Hat die ET 423 AFB?

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

Hat die ET 423 AFB?


cu 8)
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Hm - soweit ich das beobachten konnte, gibt es auf dem Instrumentenbrett einen einzelnen F/B-Hebel...aber einen Vorwahlhebel für Zugkraft bzw. Vmax hab ich nicht entdecken können.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Also mir ist bis jetzt auch noch kein Hebel außer dem Fahr- / Bremshebel aufgefallen.

Aber ich kenne ein Fahrzeug, dass auf jeden Fall einen solchen besitzt: VT 628
Smirne

Beitrag von Smirne »

Nein, der ET423 besitzt keine AFB.

Gruß,
Marcus
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Wie ich oben schon erwähnt habe: VT 628
Smirne

Beitrag von Smirne »

Original von S-Bahn Stuttgart
Wie ich oben schon erwähnt habe: VT 628
Weshalb bitteschön soll der 628 denn eine AFB haben?

Gruß,
Marcus
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Oh, ich bitte vielmals um Entschuldigung. Ich habe da wohl was verwechselt. :(

Dafür habe ich eine andere Lokomotive zu bieten: BR 103
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Naja bei der 103 wurde das wegen Schaltwekrsproblemen wieder deaktiviert ...

AFB haben: 120, 101, 145, 146, 182, 185, 189 (Sprich alle Neubauloks) und natürlich die ICE´s
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

AFB haben: 120, 101, 145, 146, 182, 185, 189 (Sprich alle Neubauloks)

Als Neubaulok würde ich die 152 dazuzählen
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

und wieso nicht die ET 423 die ist auch recht neu? 8)

cu
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

ET 423 = Triebzug, nicht Lok
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

und wieso nicht die ET 423 die ist auch recht neu?

Weil die AFB für die dauernden Haltebremsungen eher ungeeignet ist.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Original von EiB München
und wieso nicht die ET 423 die ist auch recht neu? 8)
Weil wenn der ET423 LZB und AFB hätte, hätte er etwas sinnvolles und logisches drin. Und das bei der Baureihe? Ne, das darf nicht sein. Ausserdem wäre der Zug wieder zu teuer gekommen.

Gruß,
Marcus
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Weil wenn der ET423 LZB und AFB hätte, hätte er etwas sinnvolles und logisches drin.

Inwiefern? Vergleiche bitte nicht die LZB Streckeneinrichtung der U-Bahn mit der bei der DB.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Original von Marcus Boelt
Weil wenn der ET423 LZB und AFB hätte, hätte er etwas sinnvolles und logisches drin. Und das bei der Baureihe? Ne, das darf nicht sein. Ausserdem wäre der Zug wieder zu teuer gekommen.
Der 420er hatte das doch anfangs glaub ich....
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Der 420 hatte nur LZB drin. Wurde aber wieder abgeschafft, da es nicht (richtig) funktionierte.

Der 423 hat keine AFB aus dem Grund, was Matthias schon sagte, die AFB ist für lange Strecken, sprich R&T, Cargo und evtl. Regio. Aber die (S) hält doch alle paar Meter. Gut, es gibt auch einen Abschnitt, der ist 10 km lang (S8, Ostast). *gg*
Sausebahner_FFM
Tripel-Ass
Beiträge: 205
Registriert: 17 Nov 2002, 18:43

Beitrag von Sausebahner_FFM »

Original von Wildwechsel
Der 420er hatte das doch anfangs glaub ich....
Ja, die Prototypen des 420 (und mW. nach auch der 111) hatten AFB wie das folgende Bild beweist:

http://mitglied.lycos.de/sausebahn/420_mit_AFB.jpg
(Der dritte Hebel von links)

Sie wurde aber nicht in die Serienfahrzeuge eingebaut, da bei den kurzen Haltestellenabständen der Energieverbrauch beim Fahren mit AFB höher wäre.

Gruß vom EnergieSparWorkShop - geschädigten SauseBahner
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

Danke für die Antworten :D


cu :D
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Wetterfrosch: Coole Site
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten