MVG im freien Fall?

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Iarn @ 6 Nov 2020, 08:56 hat geschrieben: Bei der MVG wird nicht mal nachgefragt, ob da auch alles was rollen kann, rollt.
Ich bin mir da ehrlich gesagt auch nicht sicher. Soweit ich beispielsweise gestern gesehen habe, fährt der 153er derzeit nicht zwischen Harras und Donnersbergerbrücke als Verstärker für den 53er. Auch auf der 56er-Strecke fährt nicht wie sonst üblich ein 5-Minutentakt - zumindest war es so, als ich ihn vor kurzem gebraucht habe. Da diese Linien gut frequentiert sind, ergibt sich dann doch eine stärkere Auslastung der verbleibenden Fahrten.

Wenn wirklich "alles rollen würde, was rollen kann", hätte ich angenommen, dass die Verstärkerfahrten stattfinden.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

rautatie @ 6 Nov 2020, 10:23 hat geschrieben: Ich bin mir da ehrlich gesagt auch nicht sicher. Soweit ich beispielsweise gestern gesehen habe, fährt der 153er derzeit nicht zwischen Harras und Donnersbergerbrücke als Verstärker für den 53er. Auch auf der 56er-Strecke fährt nicht wie sonst üblich ein 5-Minutentakt - zumindest war es so, als ich ihn vor kurzem gebraucht habe. Da diese Linien gut frequentiert sind, ergibt sich dann doch eine stärkere Auslastung der verbleibenden Fahrten.
Es sind Ferien...da dürfen sich die Fahrgäste mehr stapeln. Sehe ich ja auf der Linie U2 da die U7 fehlt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Jean @ 6 Nov 2020, 10:26 hat geschrieben: Es sind Ferien...
Achso, ja stimmt. Als Arbeitnehmer ohne Kinder ist mir immer gar nicht so sehr bewusst, wann Ferien sind. Jedenfalls finde ich insbesondere die Busse zum Teil schon als recht voll.
Wo ist das Problem?
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

imp-cen @ 4 Nov 2020, 20:02 hat geschrieben:Also am Goetheplatz Südausgang ist die Deckenverkleidung jetzt glaub ich im vierten Jahr entfernt - dort tut man gar nichts.

An der Gisela sollen wenigstens verschiedene Verkleidungen getestet werden. Am Odeonsplatz (?) hat man nur die Verkleidungen über dem Bahnsteig rausgerissen - nicht aber über den Gleisen. Insofern kann es wohl nicht daran liegen, dass die jetzt weg_müssten_, man hat halt mal angefangen und lässt dann gefühlt "unmotivert" den Zustand über Jahre.

An der MüFr, dem Hbf und am Marienplatz hat man die letzten Jahre neue Decken aufgehängt. Rein grundsätzlich sollten also zugelassene Systeme verfügbar sein, dann könnte man ja einen Bhf nach dem anderen umbauen, aber nicht an x Stellen in der Stadt eine Vielzahl an "unschönen" Lücken aufreissen.

Und am Scheidplatz wo vor vielen Jahren mal 2 Deckenplatten vor meinen Augen so motivationslos runtergekommen sind, hängt selbige immer noch an der Decke.

Und wer glaubt jetzt ernsthaft, dass es bei den drei Jahren bleibt, wenn die da jetzt schon dran stehen...
:(
Habt ihr denn einmal nachgeschaut, welche Deckentyp generell entfernt wurde?

Sehr auffällig ist, daß z.B. Decken am neueren Teilen der U2 nicht entfernt wurden. Merkmal sind hier diese gelben Aufkleber an der Decke.

Auf älteren Strecken (noch mit Hohlräumen unter der Verkleidung erbaut) fehlen die Decken (wie hier am Harras) dagegen oder wurden zumindest großflächig geöffnet - außer es wurden in den Stationen beim Vau aus Platz- oder Designgründen nur senkrechte Lamellen angebracht.

Am Rohbau Sendlinger Tor kann man schön diese Rohre mit Absperrhähne in Abschnitten sehen, die noch keine Deckenverkleidung erhalten haben. In der fertigen Decke finden sich dagegen zahlreiche Air Sampling Point.

Im westlichen Sperrengeschoß des Bauwerkes Harras mit seiner entfernten Decke kan man inzwiwschen ebenfalls gut den nachträglichen Einbau dieser Leitungen inklusive ihren eindeutigen Absperrhähnen beoachten.

