[M] Jahresfahrplan 2021

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Sollte nicht die Linie N17 bis St. Emmeran fahren? Oder wird das Unterjährig erfolgen?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 855
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

spock5407 @ 27 Nov 2020, 18:26 hat geschrieben: Der MVV hat nun die Netz-/Linienpläne online.
Also auch keine N17 nach St. Emmeram, kein 149er zum Odeonsplatz .... Gar nichts, aber höhere Fahrpreise und das trotz Corona-Hilfen, das ist schon ganz großes Theater [auch wenn die wegen Corona derzeit geschlossen haben]!
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21459
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Söders Verkehrswende wird gelingen. Vom ÖPNV hin zum Auto. Dafür leistet die MVG mit ihrem Angebot einen guten Beitrag. :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

tomausmuc @ 27 Nov 2020, 18:35 hat geschrieben: Also auch keine N17 nach St. Emmeram, kein 149er zum Odeonsplatz .... Gar nichts, aber höhere Fahrpreise und das trotz Corona-Hilfen, das ist schon ganz großes Theater [auch wenn die wegen Corona derzeit geschlossen haben]!
Kurz zusammengefasst: Armutszeugnis! :angry:
So wie es ausschaut wird die Linie X200 über das Planum fahren. Hält wohl zukünftig an jeder Haltestelle zwischen Ramersdorf und Ostbahnhof.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
bobi18
Routinier
Beiträge: 302
Registriert: 27 Mai 2012, 20:31
Wohnort: Zwischen Seen und Bergen

Beitrag von bobi18 »

tomausmuc @ 27 Nov 2020, 18:35 hat geschrieben: Also auch keine N17 nach St. Emmeram, kein 149er zum Odeonsplatz .... Gar nichts, aber höhere Fahrpreise und das trotz Corona-Hilfen, das ist schon ganz großes Theater [auch wenn die wegen Corona derzeit geschlossen haben]!
Traurig :(
Follow me on Instagram!
busspotter Swiss_Munich
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24629
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jean @ 27 Nov 2020, 18:40 hat geschrieben: Kurz zusammengefasst: Armutszeugnis! :angry:
So wie es ausschaut wird die Linie X200 über das Planum fahren. Hält wohl zukünftig an jeder Haltestelle zwischen Ramersdorf und Ostbahnhof.
Das kann ich jetzt nicht erkennen. Wie kommst Du darauf?

