[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17016
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

ET 415 @ 14 Jan 2021, 09:10 hat geschrieben: Signaltechnisch könnte man in Laim schon wenden. Das würde jedoch eine Fahrt im Gegengleis bis/ab Feldmoching (?) erfordern, außerdem hätte man im konkreten Fall die S3 und die S6 blockiert, die laut Streckenagent an der Hackerbrücke bzw. am Isartor gewendet haben.
Klingt so als müsse man auf das Stadtauswärtige Gleis wenden. Geht das Wenden auf das Stadteinwärtige Gleis nicht? Da fahren ja nur die S1 und S2 ab.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ET 415
Kaiser
Beiträge: 1090
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Beitrag von ET 415 »

Jean @ 14 Jan 2021, 09:22 hat geschrieben: Klingt so als müsse man auf das Stadtauswärtige Gleis wenden. Geht das Wenden auf das Stadteinwärtige Gleis nicht? Da fahren ja nur die S1 und S2 ab.
Doch, das ginge schon. Allerdings müsste man dann auf der Rückfahrt bis Moosach (vorhin hab ich fälschlicherweise Feldmoching geschrieben) im Gegengleis fahren und käme den Regionalzügen und evtl. auch dem nächsten Takt der S1 in die Quere.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Nachdem die S1 mit Feldmoching und Moosach 2 U-Bahnhöfe anfährt, finde ich die vorzeitige Wende nicht allzu gravierend. Gravierend ist wenn man die S2 vorzeitig im Nichts wendet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Pauline366
Routinier
Beiträge: 285
Registriert: 07 Jun 2019, 08:44

Beitrag von Pauline366 »

Nachdem die S1 mit Feldmoching und Moosach 2 U-Bahnhöfe anfährt, finde ich die vorzeitige Wende nicht allzu gravierend. Gravierend ist wenn man die S2 vorzeitig im Nichts wendet.
Prinzipiell ja, aber schon grenzwertig, weil am Scheidplatz viele von der U3 auch auf die U2 wechseln. (U2 in der HVZ ohnehin morgens gerne überlastet). On the Top kam ja heute gleichzeitig die U3+U6 Störung dazu.
Wir sind alle Menschen & bleiben wir auch in dieser schwieriger Situation menschlich mit Anstand & Abstand.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17016
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

ET 415 @ 14 Jan 2021, 09:31 hat geschrieben: Doch, das ginge schon. Allerdings müsste man dann auf der Rückfahrt bis Moosach (vorhin hab ich fälschlicherweise Feldmoching geschrieben) im Gegengleis fahren und käme den Regionalzügen und evtl. auch dem nächsten Takt der S1 in die Quere.
Schon wieder an notwendige Weichen gespart... :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Meine kleine Odyssee von gestern fing damit an, dass die Benzinpumpe im Auto hinüber war und ich mit dem Rad in die Arbeit bin.
Auf dem Rückweg am Abend war dann an Radfahren nicht mehr zu denken. Also ab in die S-Bahn.
Dass bei dem Wetter die S1 in Moosach etwas Verspätung hat, ist ja verständlich.
Anzeige auf MVV-App, MVG-App, Zugzielanzeiger und an der S-Bahn: "Leuchtenbergring".
In der S-Bahn auf den Bildschirmen alle Haltestellen durchgestrichen, als Ziel HBF.
Keine Durchsage, keine Ansage im Zug, nix.

Also einige Minuten Später am HBF (geschätzt Gleis 16) angekommen.


Soweit zur Störungschronik S-Bahn (wobei ich bis heute nicht weiß wieso das ganze?).


Weils aber so schön war, noch den Rest der Geschichte:
HBF-Süd Anzeige:
18er 1min
18er 4min
29er 5min

Eigentlich wollte ich Richtung Laim/Pasing, aber weil ich keine Lust auf Warten hatte und der erste 18er schön leer war: hinein!

An der Friedenheimerbrücke kam ein Gelenkbus nicht von der Brücke links in die Landsbergerstr. hoch und stand maximal geknickt auf der Keuzung und hat mehrere Versuche gebraucht, viel zufällig vorhandenen Sand aus einem zufällig anwesenden Lieferfahrzeug und einen netten Fußgängerwegschneeräumer, der kurzer Hand ein Teil der Straße frei gemacht hat.

Irgendwann gings dann weiter.

Lautensackstr. ausgestiegen um auf die 29 zu warten, so lange konnte es ja nicht mehr dauern.

Es kam aber eine 19er um die Ecke. Bzw. bis in die Ecke und blieb mitten auf der Kreuzung an der Brücke mit Warnblinkern stehen.
Was da los war, weiß ich bis heute nicht. Jedenfalls fuhren noch die gestauten Trambahnen aus der Lautensackstraße Richtung Innenstadt ab und dann hat sich die 19 auch wieder in Bewegung gesetzt. (Vielleicht ham die nur einfach die Kreuzung dicht gemacht, damit sich der Tramstau auflösen kann. Wäre rechtlich nicht ganz sauber, aber verständlich. Nur eine Spekulation.)

Die 19er war ziemlich voll (naja, zumindest für Coronazeiten: jede Reihe 1-2 Menschen) und die 29er war für in 1min angezeigt und lugte schon um die Ecke.

Also nochmal kurz gewartet und als Fahrgast Nummer 3 in die Tram eingestiegen.

Es passiert.......nix. Die einzig offene Tür vorne beim Fahrer bleibt aber schön offen stehen, damit es auch so richtig reinzieht, grummel ich noch so und will schon was sagen. Da kommt der Fahrer raus, zieht die Notentriegelung, schiebt die Türen mit Schwung zusammen, so dass sie wieder aufspringen, Hebel wieder zurück und Türschließung nochmal probieren. Geht wieder nicht, also noch ein bisschen unten in die Schwellen getreten, damit sich der Schnee löst, Türe zu und looooooos!!!

Nach 20 Metern in der Kurve zur Agnes-Bernauer plötzlich Schnellbremse!!!
Ich schau schon nach Auto- oder Radfahrern oder ein paar eiligen Passanten, aber nichts zu sehen.
Fluch aus der Fahrerkabine - Notentriegelung auf - Türen zuknallen - Hebel wieder hoch.....nach ein paar Versuchen gehts weiter.

Am Agnes-Bernauer-Platz braucht die Tram 4 Versuche und kommt nur wenige cm vom Fleck und ich überleg schon ob ich den Rest einfach zu Fuß gehe. Aber dann gehts doch weiter und ich komme nach weit über einer Stunde zu Hause an.

So lange bin ich noch nie mit einer Kurzstrecke unterwegs gewesen. ;)
Yassakka
Tripel-Ass
Beiträge: 187
Registriert: 26 Dez 2018, 23:20
Wohnort: München | Laim
Kontaktdaten:

Beitrag von Yassakka »

Scheint eine schlimme Ecke gewesen zu sein gestern.
MIr widerfuhr gestern Nachmittag ähnliches.

Meine S2 war noch pünktlich unterwegs, ich stieg in heftigem Schneegestöber am Hirschgarten aus. Wollte eigentlich in den Bus auf der Brücke springen. Ich sah auch schon einen Bus, der brauchte aber 5 Minuten für die Steigung die Brücke hinauf. Als er es endlich auf den Gipfel geschafft hatte, wurde langsamer, entschied sich dann aber, doch lieber ohne Halt und Gäste die Brücke wieder Richtung Landsberger runter zu rutschen. Also zu Fuß Richutng Lautensackstraße. Dort waren 4 Mann am Schneeräumen, leider noch auf der für mich falschen Seite.

Trams kamen in unregelmäßigen und komischen Abständen, aber für die Situation okay. Ich bestieg nach gefühlten 15 Minuten eine 18 die auch tatsächlich bis zur Siglstraße fuhr. Dort machte der Fahrer den Fehler anzuhalten, den das Anfahren gelang trotz mehrfacher Versuche nicht mehr. Also war die Fahrt dort zu Ende und die Tram stand auf unbestimmte Zeit an der Siglstraße im Weg. Ich habe dann nach ca. 15 Minuten meinen Weg zu Fuß fortgesetzt, eine weitere 18 vonm hinten kam in der Zeit nicht. Keine Ahnung, wann und wie man das Fahrzeug dort wieder wegbekommen hat.

