Hallo,
weißt jemand, wie die Eislast an der Oberleitungsanlage im Winter entfernt wird?
Vielen Dank!
Eislast im Winter
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Bestenfalls: Mit dem 1. Stromabnehmer. Der hintere wird dann ebenfalls gehoben und hat dann Kontakt.rabbitgun @ 4 Oct 2019, 21:56 hat geschrieben: Hallo,
weißt jemand, wie die Eislast an der Oberleitungsanlage im Winter entfernt wird?
Vielen Dank!
Seit ein paar Jahren, in denen ETs mit nur einem Stromabnehmer immer verbreiteter werden, gibts ab und zu "Putzfahrten" mit einer Lok (und wieder 2 Stromabnehmern) vor dem ersten planmäßigen ET.
Wie das langfristig gehandhabt wird, wenn die DB immer mehr NV-Verträge verliert und weniger Loks auf der Fläche herumstehen, wird interessant werden, falls die Strecke über wenig= gar keinen nächtlichen Güterverkehr verfügt. Ob sich DB Netz/DB Energie da vielleicht Putzloks anmieten muss?
Empfehlenswert wäre hier, ein Umbau um die OL auch als Transportleitung nutzen zu können, und sei es nur für den Winter. Sprich: zusätzlich zu den Überlandleitungen könnte man die Oberleitungen zum Stromtransport von einer zur anderen Region nutzen. Dann liegt es am Personal in den Lastverteilern regelmäßig in Absprache mit Netz zur Enteisung mehr Stromtransport über die OL zu schicken, damit sie warm wird und das Eis schmilzt. So wird es bei den Überlandleitungen auch gemacht.Metropolenbahner @ 6 Oct 2019, 01:57 hat geschrieben: Seit ein paar Jahren, in denen ETs mit nur einem Stromabnehmer immer verbreiteter werden, gibts ab und zu "Putzfahrten" mit einer Lok (und wieder 2 Stromabnehmern) vor dem ersten planmäßigen ET.
Wie das langfristig gehandhabt wird, wenn die DB immer mehr NV-Verträge verliert und weniger Loks auf der Fläche herumstehen, wird interessant werden, falls die Strecke über wenig= gar keinen nächtlichen Güterverkehr verfügt. Ob sich DB Netz/DB Energie da vielleicht Putzloks anmieten muss?
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7973
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Bei der DB liegen Wunsch...

... und Realität...

.. sehr weit auseinander.
Quelle PM: https://www.deutschebahn.com/de/presse/such...ereitet-4606450

... und Realität...

.. sehr weit auseinander.

Quelle PM: https://www.deutschebahn.com/de/presse/such...ereitet-4606450
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10164
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Das sind unfähig sind, unwillig sind, oder sonst wie, müsste inzwischen auch beim letzten Fahrgast angekommen sein. Würde man die Autobahnen so räumen wie die Bahn die Strecken wäre der Aufschrei enorm!Cloakmaster @ 15 Feb 2021, 10:46 hat geschrieben: Ich denke, der Plan der DB geht voll auf.:
Oberste Priorität ist, die Reisenden über die Zugausfälle zu informieren. Insgeamt wurden dafür 70 Mio Euro ausgegeben.
Darum war kein Geld mehr übrig, um dieses in Maßnahmen zur Fahrplanbeständigkeit, oder Verspätungsabbau zu investieren.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Relativiert sich, in Ostwestfalen hingen ja auch etliche Automobilisten nicht nur ein paar Minuten auf der Ost-West-Achse A2 für längere Zeit fest. Dennoch war und ist das Verhalten diverser EIU und Verkehrsbetriebe wegen bisschen Kälte und Schnee tatsächlich eher peinlich als sinnvoll.Jean @ 15 Feb 2021, 10:50 hat geschrieben: Würde man die Autobahnen so räumen wie die Bahn die Strecken wäre der Aufschrei enorm!
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!