[M] MVGO - die nächste MVG App
Die MVG hat eine neue App herausgebracht. Neben den eigenen Produkten sind diverse Rollerverleihdienste mit dabei, aber nicht die restlichen Verkehrsmittelk des MVV. Auch wenn man davon spricht, dass andere Anbieter "jederzeit integriert" werden können. heise.de
Meine Meinung zu dem Thema dürfte bekannt sein. Zu wenig Fokus auf dem Kerngeschäft, zuviel Diversifizierung und ein unnötiger Konkurrenzkampf mit der MVV.
Meine Meinung zu dem Thema dürfte bekannt sein. Zu wenig Fokus auf dem Kerngeschäft, zuviel Diversifizierung und ein unnötiger Konkurrenzkampf mit der MVV.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Wie war das: zuerst muss ein Unternehmen seine Kernkompetenz beherrschen bevor es expandiert...und jedes Euro kann man nur einmal ausgeben...
Liebe MVG: Geht lieber das Geld euren Fahrern! Die halten den Laden am Laufen...
Liebe MVG: Geht lieber das Geld euren Fahrern! Die halten den Laden am Laufen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Der Heise Artikel ist fehlerhaft. Über die App werden MVV-Tickets erworben. Insofern kann man selbstverständlich damit auch die restlichen MVV-Verkehrsmittel benutzen.
Die App ist übrigens ganz nett umgesetzt. Man kann auf eine Karte die Livestandorte der Fahrzeuge sehen. Zudem sieht man auch rumstehende Roller und kann diese entsperren. In meinen Augen ist das der richtige Weg, EINE zentrale App für die Mikromobilität zu etablieren.
Da die App zusammen mit Trafi entwickelt wurde, dürften sich die Kosten in Grenzen gehalten haben. So populistische Aussagen wie “zahlt euren Fahrern mehr” bringen halt rein gar nichts. Einerseits ist das Gehaltsniveau in den letzten Jahren sehr stark angestiegen, andererseits bedeutet ein höherer Lohn nicht automatisch ein stabilerer und funktionierender Betrieb. So wie ich die SWM einschätze, wurde dieses Projekt nicht ausschließlich innerhalb des letzten Jahres umgesetzt. Ergo ist ein Vergleich zu den Sparmaßnahmen bzgl der Auswirkungen auf die Fahrgastzahlen durch Corona nicht wirklich fair.
Die App ist übrigens ganz nett umgesetzt. Man kann auf eine Karte die Livestandorte der Fahrzeuge sehen. Zudem sieht man auch rumstehende Roller und kann diese entsperren. In meinen Augen ist das der richtige Weg, EINE zentrale App für die Mikromobilität zu etablieren.
Da die App zusammen mit Trafi entwickelt wurde, dürften sich die Kosten in Grenzen gehalten haben. So populistische Aussagen wie “zahlt euren Fahrern mehr” bringen halt rein gar nichts. Einerseits ist das Gehaltsniveau in den letzten Jahren sehr stark angestiegen, andererseits bedeutet ein höherer Lohn nicht automatisch ein stabilerer und funktionierender Betrieb. So wie ich die SWM einschätze, wurde dieses Projekt nicht ausschließlich innerhalb des letzten Jahres umgesetzt. Ergo ist ein Vergleich zu den Sparmaßnahmen bzgl der Auswirkungen auf die Fahrgastzahlen durch Corona nicht wirklich fair.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Wer hat diesen Vergleich denn gezogen ? :rolleyes:Jojo423 @ 23 Feb 2021, 13:55 hat geschrieben: Ergo ist ein Vergleich zu den Sparmaßnahmen bzgl der Auswirkungen auf die Fahrgastzahlen durch Corona nicht wirklich fair.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Und wieso kann man die bestehende nicht erweitern... :rolleyes:TramBahnFreak @ 23 Feb 2021, 15:06 hat geschrieben: Und der wievielte Versuch der unterschiedlichsten Anbieter ist das jetzt?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Wie viele sinnvolle und gute Apps gibt es denn? Die von der S-Bahn und des MVVs sind in meinen Augen mehr als enttäuschend. Den DB Navigator finde ich für die Navigation in der Stadt zu unübersichtlich. Ich sehe MVGO eher als Nachfolger für MVG more. Und wahrscheinlich auch irgendwann als Nachfolger für die MVG Fahrinfo.TramBahnFreak @ 23 Feb 2021, 14:06 hat geschrieben: Und der wievielte Versuch der unterschiedlichsten Anbieter ist das jetzt?
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Dass die mvv-Apps für die Tonne sind (arme Tonne...) ist glaube ich unstrittig.Jojo423 @ 23 Feb 2021, 16:06 hat geschrieben: Wie viele sinnvolle und gute Apps gibt es denn? Die von der S-Bahn und des MVVs sind in meinen Augen mehr als enttäuschend. Den DB Navigator finde ich für die Navigation in der Stadt zu unübersichtlich. Ich sehe MVGO eher als Nachfolger für MVG more. Und wahrscheinlich auch irgendwann als Nachfolger für die MVG Fahrinfo.
Und der DB Navigator hat ein anderes Ziel und eine andere Perspektive; das lasse ich gelten, dass es da noch etwas zusätzliches für innerstädtisch bzw. innerhalb des Verbunds braucht.
Aber du sagst es ja selber: alleine von der MVG ist das jetzt der dritte Anlauf. Sind die Fahrinfo und More so schlecht, dass man jetzt innerhalb weniger Jahre schon wieder das Rad neu zu erfinden versuchen muss?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Drei Jahre alt = digitaler Dinosaurier. Oder wie wär's damit: Lizenzen abgelaufen, neue Agentur, neue Schnittstellen ... Ne, oder es ist vermutlich einfach in Teilen eine bestehende App mit aber jetzt neuer Architektur, die einen neuen Namen hat bzw. aus irgendwelchen Gründen erstmal eine Zeit lang parallel laufen soll bis die volle Funktionalität möglich ist, z.B. durch 5G, neue Endgeräte, fahrzeug- oder infrastrukturseitige Funktionen. Manchmal kriegt man sowas auf was "altes" einfach nicht draufgesetzt, aber eben auch nicht zum Stichtag die ganze App ersetzt.TramBahnFreak @ 23 Feb 2021, 16:13 hat geschrieben:Sind die Fahrinfo und More so schlecht, dass man jetzt innerhalb weniger Jahre schon wieder das Rad neu zu erfinden versuchen muss?
Ich bin mit dem DB Navigator übrigens immer gut durch den MVV gekommen. Nur in außerhalb oder in Spezialfällen muss man wissen, wo die Lücken sind bzw. waren. Die Bayern-Fahrplan-App wurde gar nicht erwähnt, die konnte da immer wieder mal helfen. Trotzdem gibt's immer noch eine ganze Reihe an Fahrten, selbst ins MVV-Gebiet, die kennt keine der Apps. Da muss man auf die Seite der entsprechenden Schule (!) den Fahrplan als pdf runterladen, weil die Webseite des Betreibers (derzeit) nur einen alten Plan hat. Gut, immerhin hat der Betreiber eine Webseite und der Fahrer sagt beim Einsteigen nicht "Jessers, wie haben Sie meine Linie gefunden?" Aber ich schweife ab.

- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Wie alt ist der DB Navigator inzwischen? 10 Jahre? Gabs da nicht letztens ein Jubiläum?Rohrbacher @ 23 Feb 2021, 16:36 hat geschrieben:Drei Jahre alt = digitaler Dinosaurier. Oder wie wär's damit: Lizenzen abgelaufen, neue Agentur, neue Schnittstellen ... Ne, oder es ist vermutlich einfach in Teilen eine bestehende App mit aber jetzt neuer Architektur, die einen neuen Namen hat bzw. aus irgendwelchen Gründen erstmal eine Zeit lang parallel laufen soll bis die volle Funktionalität möglich ist, z.B. durch 5G, neue Endgeräte, fahrzeug- oder infrastrukturseitige Funktionen. Manchmal kriegt man sowas auf was "altes" einfach nicht draufgesetzt, aber eben auch nicht zum Stichtag die ganze App ersetzt.
Immer die gleiche App, immer aktuellen Fortschritten angepasst und eins meiner liebsten Tools und hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit definitiv nicht "Dinosaurier". Man muss sich halt auch um das bereits bestehende Zeug kümmern.
Kann man mit dem Navigator inzwischen Handy-Verbund-Tickets kaufen?Ich bin mit dem DB Navigator übrigens immer gut durch den MVV gekommen. Nur in außerhalb oder in Spezialfällen muss man wissen, wo die Lücken sind bzw. waren.
Ist die nciht von der selben Entwickler-Bude wie der mvv-Müll?Die Bayern-Fahrplan-App wurde gar nicht erwähnt, die konnte da immer wieder mal helfen.
Ach, das gibt's doch auch zur Genüge. Das sind dann aber Angebote, für die es so oder so keine digitalen Sachen puncto Ticketkauf o.ä. gibt...Trotzdem gibt's immer noch eine ganze Reihe an Fahrten, selbst ins MVV-Gebiet, die kennt keine der Apps. Da muss man auf die Seite der entsprechenden Schule (!) den Fahrplan als pdf runterladen, weil die Webseite des Betreibers (derzeit) nur einen alten Plan hat. Gut, immerhin hat der Betreiber eine Webseite und der Fahrer sagt beim Einsteigen nicht "Jessers, wie haben Sie meine Linie gefunden?" Aber ich schweife ab.
Jean kann selbst antworten, aber ich sehe jetzt keinen Bezug zu 2020. Das Argument mit man kann jeden Euro nur zweimal ausgeben kam auch pre 2020 schon sehr oft.Jojo423 @ 23 Feb 2021, 16:03 hat geschrieben: Jean mit jeden Euro kann man nur einmal ausgeben. Ich bleibe dabei, so eine Argumentation ist wie auch bei den Monitoren sehr unfair, da die Gegebenheiten bis März 2020 andere waren.
Das hätte man 2019 auch schon mit den selben Worten so kritisieren können wir auch 2018 etc.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ich antworte nicht immer auf Kommentare, vor allem wenn ich den Sinn einer Antwort als nicht vorhanden sehe.Iarn @ 23 Feb 2021, 16:55 hat geschrieben: Jean kann selbst antworten, aber ich sehe jetzt keinen Bezug zu 2020. Das Argument mit man kann jeden Euro nur zweimal ausgeben kam auch pre 2020 schon sehr oft.
Das hätte man 2019 auch schon mit den selben Worten so kritisieren können wir auch 2018 etc.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Naja, es hat halt dieses Jahr eine ganz andere Brisanz, wenn dir mir nichts dir nichts 50% deiner Einnahmen wegbrechen.Iarn @ 23 Feb 2021, 15:55 hat geschrieben: Jean kann selbst antworten, aber ich sehe jetzt keinen Bezug zu 2020. Das Argument mit man kann jeden Euro nur zweimal ausgeben kam auch pre 2020 schon sehr oft.
Das hätte man 2019 auch schon mit den selben Worten so kritisieren können wir auch 2018 etc.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Ja, da die Apps völlig unterschiedliche Anwendungsfälle haben. MVG Fahrinfo ist ein reiner, schlanker Informationskanal für die Fahrplanauskunft, Live-Auskünfte aus dem Betrieb und für den Ticketerwerb. MVGO (ich finde den Namen übrigens nicht so überragend) setzt da viel mehr auf den Gelegenheitsfahrer, der einfach und unkompliziert von A nach B möchte. Gerade solche Leute musst du in meinen Augen als ÖV Unternehmen erreichen, im best Case mit anschließender Bindung durch ein Abo (“Hey, du bist letzten Monat sehr oft mit uns gefahren, mit nem Abo würdest du günstiger fahren. Interesse?”). Es geht halt auch darum, du digitalen Anschluss nicht zu verschlafen was ja zweifelsohne eine große Zukunft hat. Ich benutze in fremden Städten eigentlich nur noch digitale Dienste. Und vergleichsweise ist die MVG da wirklich sehr gut aufgestellt, das ist zumindest meine neutrale Meinung als Außenstehender.TramBahnFreak @ 23 Feb 2021, 15:13 hat geschrieben: Aber du sagst es ja selber: alleine von der MVG ist das jetzt der dritte Anlauf. Sind die Fahrinfo und More so schlecht, dass man jetzt innerhalb weniger Jahre schon wieder das Rad neu zu erfinden versuchen muss?
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Nein, aber Trafi hat so Apps schon für mehrere Städte entwickelt. Damit skaliert man und es wird entsprechend günstiger. Ob weiter Vergütungen, beispielsweise durch den Ticketverkauf oder Provisionen entstehen, weiß ich nicht.ET 415 @ 23 Feb 2021, 15:13 hat geschrieben: Und Trafi hat die App für lau entwickelt?
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
presseportal.de
Ich vermute mal, die Werbeagentur kassiert da auch recht ordentlich dafür.Heute startet auch die dazugehörige Werbekampagne. Die Münchener Markenberatung und Designagentur Truffle Bay setzt mit dem Naming, Brand Design sowie der Konzeption und Umsetzung der Launch-Kampagne ein aufmerksamkeitsstarkes Zeichen für eine moderne urbane Mobilität.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Noch mehr Geld aus den Fenster geworfen. Aber sicherlich wird uns ein MVG Experte erklären, dass alles super sinnvoll ist...Drei unterschiedliche Apps von der gleichen Gesellschaft! :rolleyes:Iarn @ 15 Mar 2021, 11:19 hat geschrieben: presseportal.de
Ich vermute mal, die Werbeagentur kassiert da auch recht ordentlich dafür.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Wie viele Aufkleber man für das Geld hätte drucken und kleben können...Jean @ 15 Mar 2021, 11:26 hat geschrieben:Noch mehr Geld aus den Fenster geworfen. Aber sicherlich wird uns ein MVG Experte erklären, dass alles super sinnvoll ist...Drei unterschiedliche Apps von der gleichen Gesellschaft! :rolleyes:Iarn @ 15 Mar 2021, 11:19 hat geschrieben: presseportal.de
Ich vermute mal, die Werbeagentur kassiert da auch recht ordentlich dafür.

Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Hoffentlich zeigt die neue MVG App die Fahrpläne korrekt an? Gestern bin ich mal auf ungültige Fahrplan-Informationen reingefallen, die mir die bisherige MVG-App vorgegaukelt hat. Am späteren Abend werden anscheinend einige Buslinien nur mit halber Taktdichte befahren, was aber von der App nicht so angezeigt wird. Es werden Abfahrten alle 10 Minuten angezeigt, obwohl nur alle 20 Minuten eine Fahrt stattfindet. Da man nicht erfährt, welche der angezeigten Fahrten gefahren wird und welche nicht, nützen einem die angezeigten Informationen eigentlich nichts.
Wo ist das Problem?