War für mich das erste Mal, dass eine Tram am Schnee scheiterte. Wobei das gestern schon echt fies viel und schwerer Schnee war, der da dauerhaft runterkam.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Störung an einem BÜ zwischen [acronym title="MFE: München-Feldmoching <Bf>"]MFE[/acronym] und [acronym title="MOSM: Oberschleißheim <Bf>"]MOSM[/acronym]. Die S-Bahn stellt die S1 fast komplett ein und fährt laut Streckenagent nur noch zwischen [acronym title="MFR: Freising <Bf>"]MFR[/acronym]/[acronym title="MFHT: München Flughafen Terminal <Bf>"]MFHT[/acronym] und [acronym title="MNF: Neufahrn (b Freising) <Bf>"]MNF[/acronym].
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17016
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Mark8031 @ 20 Mar 2021, 12:29 hat geschrieben: Störung an einem BÜ zwischen [acronym title="MFE: München-Feldmoching <Bf>"]MFE[/acronym] und [acronym title="MOSM: Oberschleißheim <Bf>"]MOSM[/acronym]. Die S-Bahn stellt die S1 fast komplett ein und fährt laut Streckenagent nur noch zwischen [acronym title="MFR: Freising <Bf>"]MFR[/acronym]/[acronym title="MFHT: München Flughafen Terminal <Bf>"]MFHT[/acronym] und [acronym title="MNF: Neufahrn (b Freising) <Bf>"]MNF[/acronym].
Die Regionalzüge sind auch unterbrochen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3300
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Am 16.3 und 17.3 kam es auf der S7 zwischen Höllriegelskreuth und Großhessellohe Isartalbahnhof zu "Signalstörungen" (Störticker).

Zeitweise war der Verkehr der S7 auf diesem Teilstück eingestellt. S20 wendete in Solln.


Aber:

Anderswo wurde als Problem "mehrere Kabelschäden aufgrund eines externen Verursachers " angegeben. :o


Eine Pressemeldung dazu war nicht zu erwarten.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
ET 415
Kaiser
Beiträge: 1090
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Beitrag von ET 415 »

Momentan gibt es eine Oberleitungsstörung am Stachus. Allerdings weiß der Streckenagent offenbar nicht, dass am Wochenende Bauarbeiten sind:
Sehr geehrter xxx,

aufgrund einer Oberleitungsstörung im Raum Karlsplatz (Stachus), München werden die S-Bahnen der Linien S 2, S 6 und S 8 über den Südring umgeleitet. Die S-Bahnen verkehren wie folgt:

Die Linie S 2 Petershausen - Erding wird zwischen Obermenzing und München Ost umgeleitet und die Stammstrecke nicht angefahren. Die Halte Leuchtenbergring und Berg am Laim entfallen.

Die Linie S 6 Tutzing - Ebersberg wird zwischen München-Pasing und München Ost umgeleitet und die Stammstrecke nicht angefahren. Die Halte Leuchtenbergring und Berg am Laim entfallen.

Die Linie S 8 Herrsching - Flughafen wird zwischen München-Pasing und München Ost umgeleitet und die Stammstrecke nicht angefahren. Der Halt am Leuchtenbergring entfällt.
Richtig ist nur die Angabe zur S6. Die Umleitung über den Südring lässt sich im RIS nachvollziehen. Die S2 Ost wendet baustellenbedingt am Ostbahnhof und die S8 Ost dürfte durch die Störung ebenfalls am Ostbahnhof wenden. Die Westäste sind von der Störung nicht betroffen. Über die S7 (die ja während der Bauarbeiten regulär verkehrt) schweigt sich der Streckenagent aus.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

ET 415 @ 20 Mar 2021, 23:12 hat geschrieben: die S8 Ost dürfte durch die Störung ebenfalls am Ostbahnhof wenden. Die Westäste sind von der Störung nicht betroffen. Über die S7 (die ja während der Bauarbeiten regulär verkehrt) schweigt sich der Streckenagent aus.
Die S8 Ost wendet baustellenbedingt an der Hackerbrücke, laut RIS tut sie das im Moment auch und auch die S7 scheint durch den Stamm zu kommen. Zwischen Isartor und Hackerbrücke müsste ja ein Gleis zur Verfügung stehen. Grundsätzlich wäre es zwar wünschenswert, die S6 durchfahren zu lassen und lieber die S8 Ost einzukürzen, aber wenn es am Stachus das falsche Gleis erwischt hat, dann würde aber für die S6 steht zwischen Isartor und Pasing nur ein Gleis zur Verfügung stehen. Und das ist definitiv mit einem 20-Minuten-Takt nicht fahrbar.

Edit: durchgestrichenes gestrichen und Satz mit kursiven Worten ergänzt.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

ET 415 @ 20 Mar 2021, 23:12 hat geschrieben: Momentan gibt es eine Oberleitungsstörung am Stachus.
Die Berufsfeuerwehr pressemeldet dazu.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Aktuell fährt gerade nur DB Fernverkehr auf der S8 Ost. Die Durchsagen der Blechelse erinnern eher an Comical Ali als das verwertbare Info raus käme.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

In letzter Zeit sehe ich ziemlich häufig in Moosach S-Bahnen aus Richtung Freising/Flughafen auf Gleis 3 einfahren. Manchmal mit Leuchtenbergring als Ziel, manchmal ist HBF geschildert.
Leider war ich nie zu der Zeit auf dem Bahnhof, so dass ich weder Durchsagen noch ZZA-Anzeigen mitbekommen habe.

