[M] Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
-
- Routinier
- Beiträge: 288
- Registriert: 07 Jun 2019, 08:44
Mit der U2 Ost setzt sich die Tradition der 60er/70er Jahre fort, wo es auf der U3/U6 weder GWB (Gleiswechselbetrieb) noch Überleitungsweichen gab. Paradebeispiel war der Abschnitt Kieferngarten-Sendlinger Tor, wo nur mittels Wendeanlagen vorzeitig gewendet werden konnte. Fahrten am Gegengleis waren auch nur mit 25km/h möglich. (Sh2-Tafeln mit "scharfer Mine") Das es anders gehen würde & kann, zeigt der Abschnitt der U1 Sendliner Tor-Rotkreuzplatz.
Wir sind alle Menschen & bleiben wir auch in dieser schwieriger Situation menschlich mit Anstand & Abstand.
Hm????
Ich dachte, die U8/1 sei seinerzeit auf der ganzen Linie für GWB und Überleitungen eingerichtet worden. Zumindest meine ich, mich an einen Passus dazu im Buch "U8/1" zu erinnern, wonach man auf der (damals neuen) Strecke überall so verfahren hat, das man mindestens einen Takt10 bei nur einem Gleis fahren könnte.
Ich dachte, die U8/1 sei seinerzeit auf der ganzen Linie für GWB und Überleitungen eingerichtet worden. Zumindest meine ich, mich an einen Passus dazu im Buch "U8/1" zu erinnern, wonach man auf der (damals neuen) Strecke überall so verfahren hat, das man mindestens einen Takt10 bei nur einem Gleis fahren könnte.
Gleiswechel gibt es zumindest zwischen Giesing und Untersbergstraße… Somit wäre am Samstag als Sparvariante eine Verstärkung zwischen Sendlinger Tor und Giesing durchaus möglich.spock5407 @ 10 Jul 2020, 08:57 hat geschrieben: Hm????
Ich dachte, die U8/1 sei seinerzeit auf der ganzen Linie für GWB und Überleitungen eingerichtet worden. Zumindest meine ich, mich an einen Passus dazu im Buch "U8/1" zu erinnern, wonach man auf der (damals neuen) Strecke überall so verfahren hat, das man mindestens einen Takt10 bei nur einem Gleis fahren könnte.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Man kann nur hoffen, dass man sich diesmal vorher Gedanken macht und nicht erst, wenn alles bereits zu spät ist. Die Erfahrungen der letzten Jahre, als meist letzteres der Fall war, sollten eigentlich ausgereicht haben um entsprechend zu handeln. Noch gibt es keine Infos bezüglich der Baustellen sowohl am Wochendende als auch Mo-Fr. Vielleicht wird ja noch "verhandelt".Jean @ 10 Jul 2020, 07:49 hat geschrieben: Nun wissen wir: an den Samstagen wird es besonders kuschelig da während der U3/U6 Bauarbeiten die U8 am Samstag am Sendlinger Tor endet...aber Hauptsache auf die Abstandsregeln hinweisen!
Neubiberg, Ottobrunn, Unterhaching, Taufkirchen und Oberhaching alleine haben zusammen über 90.000 Einwohner, wovon sicher viele nach München ein- und auspendeln. Ob da eine U2 und U5 im Normaltakt ausreichen?
Hat sich das jetzt um einen Monat nach hinten verschoben?Flogg @ 26 Jun 2020, 16:05 hat geschrieben: https://www.s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/v...beiten_s3.shtml
https://www.s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/v...beiten_s7.shtml
Scheinbar geht es mit der Modernisierung an der St. Martin Staße los. Leider noch keine weiteren Infos, jedoch ab 3.7. Mo-Fr über fast 2 1/2 Monate SEV Giesing-Ostbahnhof. Wird es dann auf der S3 Takt-10 geben?
Zudem am Wochenende auf S7 und S3 ab 31.7. knapp 1 1/2 Monate SEV zwischen Giesing und Perlach bzw. Deisenhofen.
Momentan ist nur vom SEV 3.8. - 18.9. unter der Woche die Rede, und auf der allgemeinen Baustellenvorschau ( https://www.s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/v...0_optimized.pdf ) ist überhaupt nichts darüber zu lesen.
Wer hat denn jetzt Recht?
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
Es stehen nun Infos zur Verfügung. Sa/So gibt es auf der S3 offenbar einen zusätzlichen Express-SEV Taufkirchen/Unterhaching - Wettersteinplatz. Ansonsten scheint es keinerlei weitere Zusatzangebote zu geben. Auch keine Infos über den Takt der SEV-Busse.
https://www.s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/v...ugust2020.shtml
https://www.s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/v...ugust2020.shtml
Stimmt...Lenbachplatz ist auch so weit weg vom Stachus...Lazarus @ 1 Aug 2020, 19:46 hat geschrieben: Vom Stachus aus ohne S-Bahn zurück nach Pasing zu kommen, ist gar nicht so einfach mit der depperten Stammstreckensperre, da ja der 19er dort auch nicht fährt. :ph34r: :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Es wurde vor kurzem eine Umleitungstrecke gebaut damit ja kein Zug mehr in Pasing durchfahren muss... :rolleyes:Mark8031 @ 2 Aug 2020, 01:51 hat geschrieben: Und von dort nichts nach Pasing. Genausowenig wie vom Hauptbahnhof. Pasing ist einfach nur komplett abgeschnitten
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 214
- Registriert: 11 Apr 2005, 14:29
- Wohnort: München-Fasanerie (S1, 175) /Arbeit: Glonn (411,413,440,453)
Dieses und nächstes Wochenende ist ja noch SEV Zeichen Perlach und Ostbahnhof. Da deswegen meine S7 mit Ankunft um 7 Uhr in Höhenkirchen-Siegertsbrunn am Samstag nicht fährt, muss ich eine früher fahren und muss dann auf den Bus 413 nach Glonn um 7:09 Uhr warten... da hab ich dann mal den Lauftext gelesen unter der S7 Perlach (ab 7:00 Uhr von Höhenkirchen-Siegertsbrunn [die übrigens von den Minuten her runtergezählt wurde, aber nicht kam bis 7:09 Uhr. Auch keinerlei Ansagen oder sonstiges])
Lauftext war folgender:
Wer macht die Texte? Station & Service?
Lauftext war folgender:
Genau, lasst die Leute 3x Umsteigen -wahrscheinlich auch 3x mehr Zeit-, um zum Ostbahnhof zu kommen, statt 1x in Neuperlach Süd. Aber die U5 kann man ja mal vergessen.... :rolleyes:Dieser Zug endet in Perlach.
SEV mit Bus zwischen Perlach und Giesing. - zwischen Giesing und Ostbahnhof nutzen Sie die MVG - S7 Richtung Wolfratshausen beginnt am Ostbahnhof.
Wer macht die Texte? Station & Service?
da die MVG die U5 betreibt und die S-Bahn SEV anbietet, wird dieser auch genannt. Jedem bleibt es natürlich selbst überlassen in die U5 umzusteigen.NicoFMuc @ 29 Aug 2020, 07:25 hat geschrieben: Dieses und nächstes Wochenende ist ja noch SEV Zeichen Perlach und Ostbahnhof. Da deswegen meine S7 mit Ankunft um 7 Uhr in Höhenkirchen-Siegertsbrunn am Samstag nicht fährt, muss ich eine früher fahren und muss dann auf den Bus 413 nach Glonn um 7:09 Uhr warten... da hab ich dann mal den Lauftext gelesen unter der S7 Perlach (ab 7:00 Uhr von Höhenkirchen-Siegertsbrunn [die übrigens von den Minuten her runtergezählt wurde, aber nicht kam bis 7:09 Uhr. Auch keinerlei Ansagen oder sonstiges])
Lauftext war folgender:
Genau, lasst die Leute 3x Umsteigen -wahrscheinlich auch 3x mehr Zeit-, um zum Ostbahnhof zu kommen, statt 1x in Neuperlach Süd. Aber die U5 kann man ja mal vergessen.... :rolleyes:Dieser Zug endet in Perlach.
