[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Silberstein
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 20 Mai 2007, 23:35

Beitrag von Silberstein »

Schönen guten Abend!

Heute Vormittag bin ich durch Steinhausen gekommen. Man denkt nichts Böses und aus dem Nichts bog aus dem Leuchtenbergring in die Einsteinstraße ein brandneuer eCitaro (in MVG-Farben - noch ohne Nummer). Im Sichtabstand war auch einer der Ebusco-Erstlinge (4001 oder 4002) unterwegs.

Ich wusste gar nicht, dass wohl zumindest einer der beiden bestellten eCitaro bereits vor Ort ist.

Foto? Geht schlecht, wenn man hinterm Steuer sitzt ... ;)

Viele Grüße
Silberstein
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Heute morgen ist ein weiterer neuer Gelenk-Löwe im Betriebshof West angeliefert worden. Falls sich kein weiterer irgendwo im Betriebshofgelände versteckt hat, müssten es jetzt fünf neue Löwen sein.
Bild
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10808
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Silberstein @ 17 Jun 2020, 21:38 hat geschrieben: Schönen guten Abend!

Heute Vormittag bin ich durch Steinhausen gekommen. Man denkt nichts Böses und aus dem Nichts bog aus dem Leuchtenbergring in die Einsteinstraße ein brandneuer eCitaro (in MVG-Farben - noch ohne Nummer). Im Sichtabstand war auch einer der Ebusco-Erstlinge (4001 oder 4002) unterwegs.

Ich wusste gar nicht, dass wohl zumindest einer der beiden bestellten eCitaro bereits vor Ort ist.

Foto? Geht schlecht, wenn man hinterm Steuer sitzt ...  ;)

Viele Grüße
Silberstein
Sicher, das es nicht der MAN Lions E M-AN 5297, 4004, war? Der steht im Westen.

Die nachgelieferten Ebusco waren vorige Woche noch bei AGK in Bearbeitung.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
cretu
Haudegen
Beiträge: 524
Registriert: 07 Mär 2005, 12:01
Wohnort: München und JWD

Beitrag von cretu »

420er Vorserie @ 22 Jun 2020, 05:58 hat geschrieben: Heute morgen ist ein weiterer neuer Gelenk-Löwe im Betriebshof West angeliefert worden. Falls sich kein weiterer irgendwo im Betriebshofgelände versteckt hat, müssten es jetzt fünf neue Löwen sein.
Sind die neuen Löwen schon auf der Straße? Wenn ja, mit welchen Nummern und hat schon jemand Fotos?
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bis jetzt ist noch keiner im Einsatz. Ein Teil ist schon zugelassen, die anderen stehen noch ohne Kennzeichen rum. So war es zumindest gestern.
Weiß jemand wie viele neue Löwen bestellt worden sind. Ich hab mal 12 Stück im Betriebshof gesehen.
Bild
Mace
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 23 Dez 2015, 15:03

Beitrag von Mace »

420er Vorserie @ 2 Jul 2020, 08:29 hat geschrieben: Weiß jemand wie viele neue Löwen bestellt worden sind. Ich hab mal 12 Stück im Betriebshof gesehen.
In der Ausschreibung war damals die Rede von 37 Löwen. Bei der Aufteilung von 3- und 4-Türern hat sich im Vergleich zur Auftragsbekanntgabe allerdings auch schon etwas geändert, sodass bei den MAN's die tatsächliche Anzahl eventuell auch nochmal abweicht.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

420er Vorserie @ 2 Jul 2020, 08:29 hat geschrieben: Bis jetzt ist noch keiner im Einsatz. Ein Teil ist schon zugelassen, die anderen stehen noch ohne Kennzeichen rum. So war es zumindest gestern.
Weiß jemand wie viele neue Löwen bestellt worden sind. Ich hab mal 12 Stück im Betriebshof gesehen.
5801 ist heute auf der Ringlinie 58/68 unterwegs....
Noch häßlicher hätte man den silbernen Streifen nicht anbringen können. Dagegen sieht der neue Lion's City von ML (Wagen 89) richtig gut aus!
mfg Daniel
cretu
Haudegen
Beiträge: 524
Registriert: 07 Mär 2005, 12:01
Wohnort: München und JWD

