ghuzdan1 @ 1 Jun 2005, 18:51 hat geschrieben:Andererseits versteh ichs immer noch nicht warum die Türen bei der Bahn während der Fahrt verriegelt sein müssen weil sich sonst irgendwann irgendeiner findet der meint die Dinger bei voller Fahrt aufreißen zu müssen. Im Auto macht das ja auch keiner...
Das nennt man deutsche Sicherheitsbürokratie, denn in anderen Ländern (Europas!) ist das nicht so (also keine Vorschrift, aber trotzdem - meist - verriegelte Türen).
Beispiel: Die (zugegebenermaßen nostalgische) Eisenbahn von Palma nach Sóller auf Mallorca.
Die Züge haben immer noch die Originalwaggen mit offenen Plattformen und unverriegelten Gittertüren - ca. 80cm hoch - und trotzdem ist seit der Eröffnung am 14. April 1912 (Zufälle gibts <_<) (m.W.n.) nicht ein einziger Todesfall zu beklagen. So eine Statistik hat nicht einmal die Wuppertaler Schwebebahn vorzuzeigen (nicht mal vor dem tragischen Unfall vor ein paar Jahren).
Zum Thema ET-Türen:
Die alten Berliner S-Bahnen haben (hatten?) nur einen Schließzylinder der nicht mit allzu hohem Druck arbeitet. Das eingebaute Schloß öffnet, sobald man am Griff zieht, da dieses nur das versehentliche Öffnen während der Fahrt verhindern soll. Wenn man einmal fest am Türgriff zieht, geht die Tür auf (aber nach dem Loslassen auch wieder zu, wenn offiziell zu sein soll).
Eine Geschwindigkeitsabhängige Sperrung existiert überhaupt nicht.
(Ein S-Bahnfahrer war immer in der Sekunde angefahren, in der er auf Schließen gedrückt hat - d.h. die Warnlampen gehen an, er fährt los und nach ca. 3 sekunden schloßen sich die Türen erst)
Beim ET 420 gibt es (bei den Taschentüren - Frankfurt war ja für die 7./8. Bauserie nicht gut genug

) definitv keine Schließkontrolle. Man kann die Türen (m.W.n.) nicht freigeben bevor er 7km/h unterschritten hat, doch kann man, wenn mans drauf anlegt, die Tür mit gewalt aufdrücken, ohne dass das eine Notbremsung gibt (hat mal so ein Vollidiot in einer S-Bahn gemacht :blink:).
Das Schloß der Türen geht ebenfalls auf, wenn man am Griff zieht, aber der deutlich höhere Schließdruck erschwert das Öffnen erheblich (verhindert es aber nicht völlig - s.o.)
MfG, SethAphopes
P.S.: Die IC/ehem. IR Wagen, welche noch mit der alten Türsteuerung herumfahren (gibt's die überhaupt noch?) haben nur eine Geschwindigkeitsabhängige Verriegelung.
Solange der Zug nicht schneller als 7km/h (oder waren es 3?) fährt, sind alle Türen offen (ob Bahnsteig oder nicht, ob rechts oder links - vollkommen egal)