SEV mit Bus zwischen Perlach und Giesing. - zwischen Giesing und Ostbahnhof nutzen Sie die MVG - S7 Richtung Wolfratshausen beginnt am Ostbahnhof.
Wer macht die Texte? Station & Service?
mfg Daniel
Ehrlich gesagt, ich finde es eine Unverschämtheit so einen halben SEV anzubieten. Der gehört gleich auf die komplette Strecke Perlach-Ostbahnhof.uferlos @ 29 Aug 2020, 07:43 hat geschrieben: da die MVG die U5 betreibt und die S-Bahn SEV anbietet, wird dieser auch genannt.
NicoFMuc @ 29 Aug 2020, 07:25 hat geschrieben:Genau, lasst die Leute 3x Umsteigen -wahrscheinlich auch 3x mehr Zeit-, um zum Ostbahnhof zu kommen, statt 1x in Neuperlach Süd. Aber die U5 kann man ja mal vergessen.... :rolleyes:
Wer macht die Texte? Station & Service?
Die Texte werden darauf abgestimmt, wie Du mit einem DB-Ticket fahren kannst, also anerkannt wird. Da die MVG dafür natürlich zu Recht auch Geld haben will, wird die Anerkennung von DB-Tickets wohl auf die Linien 54 und X30 zwischen Giesing Bahnhof und Ostbahnhof beschränkt sein, die U5 mit dazu zu nehmen war der Bahn dann wohl zu teuer. Fahrgastfreundlich ist das sicher nicht, aber der S-Bahn geht es ja auch nicht um Fahrgäste.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Die MVG ist doch auch nicht besser. Sonst würde sie die Linie 36 nicht einfach so an der Hackerbrücke verenden!Mark8031 @ 29 Aug 2020, 12:02 hat geschrieben: Ehrlich gesagt, ich finde es eine Unverschämtheit so einen halben SEV anzubieten. Der gehört gleich auf die komplette Strecke Perlach-Ostbahnhof.Die Texte werden darauf abgestimmt, wie Du mit einem DB-Ticket fahren kannst, also anerkannt wird. Da die MVG dafür natürlich zu Recht auch Geld haben will, wird die Anerkennung von DB-Tickets wohl auf die Linien 54 und X30 zwischen Giesing Bahnhof und Ostbahnhof beschränkt sein, die U5 mit dazu zu nehmen war der Bahn dann wohl zu teuer. Fahrgastfreundlich ist das sicher nicht, aber der S-Bahn geht es ja auch nicht um Fahrgäste.NicoFMuc @ 29 Aug 2020, 07:25 hat geschrieben:Genau, lasst die Leute 3x Umsteigen -wahrscheinlich auch 3x mehr Zeit-, um zum Ostbahnhof zu kommen, statt 1x in Neuperlach Süd. Aber die U5 kann man ja mal vergessen.... :rolleyes:
Wer macht die Texte? Station & Service?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Grundsätzlich gebe ich Dir da auch Recht, allerdings kommt die Ticketproblematik hier nicht zum tragen. Aber auch hier gehört meiner Meinung nach ein SEV Hackerbrücke - Stachus her, könnte mir aber vorstellen, dass aufgrund der Bauarbeiten am Hauptbahnhof das KVR keine weitere Linie dort genehmigt.Jean @ 29 Aug 2020, 11:16 hat geschrieben: Die MVG ist doch auch nicht besser. Sonst würde sie die Linie 36 nicht einfach so an der Hackerbrücke verenden!
