 20 zu Haigern oder Gaffenberg war mir bekannt.. Auf der Linie B hab ich den schon laange nicht mehr gesehen..
RBS - Wir verbinden 6.425 Haltestellen.
Was für ein Schmankerl! Danke! Der VIVO-Bus war damals, als ich mich in der Kindheit erstmals für Busse zu interessieren begann, der letzte noch verbliebene MB O 305 der Ur-Generation (mit der Regenleiste an der Dachkante vorne und am Heck) bei den SWH. Er war leider nur noch im Berufsverkehr und als Schüler-E-Wagen eingesetzt; auf "meiner" Linie 1 war er deshalb nie zu sehen; mitfahren konnte ich so leider auch nie. Der letzte originale MB O 317 (Wagen 30; mit zugeschweißter 3. Tür) war sogar noch ein Jahr länger da, da bin ich dann sogar ein paar Mal als Schulbus mitgefahren, nachdem ich entdeckt hatte, dass es nach der 6. Stunde einen Schulbus vom JKG Richtung Trappensee gab. Da bin ich dann an der Harmonie zugestiegen.Paneologe @ 12 Nov 2019, 22:36 hat geschrieben:Ein nicht ganz aktuelles Bild von SWH Wagen 61
Und dann gab es noch die Wagen 54 bis 57, die MB O 317 mit Vetter-Aufbau, die erst 1975 geliefert wurden und bis 1986 im Bestand waren (am Schluss "nur echt mit rückgebauter 3. Tür").
Ja, bin ganz schön alt geworden, wenn man darüber nachdenkt ...
-
- Eroberer
- Beiträge: 65
- Registriert: 14 Mai 2019, 14:31
- Wohnort: Grenze VRN
04.04.2020: Heute Mittag in Jagstfeld am Hauptbahnhof:

OVR WN-VV 3110, ein Solaris Urbino 12 III, steht am Hauptbahnhof in Jagstfeld. Die Werbung für eine Zeitarbeitsfirma ist links blau, ...

...hinten weiß und ...

... rechts rot. Aufnahme bei der Abfahrt am Hauptbahnhof Richtung Neuenstadt (Linie 625).

Es grünt und blüht. Von Neuenstadt her kommend erreicht der Trabold HN-ST 884 (MB Citaro Ü C2) in Kürze Bad Friedrichshall Hbf als OVR-Linie 625.

Trabold HN-ST 884 in perfektem Licht in perfekter Position.

OVR WN-VV 3110, ein Solaris Urbino 12 III, steht am Hauptbahnhof in Jagstfeld. Die Werbung für eine Zeitarbeitsfirma ist links blau, ...

...hinten weiß und ...

... rechts rot. Aufnahme bei der Abfahrt am Hauptbahnhof Richtung Neuenstadt (Linie 625).

Es grünt und blüht. Von Neuenstadt her kommend erreicht der Trabold HN-ST 884 (MB Citaro Ü C2) in Kürze Bad Friedrichshall Hbf als OVR-Linie 625.

Trabold HN-ST 884 in perfektem Licht in perfekter Position.
-
- Eroberer
- Beiträge: 65
- Registriert: 14 Mai 2019, 14:31
- Wohnort: Grenze VRN
Da ist mir heute dieser Beitrag vor geraumer Zeit aufgefallen, zu dem ich meine Meinung abgeben muss218217-8 @ 3 May 2016, 22:25 hat geschrieben: Bereits seit geraumer Zeit in Betrieb ist der neue Busbahnhof in Bad Rappenau; Zeit für einen Besuch:
26.03.2016: Hofmann HN-FV 888 steht am neuen Busbahnhof bereit für seine nächste Fahrt auf der Hofmann-eigenen Linie 684 nach Heinsheim. Die 684 bildet zusammen mit der Hofmann-Linie 685 und der RBS-Linie 681 eine Art Stadtbus Bad Rappenau.
26.03.2016: Dieser bis dato unbekannte MB Sprinter mit Niederflur-Heck ist auf der ebenfalls eigenen Linie 683 unterwegs. Der Kleinbus wirbt für das Reisebüro Reise-Service Hofmann in Bad Rappenau, das mit dem Busunternehmen im Stadtteil Bonfeld nicht identisch ist.