Beitrag von cretu »

Gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht mit einem Vergleich zwischen den aktuellen Busmodellen der verschiedenen Hersteller? Also wie hoch beispielsweise die Anschaffungskosten, die Wartungskosten, der durchschnittliche Verbrauch, die statistische Ausfallhäufigkeit, etc. im Vergleich von z.B. einem 18 Meter LionsCity mit dem Solaris4 und dem Citaro ist?
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

cretu @ 5 Jul 2020, 12:21 hat geschrieben: Gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht mit einem Vergleich zwischen den aktuellen Busmodellen der verschiedenen Hersteller? Also wie hoch beispielsweise die Anschaffungskosten, die Wartungskosten, der durchschnittliche Verbrauch, die statistische Ausfallhäufigkeit, etc. im Vergleich von z.B. einem 18 Meter LionsCity mit dem Solaris4 und dem Citaro ist?
Jeder Bushersteller hat seine Listenpreise. Diese geben die Anschaffungskosten hinsichtlich des jeweiligen Basisfahrzeuges an. Es ist jedoch außerordentlich schwierig, hier Vergleichswerte zu kommunizieren, denn kaum ein Besteller kauft einen Linienbus in der Basisausstattung. Die Verkehrsbetriebe oder die Verkehrsverbünde bzw. die LNO (Lokale Nahverkehrs Organisationen) geben hier die Vorgaben der Ausstattung. Außerdem spielt immer die Abnahmemenge eine Rolle. Kaufe ich nur einen Bus oder gleich 20 oder 50 mit identischer Ausstattung (Mengenrabatt).

Was die Wartungs- und Unterhaltskosten anbelangt, geben die LCC (Life Cycle Costs) der Hersteller Aufschluss. Allerdings sind auch diese mit Vorsicht zu genießen. Sie basieren auf Datensammlungen und Durchschnittsberechnungen. Natürlich wissen die Hersteller um die Kosten für Werkstattleistungen, Original-Ersatzteile etc. Doch größere Betriebe führen viele Leistungen in eigenen Werkstätten durch und nicht in den Vertragswerkstätten der Hersteller.

Zusammengefasst: eine konkrete Gegenüberstellung aller relevanten Fakten wirst Du in Vollständigkeit nirgendwo finden. Der Preiskampf seitens der Hersteller ist heutzutage hart und auch die Käufer hüllen sich gerne in Schweigen darüber, was sie letztendlich bezahlt haben. Die Gründe hierfür kannst Du in den Ausschreibungen über die Vergabe von Buslinienleistungen finden.
Alex101
König
Beiträge: 829
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

"Strategische Rabatte" dürften (wie oft im B2B-Vertrieb) auch eine Rolle spielen.
Will man z. B. einen treuen Kunden halten oder läuft Gefahr bei einem Verkehrsbetrieb als Hersteller rauszufliegen kann der Preis schon mal etwas knapper kalkuliert werden.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6802
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Heute war ein nagelneues Fahrzeug mit der Nummer 4028 auf der Linie 100 eingesetzt. Weiß jemand von welchem Hersteller der Wagen ist? Konnte ihn leider nicht aus der Nähe sehen. Die Wagennummer habe ich auch noch nie hier im Forum gesehen.

Die neuen 58xx-Gelenk-Löwen sind jetzt bereits weitläufiger im Einsatz, heute waren sie u.a. auf den Linien 145 und 190 zu sehen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

4028 ist ein nagelneuer Ebusco, einer von acht Stück und noch kaum im Einsatz.
Benutzeravatar
Maikäfer
Routinier
Beiträge: 435
Registriert: 07 Jun 2014, 19:30
Wohnort: München

Beitrag von Maikäfer »

Doch, habe ich hier schon irgendwo gelesen, als der im Betriebshof West stand. Demnach ein Ebusco. Anscheinend der Ersatz für die Leihfahrzeuge 4011 + 4012. Komische Nummernvergabe, aber das kennt man ja schon. Und ja, die 58er Löwen habe ich auch seit dieser Woche schon mehrfach gesehen. Hat wohl mit dem U-Bahn-SEV zu tun.
p.s. Martin war schneller. Aber 8 Stück...?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ja, acht Stück.
Hab sie alle in Reih und Glied gesehen. (naja, bissi schief schon) Die MVG will ja noch grüner werden.

