Gab es um 1999/2000 herum noch wirklich 120er in orientrot? Oder war das eine 75? (hab grad die genaue Bezeichnung nicht im Kopf und bin zu faul zum nachschauen), was für eine Fahrt sprechen würde, auf der evtl. irgendetwas erprobt o.ä. wurde?AndreasZ @ 24 Apr 2005, 18:57 hat geschrieben: Das war so etwa 1999 oder 2000, als zu Besuch bei der Oma war... Ich hab' mich damals auch gewundert, aber es war eindeutig eine 120 in orientrot.
Regionalzüge mit 2 Loks
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Ich glaube die DABbuzf 760er sind jetzt auch schon ein paar Jahre (2..3?) im Schwarzwald, ich weiss aber nicht wo sie beheimatet sind. In letzter Zeit sieht man sie nichtmehr häufig, meist (zum Glück) nur DBbzf 761.AndreasZ @ 24 Apr 2005, 20:11 hat geschrieben:Ach ja, ich bin neulich mal wieder im Schwarzwald gewesen und da ist mir in Seebrugg ein Zug mit einem Steuerwagen DABbuzf 760, also ein ex-DR-Dosto aufgefallen. Sind die schon länger da?? Ich kann mich erinnern, dass es ich da nur DBbzf 761, also die Neubauwagen 1. Generation, gesehen hab', auch wenn die letze bewusste Begegung schon etwas her ist...
Man könnte meinen, die DB verlegt den ganzen DR-Bestand in den Schwarzwald...![]()
Die DB lässt keine Fahrzeuge mehr bauen, nur Viehtransporter (DoStos), Klimawürmer (ICE) und Quietschies (423-426) achja, Dröhnfahrzeuge nicht vergessen (alle neubau-VT).BR 103 @ 4 Jun 2005, 17:46 hat geschrieben: Werden eigentlich noch welche gebaut?
Dass soviele 120 noch or sind, hat den einfachen Grund, dass viele Tfz erst die dritte HU vor sich haben und man bei der zweiten (um 1998) noch nicht alles umgeschmiert hat. Jede 120, die heute das Werk verlässt (mal abgesehen von der ZDF Lok) hat Neulack in Verkehrsrot (was ich bei der BR begrüsse).
Oder liegt das auch an der "ungewissen" Zukunft der Baureihe?Dass soviele 120 noch or sind, hat den einfachen Grund, dass viele Tfz erst die dritte HU vor sich haben und man bei der zweiten (um 1998) noch nicht alles umgeschmiert hat. Jede 120, die heute das Werk verlässt (mal abgesehen von der ZDF Lok) hat Neulack in Verkehrsrot (was ich bei der BR begrüsse).
Die ersten stehen auf z, wenn das noch aktuell ist, die Kosten und die (Rahmen-)Schäden lösen sich nicht in Luft auf und irgendwie habe ich so das Gefühl, dass man die Loks gerne los hätte, aber noch nicht ganz drauf verzichten kann...
Nebenbei bemerkt, finde ich ein frisches bzw. sauberes (!) Orientrot jetzt an der 120 nicht so schlimm...

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
*brumm* Aufgrund Baustellen zwischen Rostock Hbf und Stralsund Hbf, sowie einem knappen Fahrplan werden die RE's momentan auch im Sandwich gefahren. Also 143 + Dosto + Dosto + DostoStwg + 143. Wenn der Tf dann noch 120% beschleunigung reinlegt... besser als jeder Triebwagen!
und wenn man dann noch nen KiN drin hat, der auch ein bissel dalli macht beim Fahrgastwechsel kann man auch 15 min verspätung wieder reinholen (sofern der Fdl mitspielt und einen nicht wieder 15 min an ner Kreuzungsstelle warten lässt... Hoffentlich wird bald Rostock - Stralsund zweigleisig ausgebaut). 