Also Hofmann bzw. deren Linien als "Stadtbus Bad Rappenau" zu bezeichnen, ist für mich als Bad Rappenauer ganz schlimm, denn wenn man Busse in Bad Rappenau als Stadtbus ausmacht, dann sind es freilich die Busse von Palatinabus, RBS und Müller Massenbachhausen auf den Linien 681/782 (Palatinabus, RBS und Müller) und 795 (Palatinabus). Diese 3 Unternehmen fahren immer mit Linienbussen im Linienverkehr und gewährleisten Barrierefreiheit für eingeschränkte Fahrgäste sowie Niederflurigkeit. Auch ist das Fahrpersonal immer freundlich, dies ist wiederum ein großes Problem von Hofmann. 70% der Fahrer sind unfassbar unfreundlich, fahren extra zu früh in Bad Wimpfen los, damit man als Umsteiger von der S42 den Bus der Linie 684 verpasst und eine Stunde warten muss (hab das 3 mal miterlebt). Auch wird man zusammengeschissen, wenn man am Haltestellenschild steht anstelle der Bodenmarkierung.
Es gab außerdem von einem Kollegen einen Vorfall: Er hat am ZOB in Bad Rappenau ein Bild des Hofmann Buses HN-JO-888 (Lions City) gemacht (nur für sich, nicht zum Veröffentlichen). Anschließend ging die Tür auf und der Fahrer kam raus, hat meinen Kollegen wüst angeschrien und grundlos gedrohnt, die Polizei zu rufen

Übrigens sind nächstes Jahr (2021) die Ausschreibungen der Linien 683, 684 und 685 und ich wünsche mir einen neuen Betreiber auf diesen Linien.
Das alles ist nur meine Meinung, die ich hier sachlich kundgetan habe

@Yanniboy: Die Links funktionieren leider nicht ...
@citaro2002: Die Bezeichnung "Stadtbus Bad Rappenau" bezog sich nicht auf Servicequalität und eingesetzte Fahrzeuge, sondern darauf, dass die Linien die verschiedenen Stadtteile mit der Kernstadt und deren Wohngebieten verbinden mit einem zentralen Umsteigepunkt am Bahnhof. Wobei ich jetzt nicht nachgeschaut habe, ob es dort abgestimmte Umsteigeverbindungen gibt.
Ein ähnliches System - dort auf jeden Fall mit guter Anschlussabstimmung - gibt es ja in Neuenstadt, wobei mir bis heute ein Rätsel ist, warum man das nicht als eine Art Stadtbussystem "verkauft". Es bestehen am Lindenplatz alle denkbaren Umsteigeverbindungen zwischen den Stadtteilen, Gewerbe- und Wohngebieten in der Regel mindestens im Stundentakt, oft sogar halbstündlich. Mit ein paar mehr Haltestellen im Stadtgebiet der Kernstadt Neuenstadts könnte man da was für eine Stadt dieser Größe ganz Ansehnliches machen.
Busfahrer, die Probleme mit Fotografen haben und dabei unangemessen auftreten, habe ich persönlich bei Hofmann bisher nicht erlebt, dafür bei ganz anderen Unternehmen. Darunter auch eines, das du als gutes Beispiel genannt hast. Ich denke, das ist eher ein Problem einzelner Personen und nicht eines bestimmten Busunternehmens. Ich will Hofmann da jetzt aber auch nicht in Schutz nehmen, du hast wahrscheinlich mehr Erfahrung als Fahrgast in Hofmann-Bussen als ich.
Aber bist du dir sicher, dass die Linien 2021 ausgeschrieben werden? Ich habe bisher keine Vorabbekanntmachung gelesen.
@citaro2002: Die Bezeichnung "Stadtbus Bad Rappenau" bezog sich nicht auf Servicequalität und eingesetzte Fahrzeuge, sondern darauf, dass die Linien die verschiedenen Stadtteile mit der Kernstadt und deren Wohngebieten verbinden mit einem zentralen Umsteigepunkt am Bahnhof. Wobei ich jetzt nicht nachgeschaut habe, ob es dort abgestimmte Umsteigeverbindungen gibt.
Ein ähnliches System - dort auf jeden Fall mit guter Anschlussabstimmung - gibt es ja in Neuenstadt, wobei mir bis heute ein Rätsel ist, warum man das nicht als eine Art Stadtbussystem "verkauft". Es bestehen am Lindenplatz alle denkbaren Umsteigeverbindungen zwischen den Stadtteilen, Gewerbe- und Wohngebieten in der Regel mindestens im Stundentakt, oft sogar halbstündlich. Mit ein paar mehr Haltestellen im Stadtgebiet der Kernstadt Neuenstadts könnte man da was für eine Stadt dieser Größe ganz Ansehnliches machen.
Busfahrer, die Probleme mit Fotografen haben und dabei unangemessen auftreten, habe ich persönlich bei Hofmann bisher nicht erlebt, dafür bei ganz anderen Unternehmen. Darunter auch eines, das du als gutes Beispiel genannt hast. Ich denke, das ist eher ein Problem einzelner Personen und nicht eines bestimmten Busunternehmens. Ich will Hofmann da jetzt aber auch nicht in Schutz nehmen, du hast wahrscheinlich mehr Erfahrung als Fahrgast in Hofmann-Bussen als ich.
Aber bist du dir sicher, dass die Linien 2021 ausgeschrieben werden? Ich habe bisher keine Vorabbekanntmachung gelesen.