(Das Armutszeugnis allgemein will ich nicht in Abrede stellen).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Was habt ihr alle? Der Fahrpreis pro Personenkilometer dürfte schon seeehr lange nicht mehr so niedrig gewesen sein. 30% der Fahrgäste brechen weg, wochenlang waren es teilweise über 80%. Das ganze Jahr wurde zur Daseinsvorsorge der normale Fahrplan gefahren. Gleichzeitig haben anderen Städte in Deutschland kräftig ausgedünnt. Und ihr sprecht da von nem Armutszeugnis, dass auf eigene Kosten nicht noch mehr gefahren wird? Ist das euer fucking ernst?! Was ich so gehört habe, hat man das maximale unsichtbare eingespart, um ja keine Takte ausdünnen zu müssen. Unter diesen Umständen keine sichtbaren Einschränkungen zu haben grenzt in meinen Augen an ein Wunder und ich habe da ein großen Respekt an die Planer und BWLer da im Hintergrund, die von Seiten mancher User als größtes Übel der Münchner Politik der letzten Jahrzehnte angesehen werden (oder zumindest als Symptom davon).
Viele Grüße
Jojo423
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Jojo423 @ 27 Nov 2020, 23:18 hat geschrieben: Das ganze Jahr wurde zur Daseinsvorsorge der normale Fahrplan gefahren.(...) um ja keine Takte ausdünnen zu müssen.
U4?
Und ihr sprecht da von nem Armutszeugnis
.
Ist es. Von der Politik. Denn
Unter diesen Umständen keine sichtbaren Einschränkungen zu haben grenzt in meinen Augen an ein Wunder
da gebe ich Dir Recht, der Spielball geht dennoch zurück zur Politik. Dort braucht es Zeichen.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21459
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jojo423 @ 27 Nov 2020, 23:18 hat geschrieben: Was habt ihr alle? Der Fahrpreis pro Personenkilometer dürfte schon seeehr lange nicht mehr so niedrig gewesen sein. 30% der Fahrgäste brechen weg, wochenlang waren es teilweise über 80%. Das ganze Jahr wurde zur Daseinsvorsorge der normale Fahrplan gefahren. Gleichzeitig haben anderen Städte in Deutschland kräftig ausgedünnt. Und ihr sprecht da von nem Armutszeugnis, dass auf eigene Kosten nicht noch mehr gefahren wird? Ist das euer fucking ernst?! Was ich so gehört habe, hat man das maximale unsichtbare eingespart, um ja keine Takte ausdünnen zu müssen. Unter diesen Umständen keine sichtbaren Einschränkungen zu haben grenzt in meinen Augen an ein Wunder und ich habe da ein großen Respekt an die Planer und BWLer da im Hintergrund, die von Seiten mancher User als größtes Übel der Münchner Politik der letzten Jahrzehnte angesehen werden (oder zumindest als Symptom davon).
Sorry, aber eure Arroganz kotzt mich langsam echt an!!! Ihr scheint schon lange nicht mehr in eueren Fahrzeugen unterwegs gewesen zu sein!!! Von wegen 30% weniger Fahrgäste!! Wo denn???? Sorry aber das ist schlicht eine unverschämte Lüge, um nicht mehr Angebot fahren zu müssen!! So langsam reicht es!! Die Fahrgastzahlen sind auf vielen Linie längst wieder auf den Nieveau wie vor Corona!!!
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Lazarus @ 27 Nov 2020, 23:24 hat geschrieben: Von wegen 30% weniger Fahrgäste!! Wo denn????
Nachts, wo die Clubbesucher wegfallen. Spätabends die Kino-, Theater- und Kneipenbesucher. Wochenends die Touristen. Und wie immer wird von VUs der Fehler gemacht, alles in einen Topf zu werfen, den Durchschnitt zu errechnen und das als Grundlage her zu nehmen, den treuesten Kunden - den Pendlern - vor den Kopf zu stoßen und zu sagen, es wären doch weniger unterwegs und genügend Platz.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21459
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Mark8031 @ 27 Nov 2020, 23:27 hat geschrieben: Nachts, wo die Clubbesucher wegfallen. Spätabends die Kino-, Theater- und Kneipenbesucher. Wochenends die Touristen. Und wie immer wird von VUs der Fehler gemacht, alles in einen Topf zu werfen, den Durchschnitt zu errechnen und das als Grundlage her zu nehmen, den treuesten Kunden - den Pendlern - vor den Kopf zu stoßen und zu sagen, es wären doch weniger unterwegs und genügend Platz.
Ja, mir klar. Nur tut man aber auch in der HVZ so, als wäre das der Fall und das regt mich eben richtig auf! Die MVG macht da nämlich keinen Unterschied. Die ermittelt ihre Zahl für den ganzen Betriebstag. Das ist das Problem!
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24629
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jojo423 @ 27 Nov 2020, 23:18 hat geschrieben: Was habt ihr alle? Der Fahrpreis pro Personenkilometer dürfte schon seeehr lange nicht mehr so niedrig gewesen sein. 30% der Fahrgäste brechen weg, wochenlang waren es teilweise über 80%. Das ganze Jahr wurde zur Daseinsvorsorge der normale Fahrplan gefahren. Gleichzeitig haben anderen Städte in Deutschland kräftig ausgedünnt. Und ihr sprecht da von nem Armutszeugnis, dass auf eigene Kosten nicht noch mehr gefahren wird? Ist das euer fucking ernst?! Was ich so gehört habe, hat man das maximale unsichtbare eingespart, um ja keine Takte ausdünnen zu müssen. Unter diesen Umständen keine sichtbaren Einschränkungen zu haben grenzt in meinen Augen an ein Wunder und ich habe da ein großen Respekt an die Planer und BWLer da im Hintergrund, die von Seiten mancher User als größtes Übel der Münchner Politik der letzten Jahrzehnte angesehen werden (oder zumindest als Symptom davon).
Ohne die Jahre davor könnte ich Dir fast recht geben. Aus meiner Sicht ist der fehlende Fortschritt dieses Jahr aufgrund der Corona Situation weitestgehend entschuldbar.
Das Problem ist eher die Tatsache, dass die umgesetzten Pläne schon seit etwa einem Jahrzehnt hinter den Vorgaben zurück bleiben. Und das macht München schlecht vergleichbar mit anderen Städten, wo sich in den Vorjahren halt was getan hat.