-
- Routinier
- Beiträge: 261
- Registriert: 05 Jun 2005, 04:13
Heute erlebe ich aber oft dass die 146-bespannte RB aus Heidelberg mit fünf Minuten plus in Frankfurt ankommt. Das ist für mich ärgerlich, weil ich dann meine S-Bahn verpasse. Liegt diese Verspätung an unzureichender Beschleunigung der 146 oder hat das andere Gründe?BW Frankfurt 1 @ 5 Jun 2005, 04:27 hat geschrieben: wir sind jahre lang sandwidsch frankfurt heidelberg gefahren mit zwei 111 und 5 DOSTO wagen um die fahrzeiten zu halten! Erst seit der 146 ist das vorbei!
Man hat den Schadbestand anscheinend unter Kontrolle (man sieht auch wieder 120er im Schub - pervers...).AndreasZ @ 4 Jun 2005, 19:30 hat geschrieben: Die ersten stehen auf z, wenn das noch aktuell ist, die Kosten und die (Rahmen-)Schäden lösen sich nicht in Luft auf und irgendwie habe ich so das Gefühl, dass man die Loks gerne los hätte, aber noch nicht ganz drauf verzichten kann...
Die Lok ist im Gegensatz zur 101 sehr schwerfällig, die Lok wurde wie damals die 110 für langes Geschwindigkeithalten gebaut und nicht für S-Bahn mäßiges Stop-and-Go.
Daher fuhren (jetzt sehe ich das nicht mehr) die ICs zwischen München und Aschaffenburg (?) oft im 120er Sandwich, also wegen der Beschleunigung? Der "IC" hielt ja fast an jeder Milchkanne... Ein Beispiel für IR mutiert zum IC...Die Lok ist im Gegensatz zur 101 sehr schwerfällig, die Lok wurde wie damals die 110 für langes Geschwindigkeithalten gebaut und nicht für S-Bahn mäßiges Stop-and-Go.
Aber dass Loks außerhalb ihres eigentlichen Betätigungsfeldes eingesetzt werden, ist ja fast schon irgendwie Alltag.
Die 110 und auch die 111 sind ja auch eher für Schnellzüge gedacht gewesen, als für S-Bahn ähnliche Regionalzüge oder gar für die S-Bahn selber. Ob das den Loks gut tut, weiß ich nicht, ich denke mal eher nicht.
Ich bin mal gespannt auf die Zukunft, wenn 101er bei Regio fahren...

Eine E18 wurde zuletzt auch für Heckeneilzüge eingesetzt, die extreme Belastung tat den Loks NICHT gut.AndreasZ @ 5 Jun 2005, 13:22 hat geschrieben: Die 110 und auch die 111 sind ja auch eher für Schnellzüge gedacht gewesen, als für S-Bahn ähnliche Regionalzüge oder gar für die S-Bahn selber. Ob das den Loks gut tut, weiß ich nicht, ich denke mal eher nicht.
Ich bin mal gespannt auf die Zukunft, wenn 101er bei Regio fahren...![]()
101er fahren nie für Regio, vorher fällt dieses Ding auseinander (siehe 103, wobei der eher die fehlende Wendezugsteuerung und die zwei Regio-unkonformen Zusatzachsen das Genick gebrochen haben...)
Eben und das selbe macht man jetzt auch mit den 111ern, deren "Vorgänger" ja die 118 war...Eine E18 wurde zuletzt auch für Heckeneilzüge eingesetzt, die extreme Belastung tat den Loks NICHT gut.
Wenn ich z.B. sehe, wie zwischen Ingolstadt und Treuchtlingen 111er mit 2 (!) Buntlingen Anfahren und Bremsen üben, frage ich mich schon...
Die (in den 60ern) nagelneue E10 für Nahverkehrszüge, niemals...101er fahren nie für Regio

Wer weiß, was da noch kommt. Ich halte heutzutage nichts mehr für unmöglich...
(Ok, damals hatte man die Spaltung noch nicht. Da kam sowas als "umlaufbedingte Füllleistung" schonmal vor, wenn auch selten...)
Das mit der 103 ist klar: Was will Regio mit Loks, die "uralt" sind, keine Wendezugsteuerung haben und dazu noch übermotorisiert? Und Regio hat eine große Menge Loks und auch viele neue ET und VT. Ich glaub', da war einfach kein Bedarf... (auch wenn 103er durchaus Nah- und Eilzüge gefahren haben, aber das war auch in der Zeit der "umlaufbedingten Füllleistungen" bei der Bundesbahn...

