MVG im freien Fall?

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

ET 415 @ 14 Mar 2020, 10:44 hat geschrieben: Das glaube ich auch. Corona ist nur ein willkommener Vorwand, die fehlenden Kurse offiziell ausfallen zu lassen. In den letzten Wochen sind ja bei U-Bahn und Trambahn wieder vermehrt Kurse ausgefallen.
Ich habe da ein Déjà vue. Wurde nicht auch letztes Jahr in den Sommerferien stark eingeschränkt?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Yassakka
Tripel-Ass
Beiträge: 192
Registriert: 26 Dez 2018, 23:20
Wohnort: München | Laim
Kontaktdaten:

Beitrag von Yassakka »

Na ja, wenn ich mir anschaue, wie deutlich leerer meine Trams in den letzten Tagen schon sind und berücksichtige, dass sowohl Schulen als auch Uni sowie große Teile des kulturellen Lebens nicht stattfinden, sind wir mir der bisher kommunizierten Verringerung des Angebots noch sehr gut bedient.
Und das halte ich für angemessen, man wird ggf. 5 Minuten länger brauchen, die Bahnen werden trotzdem nicht voll sein.

Da rollt eher nich sehr viel schlimmeres auf uns zu.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

ET 415 @ 14 Mar 2020, 11:44 hat geschrieben: Das glaube ich auch. Corona ist nur ein willkommener Vorwand, die fehlenden Kurse offiziell ausfallen zu lassen. In den letzten Wochen sind ja bei U-Bahn und Trambahn wieder vermehrt Kurse ausgefallen.
Vielleicht mal drüber nachgedacht, dass durchaus auch MVG Mitarbeiter unter Quarantäne stehen könnten?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Yassakka @ 14 Mar 2020, 11:57 hat geschrieben: Na ja, wenn ich mir anschaue, wie deutlich leerer meine Trams in den letzten Tagen schon sind und berücksichtige, dass sowohl Schulen als auch Uni sowie große Teile des kulturellen Lebens nicht stattfinden, sind wir mir der bisher kommunizierten Verringerung des Angebots noch sehr gut bedient.
Und das halte ich für angemessen, man wird ggf. 5 Minuten länger brauchen, die Bahnen werden trotzdem nicht voll sein.

Da rollt eher nich sehr viel schlimmeres auf uns zu.
Sorry, aber die U2 war definitiv nicht leerer!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 720
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

ET 415 @ 14 Mar 2020, 10:44 hat geschrieben:Das glaube ich auch. Corona ist nur ein willkommener Vorwand, die fehlenden Kurse offiziell ausfallen zu lassen. In den letzten Wochen sind ja bei U-Bahn und Trambahn wieder vermehrt Kurse ausgefallen.
Dem kann ich das nur vorbehaltslos zustimmen, wobei das nichts, als einen reinen Aktionismus anzusehen ist.
Hot Doc @ 14 Mar 2020, 14:37 hat geschrieben:Vielleicht mal drüber nachgedacht, dass durchaus auch MVG Mitarbeiter unter Quarantäne stehen könnten?
Dazu mal eine Gegenfrage: Wieviele MVG-Mitarbeiter sind Grippebedingt ausgefallen, was die Ausfälle der Kurse bzw. Züge und Busse zur Folge hat?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

JLanthyer @ 14 Mar 2020, 14:46 hat geschrieben: Dazu mal eine Gegenfrage: Wieviele MVG-Mitarbeiter sind Grippebedingt ausgefallen, was die Ausfälle der Kurse bzw. Züge und Busse zur Folge hat?
Ich würde sagen bislang viel mehr. Corona breitet sich ja erst noch aus. Interessanterweise fallen auch kaum Buskurse aus denn es gibt ja kaum Schülerverstärker. Dies ist ein eindeutiger Hinweis, dass die Situation im Schienenbereich der MVG weiterhin sehr angespannt ist. Bitte daran denken wenn ihr morgen wählen geht...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 14 Mar 2020, 14:49 hat geschrieben: Bitte daran denken wenn ihr morgen wählen geht...
Kommt darauf an, ob die MVG morgen noch fährt und wie oft.... :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ET 412
Kaiser
Beiträge: 1177
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Beitrag von ET 412 »