Insofern neige ich dazu, diesen Jahresfahrplan wegen Corona aus der Wertung nehmen. Die Bilanz davor ist bitter genug, da brauchen wir nicht streiten, wae Corona angemessen ist (und Corona Diskussionen erfreuen Boris eh weniger, was ich nachvollziehen kann).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Lazarus @ 27 Nov 2020, 22:24 hat geschrieben: Sorry, aber eure Arroganz kotzt mich langsam echt an!!! Ihr scheint schon lange nicht mehr in eueren Fahrzeugen unterwegs gewesen zu sein!!! Von wegen 30% weniger Fahrgäste!! Wo denn???? So langsam reicht es!!
Mein Account hier vertritt die Meinung von einer Person. Du kannst dir das Mehrzahlgequatsche sparen!
Sorry aber das ist schlicht eine unverschämte Lüge, um nicht mehr Angebot fahren zu müssen!!
Herzlichen Glückwunsch. Das ist das dümmste, was ich in diesem Jahr in diesem Forum gelesen habe. Ich hätte eigentlich gedacht, dass diese Auszeichnung noch an den Österreicher gehen würde.
Die Fahrgastzahlen sind auf vielen Linie längst wieder auf den Nieveau wie vor Corona!!!
Ich befinde mich seit Anfang des Jahres im Home Office und kann an einer Hand abzählen, wie oft in dieser Zeit die Öffentlichen benutzt habe. Wenn ich mich in meinem persönlichen Umfeld so umhöre, geht das vielen so.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Mark8031 @ 27 Nov 2020, 22:24 hat geschrieben: U4?

Ist es. Von der Politik. Denn

da gebe ich Dir Recht, der Spielball geht dennoch zurück zur Politik. Dort braucht es Zeichen.
Ok, dann wurden halt nur 99,X% der Leistungen gefahren. Das ist trotzdem besser, als was andere deutsche Großstädte so geleistet haben.

Die Politik würde ich tatsächlich einmal in Schutz nehmen: In Zeiten von ungewissen Steuereinnahmen fällt das zusätzliche Geld ausgeben nicht leicht. Spätestens bei drohenden Ausdünnungen sollte die Politik aber einspringen.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Mark8031 @ 27 Nov 2020, 22:27 hat geschrieben: Nachts, wo die Clubbesucher wegfallen. Spätabends die Kino-, Theater- und Kneipenbesucher. Wochenends die Touristen.
Dazu kommen dann noch die fehlende Großveranstaltungen wie Messen, Fußballspiele oder Konzerte.
Und wie immer wird von VUs der Fehler gemacht, alles in einen Topf zu werfen, den Durchschnitt zu errechnen und das als Grundlage her zu nehmen, den treuesten Kunden - den Pendlern - vor den Kopf zu stoßen und zu sagen, es wären doch weniger unterwegs und genügend Platz.
Auch in der HVZ sollte es spürbar leerer sein, beispielsweise auf der U2 nordwärts. Aber man muss auch ehrlich sein: Jedes zusätzliche Fahrzeug kostet vor allem in der HVZ eine Menge Geld. In Zeiten von fehlenden Fahrgeldeinnahmen ist das nicht finanzierbar. Zudem dürften gerade nirgendwo die Vorgaben des NVP gebrochen werden, inwiefern das im Einklang mit den Corona Regeln ist, steht natürlich auf einem anderen Blatt geschrieben.
Viele Grüße
Jojo423
scharl
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Laut DB-Auskunft soll die U4 ab dem Fahrplanwechsel wieder in der Hauptverkehrszeit im 5-Minuten-Takt verkehren. Außerdem fährt dann jeder zweite Zug bis zur Westendstraße statt nur bis zur Theresienwiese.
Demnach werden außerdem bei der U2 tagsüber die Züge, die bisher am Harthof endeten, bis Feldmoching verlängert.