Sag niemals nie und schau dir mal ein paar bestimme Re Leistungen in Süddeutschland an...elchris @ 5 Jun 2005, 13:30 hat geschrieben: 101er fahren nie für Regio
- RE 5422 München-Garmisch wird sonntagfrüh immer mit 101 gefahren...
- RE 17xxx Ulm-Stuttgart wird derzeit immer mit 101+111(!) gefahren....
Dann wäre die 120 bei Railion vor schweren, schnellen Ferngüterzügen sicher besser aufgehoben als bei DB Fernverkehr vor Stop-and-Go-IC's im Wendezugbetrieb... Es wurde ja immer mal wieder gemunkelt dass die 120 zu Railion soll, mal schauen wie das weitergeht.elchris @ 5 Jun 2005, 13:06 hat geschrieben: Man hat den Schadbestand anscheinend unter Kontrolle (man sieht auch wieder 120er im Schub - pervers...).
Die Lok ist im Gegensatz zur 101 sehr schwerfällig, die Lok wurde wie damals die 110 für langes Geschwindigkeithalten gebaut und nicht für S-Bahn mäßiges Stop-and-Go.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 155
- Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
- Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
- Kontaktdaten:
Das is RE 19254 (ab Ulm 15:10) und is auch nur ne Notlösung. Ab Donnerstag wird R+T wohl wieder den teureren Weg wählen und die 101 als Lz nach Stuttgart fahren lassenChristian aus München @ 5 Jun 2005, 14:15 hat geschrieben: - RE 17xxx Ulm-Stuttgart wird derzeit immer mit 101+111(!) gefahren....

www.arthur-janz.de
Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
Ja, die 120 war ja auch als Universallok gebaut und fuhr früher tagsüber IC's und Güterzüge und nachts fast nur Güterzüge. Erst die betriebliche Trennung brachte die Loks zu R&T.sbahnfan @ 5 Jun 2005, 14:15 hat geschrieben:Dann wäre die 120 bei Railion vor schweren, schnellen Ferngüterzügen sicher besser aufgehoben als bei DB Fernverkehr vor Stop-and-Go-IC's im Wendezugbetrieb... Es wurde ja immer mal wieder gemunkelt dass die 120 zu Railion soll, mal schauen wie das weitergeht.
Die betriebliche Trennung breitet sich grad ja in ganz Europa aus.
Wegen dem eingleisigen Abschnitt zwischen Göppingen und Geilslingen?arj @ 5 Jun 2005, 14:33 hat geschrieben:Das is RE 19254 (ab Ulm 15:10) und is auch nur ne Notlösung. Ab Donnerstag wird R+T wohl wieder den teureren Weg wählen und die 101 als Lz nach Stuttgart fahren lassen
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Wie die Pest im Mittelalter... <_<Die betriebliche Trennung breitet sich grad ja in ganz Europa aus.
Ich hab' mal gehört, dass die 120er ursprünglich als reine Güterzuglok gebaut werden sollte, ich weiß nicht ob das stimmt.Ja, die 120 war ja auch als Universallok gebaut und fuhr früher tagsüber IC's und Güterzüge und nachts fast nur Güterzüge. Erst die betriebliche Trennung brachte die Loks zu R&T.
Man hat aber dann seitens der DB doch was Universelles haben wollen, was nun technisch möglich war und so wurde aus der 120 eine 160 km/h schnelle Universallok. Bei 120 005 hat man dann die Geschwindigkeit erst versuchsweise auf 200 km/h angehoben und dann auch die anderen. (weil man daran dachte mit der 120 die 103 abzulösen). Die Serienloks wurden dann auch für 200 km/h gebaut und bekamen eine Wendezugsteuerung. Dafür ist aber -wie man jetzt wohl merkt- der Rahmen nicht ausgelegt (Sollte ja 'ne Güterzuglok werden.) und so hat man jetzt Probleme wegen Überbeanspruchung durch geschobende Züge (im mechanischen Sinn). Und die hohe Geschwindigkeiten tragen auch noch einiges bei... Ich weiß nicht, ob das stimmt, aber das hat mir wer zugetragen, der's aber wissen könnte...
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Meines Wissens nach ist es genauso, wie du es geschrieben hast. Deswegen gab es ja auch mal eine Anordnung, das die 120er nur ziehen darf, nicht aber schieben. Diese dämliche Trennung hat schon so manches Mal Kopfzerbrechen auf allen Positionen hervorgerufen. Aber was will der kleine Mann an der Basis machen, wenn von oben der große Wasserkopf etwas anderes entscheidet!?!AndreasZ @ 5 Jun 2005, 15:11 hat geschrieben: Wie die Pest im Mittelalter... <_<
Ich hab' mal gehört, dass die 120er ursprünglich als reine Güterzuglok gebaut werden sollte, ich weiß nicht ob das stimmt.
Man hat aber dann seitens der DB doch was Universelles haben wollen, was nun technisch möglich war und so wurde aus der 120 eine 160 km/h schnelle Universallok. Bei 120 005 hat man dann die Geschwindigkeit erst versuchsweise auf 200 km/h angehoben und dann auch die anderen. (weil man daran dachte mit der 120 die 103 abzulösen). Die Serienloks wurden dann auch für 200 km/h gebaut und bekamen eine Wendezugsteuerung. Dafür ist aber -wie man jetzt wohl merkt- der Rahmen nicht ausgelegt (Sollte ja 'ne Güterzuglok werden.) und so hat man jetzt Probleme wegen Überbeanspruchung durch geschobende Züge (im mechanischen Sinn). Und die hohe Geschwindigkeiten tragen auch noch einiges bei... Ich weiß nicht, ob das stimmt, aber das hat mir wer zugetragen, der's aber wissen könnte...
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 155
- Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
- Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
- Kontaktdaten:
Genau. Die 101 kommt mit dem IC 119 aus Dortmund und fährt normalerweise sofort als Lz zurück nach Stuttgart, um dann den EC 114 zu übernehmen und nach Dortmund zu ziehen. Und damit die Strecke nicht unnötig belastet wird, zieht sie z.Zt. den 19254 nach Stuttgart.Dave @ 5 Jun 2005, 15:01 hat geschrieben: Wegen dem eingleisigen Abschnitt zwischen Göppingen und Geilslingen?
Vormittags bleibt die 101 vom EC 115 soviel ich weiß bis Ulm am Zug und wird dort abgehangen.
www.arthur-janz.de
Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
arj @ 5 Jun 2005, 16:30 hat geschrieben:Genau. Die 101 kommt mit dem IC 119 aus Dortmund und fährt normalerweise sofort als Lz zurück nach Stuttgart, um dann den EC 114 zu übernehmen und nach Dortmund zu ziehen. Und damit die Strecke nicht unnötig belastet wird, zieht sie z.Zt. den 19254 nach Stuttgart.Dave @ 5 Jun 2005, 15:01 hat geschrieben: Wegen dem eingleisigen Abschnitt zwischen Göppingen und Geilslingen?
Vormittags bleibt die 101 vom EC 115 soviel ich weiß bis Ulm am Zug und wird dort abgehangen.
Deine lange Signatur auch...da ist der 628.2 viel besser--------------------
Name: Arthur Rupert Janz
Alter: 17
Wohnort: Illerrieden (zwischen KBS 975, 971 und 751)
www.arthur-janz.de
Der 628.2 muß weg!
ich weiß :offtopic:
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 155
- Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
- Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
- Kontaktdaten:
Ich gebe zu, dass meine Signatur nicht gerade die kürzeste ist... aber länger als deine ist sie eigentlich nicht423176 @ 5 Jun 2005, 16:32 hat geschrieben: Deine lange Signatur auch...da ist der 628.2 viel besser

Oder stört dich nur meine Meinung zum 628.2? Bei der bleib ich

www.arthur-janz.de
Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 155
- Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
- Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
- Kontaktdaten:
Ich bleib :offtopic: :
Hab gerade meine Signatur verkleinert und entschuldige mich hiermit bei allen Forenusern für die überflüssigen Beiträge dieses Threads bezüglich meiner Signatur.
Edit: "unsinnig" durch "überflüssig" ersetzt.
Hab gerade meine Signatur verkleinert und entschuldige mich hiermit bei allen Forenusern für die überflüssigen Beiträge dieses Threads bezüglich meiner Signatur.
Edit: "unsinnig" durch "überflüssig" ersetzt.
www.arthur-janz.de
Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!