Serie von BÜ-Unfällen
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
27.9.20: Eurobahn 427 vs. PKW, Strecke Nienburg (Weser) - Minden (Westf)
28.9.20: unbekanntes Tfz vs. PKW, Strecke Offenburg - Singen (Htw)
04.10:20: agilis 650 vs. PKW, Strecke Forchheim (Oberfr) - Ebermannstadt
13.10.20: DB 442 vs. Fussgänger, Strecke München - Regensburg
02.11.20: DB 648 vs. PKW, Strecke Lübeck - Lübeck-Travemünde Strand
28.9.20: unbekanntes Tfz vs. PKW, Strecke Offenburg - Singen (Htw)
04.10:20: agilis 650 vs. PKW, Strecke Forchheim (Oberfr) - Ebermannstadt
13.10.20: DB 442 vs. Fussgänger, Strecke München - Regensburg
02.11.20: DB 648 vs. PKW, Strecke Lübeck - Lübeck-Travemünde Strand
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
25.11.30:Ostbahnhof-Kreuzstraße 423 vs. PKW
Unter Alkoholeinfluß geschlossene Halbschranke umfahren
Unter Alkoholeinfluß geschlossene Halbschranke umfahren
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
13.1.21 Dagebüll: neg 628 vs. PKW
15:1.21 Gomadingen: 626 vs. LKW
28.1.21 Schkopau: MEG 202 vs. Tracktor
15.2.21: ODEG 460 vs. LKW, Strecke Rostock - Stralsund
17.3.21: DB 143 vs. LKW, Strecke Halle(S) - Cottbus
15:1.21 Gomadingen: 626 vs. LKW
28.1.21 Schkopau: MEG 202 vs. Tracktor
15.2.21: ODEG 460 vs. LKW, Strecke Rostock - Stralsund
17.3.21: DB 143 vs. LKW, Strecke Halle(S) - Cottbus
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
20.3.21: DB 650 vs. PKE, Strecke Mindelheim - Günzburg
21.4.21: agilis 650 vs. PKW, Strecke Bayreuth - Mengersreuth
21.4.21: agilis 650 vs. PKW, Strecke Bayreuth - Mengersreuth
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
26.9.21: Dampfross vs. Wohnmobil.
30.9.21: DB 265 vs. PKW, Industriegleis in Winsen/Luhe.
01.10.21: DB 648 vs. LKW, Strecke Lübeck - Puttarden
30.9.21: DB 265 vs. PKW, Industriegleis in Winsen/Luhe.
01.10.21: DB 648 vs. LKW, Strecke Lübeck - Puttarden
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ergänzung und für's Forum örtlich relevant:
01.10.21: DB 628 vs. Fiat Ducato in Traunreut
01.10.21: DB 628 vs. Fiat Ducato in Traunreut
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
01.10.21: Triebwagen vs. Haus, Strecke Fehmarn - Oldenburg
Schwertransporter mit Haus bleibt auf Kurvenüberhöhung der Bahnstrecke hängen. Trümmer werden über 80m am beschrankten Bahnübergang verteilt, keine Verletzten.