Die U7 verkehrt bis voraussichtlich 18. September nur zwischen OEZ und Sendlinger Tor:
Linie U7: Verkürzter Linienweg Olympia-Einkaufszentrum <> Sendlinger Tor

Aus betrieblichen Gründen verkehrt die Verstärkerlinie U7 bis vsl. Freitag, 18. September 2020 nur zwischen Olympia-Einkaufszentrum und Sendlinger Tor. Im Abschnitt Sendlinger Tor - Innsbrucker Ring - Neuperlach Zentrum nutzen Sie bitte die Züge der U2 und U5.
Woran hapert es eigentlich? Ist es eklatanter Fahrzeugmangel oder Personalmangel oder beides? Die U4 fährt bis auf weiteres nur im 10-Minuten-Takt, die U7 fährt mal verkürzt, mal gar nicht (jetzt hat man wenigstens eine einheitliche Regelung gefunden), auf den anderen Linien gibt es immer wieder "vereinzelte Fahrzeugausfälle"...

Und auf der Linie 12 verkehren heute (mal wieder) teilweise Busse. Das gab es seit Anfang Juli auch öfters. Manchmal waren die ausfallenden Kurse mit Solobussen besetzt, die gut gefüllt waren und in denen an Abstand halten nicht zu denken war. <_<
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

ET 415 @ 17 Aug 2020, 10:49 hat geschrieben: Die U7 verkehrt bis voraussichtlich 18. September nur zwischen OEZ und Sendlinger Tor:
Linie U7: Verkürzter Linienweg Olympia-Einkaufszentrum <> Sendlinger Tor

Aus betrieblichen Gründen verkehrt die Verstärkerlinie U7 bis vsl. Freitag, 18. September 2020 nur zwischen Olympia-Einkaufszentrum und Sendlinger Tor. Im Abschnitt Sendlinger Tor - Innsbrucker Ring - Neuperlach Zentrum nutzen Sie bitte die Züge der U2 und U5.
Woran hapert es eigentlich? Ist es eklatanter Fahrzeugmangel oder Personalmangel oder beides? Die U4 fährt bis auf weiteres nur im 10-Minuten-Takt, die U7 fährt mal verkürzt, mal gar nicht (jetzt hat man wenigstens eine einheitliche Regelung gefunden), auf den anderen Linien gibt es immer wieder "vereinzelte Fahrzeugausfälle"...

Und auf der Linie 12 verkehren heute (mal wieder) teilweise Busse. Das gab es seit Anfang Juli auch öfters. Manchmal waren die ausfallenden Kurse mit Solobussen besetzt, die gut gefüllt waren und in denen an Abstand halten nicht zu denken war. <_<
In den Ferien fährt doch die Linie U7 eh nur zwischen OEZ und Sendlinger Tor...Die ganzjährliche Bedienung zwischen OEZ und Neuperlach Zentrum war doch noch nicht durch, oder liege ich jetzt falsch?

MVG...wir fördern Corona. :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Es ist schlichtweg die Streckenauslastung in der HVZ am Kolumbusplatz Ri. Feldmoching/ OEZ mit der U1, U2, U7 und U8 zu hoch. Es kommen einfach zu schnell Züge nach, als dass die Strecke vom vorherigen Zug schon frei gemacht worden ist, defacto wird automatisch ein enormer Stau und somit viel Verspätung aufgebaut. Nehme man den ersten Baustellentag als Beispiel bei dem sogar noch eine Fahrzeugstörung zw. der HVZ war, diese Verspätung hat man dann bis zum einsezten der U7 nicht abbauen können und damit dann noch weiter verstärkt wieso man sich entschied die U7 einzustellen.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Eisenbahn Alex @ 17 Aug 2020, 12:35 hat geschrieben: Es ist schlichtweg die Streckenauslastung in der HVZ am Kolumbusplatz Ri. Feldmoching/ OEZ mit der U1, U2, U7 und U8 zu hoch. Es kommen einfach zu schnell Züge nach, als dass die Strecke vom vorherigen Zug schon frei gemacht worden ist, defacto wird automatisch ein enormer Stau und somit viel Verspätung aufgebaut. Nehme man den ersten Baustellentag als Beispiel bei dem sogar noch eine Fahrzeugstörung zw. der HVZ war, diese Verspätung hat man dann nie bis zum einsezten der U7 abgebaut und damit dann noch weiter verstärkt, wieso man sich entschieden hat die U7 einzustellen.
Dann hätte man aber die U8 nach Neuperlach Zentrum führen können und die U7 am Sendlinger Tor enden lassen. Warum man es so nicht geplant hat verstehe ich eh nicht.

