ICE 3M in Frankreich

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
ICE-Bsl Ffm
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 06 Jun 2005, 22:49
Wohnort: Frankfurt Main
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-Bsl Ffm »

Hallo.

Der Fernverkehr geht jetzt in die Vollen und wird demnächst (genauer Termin nicht bekannt) einen weiteren ICE 3M nach Frankreich schicken.

In diesem Fall handelt es sich um den Triebzug 406 005, der bereits mit den Zugsicherungssystemen ausgestattet wurde,
als er sämtliche Tests in Belgien und Frankreich zusammen mit dem 406 008 absolvierte.

Aufenthalte in dem Werk des TGV sind ebenfalls geplant, der Tz 4605 soll dort eine Nachschau erhalten.

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2007 soll der Betrieb aufgenommen werden,
die Ausbildung der Lokführer aus Frankfurt/M läuft auf vollen Touren.

MfG


PS: Hier einige Fotos vom Tz 4605

http://www.db-triebfahrzeuge.de/Eisenbahnf...hrerstand_1.jpg

http://www.db-triebfahrzeuge.de/Eisenbahnf...hrerstand_2.jpg

http://www.db-triebfahrzeuge.de/Eisenbahnf...hrerstand_3.jpg

Edit: Bilder in Links umgewandelt. Bitte die Regeln für das Posten von Bildern beachten! dumsel
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Was gibts in Frankreich eigentlich für zugsicherungssystemeß welches Gerät ist welches? (Bitte nur die SNCF Einrichtungen) Die deutschen kenne ich alle.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

BR 103 @ 12 Jun 2005, 14:40 hat geschrieben: Was gibts in Frankreich eigentlich für zugsicherungssystemeß welches Gerät ist welches? (Bitte nur die SNCF Einrichtungen) Die deutschen kenne ich alle.
Moin!

Das Sicherungssystem heißt Crocodile, TVM, ETCS und dann gibt es noch eines.
ICE-Bsl Ffm wird darauf noch antworten, was genau was ist :) Er hat es mir grad erklärt...sehe aber nicht ganz durch, weil überall nen bißchen was ist
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Hat der ICE 3M schon Zulassung für Frankreich?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

423176 @ 12 Jun 2005, 14:55 hat geschrieben:und dann gibt es noch eines.
Mir ist noch das KVB (Contrôle de vitesse par balises) bekannt, das mit elektronischen Baken im Gleis arbeitet, die Datentelegramme übertragen. Sicher bin ich nicht, aber das ist AFAIK nicht ganz dasselbe wie das ETCS.

Für das Crocodile ist mir noch die Bezeichnung RPS = Répétition des signaux bekannt.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
ICE-Bsl Ffm
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 06 Jun 2005, 22:49
Wohnort: Frankfurt Main
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-Bsl Ffm »

luc @ 12 Jun 2005, 14:59 hat geschrieben: Hat der ICE 3M schon Zulassung für Frankreich?
Hallo.

Die Zulassungsfahrten des ICE 3M liefen bis ins letzte Jahr mit dem Tz 4608,
der zahleiche Tests auch in Belgien absolvierte und diese auch positiv abschloss.

Trotzdem wurde das Ganze wegen Geldmangel auf Eis gelegt.
Inzwischen steht fest, das die ICE 3M-Züge mit den in Frankreich typischen Zugbeeinflussungsanlagen ausgerüstet werden und dort mit 300 km/h fahren werden.

MfG
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

ICE-Bsl Ffm @ 12 Jun 2005, 19:35 hat geschrieben:Die Zulassungsfahrten des ICE 3M liefen bis ins letzte Jahr mit dem Tz 4608,
der zahleiche Tests auch in Belgien absolvierte und diese auch positiv abschloss.
Trotzdem wurde das Ganze wegen Geldmangel auf Eis gelegt.
Gibt es keine Probleme mit den Weichendeckeln und den Wirbelstrombremsen in Belgien mehr? Da gab es mal einen Artikel in der Zeit, daß der ICE 3M dort deshalb nur 250km/h fahren darf.
ICE-Bsl Ffm @ 12 Jun 2005, 19:35 hat geschrieben:Inzwischen steht fest, das die ICE 3M-Züge mit den in Frankreich typischen Zugbeeinflussungsanlagen ausgerüstet werden und dort mit 300 km/h fahren werden.
Endlich, hat ja lang genug gedauert.
Benutzeravatar
ICE-Bsl Ffm
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 06 Jun 2005, 22:49
Wohnort: Frankfurt Main
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-Bsl Ffm »

luc @ 12 Jun 2005, 19:32 hat geschrieben: Gibt es keine Probleme mit den Weichendeckeln und den Wirbelstrombremsen in Belgien mehr? Da gab es mal einen Artikel in der Zeit, daß der ICE 3M dort deshalb nur 250km/h fahren darf.
Hallo Luc,

der ICE 3M fährt zwischen Liege und Brüssel nach wie vor nur 250 km/h ohne wirksame Wirbelstrombremsen.
Diesbezüglich bist du richtig informiert.

MfG


PS: 2 Fotos des ICE 16 in Belgien

http://www.db-triebfahrzeuge.de/Eisenbahnf...en-Tz4654_1.jpg

http://www.db-triebfahrzeuge.de/Eisenbahnf...en-Tz4654_2.jpg

Edit: Hier gilt selbiges wie oben. Bitte um Beachtung. dumsel
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

ICE-Bsl Ffm @ 12 Jun 2005, 23:24 hat geschrieben:der ICE 3M fährt zwischen Liege und Brüssel nach wie vor nur 250 km/h ohne wirksame Wirbelstrombremsen.
Diesbezüglich bist du richtig informiert.
Danke für die Bestätigung. Bei Zeitungsartikeln bin ich mir immer nicht so sicher, ob sie stimmen. Wird da eigentlich noch was an der Streckenausrüstung gemacht oder darf der ICE3 für immer nur 250km/h fahren?

Tritt das Problem des Schotterflugs eigentlich immer noch in Frankreich und Belgien auf?
Benutzeravatar
ICE-Bsl Ffm
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 06 Jun 2005, 22:49
Wohnort: Frankfurt Main
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-Bsl Ffm »

luc @ 13 Jun 2005, 02:35 hat geschrieben: Wird da eigentlich noch was an der Streckenausrüstung gemacht oder darf der ICE3 für immer nur 250km/h fahren?

Tritt das Problem des Schotterflugs eigentlich immer noch in Frankreich und Belgien auf?
Hallo Luc,

also diese 250 km/h rühren nur daher, das die WB-Bremse ausgeschaltet sein muss.

Sobald man die WB-Bremsen einschaltet, tritt das Problem mit dem Schotterflug wieder auf.
Als der Tz 4602 im Jahr 2003 aus Belgien zurückkehrte, war der gesamte Unterbau des Zuges komplett von Steinschlag beschädigt,
sowas heftiges hab ich noch nie zuvor gesehen.

Ich kann dir leider nicht sagen, ob man dieses Problem in den Griff bekommt.

MfG
BG
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Aber warum tritt denn das Problem mit dem Schotterflug nur in Belgien auf und nicht in Deutschland? Was machen die Belgier anders beim Schotter?
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

ghuzdan1 @ 13 Jun 2005, 15:57 hat geschrieben: Aber warum tritt denn das Problem mit dem Schotterflug nur in Belgien auf und nicht in Deutschland? Was machen die Belgier anders beim Schotter?
Hmm, diese Frage ist berechtigt. Aber ich finde sowieso, das es größtenteils ein abgekartertes Spiel ist. Die Belgier und Franzosen haben ein Problem mit dem ICE 3, das sieht man doch schon anhand der Zulassungsfahrten, die immer herausgezögert werden/wurden.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Hmm, diese Frage ist berechtigt. Aber ich finde sowieso, das es größtenteils ein abgekartertes Spiel ist. Die Belgier und Franzosen haben ein Problem mit dem ICE 3, das sieht man doch schon anhand der Zulassungsfahrten, die immer herausgezögert werden/wurden.
Ist sowas neu?
Das gibt's doch eigentlich überall und nach den Gesprächen mit den Siemens-Leuten am Samstag ist das teilweise einfach nur nervige Blockiererei...
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

AndreasZ @ 13 Jun 2005, 16:15 hat geschrieben: Ist sowas neu?
Das gibt's doch eigentlich überall und nach den Gesprächen mit den Siemens-Leuten am Samstag ist das teilweise einfach nur nervige Blockiererei...
Neu ist das nicht. Aber gerade Belgien, Frankreich und die Österreicher haben da einen besonderen Faible für, finde ich.

Die Fahrt mit 250km/h nach Brüssel war echt nett...irgendwie etwas besonders.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Neu ist das nicht. Aber gerade Belgien, Frankreich und die Österreicher haben da einen besonderen Faible für, finde ich.
Wobei z.B. die Österreicher grad was sagen müssen.
Am Samsatg in Rosenheim hätte man echt meinen können, in Österreich zu sein... ;)
BG
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Hmm, aber die Alternative die die Belgier und Franzosen anzubieten haben ist ja nicht wirklich eine Alternative (so unbequem wie deren HGV-Züge sind).

Ich benutze jedenfalls immer den ICE3 nach Brüssel (1x Thalys hat mir gereicht - das Ding ist dermaßen unbequem...)
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

ghuzdan1 @ 13 Jun 2005, 16:48 hat geschrieben: Hmm, aber die Alternative die die Belgier und Franzosen anzubieten haben ist ja nicht wirklich eine Alternative (so unbequem wie deren HGV-Züge sind).

Ich benutze jedenfalls immer den ICE3 nach Brüssel (1x Thalys hat mir gereicht - das Ding ist dermaßen unbequem...)
Mit dem Thalys kann man nur in der ersten Klasse fahren. Ansonsten ist es wie der Cisalpino einfach nur ne Qual. Die Sitzabstände im ICE 3 werden zwar auch immer geringer, aber ist doch bequemer als der andere rollende Müll im Ausland
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hm...gabs das Problem mit dem Schotter nicht auch in Deutschland? Bilde mir ein mal von einer Geschwindigkeitsbeschraenkung der ICE3 auf Schotter-Strecken gehoert zu haben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

ghuzdan1 @ 13 Jun 2005, 16:48 hat geschrieben:Hmm, aber die Alternative die die Belgier und Franzosen anzubieten haben ist ja nicht wirklich eine Alternative
Außerdem ist der TGV mittlerweile technisch veraltet. Am Triebkopf wurde seit dem Atlantique (1989) nix großartiges mehr verbessert (außer die vom ICE abgekupferte Aerodynamik).
423176 @ 13 Jun 2005, 16:17 hat geschrieben:Neu ist das nicht. Aber gerade Belgien, Frankreich und die Österreicher haben da einen besonderen Faible für, finde ich
Wobei die Österreicher dann doch mehr erfinden müssen, damit neue in Deutschland gebaute Tfz nicht zugelassen werden.
ghuzdan1 @ 13 Jun 2005, 15:57 hat geschrieben:Aber warum tritt denn das Problem mit dem Schotterflug nur in Belgien auf und nicht in Deutschland? Was machen die Belgier anders beim Schotter?
Es trifft IMHO auch in Frankreich auf. In Deutschland ist auf den NBS sowie auf einigen anderen Strecken(-abschnitten) der Gleisoberbau so verfestigt, daß dieses Problem nicht auftritt und die ICE im Planbetrieb die Wirblestrombremse benutzen dürfen.
Benutzeravatar
BR 406
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 12 Apr 2005, 19:42
Wohnort: Kernen i.R.

Beitrag von BR 406 »

ghuzdan1 @ 13 Jun 2005, 14:57 hat geschrieben: Aber warum tritt denn das Problem mit dem Schotterflug nur in Belgien auf und nicht in Deutschland? Was machen die Belgier anders beim Schotter?
Magnetische Steine :D ;) :lol: ?
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
Benutzeravatar
ICE-Bsl Ffm
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 06 Jun 2005, 22:49
Wohnort: Frankfurt Main
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-Bsl Ffm »

ghuzdan1 @ 13 Jun 2005, 14:57 hat geschrieben: Aber warum tritt denn das Problem mit dem Schotterflug nur in Belgien auf und nicht in Deutschland? Was machen die Belgier anders beim Schotter?
Hallo.

Der Aufbau des gesamtes Gleisbettes sowie die größe des Schotters weicht stark von unseren Strecken ab.