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Du sagst ja selbst: fahrgastfreundlich ist es nicht. Man orientiert sich da an einem wohl nur relativ geringen Teil der Fahrgäste.Mark8031 @ 29 Aug 2020, 11:02 hat geschrieben: Ehrlich gesagt, ich finde es eine Unverschämtheit so einen halben SEV anzubieten. Der gehört gleich auf die komplette Strecke Perlach-Ostbahnhof.Die Texte werden darauf abgestimmt, wie Du mit einem DB-Ticket fahren kannst, also anerkannt wird. Da die MVG dafür natürlich zu Recht auch Geld haben will, wird die Anerkennung von DB-Tickets wohl auf die Linien 54 und X30 zwischen Giesing Bahnhof und Ostbahnhof beschränkt sein, die U5 mit dazu zu nehmen war der Bahn dann wohl zu teuer. Fahrgastfreundlich ist das sicher nicht, aber der S-Bahn geht es ja auch nicht um Fahrgäste.NicoFMuc @ 29 Aug 2020, 07:25 hat geschrieben:Genau, lasst die Leute 3x Umsteigen -wahrscheinlich auch 3x mehr Zeit-, um zum Ostbahnhof zu kommen, statt 1x in Neuperlach Süd. Aber die U5 kann man ja mal vergessen.... :rolleyes:
Wer macht die Texte? Station & Service?
Die meisten haben ja wohl MVV-Fahrkarten, dazukommen noch die mit Bayern-Ticket, die auch die MVG-Verkehrsmittel sowieso nutzen können, evtl. auch noch jemand mit City-Ticket, der das genauso kann. Die Anzahl der Fahrgäste mit allein für den Eisenbahnverkehr gültigen Fahrkarten wird gering sein - von den südlicheren Halten wird der Umweg über Holzkirchen häufig zeitlich attraktiver sein.
Entsprechend überschaubar sollten auch die Zahlungen an die MVG ausfallen. Da sollte die Nutzung der U5 und deren Bekanntgabe kein Ding der Unmöglichkeit sein. Zumal der SEV natürlich knapper kalkuliert werden könnte, wenn da nur die fahren, die keine Alternative haben.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 214
- Registriert: 11 Apr 2005, 14:29
- Wohnort: München-Fasanerie (S1, 175) /Arbeit: Glonn (411,413,440,453)
uferlos @ 29 Aug 2020, 08:43 hat geschrieben: Lauftext war folgender:
da die MVG die U5 betreibt und die S-Bahn SEV anbietet, wird dieser auch genannt. Jedem bleibt es natürlich selbst überlassen in die U5 umzusteigen.Dieser Zug endet in Perlach.
SEV mit Bus zwischen Perlach und Giesing. - zwischen Giesing und Ostbahnhof nutzen Sie die MVG - S7 Richtung Wolfratshausen beginnt am Ostbahnhof.
Nein, die U5-Strecke wird explizit nicht genannt, auch deswegen kam mir das -leicht- verquer vor. Zwischen Giesing und Ostbahnhof fährt keine U5.
Und um z. B. diesen Umweg ging es mir. Klar kann man sich das selbst raussuchen, aber das ist nicht der Sinn einer ordentlichen Kundeninformation.
Wenn da gestanden hätte:
oder so ähnlich.Dieser Zug endet in Perlach.
SEV mit Bus zwischen Perlach und Giesing. - Zum Ostbahnhof die U5 ab Neuperlach Süd. - S7 Richtung Wolfratshausen beginnt am Ostbahnhof. Zur St.-Martin-Str. ab Giesing der Bus 54
Wäre alles drin gewesen und auch nicht viel länger....
Aber ok, die (einleuchtendere) Erklärung von Mark bringt da schon Licht ins Dunkel. Auch wenn es natürlich immer noch suboptimal ist.