Schwertransporter mit Haus bleibt auf Kurvenüberhöhung der Bahnstrecke hängen. Trümmer werden über 80m am beschrankten Bahnübergang verteilt, keine Verletzten.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
01.10:21: RGB 650 vs. PKW, Strecke Cham (Oberpf) - Waldmünchen
15.10.21: DB 628 vs. LKW, Strecke Passau - Elsenbach (- Neumarkt St. Veit)
15.10.21: DB 628 vs. LKW, Strecke Passau - Elsenbach (- Neumarkt St. Veit)
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Dazu äussert sich der betroffene Tf im Rahmen des Aktionstag gegen Unfälle an BahnübergängenET 415 @ 8 Sep 2020, 08:05 hat geschrieben:Warngau: BRB-Oberland-Lint vs. PKW
21.10.21: BBL 203 vs. LKW, Strecke Kirchhain (Bz Kassel) - Nieder-Ofleiden
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
19.12.21: DB 642 vs. PKW, Strecke Wolkramshausen - Erfurt
22.12.21: DB IC2 vs. PKW, Strecke Hagen - Haiger
22.12.21: DB IC2 vs. PKW, Strecke Hagen - Haiger
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Re: Serie von BÜ-Unfällen
Die Beseitigung der x Tausend BÜ ist ein nicht ganz billiges Unterfangen. Mal ganz abgesehen von den wirtschaftlichen Interessen der Bahn als Unternehmen, möchte ich hier auch mal die Frage aufwerfen, ob es denn wirklich sinnvoll ist, dass die Allgemeinheit (die das so oder so am Ende trägt) jetzt diese horrende Summe für die übereilte Beseitigung sämtlicher BÜ zahlen soll, die sich auch Stück für Stück im Zuge der fälligen Streckensanierungen oder -Modernisierungen oder Umsetzung von Straßenbauprojekten (neue Umgehungsstraßen, die irgendwann den BÜ an der alten Straße durch den Ort überflüssig machen können z.B.) umsetzen lässt, immerhin werden keine BÜ mehr neu gebaut; wo doch die BÜ-Unfälle FAST AUSSCHLIEßLICH auf das Fehlverhalten (einzelner) Straßenverkehrsteilnehmer zurück gehen!
Viel mehr wäre auf der einen Seite mehr Sensibilisierung für die Gefahren des Eisenbahnverkehrs vom Kindesalter an dringend überfällig, nicht nur an Bahnübergängen zeigt sich, wie sehr viele Respekt vor der Eisenbahn und den wirkenden Kräften verloren haben, sei es z.B. an Leuten, die auf der Bahnsteigkante die Beine baumeln lassen oder die auf Güterwagen unterm Fahrdraht rumklettern. (Ich glaube z.B. in Australien oder Neuseeland sind an Bahnübergängen, wo es schon zu Unfällen oder beinahe Unfällen kam (und die dort häufig Kameraüberwacht sind) gut sichtbar QR Codes zu ziemlich schonungslosen Videos dieser Aufzeichnungen angebracht); auf der anderen Seite sind die Strafen viel zu niedrig, oder die Durchsetzung. Bei aktuell mindestens 700€ Strafe für "Halbschranken-Slalom" sollte man doch meinen, dass sich die Aufstellung eines Blitzers oder einer Kamera da lohnt.
Das Problem ist also weniger der BÜ sondern vielmehr der Umgang damit!
Viel mehr wäre auf der einen Seite mehr Sensibilisierung für die Gefahren des Eisenbahnverkehrs vom Kindesalter an dringend überfällig, nicht nur an Bahnübergängen zeigt sich, wie sehr viele Respekt vor der Eisenbahn und den wirkenden Kräften verloren haben, sei es z.B. an Leuten, die auf der Bahnsteigkante die Beine baumeln lassen oder die auf Güterwagen unterm Fahrdraht rumklettern. (Ich glaube z.B. in Australien oder Neuseeland sind an Bahnübergängen, wo es schon zu Unfällen oder beinahe Unfällen kam (und die dort häufig Kameraüberwacht sind) gut sichtbar QR Codes zu ziemlich schonungslosen Videos dieser Aufzeichnungen angebracht); auf der anderen Seite sind die Strafen viel zu niedrig, oder die Durchsetzung. Bei aktuell mindestens 700€ Strafe für "Halbschranken-Slalom" sollte man doch meinen, dass sich die Aufstellung eines Blitzers oder einer Kamera da lohnt.
Das Problem ist also weniger der BÜ sondern vielmehr der Umgang damit!
Re: Serie von BÜ-Unfällen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: Serie von BÜ-Unfällen
Schuld hat immer der rasende ZugLazarus hat geschrieben: ↑29 Mär 2023, 17:15 https://www.br.de/nachrichten/bayern/mu ... kw,TZtlgqo
Soviel zur Sicherheit des BÜ Fasanerie....
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: Serie von BÜ-Unfällen
Also ich habe damals gelernt mal soll nie auf den Bahnübergang warten. Dieser ist immer frei zu halten. Anscheinend gilt das heutzutage nicht mehr.