Beide Verbesserungen waren ursprünglich mal zum Fahrplanwechsel letztes Jahr vorgesehen, aber Monate davor schon auf 4. Mai 2020 verschoben worden. Im Mai passierte dann bekanntlich gar nichts, aber eine offizielle Meldung, dass es nochmal verschoben wurde und wie lang, gab es meines Wissens nach nie.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Iarn @ 27 Nov 2020, 22:33 hat geschrieben: Ohne die Jahre davor könnte ich Dir fast recht geben. Aus meiner Sicht ist der fehlende Fortschritt dieses Jahr aufgrund der Corona Situation weitestgehend entschuldbar.
Das Problem ist eher die Tatsache, dass die umgesetzten Pläne schon seit etwa einem Jahrzehnt hinter den Vorgaben zurück bleiben. Und das macht München schlecht vergleichbar mit anderen Städten, wo sich in den Vorjahren halt was getan hat.

Insofern neige ich dazu, diesen Jahresfahrplan wegen Corona aus der Wertung nehmen. Die Bilanz davor ist bitter genug, da brauchen wir nicht streiten, wae Corona angemessen ist (und Corona Diskussionen erfreuen Boris eh weniger, was ich nachvollziehen kann).
Was hat sich denn im Vergleich zu München in den anderen Städten so getan? Das Angebot wurde in München jedes Jahr um mehrere Prozent erhöht. Versteh mich nicht falsch, aber dein Beitrag liest sich so, als ob gar nichts gemacht worden wäre.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21459
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jojo423 @ 28 Nov 2020, 00:10 hat geschrieben: Was hat sich denn im Vergleich zu München in den anderen Städten so getan? Das Angebot wurde in München jedes Jahr um mehrere Prozent erhöht. Versteh mich nicht falsch, aber dein Beitrag liest sich so, als ob gar nichts gemacht worden wäre.
Was aber vollkommen unzureichend war, wenn es mit dem Bevölkerungswachstum verglichen hat. In den Fahrzeugen wurde es immer voller und man hat schlicht die Füllgrade immer mehr erhöht. Das ist doch die Wahrheit. Nicht selten hat man sogar einfach Fahrgäste stehen gelassen....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Lazarus @ 27 Nov 2020, 23:19 hat geschrieben: Was aber vollkommen unzureichend war, wenn es mit dem Bevölkerungswachstum verglichen hat. In den Fahrzeugen wurde es immer voller und man hat schlicht die Füllgrade immer mehr erhöht. Das ist doch die Wahrheit. Nicht selten hat man sogar einfach Fahrgäste stehen gelassen....
Wann wurden denn bei deinen Fahrten in diesem Jahr Fahrgäste stehen gelassen?
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21459
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jojo423 @ 28 Nov 2020, 00:22 hat geschrieben: Wann wurden denn bei deinen Fahrten in diesem Jahr Fahrgäste stehen gelassen?
Ich sehe schon, sinnlose Diskussion. Corona ist warscheinlich irgendwann vorbei und die MVG hat es garantiert verschlafen. Jede Wette. Nur weil wegen Corona dieses Jahr weniger Verkehr war, sollte man nicht davon ausgehen, dass das immer so bleibt. Aber bei der MVG tut man das ja wohl anscheind. Gut zu wissen!
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9741
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