Richtig. Nach dem SEV verlassen uns dann die letzten 52er und die ersten Solaris, aber das ist wieder ein anderes Thema.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Bei Mercedes am Frankfurter Ring steht ein MB CapaCity mit der Nummer 5701 für die MVG
mfg Daniel
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

uferlos @ 19 Jul 2020, 07:46 hat geschrieben: Bei Mercedes am Frankfurter Ring steht ein MB CapaCity mit der Nummer 5701 für die MVG
Das scheint ja dann doch der hier bereits im Forum als Bild gezeigte 19,73 m lange CapaCity zu sein. Dem Nummernschema nach passt er ja zur MVG. Vielleicht bleibt er ja ein Einzelstück. Vom Nummernkreis her, könnten - theoretisch - bis zu 39 Stück beschafft werden. Erst ab 5740 sind MB Citaro Hybrid aus dem Jahr 2019 gelistet.
TheBaxhers
Routinier
Beiträge: 382
Registriert: 01 Jul 2020, 15:36

Beitrag von TheBaxhers »

Pressemitteilung der MVG zum MAN Lion's City E

https://www.swm.de/dam/swm/pressemitteilung...200720-ebus.pdf
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

@uferlos: Der von Dir am Frankfurter Ring bei der Daimler Niederlassung gesichtete CapaCity mit der Betriebsnummer 5701 ist definitiv kein gekauftes Fahrzeug, sondern nur gemietet. Es handelt sich um einen CapaCity in der 19,73 m langen Variante, der als Vorführer bereits in München eingesetzt war. Er wurde auf das CD der MVG sowie auf die Ausstattung adaptiert. Insofern könnte ich mit meiner Vermutung richtig liegen, dass er nur ein Einzelstück bleiben wird.
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2115
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Reinhard Busfan @ 11 Jun 2020, 20:13 hat geschrieben: Woher willst Du das wissen?
Also doch für die MVG.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Tram-Bahni @ 24 Jul 2020, 12:48 hat geschrieben: Also doch für die MVG.
Du hast damit richtig gelegen. Aber hätte man schon damals die Betriebsnummer - 5701 - gewusst, wäre es zu keinem Rätselraten gekommen.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Reinhard Busfan @ 24 Jul 2020, 13:33 hat geschrieben: @uferlos: Der von Dir am Frankfurter Ring bei der Daimler Niederlassung gesichtete CapaCity mit der Betriebsnummer 5701 ist definitiv kein gekauftes Fahrzeug, sondern nur gemietet. Es handelt sich um einen CapaCity in der 19,73 m langen Variante, der als Vorführer bereits in München eingesetzt war. Er wurde auf das CD der MVG sowie auf die Ausstattung adaptiert. Insofern könnte ich mit meiner Vermutung richtig liegen, dass er nur ein Einzelstück bleiben wird.
zumindest vom Nummernschema...

Bei Mercedes steht auch ein 3-Türer Citaro G C2 Hybrid mit der Nummer 5707 für die MVG. Leider beschafft man wieder 3-Türer...
mfg Daniel
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12552
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

uferlos @ 24 Jul 2020, 15:23 hat geschrieben: Leider beschafft man wieder 3-Türer...
Gott sei dank.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramBahnFreak @ 24 Jul 2020, 15:38 hat geschrieben: Gott sei dank.
Weil?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12552
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 24 Jul 2020, 15:48 hat geschrieben: Weil?
... alles andere blödsinnig ist.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

TramBahnFreak @ 24 Jul 2020, 16:04 hat geschrieben: ... alles andere blödsinnig ist.
Und jetzt ein vernünftiges Argument? Ich finde die 4-Türer vernünftig....
mfg Daniel
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ich auch, gerade im Großstadtverkehr, man merkt einfach auch bei den 57ern schon sehr stark dass die Fahrgastwechselzeiten mit Dreitürern auf hochbelasteten Linien sehr viel länger sind. Aber ist ein Stück weit natürlich auch ne Geschmacksfrage. Beides hat seine Berechtigung, aber dafür müsste man se dann auch gezielt einsetzen, aber das wird ja kategorisch abgelehnt...
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12552
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Bei 3-türigen Solobussen geh ich vollkommen mit euch mit.