Um das zu untermauern:
https://www.bussgeldkatalog.org/bahnueb ... verdonnert.
Die Gefahr wurde hiermit bestätigt!Wenn es aufgrund des Straßenverkehrs nicht möglich ist, den Übergang zügig und ohne Aufenthalt zu überqueren, haben Sie die Pflicht, vor dem Andreaskreuz zu warten. Verstöße gegen die Verkehrsregeln an Bahnübergängen werden nicht nur teuer, sondern sind darüber hinaus immer mit einer nicht zu unterschätzenden Gefahr verbunden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: Serie von BÜ-Unfällen
Da scheint aber noch was anderes vor gefallen zu sein. Man nimmt nicht umsonst Ermittlungen gegen die Streckenposten auf...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: Serie von BÜ-Unfällen
Als Folge gilt nun für die Bahn Tempo 40 statt 140 an dieser Stelle.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/mu ... -1.5779690
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/mu ... -1.5779690
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Serie von BÜ-Unfällen
Wundert mich ehrlich gesagt eh, dass nicht vorher die Streckengeschwindigkeit reduziert wurde...Iarn hat geschrieben: ↑31 Mär 2023, 19:29 Als Folge gilt nun für die Bahn Tempo 40 statt 140 an dieser Stelle.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/mu ... -1.5779690
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: Serie von BÜ-Unfällen
Das kanns aber halt auch nicht sein, dass da jetzt monatelang massive Verspätungen entstehen und der BÜ noch länger zu ist als ohnehin schon. Man könnte ja zur Erhöhung der Sicherheit das Vieraugenprinzip einführen, dass immer zwei Schrankenwärter freimelden müssen und sich dann vor der Öffnen gegenseitig das Passieren aller gemeldeten Züge bestätigen müssen. Halt so ähnlich wie 2 Tf im Führerstand als (übergangsweisen) Ersatz von nicht funktionierender Zugbeeinflussung.
@Valentin und Jean: Ich lese da nirgendwo raus, dass der rasende Zug schuld sein soll. Und da hat offenbar auch niemand auf dem BÜ angehalten. Das Schrankenöffnen vor Durchfahrt aller gemeldeter Züge ist ein klarer Fehler seitens der Eisenbahn, nicht der Straßenverkehrsteilnehmer. Auch wenn ich zumindest in der Fahrschule gelernt habe, beim SZ-Gebäude in Steinhausen trotz dunkler Ampel immer schön zu gucken, ob da auch wirklich kein Zug über das Anschlussgleis kommt^^
@Valentin und Jean: Ich lese da nirgendwo raus, dass der rasende Zug schuld sein soll. Und da hat offenbar auch niemand auf dem BÜ angehalten. Das Schrankenöffnen vor Durchfahrt aller gemeldeter Züge ist ein klarer Fehler seitens der Eisenbahn, nicht der Straßenverkehrsteilnehmer. Auch wenn ich zumindest in der Fahrschule gelernt habe, beim SZ-Gebäude in Steinhausen trotz dunkler Ampel immer schön zu gucken, ob da auch wirklich kein Zug über das Anschlussgleis kommt^^
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Re: Serie von BÜ-Unfällen
Man hat halt das Vertrauen der Behörden aufgebraucht und das halte ich nachvollziehbar. Spätestens nach der Nichtmeldung des zweiten Vorfalls muss man Maßnahmen wie diese auch als Disziplinierungsmaßnahme verstehen.Entenfang hat geschrieben: ↑31 Mär 2023, 23:26 Das kanns aber halt auch nicht sein, dass da jetzt monatelang massive Verspätungen entstehen und der BÜ noch länger zu ist als ohnehin schon. Man könnte ja zur Erhöhung der Sicherheit das Vieraugenprinzip einführen, dass immer zwei Schrankenwärter freimelden müssen und sich dann vor der Öffnen gegenseitig das Passieren aller gemeldeten Züge bestätigen müssen. Halt so ähnlich wie 2 Tf im Führerstand als (übergangsweisen) Ersatz von nicht funktionierender Zugbeeinflussung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Serie von BÜ-Unfällen
Entschuldigung, das wäre eine typisch deutsche Erklärung. Eine lose-lose-Situation für alle, aber Hauptsache, irgendjemand hat irgendjemandem eins ausgewischt. Das ist mal wieder ein gutes Beispiel dafür, warum in der Schweiz vieles besser funktioniert als in Deutschland.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Re: Serie von BÜ-Unfällen
Wenn etwas "rast" , wird damit automatis zumindest eine Teilschuld (unzulässig überhöhte Geschwindigkeit) impliziert. Auch wenn das Wort wie hier nur die Überschrift clickbaitmäßig ausschmücktEntenfang hat geschrieben: ↑31 Mär 2023, 23:26 Das kanns aber halt auch nicht sein, dass da jetzt monatelang massive Verspätungen entstehen und der BÜ noch länger zu ist als ohnehin schon. Man könnte ja zur Erhöhung der Sicherheit das Vieraugenprinzip einführen, dass immer zwei Schrankenwärter freimelden müssen und sich dann vor der Öffnen gegenseitig das Passieren aller gemeldeten Züge bestätigen müssen. Halt so ähnlich wie 2 Tf im Führerstand als (übergangsweisen) Ersatz von nicht funktionierender Zugbeeinflussung.
@Valentin und Jean: Ich lese da nirgendwo raus, dass der rasende Zug schuld sein soll. Und da hat offenbar auch niemand auf dem BÜ angehalten. Das Schrankenöffnen vor Durchfahrt aller gemeldeter Züge ist ein klarer Fehler seitens der Eisenbahn, nicht der Straßenverkehrsteilnehmer. Auch wenn ich zumindest in der Fahrschule gelernt habe, beim SZ-Gebäude in Steinhausen trotz dunkler Ampel immer schön zu gucken, ob da auch wirklich kein Zug über das Anschlussgleis kommt^^
Mit bleib es ein Rätsel, warum die DB nicht zumindest eine provisorische Schrankenanlage aufbauen konnte. Besitzt die DB soetwas wirklich nicht?
Provisorisch heißt hier, das 2 Personen von einem kleinen Container aus wie früher die Schrankenwärter die Schranke öffnen und schließen. Schön am Telefon sitzend, mit Eintragung eines jeden Vorganges in einem dicken Buch. Zur Sicherheit auch zu zweit, aber dank Container ohne jeden Wunsch, bei Regen und kalten Wind möglichst schnell wieder die Schranke zu öffnen.Technisch sollten elektrisch gesteuerte Schranken keine Raketenwissenschaft sein, da der Status auch visuell kontrolliert wird.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2679
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Serie von BÜ-Unfällen
Klar, elektrisch angertriebene, privisorische Schranken gibt es durchaus. Aber die Art und Weise wie diese geschlossen und geöffnet werden, ist dann exakt die gleiche wie bei der Flatterband Absperrung. Nur statt das Band aufzuhängen wird dann eben auf den Knopf gedrückt, damit sich die Schranke schließt. Der Posten mit dem Container und das Betriebsverfahren bleibt aber genau gleich. Die aktuellen Zwischenfälle hätten damit also ganz genau so passieren können.Valentin hat geschrieben: ↑01 Apr 2023, 14:32 Mit bleib es ein Rätsel, warum die DB nicht zumindest eine provisorische Schrankenanlage aufbauen konnte. Besitzt die DB soetwas wirklich nicht?
Provisorisch heißt hier, das 2 Personen von einem kleinen Container aus wie früher die Schrankenwärter die Schranke öffnen und schließen. Schön am Telefon sitzend, mit Eintragung eines jeden Vorganges in einem dicken Buch. Zur Sicherheit auch zu zweit, aber dank Container ohne jeden Wunsch, bei Regen und kalten Wind möglichst schnell wieder die Schranke zu öffnen.Technisch sollten elektrisch gesteuerte Schranken keine Raketenwissenschaft sein, da der Status auch visuell kontrolliert wird.