Daher gab es auch viele Probleme mit dem Luftfedern und der Druckluftversorgung.
Bei einigen Gleisneigungen und Unebenheiten stoßen die Luftfedern bis auf die Notauflage des Drehgestells durch und sind anfangs reihenweise ausgestiegen.
Dier Luftpresser liefen beinhahe pausenlos, um diesen Druckluftverlust auszugleichen.

Die Schottersteine in Holland und Belgien´sind deutlich kleiner als unsere und werden bei wirksamen Wirbelstrombremsen hi und hergescheudert.

MfG
Benutzeravatar
ICE-Bsl Ffm
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 06 Jun 2005, 22:49
Wohnort: Frankfurt Main
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-Bsl Ffm »

ghuzdan1 @ 13 Jun 2005, 15:48 hat geschrieben: Hmm, aber die Alternative die die Belgier und Franzosen anzubieten haben ist ja nicht wirklich eine Alternative (so unbequem wie deren HGV-Züge sind).

Ich benutze jedenfalls immer den ICE3 nach Brüssel (1x Thalys hat mir gereicht - das Ding ist dermaßen unbequem...)
Hallo.

Du bist mehr sympathisch, gute Einstellung... .-)
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

BR 406 @ 14 Jun 2005, 17:43 hat geschrieben:Magnetische Steine    ?
Es gibt einige Effekte im Hochgeschwindigkeitsverkehr, die bis heute noch nicht geklärt wurden, wie z.B. die Zerbröselung des Schotters gerade an Tunneleinfahrten oder an Weichenübergängen. Ich denke, da muß noch einiges geforscht werden, oder wieso sollen sonst Schottersteine gerade durch aktive Wirbelstrombremsen in die Luft geschleudert werden?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

luc @ 14 Jun 2005, 01:55 hat geschrieben: ...(außer die vom ICE abgekupferte Aerodynamik).
Naja, und der ICE ist also der erste aero-dynamische Zug, oder was?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Dave @ 15 Jun 2005, 21:24 hat geschrieben:Naja, und der ICE ist also der erste aero-dynamische Zug, oder was?
Nein, ich meine die Ähnlichkeit der Kopfform der ICE-V und ICE 1 mit dem TGV-Duplex und Thalys PBKA. Die Kopfform des ICE1 wurde aufwendig entwickelt unter Einsatz enormer finanzieller Mittel und universitärer Ressourcen.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Auch von mir mal eine Frage an die heimatliche Bsl :D . Diese Woche sah ich 415 001 mit seitlich an den Endwagen groß angeschriebener Nummer "1501" analog zur Beschriftung beim 406. Werden diese Nummern jetzt auch für die restlichen ICE außer den 406ern eingeführt?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Auch von mir mal eine Frage an die heimatliche Bsl  . Diese Woche sah ich 415 001 mit seitlich an den Endwagen groß angeschriebener Nummer "1501" analog zur Beschriftung beim 406. Werden diese Nummern jetzt auch für die restlichen ICE außer den 406ern eingeführt?
Vielleicht wurde aber nur etwas verwechselt? Vor allem, da der 415 001 keine Schweizzulassung hat. Aus AW`s kommt ja auch manchmal merkwürdiges, z.B. dieser 420 436.
Benutzeravatar
ICE-Bsl Ffm
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 06 Jun 2005, 22:49
Wohnort: Frankfurt Main
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-Bsl Ffm »

jadefalcon @ 15 Jun 2005, 20:40 hat geschrieben: Auch von mir mal eine Frage an die heimatliche Bsl :D . Diese Woche sah ich 415 001 mit seitlich an den Endwagen groß angeschriebener Nummer "1501" analog zur Beschriftung beim 406. Werden diese Nummern jetzt auch für die restlichen ICE außer den 406ern eingeführt?
Hallo.

Gute Frage ehrlich gesagt.
Anfänglich hieß es, das die ausländischen Bahnen diese Große Anschrift an der Seite gefordert haben.

Warum allerdings unsere Flotte der 415 001-415 006 ebenfalls diese Anschriften bekommen,
konnte mir bisher niemand endgültig erklären.

Ich gehe davon aus, dass dies auf die gesamte Fahrzeugflotte von Frankfurt/M ausgeweitet wurde.

MfG
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Oder wurde das für die Fuzzies gemacht? Damit die die namenslosen ICE`s besser identifizieren können.
Antworten