Also ich schließe daraus, dass die MVG immer noch nicht in der Lage ist einen stabilen 2 Minuten Takt anzubieten. Wie soll das dann 2030 gehen? 2030 kommt schneller als man glaubt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Wäre in meinen Augen auch sinnvoller, da es weniger verschiedene Linienwege gehabt hätte.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jean @ 17 Aug 2020, 11:37 hat geschrieben: Also ich schließe daraus, dass die MVG immer noch nicht in der Lage ist einen stabilen 2 Minuten Takt anzubieten. Wie soll das dann 2030 gehen? 2030 kommt schneller als man glaubt.
MVG Jahre sind wie Hundejahre, da muss man noch einen Faktor drauf legen. Wie erinnern uns, zum Jahresfahrplan 2014 kam der Takt 2 erstmalig auf dem Abschnitt Hauptbahnhof - Kolumbusplatz :ph34r:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Ich liebe diesen Thread. Seit 7 Jahren ist die MVG nun "im freien Fall". Der Aufschlag müsste langsam mal kommen ... ich rechne aber vor 2050 nicht mehr damit; und dann sterb' ich.

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
ET 412
Kaiser
Beiträge: 1177
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Beitrag von ET 412 »

Heute schießt die MVG den Vogel ab:
Linien U1, U6, U7: Vereinzelte Zugausfälle

Liebe Fahrgäste,

derzeit sind auf oben genannten Linien nicht alle planmäßigen Züge im Einsatz. Es kann daher vereinzelt zu Taktlücken und längeren Wartezeiten kommen.

Detaillierte Angaben zu den fehlenden Fahrzeugen pro Linie:

U1: 1 von 6
U6: 2 von 18
U7: 3 von 4

Alle übrigen U-Bahnlinien verkehren planmäßig mit allen vorgesehenen Fahrzeugen.

Wir bitten um Entschuldigung.

Ihre MVG
Ein Alibi-Kurs auf der U7... Hoffentlich kommt man nicht irgendwann auf die Idee, auf der U8 Kurse ausfallen zu lassen. Eigentlich wäre es besser - nachdem die U7 im Moment nur bis Sendlinger Tor fährt -, die U8 nach Neuperlach Zentrum fahren zu lassen statt zum Mangfallplatz. Die U2 ist momentan mit den Umsteigern von der S3 und S7 in Giesing recht gut gefüllt, nachdem die S-Bahn zwischen Giesing und Ostbahnhof unterbrochen ist. Aber dafür hat man momentan vermutlich nicht genügend Fahrzeuge oder Personal. :ph34r: Einmal habe ich schon eine Corona-volle U2 wegfahren lassen, und gestern abend war es sehr grenzwertig. :wacko:

Eigentlich fehlen ja noch mehr Kurse, nachdem die U4 bis auf weiteres nur im 10-Minuten-Takt fährt.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10307
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Den U7-Kurs hat man von der U1 abgezogen.

U8 nach Neuperlach drüfte halt auch mindestens einen zusätzlichen kosten, als zum Mangfallplatz.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

ET 415 @ 20 Aug 2020, 15:06 hat geschrieben: Ein Alibi-Kurs auf der U7...
Auf die Auskünfte der MVG-App kann man sich da anscheinend auch nicht verlassen. Ich wollte neulich zum Rotkreuzplatz fahren und die MVG-App hatte behauptet, es würde einen zeitnahen Anschluss mit einer U7 am Sendlinger Tor geben. Als ich dann zum Bahnsteig der U1/U2 kam, standen ausschließlich U2 und U8 auf der Anzeige. Die vorhergesagte U7 war nicht zu sehen, und ob in absehbarer Zeit mit einer U1 zu rechnen war, war der Anzeige auch nicht zu entnehmen. Dementsprechend kann man sich das Konsultieren der App eigentlich auch sparen.