Brandmeldeanlagen mit zentraler Messung und Ansaugung über Rohrleitungen/Schläuche finden sich z.B. in den riesigen verwinkelten Dachstühlen sakraler Gebäude (auch wenn ihre Meldungen dort in der Vergangenheit nicht immer die nötige Beachtung fanden). Nur so kann dort sichergestellt werden , daß auch Brände an engen Orten mit wenig Luftzug bereits im Entstehen entdeckt werden.

Und wenn dann einmal alle Hohlräume überwacht werden können, werden dann sicherlich auch wieder eine Deckenverkleidung angebracht. Der großflächige Einbau der Brandmeldeanlagen hat sicherlich eine mehrjährige Planung, Ausschreibung und Genehmigung erfordert, auch wenn in München die Dinge meist etwas länger dauern als anderswo. Einfachste und schnellste Lösung für eine den neuen Vorschriften entsprechende Decke war hier sicherlich wieder , die Deckenverkleidung einfach zu entfernen. :ph34r:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Auskunft von gerade eben:
Bild
In der Emmy Noether lebt man noch im Baustellenfahrplan. <_< :angry:
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ich packe es jetzt mal hier mit rein, weil sich ein eigenes Thema nicht lohnt:

hat in den letzten Monaten noch jemand das Problem, dass auf der MVG-Seite die Pressemeldungen oft erst Wochen nach dem eigentlichen Veröffentlichungs-Datum sichtbar sind, dafür dann alle der letzten Wochen auf einmal? Mir ging das jetzt schon öfter so, auf 3 verschiedenen Endgeräten mit 3 unterschiedlichen Browsern, so dass ich ein in meinem Browser nicht erfolgtes Refresh der Seite als Ursache eigentlich ausschließe.
ET 412
Kaiser
Beiträge: 1177
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Beitrag von ET 412 »

Ja, mir geht es genauso. Ich dachte bisher, dass es am Browser-Cache liegt (obwohl ich das Caching eigentlich abgeschaltet habe) und habe schon öfter die Caching-Einstellungen meiner Browser überprüft, aber nichts gefunden. Bei mir ist das seit ca. einem Jahr so.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Oliver-BergamLaim @ 7 Apr 2021, 14:37 hat geschrieben: Ich packe es jetzt mal hier mit rein, weil sich ein eigenes Thema nicht lohnt:

hat in den letzten Monaten noch jemand das Problem, dass auf der MVG-Seite die Pressemeldungen oft erst Wochen nach dem eigentlichen Veröffentlichungs-Datum sichtbar sind, dafür dann alle der letzten Wochen auf einmal? Mir ging das jetzt schon öfter so, auf 3 verschiedenen Endgeräten mit 3 unterschiedlichen Browsern, so dass ich ein in meinem Browser nicht erfolgtes Refresh der Seite als Ursache eigentlich ausschließe.
Habe das gleiche Problem.

Und wenn wir schon dabei sind: die Corona Regeln sind voller Gramatikfehler. Kontrolliert das keiner?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Laut Homepage der MVG SWM in eigener Sache: Neuer Pressereferent bei der MVG gibt es einen neuen Pressereferent. Ob dadurch die Kommunikation ehrlicher wird?

PS: Linkeinfügung geht wohl gerade nicht.

Eigentlich schon. Hab jetzt aber in der Historie auch nix gesehen was ein Link hätte sein können. Jetzt geht's aber, Martin.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3370
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Valentin @ 8 Nov 2020, 17:26 hat geschrieben:
imp-cen @ 4 Nov 2020, 20:02 hat geschrieben:Also am Goetheplatz Südausgang ist die Deckenverkleidung jetzt glaub ich im vierten Jahr entfernt - dort tut man gar nichts.

An der Gisela sollen wenigstens verschiedene Verkleidungen getestet werden. Am Odeonsplatz (?) hat man nur die Verkleidungen über dem Bahnsteig rausgerissen - nicht aber über den Gleisen. Insofern kann es wohl nicht daran liegen, dass die jetzt weg_müssten_, man hat halt mal angefangen und lässt dann gefühlt "unmotivert" den Zustand über Jahre.

An der MüFr, dem Hbf und am Marienplatz hat man die letzten Jahre neue Decken aufgehängt. Rein grundsätzlich sollten also zugelassene Systeme verfügbar sein, dann könnte man ja einen Bhf nach dem anderen umbauen, aber nicht an x Stellen in der Stadt eine Vielzahl an "unschönen" Lücken aufreissen.

Und am Scheidplatz wo vor vielen Jahren mal 2 Deckenplatten vor meinen Augen so motivationslos runtergekommen sind, hängt selbige immer noch an der Decke.

Und wer glaubt jetzt ernsthaft, dass es bei den drei Jahren bleibt, wenn die da jetzt schon dran stehen...
:(
Habt ihr denn einmal nachgeschaut, welche Deckentyp generell entfernt wurde?

Sehr auffällig ist, daß z.B. Decken am neueren Teilen der U2 nicht entfernt wurden. Merkmal sind hier diese gelben Aufkleber an der Decke.

Auf älteren Strecken (noch mit Hohlräumen unter der Verkleidung erbaut) fehlen die Decken (wie hier am Harras) dagegen oder wurden zumindest großflächig geöffnet - außer es wurden in den Stationen beim Vau aus Platz- oder Designgründen nur senkrechte Lamellen angebracht.

Am Rohbau Sendlinger Tor kann man schön diese Rohre mit Absperrhähne in Abschnitten sehen, die noch keine Deckenverkleidung erhalten haben. In der fertigen Decke finden sich dagegen zahlreiche Air Sampling Point.

Im westlichen Sperrengeschoß des Bauwerkes Harras mit seiner entfernten Decke kan man inzwiwschen ebenfalls gut den nachträglichen Einbau dieser Leitungen inklusive ihren eindeutigen Absperrhähnen beoachten.

Brandmeldeanlagen mit zentraler Messung und Ansaugung über Rohrleitungen/Schläuche finden sich z.B. in den riesigen verwinkelten Dachstühlen sakraler Gebäude (auch wenn ihre Meldungen dort in der Vergangenheit nicht immer die nötige Beachtung fanden). Nur so kann dort sichergestellt werden , daß auch Brände an engen Orten mit wenig Luftzug bereits im Entstehen entdeckt werden.

Und wenn dann einmal alle Hohlräume überwacht werden können, werden dann sicherlich auch wieder eine Deckenverkleidung angebracht. Der großflächige Einbau der Brandmeldeanlagen hat sicherlich eine mehrjährige Planung, Ausschreibung und Genehmigung erfordert, auch wenn in München die Dinge meist etwas länger dauern als anderswo. Einfachste und schnellste Lösung für eine den neuen Vorschriften entsprechende Decke war hier sicherlich wieder , die Deckenverkleidung einfach zu entfernen. :ph34r:


Langsam scheint es mit dem Rauchmelderkeinbau in den Endspurt zu gehen:.

An der Schwanthaler Höhe wurden bereits die Anschlußschläuche mit Luftprobeneinlässe für die Deckenverkleidung montiert. Zumindest dort kann die Decke bald wieder in den Ursprungszustand versetzt werden.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich packe da mal hier rein:
15 25
08.04.2021 - Bis auf Weiteres Endhaltestelle am Johannisplatz (vor der Kirche) wegen Weichenschaden außer Betrieb
Wegen eines Weichenschadens können die Tramlinien 15 und 25 die Endhaltestelle am Max-Weber-Platz (Johannisplatz, vor der Kirche) bis auf Weiteres nicht bedienen. Der Ausstieg erfolgt an einer Ersatzhaltestelle in der Schloßstraße. Zum Einstieg in Richtung Großhesseloher Brücke / Grünwald, Derbolfinger Platz nutzen Sie bitte die Haltestellen in der Einsteinstraße (vor der Stadtsparkasse) sowie am Johannisplatz 21-23.

Haltestellenübersichtsplan Max-Weber-Platz
Anscheinend hat die MVG überhaupt keine Schienenbauabteilung mehr...Einfach nur noch peinlich!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12607
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Jean @ 12 Apr 2021, 11:48 hat geschrieben: Ich packe da mal hier rein:
15 25
08.04.2021 - Bis auf Weiteres Endhaltestelle am Johannisplatz (vor der Kirche) wegen Weichenschaden außer Betrieb
Wegen eines Weichenschadens können die Tramlinien 15 und 25 die Endhaltestelle am Max-Weber-Platz (Johannisplatz, vor der Kirche) bis auf Weiteres nicht bedienen. Der Ausstieg erfolgt an einer Ersatzhaltestelle in der Schloßstraße. Zum Einstieg in Richtung Großhesseloher Brücke / Grünwald, Derbolfinger Platz nutzen Sie bitte die Haltestellen in der Einsteinstraße (vor der Stadtsparkasse) sowie am Johannisplatz 21-23.

Haltestellenübersichtsplan Max-Weber-Platz
Anscheinend hat die MVG überhaupt keine Schienenbauabteilung mehr...Einfach nur noch peinlich!
Fahren die wendenden Trams dann 10 min im Kreis?
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Dem Text nach zu urteilen ist doch eher eine der Weichen zur Haltestellenbucht defekt. Laut Gleisplan muss da kein Umweg gefahren werden, die Bucht wird einfach ausgelassen.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Jojo423 @ 12 Apr 2021, 15:04 hat geschrieben: Dem Text nach zu urteilen ist doch eher eine der Weichen zur Haltestellenbucht defekt. Laut Gleisplan muss da kein Umweg gefahren werden, die Bucht wird einfach ausgelassen.
Und wo wird dann bitte schön abgewartet? :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12607
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Jean @ 12 Apr 2021, 15:13 hat geschrieben: Und wo wird dann bitte schön abgewartet? :rolleyes:
Einfach auf Höhe der Bucht, auf dem durchgehenden Hauptgleis. :ph34r:
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2172
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Und wo steigen dann die Fahrgäste aus? Und was macht die Linie 21?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Tram-Bahni @ 12 Apr 2021, 15:45 hat geschrieben: Und wo steigen dann die Fahrgäste aus? Und was macht die Linie 21?
Das zeigt doch wieder eindeutig wie oben bei der MVG gedacht wird....Die Fahrer dürfen es dann richten...und wenn mal einer dringend auf Toilette will, dann ist die Linie 21 blockiert. :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2172
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Jean @ 12 Apr 2021, 14:48 hat geschrieben: Das zeigt doch wieder eindeutig wie oben bei der MVG gedacht wird...
Wieso? Liegen in der Geschäftsführung Weichenzungen herum?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Tram-Bahni @ 12 Apr 2021, 15:49 hat geschrieben: Wieso? Liegen in der Geschäftsführung Weichenzungen herum?
Für sowas gibt es Lager...zumindest bei Standardweichen. :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2172
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Und ist die im Bogen liegende Weiche eine Standardweiche?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

28 13.04.2021 Teilweise Bus statt Tram
Liebe Fahrgäste,

auf der Linie 28 verkehren im Abschnitt Scheidplatz <> Karlsplatz (Stachus) teilweise Busse statt Trambahnen. Die Busse können die (H) Sendlinger Tor nicht bedienen. Nutzen Sie bitte im Abschnitt Sendlinger Tor <> Karlsplatz (Stachus) die Tramlinien 16, 17, 18 und 27.

An folgenden Orten sind die Haltepositionen der Busse abweichend von der Trambahn:
-Scheidplatz (Ri. Karlsplatz): (H) der Linie 144 (Ri. Rotkreuzplatz)
-Kurfürstenplatz (Ri. Karlsplatz): SEV-Haltestelle am Kurfürstenplatz im Bereich des Taxistellplatzes (westlich der Trambahnhaltestelle)
-Kurfürstenplatz (Ri. Scheidplatz): SEV-Haltestelle in der Nordendstraße (Hausnummer 64)
-Ottostraße (Ri. Karlsplatz): SEV-Haltestelle am Lenbachplatz (westlich der Haltestelle der Tram 19/21)
-Karlsplatz (Ri. Scheidplatz): (H) der Nachtbuslinien N40/N41/N45 (östliche Sonnenstraße vor dem Brunnen)

Wir bitten um Verständnis.

Ihre MVG
Autsch. Das tut weh. Weiß da jemand nicht, dass der Abschnitt Karlsplatz - Sendlinger Tor gesperrt ist?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 855
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

Jean @ 13 Apr 2021, 06:31 hat geschrieben:
28 13.04.2021 Teilweise Bus statt Tram
Liebe Fahrgäste,

auf der Linie 28 verkehren im Abschnitt Scheidplatz <> Karlsplatz (Stachus) teilweise Busse statt Trambahnen. Die Busse können die (H) Sendlinger Tor nicht bedienen. Nutzen Sie bitte im Abschnitt Sendlinger Tor <> Karlsplatz (Stachus) die Tramlinien 16, 17, 18 und 27.

An folgenden Orten sind die Haltepositionen der Busse abweichend von der Trambahn:
-Scheidplatz (Ri. Karlsplatz): (H) der Linie 144 (Ri. Rotkreuzplatz)
-Kurfürstenplatz (Ri. Karlsplatz): SEV-Haltestelle am Kurfürstenplatz im Bereich des Taxistellplatzes (westlich der Trambahnhaltestelle)
-Kurfürstenplatz (Ri. Scheidplatz): SEV-Haltestelle in der Nordendstraße (Hausnummer 64)
-Ottostraße (Ri. Karlsplatz): SEV-Haltestelle am Lenbachplatz (westlich der Haltestelle der Tram 19/21)
-Karlsplatz (Ri. Scheidplatz): (H) der Nachtbuslinien N40/N41/N45 (östliche Sonnenstraße vor dem Brunnen)

Wir bitten um Verständnis.

Ihre MVG
Autsch. Das tut weh. Weiß da jemand nicht, dass der Abschnitt Karlsplatz - Sendlinger Tor gesperrt ist?
Das hatte ich vor ein paar Wochen schon mal gemeldet, so um den 11.03. rum.
Da hat man sich bedankt und die Nachricht rausgenommen.
Offenbar wird nicht mehr geprüft, wenn eine Meldung reigestellt wird, oder die Meldung Tram 12 Bus statt Tram ist genau über/unter dieser Meldung und wäre eigentlich die richtige gewesen ;) ;) :ph34r:
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Woher soll der Azubi denn wissen, was aktuell für Baustellen sind? :unsure:
mfg Daniel
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9735
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

tomausmuc @ 13 Apr 2021, 17:33 hat geschrieben: Das hatte ich vor ein paarWochen schon mal gemeldet, so um den 11.03. rum.
Da hat man sich bedankt und die Nachricht rausgenommen.
Offenbar wird nicht mehr geprüft, wenn eine Meldung reigestellt wird, oder die Meldung Tram 12 Bus statt Tram ist genau über/unter dieser Meldung und wäre eigentlich die richtige gewesen ;) ;) :ph34r:
Vermutlich. An dem Tag war die 28 nämlich komplett, die 12 aber nicht. Irgendwie so.

Aber wo sit die Meldung denn überhaupt rauskopiert? Ich habe die nirgends gefunden.
1220Wien
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 28 Nov 2020, 00:04

Beitrag von 1220Wien »

ich kann verstehen, wenn das ein oder andere einem stinkt. Aber zu glauben, dass es nur in München schlecht läuft und überall viel besser, der liegt ziemlich daneben. Das klingt wie bei den Querdenkern: nur in Deutschland (= Tellerrand) gibt es Lockdowns und eine Pandemie. Und viele Kommentare klingen (um beim beherrschendem Thema zu bleiben) wie ein ÖPNV-Lauterbach. Nur Katastrophen und alles noch viel schlimmer... alleine der Titel des Blocks "MVG im freien Fall" ist ja lustig. Was hört denn der freie Fall auf und was wenn die MVG unten aufschlägt? Was dann? Dann kommen Geldhauser und Co oder irgendwelche chinesischen Investoren und parken ihre Milliarden, um Europa auch im ÖV mit Billigprodukten zu überschwemmen? Ganz toll. Freue mich so schon so drauf. Mir recht die Qualität bei mir im Umland. Ein Hoch auf den Schrott auf 4 Rädern und Haltestellen, in erbärmlichem Zustand.

Sry musste mal sein
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Valentin @ 11 Apr 2021, 16:34 hat geschrieben:
imp-cen @ 4 Nov 2020, 20:02 hat geschrieben:Also am Goetheplatz Südausgang ist die Deckenverkleidung jetzt glaub ich im vierten Jahr entfernt - dort tut man gar nichts....
Deckenmäßig hat sich glaub ich am Goetheplatz nix getan, aber man hat im Zwischengeschoß Süd eine etwas größere weiße LED-Uhr aufgehängt.
:rolleyes:
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

imp-cen @ 15 Apr 2021, 22:33 hat geschrieben:
Deckenmäßig hat sich glaub ich am Goetheplatz nix getan, aber man hat im Zwischengeschoß Süd eine etwas größere weiße LED-Uhr aufgehängt.
:rolleyes:
Wahrscheinlich musste erst der Passierschein A38 gefunden werden. :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9735
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich glaub am Laimer Platz war das, dort hängt im Östlichen Sperrengeschoss auch so eine Uhr.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

tomausmuc @ 13 Apr 2021, 17:33 hat geschrieben: Offenbar wird nicht mehr geprüft, wenn eine Meldung reigestellt wird, oder die Meldung Tram 12 Bus statt Tram ist genau über/unter dieser Meldung und wäre eigentlich die richtige gewesen ;) ;) :ph34r:
Was erwartet ihr? Mit Beginn des aktuellen Baustellennetzes am 8. März wurde mindestens vier Wochen lang in der Tram 21 vor der Haltestelle Hauptbahnhof Nord in Richtung St.-Veit-Straße die Baustellendurchsage der 20 vom Netz vor dem 8. März durchgesagt. Also Weiterfahrt ab Hbf als 19 nach Pasing und zur Fahrt zum Stachus Umstieg in die 16.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Nachdem mir vorhin der Bus mit -4 vor der Nase weg gefahren ist, bin ich überzeugt: es stinkt nicht nur der Kopf, mittlerweile stinkt der ganze Fisch. Eigentlich hilft da nur noch dicht machen und einen komplett neuen Verkehrsbetrieb aufbauen.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Antworten