scharl @ 28 Nov 2020, 00:09 hat geschrieben: Laut DB-Auskunft soll die U4 ab dem Fahrplanwechsel wieder in der Hauptverkehrszeit im 5-Minuten-Takt verkehren. Außerdem fährt dann jeder zweite Zug bis zur Westendstraße statt nur bis zur Theresienwiese.
Demnach werden außerdem bei der U2 tagsüber die Züge, die bisher am Harthof endeten, bis Feldmoching verlängert.
Keine Bange, die Westendstraße und Takt 5 sind optional verplant. :ph34r:
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Lazarus @ 27 Nov 2020, 23:29 hat geschrieben: Ich sehe schon, sinnlose Diskussion. Corona ist warscheinlich irgendwann vorbei und die MVG hat es garantiert verschlafen. Jede Wette. Nur weil wegen Corona dieses Jahr weniger Verkehr war, sollte man nicht davon ausgehen, dass das immer so bleibt. Aber bei der MVG tut man das ja wohl anscheind. Gut zu wissen!
Die MVG weiß zumindest besser darüber bescheid, wieviel Geld sie eingenommen hat und wie viele Fahrgäste wo unterwegs sind/waren, als du das beurteilen kannst. Einzelne Trends kann man da sehr schnell erkennen und entsprechend darauf reagieren.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21459
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jojo423 @ 28 Nov 2020, 00:33 hat geschrieben: Die MVG weiß zumindest besser darüber bescheid, wieviel Geld sie eingenommen hat und wie viele Fahrgäste wo unterwegs sind/waren, als du das beurteilen kannst. Einzelne Trends kann man da sehr schnell erkennen und entsprechend darauf reagieren.
Wenn ich mir den Füllgrad mancher Fahrzeuge so ansehe, gerade am 160er, bezweifel ich das.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12621
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 28 Nov 2020, 00:35 hat geschrieben: Wenn ich mir den Füllgrad mancher Fahrzeuge so ansehe, gerade am 160er, bezweifel ich das.
Auch wenn es dich überaschen wird: Die MVG hat noch mehr Linien.
Beobachter
Routinier
Beiträge: 401
Registriert: 10 Mai 2019, 18:13

Beitrag von Beobachter »

Jojo423 @ 28 Nov 2020, 00:04 hat geschrieben:
Mark8031 @ 27 Nov 2020, 22:24 hat geschrieben: U4?

Ist es. Von der Politik. Denn

da gebe ich Dir Recht, der Spielball geht dennoch zurück zur Politik. Dort braucht es Zeichen.
Ok, dann wurden halt nur 99,X% der Leistungen gefahren. Das ist trotzdem besser, als was andere deutsche Großstädte so geleistet haben.

Die Politik würde ich tatsächlich einmal in Schutz nehmen: In Zeiten von ungewissen Steuereinnahmen fällt das zusätzliche Geld ausgeben nicht leicht. Spätestens bei drohenden Ausdünnungen sollte die Politik aber einspringen.
Dann stell Dich mal in der HVZ am Prinzregentenplatz auf den Bahnsteig und erkläre das den Fahrgästen mit Deinen "99,x %", die haben von dieser "Rechenmethode" nämlich GARNICHTS!

Und nocheinmal, Richtung Westen ergibt sich ab Max-Weber-Platz so planmäßig (!) ein 2-2-6-2-2-6-Min.-Takt mit entsprechend EXTREM unterschiedlichen Füllgraden, aber die MVG beschränkt sich auf den Appell "Abstand halten".
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12621
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Beobachter @ 28 Nov 2020, 01:44 hat geschrieben: die haben von dieser "Rechenmethode" nämlich GARNICHTS!
Das ist jetzt aber ganz einfach simpelste Mathematik.

Die Opfer von Eschede haben auch nix davon, dass die Eisenbahn (insbesondere in D) "eigentlich" extrem sicher ist... :ph34r:
Beobachter
Routinier
Beiträge: 401
Registriert: 10 Mai 2019, 18:13

Beitrag von Beobachter »