Ich bin dann stattdessen mit der nächsten U2 bis Josephsplatz gefahren und bin dann in den 153er umgestiegen, wo gerade zwei Busse gleichzeitig in dieselbe Richtung fuhren.
Wo ist das Problem?
Flogg
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Das wird wahrscheinlich noch länger so weitergehen. Die Stadt als MVG Inhaber scheint nicht erst seit gestern keinen erhöhten Handlungsbedarf zu sehen. Man muss es eben hinnehmen, dass es soweit gekommen ist. Immerhin teilt man seit langem in einem Ticker mit, wo mit welchen Ausfällen zu rechnen ist. Das muss dem zahlenden Fahrgast reichen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Flogg @ 20 Aug 2020, 17:38 hat geschrieben: Das wird wahrscheinlich noch länger so weitergehen. Die Stadt als MVG Inhaber scheint nicht erst seit gestern keinen erhöhten Handlungsbedarf zu sehen. Man muss es eben hinnehmen, dass es soweit gekommen ist. Immerhin teilt man seit langem in einem Ticker mit, wo mit welchen Ausfällen zu rechnen ist. Das muss dem zahlenden Fahrgast reichen.
Oder der zahlende Fahrgast reagiert sich am Personal vor Ort ab....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Lazarus @ 20 Aug 2020, 18:25 hat geschrieben: Oder der zahlende Fahrgast reagiert sich am Personal vor Ort ab....
Das Personal vor Ort ist für die Probleme nicht verantwortlich.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

martinl @ 20 Aug 2020, 19:11 hat geschrieben: Das Personal vor Ort ist für die Probleme nicht verantwortlich.
Jup, kann ich nur zustimmen. Ich würde nie auf die Idee kommen das Personal vor Ort für den Zustand anzuschnauzen. Oft leidet das Fahrpersonal genauso wie die Fahrgäste. Kein Wunder wenn die MVG es dann schwer hat neues Personal zu finden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Das Personal vor Ort schlecht zu behandeln wäre in meinen Augen schäbig. Die reißen sich doch jeden Tag den Allerwertesten auf, um den Laden trotz allem irgendwie am Laufen zu halten. Die müssen eh schon jeden Tag das Mißmanagement der oberen Etagen der Emmy Norther Straße ausbaden, da sind nur nette Gesten angebracht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Iarn @ 20 Aug 2020, 19:33 hat geschrieben: Das Personal vor Ort schlecht zu behandeln wäre in meinen Augen schäbig. Die reißen sich doch jeden Tag den Allerwertesten auf, um den Laden trotz allem irgendwie am Laufen zu halten. Die müssen eh schon jeden Tag das Mißmanagement der oberen Etagen der Emmy Norther Straße ausbaden, da sind nur nette Gesten angebracht.
Jup, sehe ich auch so. Das Fahrpersonal hat meine vollste Bewunderung.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Die MVG-Leute lasse ich auch meist in Ruhe. Anlegen tue ich mich eigentlich nur mit den Fahrern vom Watzinger in schöner Regelmässigkeit, weil die meinen Fahrgäste wie Dreck behandeln zu müssen. Dann kommt es halt entsprechend zurück. Da habe ich keine Hemmungen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Iarn @ 20 Aug 2020, 18:33 hat geschrieben:Die müssen eh schon jeden Tag das Mißmanagement der oberen Etagen der Emmy Norther Straße ausbaden, da sind nur nette Gesten angebracht.
Stimmt, die drehen ja tagtäglich auch nur Däumchen und reißen sich nicht den Arsch auf. :rolleyes:
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Jojo423 @ 21 Aug 2020, 01:09 hat geschrieben: Stimmt, die drehen ja tagtäglich auch nur Däumchen und reißen sich nicht den Arsch auf. :rolleyes:
So kommt es rüber, ja!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jojo423 @ 21 Aug 2020, 00:09 hat geschrieben: Stimmt, die drehen ja tagtäglich auch nur Däumchen und reißen sich nicht den Arsch auf.  :rolleyes:
Man braucht nur einfach Deine Beiträge lesen, dann weiß man, was da im Argen liegt.
Wenn man bei allem, was schief läuft, entweder das Problem klein redet oder einen anderen Schuldigen findet, dann kommt man genau da raus, wo sich der MVG in den letzten 10 Jahren befindet.
Wieso sollte man sich den Allerwertesten aufreißen, wenn man eh der Meinung ist, alles läuft gut?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Was mich übrigens auch manchmal ein wenig wundert ist die oft sehr lange Dauer von Baustellen und den dazugehörigen Streckenunterbrechungen. Ich bin kein Bauingenieur und kann natürlich nicht abschätzen, wie viel Zeit man für solche Baustellen typischerweise veranschlagen muss, aber mein persönlicher Eindruck ist, dass die Strecken in München oft über viele Monate unterbrochen sind (z.B. zuletzt am Romanplatz und jetzt am Hauptbahnhof).