Gibts da ein immer wiederkehrendes Problem oder war das nur eine zufällige Häufung? Und vor allem: warum auf Gleis 3?
Marcus798
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 16 Jul 2006, 14:15

Beitrag von Marcus798 »

Servus,

in der letzten Zeit häufen sich die verspäteten Alex, welche man dann in Moosach vor lässt (vor allem dann, wenn in der Stammstrecke eh' schon ein Durcheinander ist). Und Gleis drei um den Gegenverkehr nicht auch krumm fahren zu müssen.
Des weiteren gibt es die Weisung, dass die Fahrdienstleiter bei schweren Güterzügen (schwerer als 1300 t) nicht am Einfahrsignal Moosach Richtung Innenstadt stehen lassen dürfen, da aufgrund der Steigung schon des Öfteren Züge liegen geblieben sind. Ist das Laimer Gleis besetzt, steht der Güterzug auf Gleis 5 und die S-Bahn muss durch Gleis drei.
Dritter Punkt: in der Bfo steht, dass die S-Bahnen Richtung Innenstadt im Falle eines Ausweichens durch Gleis drei gefahren werden müssen. Begründete Abweichungen sind natürlich möglich.

Gruß Marcus
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das muss ich erstmal verdauen...
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10137
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Seit wann wir der Starnberger Geflügelhof eigentlich als "Hauptbahnhof Nord" betitelt, und so auch n den ZZA ausgeschrieben? Heute zufällig bei einer S8 gesehen. Früher annte ich bei Auseichverkehr nur "Hbf oder auch "Starnbeger Bf" als Ziel, aber nie "Hbf Nord".
ET 415
Kaiser
Beiträge: 1090
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Beitrag von ET 415 »

Das ist mir schon letztes Jahr im Sommer aufgefallen, als die S3 von Holzkirchen kommend wegen der Bauarbeiten über Solln umgeleitet wurde und teilweise am Starnberger Flügelbahnhof geendet hat. Da waren die Züge mit "S3 Hbf Nord" beschildert.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9473
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die internen Bezeichnungen MH N und MH S (Holzkirchner Bf) kenne ich schon lange, aber ausgeschrieben und öffentlich bisher nicht.
AK1
Kaiser
Beiträge: 1860
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

"Starnberger Bf" wird und wurde nirgends verwendet, jedenfalls nicht in den letzten Jahrzehnten.
Früher war an den Zügen "Hauptbahnhof" angezeigt, während ich von den ZZA an den Bahnhöfen "München Hbf Gl. 27-36" oder Ähnliches kenne.
"Hauptbahnhof Nord" ist mir auch letztes Jahr an der umgeleiteten S3 das erste Mal untergekommen.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10137
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

So viele Jahrzehnte bin werder ich, noch der ganze MVV alt. Ich kann mich noch gut daran erinnern, daß der Starnberger Bf sogar im Liniennetzplan eingezeichnet war.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Vielleicht ist hier gar nicht so sehr der Starnberger Bahnhof der Auslöser, sondern der Holzkirchner Bahnhof, welcher zwar eine eigene Tram Haltestelle hat, aber für nicht Bahn-Fetischisten einen äußerst verwirrenden Namen. Dadurch, dass so ca 4 Jahrzehnte lang dort keine Züge mehr Richtung Holzkirchen halten, besteht die Gefahr, Fahrgäste eher zu verwirren.
Und wenn man den Holzkirchener Bahnhof dann Hauptbahnhof Süd nennt, ist es nur konsequent den Starnberger Bahnhof Hauptbahnhof Nord zu nennen (auch wenn dieser noch Züge nach Holzkirchen abfertigt).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Also offiziell (verkehrlich) heißen die Flügelbahnhöfe schon seit einiger Zeit "München Hbf Gl.27-36" und "München Hbf Gl.5-10". Innerhalb des MVV hat es schon immer andere Bezeichnungen gegeben. Da wird "München Hbf" eben einfach zum "Hauptbahnhof" und "München Ost" zum "Ostbahnhof", was innerhalb Münchens natürlich durchaus Sinn ergibt, außerhalb aber nicht. Daher kann die Bezeichnung natürlich auch nur innerhalb des MVV verwendet werden.

Die gängigen Bezeichnungen Starnberger und Holzkirchner Flügel tauchen offiziell glaube ich schon lange nirgens mehr auf.
Wenn man sich die historischen Liniennetzpläne anschaut, dann sieht man, dass der Starnberger und Holzkirchner Flügel tatsächlich unter diesem Namen als eigenständige Station neben dem eigentlichen Hauptbahnhof eingezeichnet waren. In dem Fall diente das aber vor allem zur Abgrenzung zum Tiefbahnhof und nicht zur Haupthalle. Ab 1983 ist das dann aber entfallen. Seitdem ist alles zu einem einzigen großen Hauptbahnhof zusammengefasst.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10137
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Von der Systematik her macht es absoulut Sinn, da es ja auch die Tram Haltestellen Hbf Nord und Hbf Süd gibt. Nur sind die lange Zet eben nicht bei der S-Bahn verwendet worden, sondern schienen allein der Tram vorbehalten. Auch nach 1983 fuhr die S 27 gemäß Fahrplan nach Hbf (Starnberger Bf.), das dauerte dann noch eine Weile, bis daraus Hbf (Gl.27-36) wurde.

War ja dann bei der U5 auch nicht anders, die mal am Hbf, und mal am Hbf. (Süd) hält/hielt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17016
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Mir ist die Münchner Lösung lieber als die Hamburger, wobei ich nicht weiß ob dort die U-Bahnen miteinander verbunden sind.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Cloakmaster @ 28 Mar 2021, 11:55 hat geschrieben: Von der Systematik her macht es absoulut Sinn, da es ja auch die Tram Haltestellen Hbf Nord und Hbf Süd gibt.
Nur, dass Hbf Gl.5-10 eine eigene Tramhaltestelle Holzkirchner Bahnhof hat, weil Hauptbahnhof Süd dann doch weiter weg ist. Das ist mehr verwirrend, als nützlich.
War ja dann bei der U5 auch nicht anders, die mal am Hbf, und mal am Hbf. (Süd) hält/hielt.
Mir ist nicht bekannt, dass mein bei der U5 jemals Hauptbahnhof Süd verwendet hätte. Wann soll das gewesen sein?
Jean @ 28 Mar 2021, 12:02 hat geschrieben:Mir ist die Münchner Lösung lieber als die Hamburger, wobei ich nicht weiß ob dort die U-Bahnen miteinander verbunden sind.
Wenn man mal tatsächlich, wie schon mal vorgestellt, die U4/5 von der direkten Umsteigemöglichkeit zu U1/2 und dem Sperrengeschoß U1/2 trennt, dann würde eine Umbenennung in Hbf Süd bei der U4/5 tatsächlich sinnvoll sein. Interessant wird es dann noch mit der U9.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Mark8031 @ 28 Mar 2021, 12:09 hat geschrieben:Nur, dass Hbf Gl.5-10 eine eigene Tramhaltestelle Holzkirchner Bahnhof hat, weil Hauptbahnhof Süd dann doch weiter weg ist. Das ist mehr verwirrend, als nützlich.
Das könnte man ja ändern, oder? "Holzkirchener Bahnhof" ist auch ziemlich verwirrend, weil die Züge nach Holzkirchen ja schon etwas länger am Starnberger Bahnhof abfahren bzw. das Ding "bahnamtlich" ja auch nicht mehr so heißt. :D

Nur mal so ein Vorschlag:

Bahn:
München Hbf (Gl 11-26)
München Hbf Nord (heute: München Hbf Gl 27-36)
München Hbf Süd (heute: München Hbf Gl 5-10)
München Hbf (tief) (Stamm 1: Gl 1-2, Stamm 2: Gl 3-4)

Tram/Bus:
Hauptbahnhof Arnulfstraße (heute: Hauptbahnhof Nord)
Hauptbahnhof Bahnhofsplatz (heute: Hauptbahnhof)
Hauptbahnhof Bayerstraße (heute: Hauptbahnhof Süd)
Hauptbahnhof Süd (heute: Holzkirchener Bahnhof)

Die U-Bahn würde ich lassen wie sie ist, egal unter welcher Straße der Bahnhof liegt, die Zuordnung erfolgt ja im wesentlichen eh über die Linien.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Rohrbacher @ 28 Mar 2021, 15:16 hat geschrieben: Hauptbahnhof Bayerstraße (heute: Hauptbahnhof Süd)
Hauptbahnhof Süd (heute: Holzkirchener Bahnhof)
Das würde ich lieber lassen, weil damit würde man eher mehr Verwirrung als Nutzen anrichten, denn heute geht jeder davon aus, wenn man bei Bus und Tram Hauptbahnhof Süd sagt, das eben die Haltestelle neben dem Südausgang gemeint ist und nicht die im Nirvana der Bayerstr.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17016
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Übrigens: die Haltestelle an Bahnhofsplatz hieß früher schon mal so...ist aber schon länger her. :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten