Helft ihr Tf's euch untereinander?

Alles über die Netze von S-Bahnen
Wirklichkeit
Routinier
Beiträge: 326
Registriert: 13 Jun 2005, 13:16

Beitrag von Wirklichkeit »

Ein S-Bahn-Tf hat mir mal gesagt, daß er es sehr bedauert, daß sich Kollegen bei einer Störung nicht helfen. Wie schaut's bei euch damit aus? Habt ihr schon mal einem Kollegen bei einer Störung geholfen? Oder ist das Betriebsklima bei der S-Bahn doch eher so, daß man da erst gar nicht anfangen sollte? Nur so als kleiner Tipp für mögliche Berufseinsteiger?
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Grundsätzlich herrscht unter den Tf´s ein normales bis gutes Klima (das betrifft nicht nur die S-Bahn, sondern auch alle anderen EVU´s). Es kann halt nicht jeder mit jedem, aber das ist normal. Sonst wärs ja langweilig.
Aber die Hilfsbereitschaft leidet darunter sicher nicht. Ich bin mal mit meinem Zug genau neben Steinhausen liegen geblieben. Das hat ein Kollege gesehen, und stapfte durch den Schnee zu mir. Zusammen haben wir das Ding nach 40 Minuten wieder flott bekommen. Also geholfen wird auf jeden Fall Fall, wenns die Umstände zulassen.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Wirklichkeit @ 14 Jun 2005, 19:37 hat geschrieben: Ein S-Bahn-Tf hat mir mal gesagt, daß er es sehr bedauert, daß sich Kollegen bei einer Störung nicht helfen. Wie schaut's bei euch damit aus? Habt ihr schon mal einem Kollegen bei einer Störung geholfen? Oder ist das Betriebsklima bei der S-Bahn doch eher so, daß man da erst gar nicht anfangen sollte? Nur so als kleiner Tipp für mögliche Berufseinsteiger?
Servus!

Ich möchte behaupten, das wir bei der S-Bahn ein sehr gutes Betriebsklima haben...bis auf die paar Querulanten. Solche gibt es aber überall.
Zu der Hilfe bei Störungen muss ich sagen, das ich da immer helfe. Erst am Samstag in Neufahrn hatte der Kollege zum Flughafen ein Problem...er kam nicht weg, auch wenn alle Vorbedingungen erfüllt waren. Er kam nicht weiter. Ich bin dann zu ihm vorgegangen und ihm die Hilfe angeboten. Er schilderte mir das Problem und ich sagte er solle den Zug nochmal neu Taufen. Und schwuuups ging es los ;) Er freute sich, weil er partout nicht drauf kam und bedankte sich.
Für mich ist soetwas selbstverständlich, selbst wenn ich Feierabend habe...mir soll ja auch geholfen werden.
In diesem Fall möchte ich behaupten, dass es sicherlich auch welche geben hätten, die ihn dort stehen lassen hätten.

Ach, für die, die jetzt wieder sagen, das unser Betriebsklima scheiße ist...wenn man es so haben will, ist es das!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

423176 @ 14 Jun 2005, 19:56 hat geschrieben: und ich sagte er solle den Zug nochmal neu Taufen.
Klingt gut - aber was ist das? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Boris Merath @ 14 Jun 2005, 22:58 hat geschrieben: Klingt gut - aber was ist das? :-)
Edit: Siehe nächsten Beitrag von 423176.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Boris Merath @ 14 Jun 2005, 22:58 hat geschrieben: Klingt gut - aber was ist das? :-)
Die Zugkonfiguration erneut ermitteln lassen, da die Zugmittenerkennung nicht ordnungsgemäß funktionierte ;)
Einfach gesagt, der Vollzug hatte nicht verstanden, das er nun allein das Sagen hat und er nicht mehr als Langzug fährt
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

423176 @ 14 Jun 2005, 23:04 hat geschrieben:
Einfach gesagt, der Vollzug hatte nicht verstanden, das er nun allein das Sagen hat und er nicht mehr als Langzug fährt
Der 423 ist nunmal ein Herdentier :lol:

Ich hab auch mal ne Frage: Wenn man dem Tf in der Münchner S- Bahn über die Schulter schauen kann, sieht man oft, dass ausnahmslos jeder entgegenkommende Tf mit einem Handheben begrüßt wird. Kennt da etwa jeder jeden oder gehört das zum guten Ton so wie sich fremde Menschen im Wald auch meistens grüßen?
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

gmg @ 15 Jun 2005, 00:26 hat geschrieben:
423176 @ 14 Jun 2005, 23:04 hat geschrieben:
Einfach gesagt, der Vollzug hatte nicht verstanden, das er nun allein das Sagen hat und er nicht mehr als Langzug fährt
Der 423 ist nunmal ein Herdentier :lol:

Ich hab auch mal ne Frage: Wenn man dem Tf in der Münchner S- Bahn über die Schulter schauen kann, sieht man oft, dass ausnahmslos jeder entgegenkommende Tf mit einem Handheben begrüßt wird. Kennt da etwa jeder jeden oder gehört das zum guten Ton so wie sich fremde Menschen im Wald auch meistens grüßen?
Also so Pauschal kann man das nicht sagen. Erstmal ist es einfach der gute Ton, denn selbst wenn man sich fünfmal am Tag begegnet sagt man sich "HALLO"! Ich freue mich jedes Mal, wenn es so ist. Noch besser ist es, wenn man weiß wann einem nen bestimmter Kollege entgegen kommt. Dann wird auch mal das Makrofon "getestet" ;)
Bei über 500 Lokführern kennt man nicht jeden, nur mal vom sehen oder wenn sie besonders negativ auffallen - sprich nur Stunk verbreiten oder alles schlecht Reden.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

gmg @ 15 Jun 2005, 00:26 hat geschrieben:(...) Ich hab auch mal ne Frage: Wenn man dem Tf in der Münchner S- Bahn über die Schulter schauen kann, sieht man oft, dass ausnahmslos jeder entgegenkommende Tf mit einem Handheben begrüßt wird. Kennt da etwa jeder jeden oder gehört das zum guten Ton so wie sich fremde Menschen im Wald auch meistens grüßen?
Ganz einfach: Weil es Lokführerkollegen sind! Egal ob Railion, Regio, Fernverkehr oder eine Piratbahn - man grüßt sich eben...
se upp för tåg
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

8. Bauserie @ 15 Jun 2005, 05:05 hat geschrieben: Ganz einfach: Weil es Lokführerkollegen sind! Egal ob Railion, Regio, Fernverkehr oder eine Piratbahn - man grüßt sich eben...
Ganz genau so ist es. Man(n) hält eben zusammen, egal was für eine Farbe oder Form das Fahrzeug hat. Dazu gehört auch das "Hallo!" sagen. Das wird sogar Nachts gemacht, da aber logisch nicht mit Handgruß, sondern mit einem kurzen Abblenden des Spitzensignals.
Das machen eigentlich alle. Nur die Überflugpiloten von Ramsch&Trödel haben dafür oftmals keine Zeit, wenn sie mit ihrer Nase gerade die Oberleitung abkratzen. :unsure:
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Nur die Überflugpiloten von Ramsch&Trödel haben dafür oftmals keine Zeit, wenn sie mit ihrer Nase gerade die Oberleitung abkratzen.


Den merk ich mir :lol:
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

von R&T (DB Fernverkehr), gibt es natürlich einige, die nicht grüßen, aber die meisten grüßen schon. es gibt überall Tf die nicht grüßen können oder wollen, wie auch immer, die gibt es auch bei der S-Bahn, selbst schon mehrfach erlebt. Ich sag mir dann immer, was solls, wer nicht will, der hat schon.

Gruß Sbahnman B)
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Flok @ 15 Jun 2005, 07:36 hat geschrieben: Ganz genau so ist es. Man(n) hält eben zusammen, egal was für eine Farbe oder Form das Fahrzeug hat. Dazu gehört auch das "Hallo!" sagen. Das wird sogar Nachts gemacht, da aber logisch nicht mit Handgruß, sondern mit einem kurzen Abblenden des Spitzensignals.
Das machen eigentlich alle. Nur die Überflugpiloten von Ramsch&Trödel haben dafür oftmals keine Zeit, wenn sie mit ihrer Nase gerade die Oberleitung abkratzen. :unsure:
Ja, so ist es. Das die Überflugpiloten es meist verpeilen liegt an der trägheit der Relais in den Zügen. Ein ICE-T braucht bis zu 3sek bevor das Licht das tut, was der Tf will
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

8. Bauserie @ 15 Jun 2005, 05:05 hat geschrieben: Ganz einfach: Weil es Lokführerkollegen sind! Egal ob Railion, Regio, Fernverkehr oder eine Piratbahn - man grüßt sich eben...
In Karlsruhe sieht man öfters, dass die Wagenführer der Zweisystem-Stadtbahnen die Kollegen von R&T oder den Fahrdienstleiter voll Freude per Blinker begrüßen..... das können die Kollegen schließlich nicht.... . :D
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Flok @ 15 Jun 2005, 07:36 hat geschrieben: Das machen eigentlich alle. Nur die Überflugpiloten von Ramsch&Trödel haben dafür oftmals keine Zeit, wenn sie mit ihrer Nase gerade die Oberleitung abkratzen. :unsure:
Nee, die sehen dich nur nicht hinter ihrer Zeitung - fahren tut bei denen ja die LZB ;)

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
weissblau
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc

Beitrag von weissblau »

servus,

also das mit dem Grüßen ist bei Eisenbahnern allgemein üblich. Man brauch nur eine Bahn-UBK anhaben und an nem Hbf. wird dir überall von Lokführern, Zugbegleitern, Schalteristen usw. gegrüßt. Es ist dann richtig ungewohnt wenn man mal in zivil über den Bahnhof läuft, ne Uniform sieht und schon ein "Servus!" auf den Lippen hat.

weissblau
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

weissblau @ 15 Jun 2005, 16:12 hat geschrieben: servus,

also das mit dem Grüßen ist bei Eisenbahnern allgemein üblich. Man brauch nur eine Bahn-UBK anhaben und an nem Hbf. wird dir überall von Lokführern, Zugbegleitern, Schalteristen usw. gegrüßt. Es ist dann richtig ungewohnt wenn man mal in zivil über den Bahnhof läuft, ne Uniform sieht und schon ein "Servus!" auf den Lippen hat.

weissblau
Ja, das stimmt. Ist mir auch schon passiert und dann bekommt man kritische Blicke ;) Noch besser ist es, wenn man in Zivil angesprochen wird und ein jeder kennt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Mich hat mal ein "ehemaliger" EiB-Kollege, der jetz bei der S-Bahn fährt, in MOP bei der Einfahrt ins überfüllte Gleis 5 mitten am Bahnsteig erkannt und gegrüßt (und ich halt zurück) - Die Blicke der Leute waren interessant :D
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

MVG-Wauwi @ 15 Jun 2005, 11:59 hat geschrieben: In Karlsruhe sieht man öfters, dass die Wagenführer der Zweisystem-Stadtbahnen die Kollegen von R&T oder den Fahrdienstleiter voll Freude per Blinker begrüßen..... das können die Kollegen schließlich nicht.... . :D
:lol: Das hab ich auch schon erlebt! Das sieht vor allem Nachts witzig aus, wenn man normal grüßt, und plötzlich leuchtet auf dem Gegengleis alles orange :)
Ja, so ist es. Das die Überflugpiloten es meist verpeilen liegt an der trägheit der Relais in den Zügen. Ein ICE-T braucht bis zu 3sek bevor das Licht das tut, was der Tf will
??? Und wo ist da jetz das Problem? Sieht man den Gegenzug erst 2 Sekunden vorher? Nee nee, die glauben teilweise schon, dass sie was bessers sind. Denn der menschliche Arm hat auch kein Relais, was ihn tagsüber am heben hindern könnte.
Und wenn mir ein ICE auf schnurgerader Strecke entgegen kommt, braucht mir keiner erzählen, dass der werte Herr Kollege Weißwurschtfahrer sich so konzentrieren muss, dass er es nicht mal schafft nur ansatzweise einen Blick aufs Gegengleis zu werfen.

Dies soll keine Pauschalisierung der R&T Kollegen sein. Aber dieses Verhalten fällt halt nun mal bei ihnen besonders oft auf.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Es kommt auch auf die Gegend an ... Fährt man als "böse" Privatbahn in solche Ecken wie Mühldorf kann man von einer Quote 2/20 ausgehen (grüßend/ nicht grüßend).

In der Ecke braucht man aber nicht mal "Privatbahner" sein, auch schon mit der "falschen" Lok wird man ignoriert :lol:
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Das sind halt die Ureinwohner, weit ab jeglichen Wettbewerbs und Privatbahnen :lol:

edit: Wobei ich aber so ein Verhalten nicht verstehe. Denn ein Großteil der privaten Besatzung kommt aus dem Staatskonzern. Warum grüße ich einen nicht mehr, nur weil er auf einer gelben und nicht roten Lok sitzt, obwohl ich früher mit ihm noch einen Kaffee im Pausenraum getrunken hätte?!
Ich grüße jedenfalls alles, was mir entgegen kommt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Wobei ich aber so ein Verhalten nicht verstehe. Denn ein Großteil der privaten Besatzung kommt aus dem Staatskonzern. Warum grüße ich einen nicht mehr, nur weil er auf einer gelben und nicht roten Lok sitzt, obwohl ich früher mit ihm noch einen Kaffee im Pausenraum getrunken hätte?!


Tja, viele Tf (besonders aus solchen "Ur-Regionen") denken nicht so weit und machen scheinbar die Tfs für das Unheil (z.B. Sozialplan) verantwortlich. Dass diese "Privat-Tf" zum Großteil genau wegen eines solchen Sozialplans fast gezwungen waren zur "Konkurrenz" zu gehen fällt ihnen halt nicht ein <_<

Aber das Thema ist alt und es wird wohl noch ein paar Jährchen dauern :)

Wenigstens gibt/gab es keine so lächerlichen Streikaktionen wie in Frankreich :ph34r:
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ich grüß' auch alles, was mir entgegenkommt. ;) Nur habe ich von einem ALX-Lokführer schonmal einen Stinkefinger gezeigt bekommen. Das war nicht so nett, aber ich denk' mir einfach - Spinner gibts überall.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Neulich bin ich in Riem eingefahren, als mich eine "zielbremsende" S-Bahn überholt hatte - Darauf war ein EiB aus meiner ehemaligen Parallelklasse. Als er mich erkannte hat er nur verächtlich weg geschaut.
Unsere beiden Klassen waren zwar immer ein wenig "verfeindet", aber sowas finde ich einfach nur lächerlich - Naja :P
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Michi Greger @ 15 Jun 2005, 12:54 hat geschrieben: Nee, die sehen dich nur nicht hinter ihrer Zeitung - fahren tut bei denen ja die LZB ;)

MFG Michi
Ganz alleine fährt die LZB nicht. Der Tf muß immer noch aufschalten. Einen Quasi-Autopilot hat man nur in Verbindung mit der AFB. Dann teilt nämlich die LZB der AFB mit, wieviel aufgeschaltet werden muß bzw. wann gebremst werden muß.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

VT 609 @ 15 Jun 2005, 19:45 hat geschrieben: Ganz alleine fährt die LZB nicht. Der Tf muß immer noch aufschalten. Einen Quasi-Autopilot hat man nur in Verbindung mit der AFB. Dann teilt nämlich die LZB der AFB mit, wieviel aufgeschaltet werden muß bzw. wann gebremst werden muß.
Und die ICE's sind hier ja bekanntlicherweise damit ausgestattet. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
arj
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von arj »