Die 4. Tür beim Gelenkbus (insbesondere bei Fahrzeugen mit kurzem Nachläufer) ist aber nur für die Sitzgruppe interessant, die aufgrund der dort befindlichen Tür nicht mehr da ist.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

TramBahnFreak @ 24 Jul 2020, 22:57 hat geschrieben: Bei 3-türigen Solobussen geh ich vollkommen mit euch mit.

Die 4. Tür beim Gelenkbus (insbesondere bei Fahrzeugen mit kurzem Nachläufer) ist aber nur für die Sitzgruppe interessant, die aufgrund der dort befindlichen Tür nicht mehr da ist.
Der Effekt ist bei Solobussen sehr viel größer das stimmt. Aber ich stelle schon auch beim dreitürigen Gelenkbus fest, dass die Leute eher im Türbereich stehen bleiben wenns voll ist und beim Viertürer mehr gewillt sind den Stehplatzbereich zwischen Tür 3 und 4 auch zu nutzen und wenigstens ein bisschen nachzurücken und ebenso der Ein-und Ausstiegsvorgang schon etwas schneller geht. Das mag aber durchaus auch ne subjektive Beobachtung von mir sein, ich kenne keine Untersuchung dazu. Wenn man in München endlich mal ne Möglichkeit zum Zwangsschließen hätte dann wäre das Problem schonmal etwas weniger ärgerlich und relevant für den Betriebsablauf.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6802
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Gerade im Hinblick auf die bei den Citaros schon sehr kurzen Nachläufer, sowie darauf dass nun seit einigen Jahren auch im Gelenk durch einen überbreiten Kinderwagenstellplatz viele Sitzplätze wegfallen, verstehe ich sehr gut, dass man bei einigen neuen Citaro G nun wieder auf die 4. Tür verzichtet. Ein Nachläufer, der de facto nur noch aus Türbereichen, Kinderwagenbereich und ein paar sehr unattraktiv entgegen der Fahrtrichtung auf Hochpodesten angebrachten Quersitzen oder zwischen Tür und Gelenk reingequetschtem Einzel-Längssitz besteht, ist nämlich wirklich nicht das Gelbe vom Ei.

Dazu plant man ja noch mehr Expressbus-Linien, bei denen mehr Sitzplätze sinnvoll sind, weil die Fahrgäste oft länger drin mitfahren, jedoch schneller Fahrgastwechsel aufgrund weniger Zwischenhalte nicht mehr so extrem wichtig ist wie auf regulären Linien. Die 3türigen Gelenker passen doch z.B. sehr gut auf den X30, der ja bald auch westlich bis Nymphenburg verlängert wird und dadurch auch sehr viele Kurse brauchen wird.

Viel schlimmer als eine im Heck nicht vorhandene 4. Tür, finde ich den coronabedingten Entfall der Nutzung der 1. Tür vorne beim Fahrer, und zwar sowohl bei Solo- wie auch bei Gelenkwagen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12552
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Das mit den häufigeren Fahrgastwechseln mag ein Punkt sein. Für 3 kurze Stationen in einem vollen Bus traut sich mancher vielleicht auch nicht ganz nach hinten, aus Angst, nicht rechtzeitig zur Tür / raus zu kommen.
Aber, wie schon genannt, gerade die lang laufenden Linien sind für mehr Sitzplatzkapazität dankbar.
Und ein Bus, der so voll ist, dass man von hinten nicht mehr raus kommt, sollte eh nur im Störungsfall auftreten – dafür bräuchte die MVG aber mal eine allgemeinverträglichere Interpretation des Begriffs "nachfragegerecht"... <_<
Und eine Einsatzplanung, die zwischen 3- und 4-türigen Gelenkbussen unterscheidet, wäre beizeiten vielleicht auch kein Fehler...
Antworten