Im vergangenen Jahr hatte ich eine Baustelle an der Stuttgarter Linie U1 im Bereich Uff-Kirchhof wahrgenommen. Da wurden über einen längeren Abschnitt die Gleise ausgetauscht. Die Strecke war aber nicht länger als wenige Wochen unterbrochen. Keine Ahnung, ob man das irgendwie vergleichen kann, aber sind die Baustellenmaßnahmen in München wirklich immer so dermaßen aufwändig, dass es gleich ein halbes Jahr oder länger dauern muss?
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

rautatie @ 21 Aug 2020, 09:03 hat geschrieben: Was mich übrigens auch manchmal ein wenig wundert ist die oft sehr lange Dauer von Baustellen und den dazugehörigen Streckenunterbrechungen. Ich bin kein Bauingenieur und kann natürlich nicht abschätzen, wie viel Zeit man für solche Baustellen typischerweise veranschlagen muss, aber mein persönlicher Eindruck ist, dass die Strecken in München oft über viele Monate unterbrochen sind (z.B. zuletzt am Romanplatz und jetzt am Hauptbahnhof).

Im vergangenen Jahr hatte ich eine Baustelle an der Stuttgarter Linie U1 im Bereich Uff-Kirchhof wahrgenommen. Da wurden über einen längeren Abschnitt die Gleise ausgetauscht. Die Strecke war aber nicht länger als wenige Wochen unterbrochen. Keine Ahnung, ob man das irgendwie vergleichen kann, aber sind die Baustellenmaßnahmen in München wirklich immer so dermaßen aufwändig, dass es gleich ein halbes Jahr oder länger dauern muss?
ich sage es mal so: wenn man eh zuwenig Wagen und zu wenig Fahrer hat, dann ist die Motivation eine Baustelle schnell über die Bühne zu kriegen auch nich so riesig.
Das mag in anderen Städten anders sein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

rautatie @ 21 Aug 2020, 09:03 hat geschrieben: Was mich übrigens auch manchmal ein wenig wundert ist die oft sehr lange Dauer von Baustellen und den dazugehörigen Streckenunterbrechungen. Ich bin kein Bauingenieur und kann natürlich nicht abschätzen, wie viel Zeit man für solche Baustellen typischerweise veranschlagen muss, aber mein persönlicher Eindruck ist, dass die Strecken in München oft über viele Monate unterbrochen sind (z.B. zuletzt am Romanplatz und jetzt am Hauptbahnhof).

Im vergangenen Jahr hatte ich eine Baustelle an der Stuttgarter Linie U1 im Bereich Uff-Kirchhof wahrgenommen. Da wurden über einen längeren Abschnitt die Gleise ausgetauscht. Die Strecke war aber nicht länger als wenige Wochen unterbrochen. Keine Ahnung, ob man das irgendwie vergleichen kann, aber sind die Baustellenmaßnahmen in München wirklich immer so dermaßen aufwändig, dass es gleich ein halbes Jahr oder länger dauern muss?
Die Frage habe ich mir auch mal gestellt, zumal die Dauer zugenommen und die Nutzungsdauer abgenommen hat. Dafür gibt es tatsächlich mehrere Gründe: Das KVR hat ziemlich strenge Auflagen, damit nicht zu viele Parkplätze gleichzeitig wegfallen und der MIV nicht zu stark beeinträchtigt wird. Zudem sind die Arbeitssicherheitsgesetze und die generelle Absicherung von Baustellen (auch dank der TAB) wesentlich strenger geworden. Als letzten Punkt kann man noch die höhere Qualität nennen, dass sind beispielsweise Gummimatten, die unter die Gleise gelegt werden um Erschütterungen zu vermindern. Dafür muss aber sehr tief gebuddelt werden, was wiederum in einer längeren Bauzeit endet.
Viele Grüße
Jojo423
Antworten