Die 47 kann nun auch wieder. Nach einigen Nacharbeiten die Tage, unter anderem einem Fahrschalter und an der Kleinspannungsanlage, wurden noch wenige Holzarbeiten durchgeführt. Die Wiederinbetriebnahme ist auch noch dieses Jahr. Die neuangefertigten Zielfilme sind (wie auch bei der 215) auch nun eingebaut.
Was gibt es noch zu berichten?
Hier seht ihr die fertigen Radsätze der 56, einbaubereit:
Sobald sich Gelegenheiten ergeben, kann der Bausatz dann auch wieder montiert werden.
Für die Aufarbeitung des Hängers wurden erste Bestandsaufnahmen gemacht. Wer noch Gelder vor dem Finanzamt in Sicherheit bringen will oder sonst was übrig hat, der spende
Kreissparkasse Gotha
IBAN: DE66 8205 2020 0300 0206 00
BIC: HELADEF1GTH
Verwendungszweck: Beiwagen 82
Kontoinhaber: Verein Gothaer Straßenbahnfreunde e.V.
Auch die Gepäcklore Nr. 101 wird eine Instandsetzung mit HU bekommen, so dass der ganze Historische Zug wieder in seiner Gesamtheit in den Fahrbetrieb zurückkehren wird.
Das große Ziel:
Der Triebwagen Nr. 43 ist repariert und wieder freigegeben. Der Triebwagen Nr. 39 hat eine große Fahrwerksinstandsetzung bekommen. Für die äußere Aufarbeitung wird gerade ein Konzept gemacht. An den Kosten wird sich ebenfalls der Verein Gothaer Straßenbahnfreunde e.V. auch wieder beteiligen. Ein großer Dank an alle Spender bei der Aktion mit den Coronabonds.
…und überhaupt: Lust mitzumachen?
Die Thüringerwaldbahn und Straßenbahn GmbH sucht (klassisch genannt) zwei Schlosser und zwei Elektriker. Seid ihr in diesen Berufen/ Tätigkeiten angesiedelt? Habt ihr richtig Herzblut an schweizerischen Wagen, an TATRAs, DÜWAGs, Gothawagen und dem Historischen Zug zu arbeiten, um dann sagen zu können „da habe ich mitgemacht“?
Achso: Ihr seid gestandene Straßenbahnfahrer/in? Ihr habt es satt, ständig im Großstadtbetrieb oder auch noch finstere Tunnelstrecken zu fahren?
Euch kann geholfen werden! Die Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha sucht genau Euch! Ihr habt dann Aussichten nach vorn vielfach ohne Autos zu sehen. Trefft die Eisenbahn…
Jeden Tag habt ihr dann den Blick zum Inselsberg – sprich ihr arbeitet dort, wo andere Urlaub machen! Auch sind verschiedene Lebenshaltungskosten, wie Mieten noch günstiger als in den Großstädten.
Eine interessante Vielfalt an Fahrzeugtypen, Be4/6, KT4D, GT8N, G4, T57, ET55 und der Waldbahntriebwagen bieten viel Abwechslung vom „Einheitsbrei“ mancher Großbetriebe…
Noch jung und ohne Berufsidee, aber straßenbahnaffin? Die Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH bildet auch zur Fachkraft im Fahrbetrieb aus. Autofahren und Bürojob kann jeder…
Bock auf eine neue Tätigkeit? Quereinsteigen heißt das Stichwort! Ihr werden vom erfahren Fahrlehrer ausgebildet. Eines der wichtigsten Praxisobjekte ist der Triebwagen Nr. 516. Damit lernt ihr richtig das Fahren!
Also, spannt ein und sendet Eure Bewerbungen an die Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (Frau Stötzel
b.stoetzel@Waldbahn-gotha.de ), so wie ihr wollt, klassisch per Post oder per Mail. Fragen sind dazu da, um beantwortet zu werden. Zögert nicht und nehmt Kontakt auf 03621-431-0 !
Nun sicherlich Eure Frage: Wann machen wir wieder Fanveranstaltungen, um die ganzen „neuen Errungenschaften“ vorzuführen? Ehrlich gesagt, wir wissen es noch nicht. Nach dem jetzigen Stand sollten wir sehen, dass wir gut und gesund über Herbst und Winter kommen. Wenn dann im zeitigen Frühjahr Sicht auf die Dinge ist und die Corona Entwicklung sich ähnlich zu diesem Sommer verhält bzw. Impfstoffe und Medikamente näher rücken, dann legen wir wieder los, so wie ihr es kennt. Also – ich bitte Euch um Geduld. Wir holen alles nach. Auch wenn manchmal die 215 unterwegs ist, es laufen gerade nur Sonderfahrten für Reiseunternehmen mit fester Sitzordnung und Mund-Nasenbeckung!
Übrigens: Im kommenden Jahr wird der Verein Gothaer Straßenbahnfreunde e.V. 25 Jahre – wir haben da so ein paar Ideen…
Viele Grüße von der Gothaer Truppe
Ronny