Wenn ich im Steuerwagen vorne an der Scheibe stehe und rausschaue, wink ich auch immer :-)
www.arthur-janz.de

Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

tauRus @ 15 Jun 2005, 19:40 hat geschrieben: Neulich bin ich in Riem eingefahren, als mich eine "zielbremsende" S-Bahn überholt hatte - Darauf war ein EiB aus meiner ehemaligen Parallelklasse. Als er mich erkannte hat er nur verächtlich weg geschaut.
Unsere beiden Klassen waren zwar immer ein wenig "verfeindet", aber sowas finde ich einfach nur lächerlich - Naja :P
Das ist leider bei vielen unserer jungen Hüpfer so üblich. Ich glaube du hattest mir auch schonmal gesagt wer das war.

Was das grüßen angeht. Ich grüße eigentlich immer. Am freundlichsten grüßen die ALEX-Führer zurück. Da springen einige fast vom Tf-Sitz :D
S-Bahn, Regio, und Cargo grüßen fast alle zurück. Auch nachts. Wenn der Kollege dann ein bissl langeweile hat, werden schonmal ein paar Lichtspielchen veranstaltet. Und wie gesagt, hier und da grüßen ein paar wenige nicht zurück. Da denkt man sich halt seinen teil.

Was unsere Überflieger angeht, das ist merkwürdig. Selbst wenn man mit UBK am Münchener Hbf langläuft, können die nicht grüßen. Von 10 Zügen grüßen MAXIMAL 2 zurück. Wenn man da nach Nannhofen rausfährt kann man mal mitzählen.

Die Tf der ÖBB und der privaten Grüssen ausnahmlos immer. Hab da noch nie einen erlebt der nicht grüßt.

Und, was mir noch aufgefallen ist, in der Röhre wird so gut wie gar nicht gegrüsst (abblenden).

CU Tille
CU Tille
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Tilletappen @ 15 Jun 2005, 20:39 hat geschrieben: Und, was mir noch aufgefallen ist, in der Röhre wird so gut wie gar nicht gegrüsst (abblenden).
Ach der Till Etappen ist auch mal wieder da. ;)

Nee, im Tunnel grüße ich eigentlich nie. Da sind die Halteabstände so kurz, daß ich mich auf was anderes konzentrieren muss. Klingt komisch, ist aber so. ;)
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Flok @ 15 Jun 2005, 17:54 hat geschrieben: die glauben teilweise schon, dass sie was bessers sind. Denn der menschliche Arm hat auch kein Relais, was ihn tagsüber am heben hindern könnte.
Und wenn mir ein ICE auf schnurgerader Strecke entgegen kommt, braucht mir keiner erzählen, dass der werte Herr Kollege Weißwurschtfahrer sich so konzentrieren muss, dass er es nicht mal schafft nur ansatzweise einen Blick aufs Gegengleis zu werfen.
Was für deinen Verdacht sprechen würde, ist, dass hier auch (soviel ich weiß) keine Fernverkehr- Tfs im Forum sind. Wenn man ihnen dann unterstellt, dass es ihnen zu blöd ist mit Nahverkehrs- und Güter- Tfs sowie einer ganzen Horde Zivilisten sich über die Bahn zu unterhalten, bestätigt das deine Darstellung von den Fernverkehr- Tfs.

Es könnte aber auch einfach sein, dass es in weiten Teilen Deutschlands gar nicht so üblich ist, sich zu grüßen und die Tfs das einfach nicht gewohnt sind weil sie erstens dort den Beruf erlernt haben und zweitens auch viel woanders unterwegs sind. Es würde ja auch für die Überflieger untereinander wenig Sinn machen sich zu grüßen wenn sie oftmals mit 400 bis 600 km/h aneinander vorbeirasen.
Antworten