Danke für die Aufklärung an Mark

- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12634
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Jup. Hackerbrücke - Karlsplatz. :rolleyes:TramBahnFreak @ 29 Aug 2020, 17:49 hat geschrieben: Falsch: lieber einen Bus statt keine Tram.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Nein, die S3 Richtung Holzkirchen fährt von Gleis 2 und die S7 Richtung Kreuzstraße von Gleis 1. Zumindest war es bis letzten Freitag so. Parallelausfahrten gibt es planmäßig nicht. Die S3 fährt zur Minute 14/34/54 und die S7 zur Minute 19/39/39. Die Abfahrtszeiten sind bei beiden Linien vorverlegt, weil sich sonst die anfahrenden Züge mit den ankommenden Zügen in die Quere kämen.
Bescheiden ist halt, wenn man scheiße labert. Aber typisch Pasinger...Lazarus @ 31 Aug 2020, 23:01 hat geschrieben: Bescheiden ist halt nur, das Gleis 1 nachwievor seit Jahren nicht Behindertengerecht ausgebaut ist. Aber typisch Bahn....
Gleis 1 ist barrierefrei über eine Rampe erreichbar und hat dieselbe Bahnsteighöhe wie der Bahnsteig Gleis 2/3. Die Abfahrt von Gleis 1 ändert also nichts gegenüber dem Regelgleis. Genau genommen ist Gleis 1 sogar besser als Gleis 2 und 3, weil eine feste Rampe nun mal seltener ausfällt als ein Aufzug.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Richtig, dazu haben alle S-Bahnen Rampen dabei, um die Bahnsteighöhe zum Zug hin zu Überbrücken.Mark8031 @ 31 Aug 2020, 23:38 hat geschrieben: Bescheiden ist halt, wenn man scheiße labert. Aber typisch Pasinger...
Gleis 1 ist barrierefrei über eine Rampe erreichbar und hat dieselbe Bahnsteighöhe wie der Bahnsteig Gleis 2/3. Die Abfahrt von Gleis 1 ändert also nichts gegenüber dem Regelgleis. Genau genommen ist Gleis 1 sogar besser als Gleis 2 und 3, weil eine feste Rampe nun mal seltener ausfällt als ein Aufzug.
mfg Daniel
Die Bahnsteigarbeiten an der St.-Martin-Straße schreiten voran. Allerdings klafft direkt auf der Brücke noch eine Lücke im Bahnsteig, dort fehlt er komplett. Rein von der Beobachtung aus der S-Bahn heraus sieht es nicht so aus, dass diese Lücke bis zur Nacht von Donnerstag auf Freitag (dann enden die Haltausfälle und der nächtliche SEV) noch geschlossen wird.
Weiß jemand, ob die Baustelle verlängert wird? Oder wird diese Lücke provisorisch geschlossen, so dass die S-Bahn ab Freitag wieder an der St.-Martin-Straße halten kann?
Weiß jemand, ob die Baustelle verlängert wird? Oder wird diese Lücke provisorisch geschlossen, so dass die S-Bahn ab Freitag wieder an der St.-Martin-Straße halten kann?
Ist eigentlich das Gütergleis noch verwendbar? Wenn man eine Weiche einbauen würde könnte man im Zweifel die S-Bahn ab Giesing ohne Halt bis Ostbahnhof - Fernverkehr umleiten wenn die Gleise 1-5 mal wieder zu sind. Da würde man so einiges an Flexibilität gewinnen.ET 415 @ 16 Sep 2020, 10:37 hat geschrieben: Die Bahnsteigarbeiten an der St.-Martin-Straße schreiten voran. Allerdings klafft direkt auf der Brücke noch eine Lücke im Bahnsteig, dort fehlt er komplett. Rein von der Beobachtung aus der S-Bahn heraus sieht es nicht so aus, dass diese Lücke bis zur Nacht von Donnerstag auf Freitag (dann enden die Haltausfälle und der nächtliche SEV) noch geschlossen wird.
Weiß jemand, ob die Baustelle verlängert wird? Oder wird diese Lücke provisorisch geschlossen, so dass die S-Bahn ab Freitag wieder an der St.-Martin-Straße halten kann?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!