Nicht mal die App konnte angepasst werden? Echt peinlich!rautatie @ 8 Apr 2021, 09:22 hat geschrieben: Hoffentlich zeigt die neue MVG App die Fahrpläne korrekt an? Gestern bin ich mal auf ungültige Fahrplan-Informationen reingefallen, die mir die bisherige MVG-App vorgegaukelt hat. Am späteren Abend werden anscheinend einige Buslinien nur mit halber Taktdichte befahren, was aber von der App nicht so angezeigt wird. Es werden Abfahrten alle 10 Minuten angezeigt, obwohl nur alle 20 Minuten eine Fahrt stattfindet. Da man nicht erfährt, welche der angezeigten Fahrten gefahren wird und welche nicht, nützen einem die angezeigten Informationen eigentlich nichts.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Ich habe dieselbe Fahrplanabfrage wie gestern jetzt auf der MVG-Website eingegeben. Auch hier werden falsche Fahrplaninfos geliefert. Es werden Bus-Abfahrtszeiten angezeigt, die nicht mit der Realität übereinstimmen (ich hatte mich mit dem Busfahrer unterhalten und ihm die falschen Daten in der App gezeigt, und er hatte mir bestätigt, dass sie nicht stimmen, weil sein im Bus vorliegender Fahrplan damit nicht übereinstimmt).Jean @ 8 Apr 2021, 08:44 hat geschrieben: Nicht mal die App konnte angepasst werden? Echt peinlich!![]()
Es scheint also kein Fehler der App zu sein, sondern eine unsaubere Datenpflege (es wird der normale Standardfahrplan angezeigt, aber nicht die Corona-bedingten Einschränkungen).
Das ist insofern ungünstig, weil man den eingeschränkten Fahrplan wohl gar nicht online abfragen kann, bzw. man kann sich auf die Daten nicht verlassen.
Wo ist das Problem?
Jup, gehört zum Thema "Freier Fall". Wie will man sowas verteidigen? Es sollte ja kein großer Aufwand sein sowas online zu pflegen. Oder ist der Azubi dafür gerade nicht da?rautatie @ 8 Apr 2021, 10:01 hat geschrieben: Das ist insofern ungünstig, weil man den eingeschränkten Fahrplan wohl gar nicht online abfragen kann, bzw. man kann sich auf die Daten nicht verlassen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Für mich ist das der Konzeptionsfehler der App. Es wird den Nutzern etwas vorgegaukelt, was nicht da ist, nämlich dass es bessere Informationen bietet als die klassische Fahrplanapp.rautatie @ 8 Apr 2021, 09:01 hat geschrieben: Es scheint also kein Fehler der App zu sein, sondern eine unsaubere Datenpflege (es wird der normale Standardfahrplan angezeigt, aber nicht die Corona-bedingten Einschränkungen).
Das ist insofern ungünstig, weil man den eingeschränkten Fahrplan wohl gar nicht online abfragen kann, bzw. man kann sich auf die Daten nicht verlassen.
Statt dessen werden offensichtlich nur statische Fahrplandaten abgefragt (die nicht almal gepflegt werden). Für mich bleibt die App ein weiterer aktionistischer Versuch einen auf hipp zu machen ohne Mehrwert für den Kunden.
Statt dauernd neue Apps raus zu hauen, sollte eher die Datenbasis im Hintergrund gepflegt werden. Aber das ist sicher zu oldschool für die Emmy Noether Führungsetage.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ich würde ja auch was an die MVG schreiben, aber meine bisherigen Erfahrungen haben keine Anzeichen ergeben, dass die Mitteilungen irgendwelche Reaktionen ausgelöst hätten. Solange nicht wenigstens irgendein Statement als Antwort zurück kommt, gehe ich davon aus, dass die Mitteilungen irgendwo in einer Mailbox landen, wo sie am St. Nimmerleinstag gelesen werden.Martin H. @ 8 Apr 2021, 09:19 hat geschrieben: Hab's mal weitergeleitet.
Wo ist das Problem?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9474
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Habt Ihr konkrete Beispiele?Die Daten sind allerdings korrekt gepflegt und können abgerufen werden. Nur die Aushänge wurden nicht geändert, weil es immer geheißen hat, dass das ja alles nur vorübergehend ist und jederzeit auch kurzfristig wieder zurückgeändert werden können müssen soll… aber die Auskunftssysteme passen, ich hab jetzt etliche durchprobiert. Kannst Du mal fragen, um welche Linie es geht? Nicht dass irgendwer bei irgendeiner Linie keinen Haken gesetzt hat oder so…