Trotzdem stellt sich mir die Frage was es bringen soll hier seitenlang über ein Wort in einer Tickermeldung zu diskutieren. Ob da jetzt "vereinzelt" steht oder nicht ist doch nun wirklich egal. Viel spannender sind doch Fragen wie Werkstattkapazitäten, oder warum es keine zukunftssichere Betriebshofplanung für U-Bahn, Bus und Tram gibt (was nicht nur an der MVG sondern auch an der Politik liegt). Das Netz immer weiter auszubauen, aber die Betriebshöfe nicht oder nur unterdimensioniert, das kann halt nicht funktionieren.Iarn @ 20 Oct 2020, 17:51 hat geschrieben: Trotzdem wird das Wort vereinzelt immer noch von der MVG weiterhin in einer Form verwendet (wenn nicht kursgenau kommuniziert wird), welches der eigentlichen Wortbedeutung nicht entspricht.
Störungschronik U-Bahn München
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Wie so oft, befindest Du Dich extrem auf dem Holzweg. Nicht der Eindruck trübt, sondern die Ausfälle finden dann regelmäßig statt, wenn die meisten Fahrgäste unterwegs sind - und das trifft es sie täglich. Da hilft es auch nichts, wenn nachts um 1.30 Uhr für die Korrespondenzanschlüsse auch tatsächlich jede Fahrt stattfindet.Jojo423 @ 20 Oct 2020, 17:34 hat geschrieben: Dein Eindruck trübt übrigens. Gemessen an allen Fahrten sind nur ein sehr geringer Anteil von Ausfall betroffen.
Ein üblicher Verkehrsunternehmen-Sprech, der am Fahrgast vorbei geht, nur um sich selbst gut darzustellen und sich selbst zu begründen, nichts unternehmen zu müssen. Eine Unverschämtheit, dem Fahrgast zu unterstellen, er würde lügen.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Das sehe ich anders. Ich denke es ist sinnvoll, zuerst zu diskutieren, welche Informationen vertrauenswürdig sind. Aus meiner Sicht bringt es nichts über Details zu diskutieren, solange die Integrität der Datenbasis nicht klar ist.Boris Merath @ 20 Oct 2020, 18:49 hat geschrieben:Trotzdem stellt sich mir die Frage was es bringen soll hier seitenlang über ein Wort in einer Tickermeldung zu diskutieren. Ob da jetzt "vereinzelt" steht oder nicht ist doch nun wirklich egal. Viel spannender sind doch Fragen wie Werkstattkapazitäten, oder warum es keine zukunftssichere Betriebshofplanung für U-Bahn, Bus und Tram gibt (was nicht nur an der MVG sondern auch an der Politik liegt). Das Netz immer weiter auszubauen, aber die Betriebshöfe nicht oder nur unterdimensioniert, das kann halt nicht funktionieren.
Ja vermutlich hast Du bezüglich der Werkstattkapazitäten recht aber solange ich zumindest das Gefühl habe, über die Details der Ausfälle nicht die Wahrheit zu erfahren, gibt es für mich einen Grund für die Ausfälle und das ist die MVG. Ich bin gerne bereit zu differenzieren, aber dafür muss als Grundvoraussetzung die MVG sich zur Transparenz bekennen und dazu gehört Aufrichtigkeit in jeder Dimension der Kommunikation inklusive Ticker.
PS nebenbei ist das Auftreten einiger MVG Mitarbeiter hier im Forum nicht hilfreich, Glaubwürdigkeit aufzubauen, im Gegenteil
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Und die fehlende Glaubwürdigkeit machst Du an dem Wort "vereinzelt" eines Textbausteins fest?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Zum einen möchte ich mich der Antwort von ET 415 anschließen. Zum anderen kommen weitere Merkwürdigkeiten, die dass Arbeiten an einer Fernwärmeleitung in der Dachauer Straße nicht nur die Wiedereinrichtung des Regelbetriebs der SL20/21 (plausibel) sondern auch die der SL16/17 (recht unplausibel) verzögern.
Dazu kommt noch die Kommunikation in der Vergangenheit zu Themen wie dem 5 Minuten Takt auf der Osttangente und den zum Fahrplanwechsel 2014 angeblich eingeführten U2 Verstärkern, welche man selbst gutmeinend maximal als verfälschend und Haarspalterei bezeichnen kann (die Linie wurde eingeführt, fuhr aber faktisch so gut wie nie), andere aber wohl eher unaufrichtig bezeichnen würden.
Dazu kommt noch die Kommunikation in der Vergangenheit zu Themen wie dem 5 Minuten Takt auf der Osttangente und den zum Fahrplanwechsel 2014 angeblich eingeführten U2 Verstärkern, welche man selbst gutmeinend maximal als verfälschend und Haarspalterei bezeichnen kann (die Linie wurde eingeführt, fuhr aber faktisch so gut wie nie), andere aber wohl eher unaufrichtig bezeichnen würden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Wenn man die Glaubwürdigkeit einmal los ist, wird es ganz schwer sie wieder aufzubauen. Und die ist weg bei der MVG! Man verspricht den Fahrgästen Verbesserungen in der Zukunft (als Trost für die jetzigen Probleme)... und am Ende wird es auf den St. Nimmerleinstag verschoben.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Zuerst einmal vielen Dank für diesen konstruktiven Beitrag (das ist nicht ironisch gemeint!)Iarn @ 20 Oct 2020, 16:51 hat geschrieben: Ich glaube, diese Diskrepanz entsteht aus folgendem Mechanismus:
Den meisten Leuten fallen ausfallende Kurse in der HVZ auf, weil es dort die meisten Fahrgäste gibt. Dort sind die Ausfälle auch am gravierensten, weil die Folgezüge dann überfüllt und verspätet sind.
Vermutlich sind aber genau in der HVZ die meisten Ausfälle, weil dort die meisten Kurse benötigt werden und sich beispielsweise ein Wagenmangel hier manifestiert.
Die Statistik mittelt hingegen über den Tag und die gesamte Woche hinweg und da fallen die überproportionalen Ausfälle halt dann nicht so sehr ins Gewicht. Klar kann man sagen eine Ausfall Statistik ist objektiver als eine zwangsläufig subjektive Wahrnehmung, aber sie ist aus oben geannten Gründen verzerrend und damit auch trügend.
Um das zu erreichen müsste man die Fahrten mit den zu dieser Zeit durchschnittlich beförderten Fahrgästen multiplizieren und die Folgeverspätungen ergänzen um einen Erwartungswert der Fahrgast-Verspätung aufgrund von Kurs Ausfallen zu ermitteln. Dieser Wert wäre zwar komplexer zu berechnen, aber nicht so trügerisch wie Ausfälle Montags um 8h mit einem funktionierenden Betrieb Sonntags um halb sechs Uhr morgens gegenzurechnen.
Deine Annahme ergibt durchaus Sinn. Die Frage ist dann aber, welcher Ausfall tatsächlich gravierender ist. Morgens auf der U2 in Lastrichtung ist das natürlich sehr unschön, gerade in Zeiten von Corona. Aber in der Regel ist dort die Zugfolge eine andere wie Samstag/Sonntag in der Früh. Dadurch steigt eine vermeintliche Verspätung von ca. 3 Minuten (HVZ) zu ca. 20 Minuten (SVZ). Wenn ich ehrlich bin: Lieber soll ein Verstärker- als ein Regelkurs ausfallen, eben weil der Einfluss ein anderer ist.
Das mag in der Theorie auf einen kleinen U-Bahnbetrieb vielleicht sogar noch zutreffen. Auf einen großen U-Bahnbetrieb, mit all seinen unvermeidbaren Störungen (u.a. auch Baustellen), insbesondere aber auf ein Verkehrsunternehmen, welches auch Verkehrsmittel betreibt, welche sehr stark von externen Effekten (Wetter, andere Verkehrsteilnehmer, Stau) betroffen sind, ist eine App mit guter Informationsversorgung aber unabdingbar.Je besser der eigentliche Betrieb funktioniert, desto weniger braucht man eine App und umgekehrt ist die Hauptnotwendigkeit der App ja der instabile Betrieb.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Auch diesen rein subjektiven und persönlichen Angriff kann man sich an dieser Stelle sparen. <_<Mark8031 @ 20 Oct 2020, 19:02 hat geschrieben: Wie so oft, befindest Du Dich extrem auf dem Holzweg.
Man muss es doch in Relation sehen?Nicht der Eindruck trübt, sondern die Ausfälle finden dann regelmäßig statt, wenn die meisten Fahrgäste unterwegs sind - und das trifft es sie täglich. Da hilft es auch nichts, wenn nachts um 1.30 Uhr für die Korrespondenzanschlüsse auch tatsächlich jede Fahrt stattfindet.
Da ich selber Fahrgast bin: Wo habe ich mir jetzt vorgeworfen, ich würde lügen?Ein üblicher Verkehrsunternehmen-Sprech, der am Fahrgast vorbei geht, nur um sich selbst gut darzustellen und sich selbst zu begründen, nichts unternehmen zu müssen. Eine Unverschämtheit, dem Fahrgast zu unterstellen, er würde lügen.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Mein Senf dazu: Lügen definitiv nicht, vielleicht etwas herunterspielen, vor allem in Corona Zeiten. Ich würde mal behaupten: es ist "harmloser" wenn eine U2 um 11:00 ausfällt als um 08:00... Aber ja, hochgerechnet hast du natürlich recht, dass nicht so viel entfällt. Die fehlenden Kurse tun trotzdem weh weil sie dringend benötigt werden.Jojo423 @ 21 Oct 2020, 12:52 hat geschrieben: Da ich selber Fahrgast bin: Wo habe ich mir jetzt vorgeworfen, ich würde lügen?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Vielen Dank für das anschauliche Beispiel von Whataboutism. Was hat jetzt eine Baustelle mit betrieblichen Ausfällen zu tun? Wieso ist ein Tramausfall, welcher durch einen Bus ersetzt wird ein solches Drama (solange das nicht so sinnlos Fahrten auf dem 28er sind, wird die Leistung ja erbracht)? Ich finde MVG Fuß auch keine schöne Lösung, aber braucht es wirklich einen Tram SEV von der Hackerbrücke zum Hauptbahnhof? Man könnte auch die Linie 15 komplett in die Linie 25 integrieren. Dann wäre die Aussage von vereinzelten Ausfällen wieder richtig, es wäre aber genau niemanden damit geholfen. Daher ist die Wortwahl beim 15er nicht richtig, für den Fahrgast ist das aber im Endeffekt völlig irrelevant.Entenfang @ 20 Oct 2020, 16:44 hat geschrieben: Wenn die U4 monatelang und ohne ein absehbares Ende während der HVZ nur halb so oft fährt, dazu ständig Kurse bei der Tram ganz ausfallen oder durch Busse ersetzt werden und noch zusätzlich das Tramnetz so gut wie nie überhaupt vollständig angeboten und durch Fuß-SEV ersetzt wird, ist es in meinen Augen blanker Hohn, von "vereinzelt" zu sprechen. Wir erinnern uns, dass der Totalausfall u.A. vom 15er auch schon als "Vereinzelte Zugausfälle" verkauft wurde.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Zwischen Hackerbrücke und Karlsplatz ja! Schließlich gibt es Personen die sind nicht gut zu Fuß. Trambahn in der Arnulfstraße nicht wirklich brauchbar und die U7 fällt so oft aus...die Leute in dem Bereich haben zur Zeit echt die A*** Karte.Jojo423 @ 21 Oct 2020, 13:11 hat geschrieben: aber braucht es wirklich einen Tram SEV von der Hackerbrücke zum Hauptbahnhof?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Nein. Eben nicht. Wenn nahezu täglich die gleiche Fahrt ausfällt, hilft das eben nichts, wenn das nur 0,1% aller Fahrten ist. Du behauptestet ja, dass der Eindruck von Flogg trügt, dass über Wochen, Monate, Jahre hinweg nahezu täglich Ausfälle sind. Und machst das daran fest, dass es gegenüber den Gesamtfahrten gar nicht so viele sind. Und der Eindruck trügt eben nicht und das muss man auch nicht in Relation sehen.Jojo423 @ 21 Oct 2020, 12:52 hat geschrieben: Man muss es doch in Relation sehen?
Im Rahmen des Verkehrsunternehmen-Sprech habe ich das tatsächlich auf Verkehrsunternehmen bezogen, die gerne behaupten, die Ausfälle wären doch gar nicht so häufig und begründen das damit, dass es ja nur weniger als x% der Gesamtfahrten sind. Und das bei täglichen Ausfällen. Das hat die MVG drauf, das hat die S-Bahn drauf. Das ist eine direkte Unterstellung, der Fahrgast würde nicht die Wahrheit sagen.Da ich selber Fahrgast bin: Wo habe ich mir jetzt vorgeworfen, ich würde lügen?
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
- Routinier
- Beiträge: 394
- Registriert: 10 Mai 2019, 18:13
Klar kann man den früher jahrelang mit 13 Kursen gefahrenen Umlaufverbund 15/25 wieder einführen, man würde sogar einen Kurs sparen, denn bei der momentanen Trennung der Linien 15 und 25 werden gesamt 14 Kurse benötigt.Jojo423 @ 21 Oct 2020, 12:11 hat geschrieben: ... Man könnte auch die Linie 15 komplett in die Linie 25 integrieren. Dann wäre die Aussage von vereinzelten Ausfällen wieder richtig, es wäre aber genau niemanden damit geholfen. Daher ist die Wortwahl beim 15er nicht richtig, für den Fahrgast ist das aber im Endeffekt völlig irrelevant.
Dann hätte man auch nicht mehr die gegenwärtig für den Fahrgast lästige Situation, dass die Wendezeit am Johannisplatz etwas zu lang ist, sodass bei pünktlicher Ankunft das Ausweichgleis noch vom vorausfahrenden Kurs besetzt ist und nicht ausgestiegen werden kann. Wenn es blöd läuft, wird dadurch auch noch der 21er (derzeit 31er) ausgebremst.
Allerdings würde Grünwald bei Kursausfällen dann in Mitleidenschaft gezogen werden, und das dürfte der ausschlaggebende Grund für die Aufgabe des Umlaufverbundes gewesen sein.
Und irrelevant ist der Ausfall von Kursen auf der Linie 15 keineswegs, es gibt Tageszeiten, zu denen Fahrgäste bei einem R2 der Linie 25 zurückbleiben mussten, wenn zuvor der 15er ausgefallen war.
Das mit der Linie 25 bestätigt meine Meinung: die MVG tut alles um bestellte Leistungen auch zu fahren. Die Strafen sind wohl zu hoch. Die Stadt muss mehr bestellen!Beobachter @ 21 Oct 2020, 22:36 hat geschrieben: Klar kann man den früher jahrelang mit 13 Kursen gefahrenen Umlaufverbund 15/25 wieder einführen, man würde sogar einen Kurs sparen, denn bei der momentanen Trennung der Linien 15 und 25 werden gesamt 14 Kurse benötigt.
Dann hätte man auch nicht mehr die gegenwärtig für den Fahrgast lästige Situation, dass die Wendezeit am Johannisplatz etwas zu lang ist, sodass bei pünktlicher Ankunft das Ausweichgleis noch vom vorausfahrenden Kurs besetzt ist und nicht ausgestiegen werden kann. Wenn es blöd läuft, wird dadurch auch noch der 21er (derzeit 31er) ausgebremst.
Allerdings würde Grünwald bei Kursausfällen dann in Mitleidenschaft gezogen werden, und das dürfte der ausschlaggebende Grund für die Aufgabe des Umlaufverbundes gewesen sein.
Und irrelevant ist der Ausfall von Kursen auf der Linie 15 keineswegs, es gibt Tageszeiten, zu denen Fahrgäste bei einem R2 der Linie 25 zurückbleiben mussten, wenn zuvor der 15er ausgefallen war.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Die Verstärkung der U6 nach Garching bei gleichzeitiger Ausdünnung der U4 geht ja auch in die Richtung...Jean @ 22 Oct 2020, 06:35 hat geschrieben:Das mit der Linie 25 bestätigt meine Meinung: die MVG tut alles um bestellte Leistungen auch zu fahren. Die Strafen sind wohl zu hoch. Die Stadt muss mehr bestellen!Beobachter @ 21 Oct 2020, 22:36 hat geschrieben: Klar kann man den früher jahrelang mit 13 Kursen gefahrenen Umlaufverbund 15/25 wieder einführen, man würde sogar einen Kurs sparen, denn bei der momentanen Trennung der Linien 15 und 25 werden gesamt 14 Kurse benötigt.
Dann hätte man auch nicht mehr die gegenwärtig für den Fahrgast lästige Situation, dass die Wendezeit am Johannisplatz etwas zu lang ist, sodass bei pünktlicher Ankunft das Ausweichgleis noch vom vorausfahrenden Kurs besetzt ist und nicht ausgestiegen werden kann. Wenn es blöd läuft, wird dadurch auch noch der 21er (derzeit 31er) ausgebremst.
Allerdings würde Grünwald bei Kursausfällen dann in Mitleidenschaft gezogen werden, und das dürfte der ausschlaggebende Grund für die Aufgabe des Umlaufverbundes gewesen sein.
Und irrelevant ist der Ausfall von Kursen auf der Linie 15 keineswegs, es gibt Tageszeiten, zu denen Fahrgäste bei einem R2 der Linie 25 zurückbleiben mussten, wenn zuvor der 15er ausgefallen war.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 119
- Registriert: 23 Feb 2013, 23:53
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 119
- Registriert: 23 Feb 2013, 23:53
Offenbar Person unter U-Bahn bzw Person in Not.U-Bahn-Nutzer @ 27 Oct 2020, 23:19 hat geschrieben: Notarzteinsatz bei Michaeliburg - zuerst mit Verzögerung, ca 10 Minuten später die Unterbrechung.
Nachdem wir sehen was hier wieder an Feuerwehr aufgefahren wurde mag ich nicht an einen einfachen Notarzteinsatz glauben.
Hat sich noch relativ lange gezogen, ich glaube erst um kurz vor Mitternacht sind die letzten Kräfte abgerückt.
Gestern gegen 18:10 Uhr hat sich anscheinend eine Störung ereignet, die je nach Informationsquelle als Fahrzeug- oder Stellwerkstörung im Bereich Implerstraße dargestellt wurde. Jedenfalls war von Großhadern aus kaum ein Wegkommen möglich, da anscheinend wegen vorzeitiger Wendungen Großhadern zeitweise nicht angefahren wurde.
Wie die Situation ausgegangen ist, weiß ich nicht, weil ich dann auf Bus und S-Bahn ausgewichen war.
Wie die Situation ausgegangen ist, weiß ich nicht, weil ich dann auf Bus und S-Bahn ausgewichen war.
Wo ist das Problem?
Was bitte hat es in der Störungschronik verloren? Außerdem müsstest du doch inzwischen kapiert haben, dass die Politik NICHT will, dass du den lokalen Einzelhandel unterstützt sondern alles online kaufen sollst! (Genug Off-Topik zum Thema).Lazarus @ 15 Dec 2020, 10:02 hat geschrieben: Das man ausgerechnet an einem Tag wie heute einen Kurs auf der U4 streicht, muss man nicht verstehen. Für mich hat die MVG eine grosse Mitschuld daran, das wir bei Corona jetzt die Situation haben wie wir sie haben!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Laut Ticker fehlt auf der U4 kein Kurs. Dass es mal kurzfristig zu Ausfällen kommen kann, ist zwar ärgerlich aber auch nicht 100% vermeidbar (zumindest mittelfristig nicht, solange zu wenig Fahrer/Fahrzeuge/Mechaniker vorhanden sind).Lazarus @ 15 Dec 2020, 09:02 hat geschrieben: Das man ausgerechnet an einem Tag wie heute einen Kurs auf der U4 streicht, muss man nicht verstehen. Für mich hat die MVG eine grosse Mitschuld daran, das wir bei Corona jetzt die Situation haben wie wir sie haben!
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Siehe auch:Lazarus @ 15 Dec 2020, 10:02 hat geschrieben: Das man ausgerechnet an einem Tag wie heute einen Kurs auf der U4 streicht, muss man nicht verstehen. Für mich hat die MVG eine grosse Mitschuld daran, das wir bei Corona jetzt die Situation haben wie wir sie haben!
ICH MUSS an der letzten Türe einsteigen, weil NUR DIE zur S/U fährt!
ICH MUSS während der Hauptverkehrszeit spazierenfahren!
ICH MUSS außerhalb der Hauptverkehrszeit spazierenfahren!
ICH MUSS die Maske unter der Nase / ein völlig untaugliches Visier tragen!
etc.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Du hast genau verstanden was er meinte: es fehlen die Taktverstärker! Die fallen schon länger aus. Willst du wieder bei Adam und Eva anfangen? Du siehst wohl den 10 Minuten Takt in der HVZ bei der U4 schon als Normalzustand an.Jojo423 @ 15 Dec 2020, 10:22 hat geschrieben: Laut Ticker fehlt auf der U4 kein Kurs. Dass es mal kurzfristig zu Ausfällen kommen kann, ist zwar ärgerlich aber auch nicht 100% vermeidbar (zumindest mittelfristig nicht, solange zu wenig Fahrer/Fahrzeuge/Mechaniker vorhanden sind).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Um auch mal positiv zu sein: ich freue mich über jeden C2 auf der U2 weil die Lüftung in diesen Fahrzeugen einfach besser sind! Die MVG kann auch nichts dafür wenn die Fahrgäste die Fenster in den A und B Wagen zu machen...aber jetzt reicht es mit dem Off-Topik!Auer Trambahner @ 15 Dec 2020, 10:32 hat geschrieben: Siehe auch:
ICH MUSS an der letzten Türe einsteigen, weil NUR DIE zur S/U fährt!
ICH MUSS während der Hauptverkehrszeit spazierenfahren!
ICH MUSS außerhalb der Hauptverkehrszeit spazierenfahren!
ICH MUSS die Maske unter der Nase / ein völlig untaugliches Visier tragen!
etc.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Ich habe Lazarus Beitrag eher so aufgefasst, als ob noch ein zusätzlicher Kurs ausgefallen sei. Und deshalb sehe ich die U4 nicht als Normalzustand an. Aber das habe ich ja schon mehrfach hier geschrieben.Jean @ 15 Dec 2020, 09:32 hat geschrieben: Du hast genau verstanden was er meinte: es fehlen die Taktverstärker! Die fallen schon länger aus. Willst du wieder bei Adam und Eva anfangen? Du siehst wohl den 10 Minuten Takt in der HVZ bei der U4 schon als Normalzustand an.![]()
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Ich finde es grundsätzlich problematisch, wenn man einen Missstand mit einem anderen rechtfertigt/aufrechnet etc.Auer Trambahner @ 15 Dec 2020, 10:32 hat geschrieben: Siehe auch:
ICH MUSS an der letzten Türe einsteigen, weil NUR DIE zur S/U fährt!
ICH MUSS während der Hauptverkehrszeit spazierenfahren!
ICH MUSS außerhalb der Hauptverkehrszeit spazierenfahren!
ICH MUSS die Maske unter der Nase / ein völlig untaugliches Visier tragen!
etc.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ne dann ist alles gut. *Friedenspfeife rüber reicht*. Nee, von einem Ausfall der regulären Züge habe ich auch nichts gelesen. Da sind wir uns wieder einig.Jojo423 @ 15 Dec 2020, 10:50 hat geschrieben: Ich habe Lazarus Beitrag eher so aufgefasst, als ob noch ein zusätzlicher Kurs ausgefallen sei. Und deshalb sehe ich die U4 nicht als Normalzustand an. Aber das habe ich ja schon mehrfach hier geschrieben.![]()

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Leider hängen die Missstände aber weitestgehend miteinander zusammen und können nicht einfach so gelöst werden, wie wir uns das manchmal wünschen würden (ich nehme mich da mal absichtlich nicht von aus!).Iarn @ 15 Dec 2020, 10:23 hat geschrieben:Ich finde es grundsätzlich problematisch, wenn man einen Missstand mit einem anderen rechtfertigt/aufrechnet etc.Auer Trambahner @ 15 Dec 2020, 10:32 hat geschrieben: Siehe auch:
ICH MUSS an der letzten Türe einsteigen, weil NUR DIE zur S/U fährt!
ICH MUSS während der Hauptverkehrszeit spazierenfahren!
ICH MUSS außerhalb der Hauptverkehrszeit spazierenfahren!
ICH MUSS die Maske unter der Nase / ein völlig untaugliches Visier tragen!
etc.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423