ich recherchiere seit eingier Zeit über die Ausbildugssmöglichkeiten zum Triebfahrzeugführer im Kölner Raum.
Ganz, ganz grob zusammengefaßt steht dabei im Mittelpunkt der Wunsch (wen wundert's?) eine Lok zu bedienen
und generell die Lust auf ein technisches Arbeitsumfeld. Ob es auf die Bereiche Cargo oder Personenverkehr
hinausläuft, habe ich noch nicht zu 100% entschieden.
Die Umstände (47 Jahre, väterlicher Teil einer Familie mit 2 Kindern) sind wahrscheinlich nicht gerade die besten
Voraussetzungen, aber der Wunsch als Tf zu arbeiten ist groß und ich bin bereit ggf. Abstriche in einigen Bereichen
in Kauf zu nehmen. Ich habe schon verstanden, dass die Branche nicht gerade die arbeitnehmerfreundlichste ist,
die Arbeit einem aber sehr viel geben kann, sofern man der oder die Richtige ist.
Hintergrund beruflich: Ich habe studiert (ohne Abschluss), bin ausgebildeter Tischler und geprüfter Restaurator im
Handwerk. Meinen jetzigen Job im öffentlichen Dienst habe ich seit fast 15 Jahren. Er ist schon seit langem
sehr unbefriedigend, meine Neigungen und Fähigkeiten sehe ich dort weder ausreichend bedient noch abgerufen.
Auch fehlt mir die Standortunabhängigkeit.
Ich habe eine Menge im Netz zu meinen Fragen gefunden, einige Unklarheiten trage ich aber immer noch mit mir
herum. Weiter unten habe ich ein paar Fragen aufgelistet, vielleicht könnt Ihr mir mit eurer Langzeiterfahrung bei
meiner Orientierung helfen. Besonders schwierig finde ich die Festlegung auf ein bestimmtes Unternehmen.
Im Kölner Raum habe ich die DB, TX-Logistik, National Express, RheinCargo und SBB-Cargo gefunden.
Bewertungsplattform wie kununu.com zeigen zum Teil haarsträubend negative Aussagen, was mich nachhaltig
verunsichert hat.
Daher:
- gibt es Unternehmen die allgemein vorzuziehen (gute Erfahrungen) oder zu meiden (schlechte Erfahrungen) sind?
- Angenommen, ein Unternehmen wirbt mit GDL Tarifvertrag: Reicht das als vernünftige Berwertungsgrundlage für
das Unternehmen, oder werden eurer Erfahrung nach ohnehin von Methoden gebrauch gemacht, die Vereinbarungen
zu kompensieren oder gar zu umgehen? Ich lese, dass sich nicht immer an Tarif gehalten wird, trotz Vereinbarungen (NationalExpress) - Ist nach Ausbildung/Umschulung bei Arbeitgeber X ein Wechsel zu Arbeitgeber Y grundsätzlich möglich, bzw. üblich? Auch zur DB?
- Ist der Wechsel zwischen den Bereichen Cargo zu Personenverkehr oder umgekehrt möglich? Welche Vorraussetzungen gäbe es?
- Bedeutet Güterverkehr tendentiell mehr Nachtschichten und Personenverkehr weniger?
- Der Wert einer soliden 3 jährigen Ausbildung ist klar, aber gute Umgeschulungen können auch gute Leute generieren.
Lässt sich etwas über das Ansehen von Quereinsteiger bei den Unternehmen sagen?
bisschen Energie übrig etwas beuzusteuern...
Viele Grüße
Christian