TramBahnFreak @ 28 Nov 2020, 01:54 hat geschrieben: Das ist jetzt aber ganz einfach simpelste Mathematik.
Und wenn Du mit einem Kollegen ins Restaurant gehst (wenn es dereinst wieder möglich ist) und er verspeist zwei Portionen und Du bekommst nichts, dann hat statistisch gesehen jeder eine Portion gegessen. Dass Du immer noch hungrig bist, interessiert den Statistiker nicht, wie bereits Harald Juhnke in einem Sketch bemerkte.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Jojo423 @ 27 Nov 2020, 23:18 hat geschrieben: Was habt ihr alle? Der Fahrpreis pro Personenkilometer dürfte schon seeehr lange nicht mehr so niedrig gewesen sein. 30% der Fahrgäste brechen weg, wochenlang waren es teilweise über 80%. Das ganze Jahr wurde zur Daseinsvorsorge der normale Fahrplan gefahren. Gleichzeitig haben anderen Städte in Deutschland kräftig ausgedünnt. Und ihr sprecht da von nem Armutszeugnis, dass auf eigene Kosten nicht noch mehr gefahren wird? Ist das euer fucking ernst?! Was ich so gehört habe, hat man das maximale unsichtbare eingespart, um ja keine Takte ausdünnen zu müssen. Unter diesen Umständen keine sichtbaren Einschränkungen zu haben grenzt in meinen Augen an ein Wunder und ich habe da ein großen Respekt an die Planer und BWLer da im Hintergrund, die von Seiten mancher User als größtes Übel der Münchner Politik der letzten Jahrzehnte angesehen werden (oder zumindest als Symptom davon).
Ausnahmsweise kann ja die MVG nichts dafür! Die meisten Maßnahmen sollte ja von der Stadt bezahlt werden! Da sehe ich das Problem.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

TramBahnFreak @ 28 Nov 2020, 00:49 hat geschrieben: Auch wenn es dich überaschen wird: Die MVG hat noch mehr Linien.
Nein...es gibt mehr Linien als die Buslinie 160 und die Trambahn Linie 19??? Wie kann das sein... :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24629
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jojo423 @ 28 Nov 2020, 00:10 hat geschrieben:
Iarn @ 27 Nov 2020, 22:33 hat geschrieben: Ohne die Jahre davor könnte ich Dir fast recht geben. Aus meiner Sicht ist der fehlende Fortschritt dieses Jahr aufgrund der Corona Situation weitestgehend entschuldbar.
Das Problem ist eher die Tatsache, dass die umgesetzten Pläne schon seit etwa einem Jahrzehnt hinter den Vorgaben zurück bleiben. Und das macht München schlecht vergleichbar mit anderen Städten, wo sich in den Vorjahren halt was getan hat.

Insofern neige ich dazu, diesen Jahresfahrplan wegen Corona aus der Wertung nehmen. Die Bilanz davor ist bitter genug, da brauchen wir nicht streiten, wae Corona angemessen ist (und Corona Diskussionen erfreuen Boris eh weniger, was ich nachvollziehen kann).
Was hat sich denn im Vergleich zu München in den anderen Städten so getan? Das Angebot wurde in München jedes Jahr um mehrere Prozent erhöht. Versteh mich nicht falsch, aber dein Beitrag liest sich so, als ob gar nichts gemacht worden wäre.
In absoluten Zahlen vielleicht aber pro Kopf sinkt das Angebot seit Jahren statt zu steigen. Es dürfte eine Weile her sein, dass das Angebot stärker gestiegen ist als die Bevölkerung. Was nutzt es dem ÖPNV Nutzer wenn jährlich eine Jubel PM verteilt wird, wenn er immer weniger Platz in der U-Bahn oder Tram hat?
Zudem finden viele Verbesserungen eher außerhalb des Kernnetzes zur HVZ statt. Da wo der treue Pendler sitzt um den Begriff von Mark8031 zu übernehmen, wurde doch eher weniger getan.
Und hier hätte ich auch bei den Corona Maßnahmen angesetzt. Wenn Kürzungen, dann hätte ich die im Spätverkehr vorgenommen mit der Begründung es gebe keine Nachtschwärmer in Corona Zeiten und nicht in der HVZ (U4).


Aber um die Frage zu den Unterschied von München zu anderen Städten zu beantworten: die Kurve Angebot / Bevölkerung sinkt streng monoton wie der Mathematiker sagen würde. Das ist meines Wissens ein deutschlandweites Unikum.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten