Ausbau der S4 West in München
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Interessant ist auch die Begründung der Maßnahme im Entwurf des Abschlussberichts Deutschlandtakt
Man argumentiert ausschließlich mit den SPNV.Kapazitätsausweitung bzw. Engpassauflösung aufgrund Leistungsausweitung SPNV
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Entweder hat man einfach eingesehen, dass der Zielfahrplan zu knapp gestrickt war und hat für den Regionalvekehr neue Taktlagen oder man plant tatsächlich mehr Regionalzüge. Ein Kandidat wäre die Direktverbindung alle 2h von München nach Füssen. Die gibts beim Deutschlandtakt bisher nicht mehr.
Zur Erinnerung: ab Dezember sollte alle 2h in der Taktlage des Vorortverkehrs München-Buchloe der Direktzug München-Füssen verkehren. Dann fällt der Halt in Fürstenfeldbruck aus. Ein weiterer Kandidat wäre der Regionalzug nach Bad Wörrishofen.
Zur Erinnerung: ab Dezember sollte alle 2h in der Taktlage des Vorortverkehrs München-Buchloe der Direktzug München-Füssen verkehren. Dann fällt der Halt in Fürstenfeldbruck aus. Ein weiterer Kandidat wäre der Regionalzug nach Bad Wörrishofen.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Nachdem mein Auftraggeber mein Gutachten nicht veröffentlichte und mir erst heute die Veröffentlichung erlaubt, erblickt dieses Gutachten leider est mit einem halben Jahr Verzögerung das Licht der Öffentlichkeit.
Allerdings sind die Schlussfolgerungen noch immer gültig.
1. Zwar wird gemäss Schlussbericht zum Deutschlandtakt der 4-gleisige Ausbau Pasing-Eichenau in den potenziellen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans aufgenommen (siehe downloads.ctfassets.net/scbs508bajse/7hundjzKsJuMMt31b3tv5a/0e3d5a8e981c3d8068ebc95254e53894/2021-08-31_Abschlussbericht_Deutschlandtakt_1-00_gesamt.pdf , S. 286 gemäss pdf-Nummerierung), und gemäss Pressemeldung von Bundesverkehrsminister vom 18.8.2021 in den vordringlichenn Bedarf hochgestuft. Es ist allerdings immer noch nicht sicher, ob nicht doch zunächst ein 3-gleisiger Ausbau realisiert wird. Es sei daran erinnert, dass sich BVWP-Projekte trotz Einstufung in der vordringlichen Bedarf über Jahrzehnte verzögern.
2. Zwar wird die Verspätungsanfälligkeit bei 4-gleisigem Ausbau aufgrund des nun 2- statt 1-gleisig geplanten Regional-, Güter- und Fernverkehrsabschnitt Pasing-Eichenau reduziert. Allerdings gibt es die kritischen Trassenkonflikte im Mischverkehrsabschnitt Geltendorf - Eichenau weiterhin. Express-S-Bahn S25X ab Geltendorf und durchfahrende EC aus Zürich bzw. RE aus Lindau-Memmingen. Siehe Gutachten, Grafik 3. Es drängt sich also eine Änderung des Zielfahrplans Deutschlandtakt auf. Ausserdem ist der Abstand zwischen der S4 ab Buchenau und der S25x ab Geltendorf mit 4 Minuten knapp.
Hier der link zum Gutachten: https://www.railblog.info/wp-content/upload...eue-Version.pdf
Allerdings sind die Schlussfolgerungen noch immer gültig.
1. Zwar wird gemäss Schlussbericht zum Deutschlandtakt der 4-gleisige Ausbau Pasing-Eichenau in den potenziellen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans aufgenommen (siehe downloads.ctfassets.net/scbs508bajse/7hundjzKsJuMMt31b3tv5a/0e3d5a8e981c3d8068ebc95254e53894/2021-08-31_Abschlussbericht_Deutschlandtakt_1-00_gesamt.pdf , S. 286 gemäss pdf-Nummerierung), und gemäss Pressemeldung von Bundesverkehrsminister vom 18.8.2021 in den vordringlichenn Bedarf hochgestuft. Es ist allerdings immer noch nicht sicher, ob nicht doch zunächst ein 3-gleisiger Ausbau realisiert wird. Es sei daran erinnert, dass sich BVWP-Projekte trotz Einstufung in der vordringlichen Bedarf über Jahrzehnte verzögern.
2. Zwar wird die Verspätungsanfälligkeit bei 4-gleisigem Ausbau aufgrund des nun 2- statt 1-gleisig geplanten Regional-, Güter- und Fernverkehrsabschnitt Pasing-Eichenau reduziert. Allerdings gibt es die kritischen Trassenkonflikte im Mischverkehrsabschnitt Geltendorf - Eichenau weiterhin. Express-S-Bahn S25X ab Geltendorf und durchfahrende EC aus Zürich bzw. RE aus Lindau-Memmingen. Siehe Gutachten, Grafik 3. Es drängt sich also eine Änderung des Zielfahrplans Deutschlandtakt auf. Ausserdem ist der Abstand zwischen der S4 ab Buchenau und der S25x ab Geltendorf mit 4 Minuten knapp.
Hier der link zum Gutachten: https://www.railblog.info/wp-content/upload...eue-Version.pdf
Danke Dir Ralf für den Einblick.
Tatsächlich sehe ich nach dem Blick in Dein Gutachten gar nicht so sehr den Vorteil der Viergleisigkeit wie ich zuvor instinktiv angenommen hatte. Nichtsdestotrotz halte ich sie für richtig.
Ich hoffe, dass basierend aufgrund der Umplanung auf 4 Gleisigkeit das Taktgerüst so angepasst wird, dass es auch mit den Express S-Bahnen und den RE/ECE klappt. Angesichts der Tatsache, dass auf der 2. STS noch Luft ist und im Zweifel auch am Leuchtenbergring was getauscht oder verschoben werden kann, bin ich zuversichtlich, dass dies möglich ist.
Tatsächlich sehe ich nach dem Blick in Dein Gutachten gar nicht so sehr den Vorteil der Viergleisigkeit wie ich zuvor instinktiv angenommen hatte. Nichtsdestotrotz halte ich sie für richtig.
Ich hoffe, dass basierend aufgrund der Umplanung auf 4 Gleisigkeit das Taktgerüst so angepasst wird, dass es auch mit den Express S-Bahnen und den RE/ECE klappt. Angesichts der Tatsache, dass auf der 2. STS noch Luft ist und im Zweifel auch am Leuchtenbergring was getauscht oder verschoben werden kann, bin ich zuversichtlich, dass dies möglich ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 118
- Registriert: 07 Jun 2005, 21:27
Wenn das Geld erwartungsgemäß zu knapp wird um alle Wünsche zu erfüllen:
Gibt es hier eigentlich belastbare Vergleiche zwischen 4-gleisig bis Eichenau, weiter mit 2 Gleisen und dem Fall 3-gleisig durchgehend bis Buchenau von Kosten und Fahrplan?
Wenn schon nur 3 Gleise, dann sollten sie schon weiter gehen bis zum Ende der S-Bahn im dichten Takt. Dann am besten auch gleich mit Station Emmering. Dort wäre noch gut Platz für Wohnungsbau in Bahnhofsnähe.
Bei 4 Gleisen bis Eichenau und von dort weiter mit nur 2 Gleisen müsste man doch eigentlich Verstärker in Eichenau wenden lassen, andernfalls wären die 4 Gleise davor nicht voll genutzt oder die 2 Gleise danach überlastet.
Mir jedenfalls erscheinen drei tatsächlich bis Buchenau gebaute Gleise als sinnvoller gegenüber einer 4-gleisigen Planung nur bis Eichenau. Mit ausreichend vielen Weichen vor und nach den Bahnsteigen (Aubing, Puchheim, Eichenau,Emmering) sollte es doch möglich sein den Fernverkehr durchgehend 160km/h (eben nicht am Bahnsteig!) zu fahren, um die Fahrzeiten zu reduzieren.
Die momentane Planung lässt den viergleisigen Abschnitt von Pasing her noch vor Station Leienfelsstr. enden, vermutlich aus Platzgründen. Bis Aubing ist die Bebauung leider schon recht nah dran, dass es mit vier Gleisen hier tatsächlich eng werden könnte. Im Abschnitt Fürstenfeldbruck Bahnhof - Buchenau mag es auch etwas enger sein, aber zumindest bis FFB Bahnhof kann man ohne Enteignungen gleich dreigleisig bauen. Wobei aus meiner Sicht hier sehr wohl drei Gleise auch bis Buchenau Platz hätten ohne extrem hohe Baukosten.
Dieser Planungsvorhalt für vier Gleise bis Eichenau ist doch wieder nur ein Ablenkungsmanöver um die Proteste zu minimieren.
Wenn ich dran denke dass am Flughafen die Verbindungs-Kurve Richtung Freising gleich zweigleisig gebaut wurde für einen Zug pro Stunde, sehe ich hier einfach falsche Prioritäten. Diese kurze Kurve eingleisig hätte locker gereicht, auch später mit S-Bahn von Erding her. Ein Kilometer Brücke hier gespart hätte schon mal drei Kilometer ebenerdig woanders finanziert.
Meine Prognose: in 10 Jahren sind es immer noch 2 Gleise und keine Baumaschine am werkeln.
Gibt es hier eigentlich belastbare Vergleiche zwischen 4-gleisig bis Eichenau, weiter mit 2 Gleisen und dem Fall 3-gleisig durchgehend bis Buchenau von Kosten und Fahrplan?
Wenn schon nur 3 Gleise, dann sollten sie schon weiter gehen bis zum Ende der S-Bahn im dichten Takt. Dann am besten auch gleich mit Station Emmering. Dort wäre noch gut Platz für Wohnungsbau in Bahnhofsnähe.
Bei 4 Gleisen bis Eichenau und von dort weiter mit nur 2 Gleisen müsste man doch eigentlich Verstärker in Eichenau wenden lassen, andernfalls wären die 4 Gleise davor nicht voll genutzt oder die 2 Gleise danach überlastet.
Mir jedenfalls erscheinen drei tatsächlich bis Buchenau gebaute Gleise als sinnvoller gegenüber einer 4-gleisigen Planung nur bis Eichenau. Mit ausreichend vielen Weichen vor und nach den Bahnsteigen (Aubing, Puchheim, Eichenau,Emmering) sollte es doch möglich sein den Fernverkehr durchgehend 160km/h (eben nicht am Bahnsteig!) zu fahren, um die Fahrzeiten zu reduzieren.
Die momentane Planung lässt den viergleisigen Abschnitt von Pasing her noch vor Station Leienfelsstr. enden, vermutlich aus Platzgründen. Bis Aubing ist die Bebauung leider schon recht nah dran, dass es mit vier Gleisen hier tatsächlich eng werden könnte. Im Abschnitt Fürstenfeldbruck Bahnhof - Buchenau mag es auch etwas enger sein, aber zumindest bis FFB Bahnhof kann man ohne Enteignungen gleich dreigleisig bauen. Wobei aus meiner Sicht hier sehr wohl drei Gleise auch bis Buchenau Platz hätten ohne extrem hohe Baukosten.
Dieser Planungsvorhalt für vier Gleise bis Eichenau ist doch wieder nur ein Ablenkungsmanöver um die Proteste zu minimieren.
Wenn ich dran denke dass am Flughafen die Verbindungs-Kurve Richtung Freising gleich zweigleisig gebaut wurde für einen Zug pro Stunde, sehe ich hier einfach falsche Prioritäten. Diese kurze Kurve eingleisig hätte locker gereicht, auch später mit S-Bahn von Erding her. Ein Kilometer Brücke hier gespart hätte schon mal drei Kilometer ebenerdig woanders finanziert.
Meine Prognose: in 10 Jahren sind es immer noch 2 Gleise und keine Baumaschine am werkeln.
Der Haltepunkt ist seit 2007 im Nahverkehrsplan des Landkreises drin, auch in dessen Fortschreibung 2019. Ebenfalls in der Planung ist ein Wohn- und Geschäftsgebiet direkt am Haltepunkt, das aber erst mit dem Haltepunkt verwirklicht werden soll.reinhold_by @ 20 Sep 2021, 11:20 hat geschrieben: Dann am besten auch gleich mit Station Emmering. Dort wäre noch gut Platz für Wohnungsbau in Bahnhofsnähe.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 118
- Registriert: 07 Jun 2005, 21:27
Klar wäre EIN Gleis für den Fernverkehr zwischen Pasing und Buchenau zu wenig. Mir geht es doch gerade darum dass man mit genügend (Schnellfahr-)Weichen die Regionalzüge ausserhalb der Bahnsteige auch auf die jeweiligen Aussengleise leiten kann. Das Gleis in der Mitte ist nur Zwang wenn das Aussengleis gerade durch S-Bahn belegt ist. Dort wo gerade keine oder nur eine S-Bahn fährt können sich so auch zwei Regionalzüge begegnen, einer in der Mitte, einer auf dem Aussengleis.
Für Vorbeifahrt direkt am Bahnsteig gibt es ja sinnvollerweise ein Linit (120km/h, 140km/h k.a.). Also sollten die Begegnungen im regulären Fahrplan in Abschnitte zwischen den Stationen geplant werden. Wenn das klappt kann der Zug durchgehend mit 160 fahren. Bei Verspätung muss der Zug dann halt langsamer werden, falls ausnahmsweise ein Bahnsteig passiert wird.
Dass in Buchenau die S-Bahn das Ferngleis queren muss stimmt, Regionalzug muss dann warten. Buchenau hat nur schon lange 3 Gleise. Bis zum Umbau waren das auch drei Bahnsteigkanten. Wendende S-Bahnen haben hier das mittlere Gleis benutzt. Warum soll das nicht auch weiter so sein. Hier bleibt wegen der Bahnsteige ohnehin eine verringerte Vmax
Für Vorbeifahrt direkt am Bahnsteig gibt es ja sinnvollerweise ein Linit (120km/h, 140km/h k.a.). Also sollten die Begegnungen im regulären Fahrplan in Abschnitte zwischen den Stationen geplant werden. Wenn das klappt kann der Zug durchgehend mit 160 fahren. Bei Verspätung muss der Zug dann halt langsamer werden, falls ausnahmsweise ein Bahnsteig passiert wird.
Dass in Buchenau die S-Bahn das Ferngleis queren muss stimmt, Regionalzug muss dann warten. Buchenau hat nur schon lange 3 Gleise. Bis zum Umbau waren das auch drei Bahnsteigkanten. Wendende S-Bahnen haben hier das mittlere Gleis benutzt. Warum soll das nicht auch weiter so sein. Hier bleibt wegen der Bahnsteige ohnehin eine verringerte Vmax
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Wenn du 8 S-Bahnzüge pro Stunde hast, wo und wann willst du dann noch auf das S-Bahngleis ausweichen? Man will ja nicht wieder neue S-Bahnverspätungen auf den Stammstrecken auslösen.
Abfahrt S-Bahnen ab Buchenau Richtung Pasing:
04: S24x
11: S4
22: S25x
26: S4
34: S24x
41: S4
52: S25x
56: S4
Bei 3 Minuten Blockabstand bleiben eigentlich nur die 2 Lücke 11-22 und 41-52.
Abfahrt S-Bahnen ab Buchenau Richtung Pasing:
04: S24x
11: S4
22: S25x
26: S4
34: S24x
41: S4
52: S25x
56: S4
Bei 3 Minuten Blockabstand bleiben eigentlich nur die 2 Lücke 11-22 und 41-52.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10165
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Warum müssen es 3 Minuten Blockabstand sein? Reichen nicht auch 2,5 oder 2 Minuten?
Auch mit 3 Minuten Abstand zur S-Bahn hätte man 6 Zeitschlitze für ein Ausweichmanöver: 07-08, 14-19, 29-31, 37-38, 44-49, und 59-01.
Wie viele Nicht-S-Bahnen pro Stunde sind denn da nun eigentlich zusätzlich vorgesehen?
Auch mit 3 Minuten Abstand zur S-Bahn hätte man 6 Zeitschlitze für ein Ausweichmanöver: 07-08, 14-19, 29-31, 37-38, 44-49, und 59-01.
Wie viele Nicht-S-Bahnen pro Stunde sind denn da nun eigentlich zusätzlich vorgesehen?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9577
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Dieses Limit beträgt 160 km/h, im Bestandsschutz 200 km/h.reinhold_by @ 21 Sep 2021, 00:04 hat geschrieben: Für Vorbeifahrt direkt am Bahnsteig gibt es ja sinnvollerweise ein Linit (120km/h, 140km/h k.a.). Also sollten die Begegnungen im regulären Fahrplan in Abschnitte zwischen den Stationen geplant werden. Wenn das klappt kann der Zug durchgehend mit 160 fahren. Bei Verspätung muss der Zug dann halt langsamer werden, falls ausnahmsweise ein Bahnsteig passiert wird.
Alternative ist, den Bahnsteig abzuriegeln so dass dieser sicher frei von Personen ist.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Echt, 200 nur mit Bestandsschutz? Da bin ich dann mal gespannt, wie das mit dem Ausbau München-Mühldorf in Sachen Tempoerhöhung 200 gelöst wird.Martin H. @ 21 Sep 2021, 07:54 hat geschrieben: Dieses Limit beträgt 160 km/h, im Bestandsschutz 200 km/h.
Alternative ist, den Bahnsteig abzuriegeln so dass dieser sicher frei von Personen ist.
@Cloakmaster:
Glaube mich dunkel zu erinnern, dass mit LZB (und vermutlich auch ETCS) 2 Minuten möglich wären - zumindest so lange man nicht zu schnell fährt, auf SFS sinds wieder 3 Minuten. Anders gesagt: Das wird mit der Signalisierung und dem Bremsweg zusammenhängen.Warum müssen es 3 Minuten Blockabstand sein? Reichen nicht auch 2,5 oder 2 Minuten?
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
SZ, 14.9.21: Grüne fordern sofortige Planung mit 4 Gleisen bis Eichenau: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...eisen-1.5410330
SZ, 23.9.21: Grüne lassen bei Ausbau der S 4 nicht nach: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...-nach-1.5419187
SZ, 23.9.21: Grüne lassen bei Ausbau der S 4 nicht nach: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...-nach-1.5419187
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Petition für Außenbahnsteig von Leienfelsstr bis Eichenau
SZ, 22.9.21: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...steig-1.5417633
SZ, 22.9.21: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...steig-1.5417633
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Streckenauslastung auf dem 1-gleisigem Abschschnitt Westkopf Pasing wirklich sehr hoch: Die grafischen Fahrpläne für 2022, die ich hier verlinkt habe, zeigen das deutlich. Vor allem in der Hauptverkehrszeit am morgen ist da wirklich viel los. Sicherlich nicht hilfreich ist dabei, dass nun auch der ECE in Pasing durch Gleis 3 und 4 fährt. Folgende Abfahrts- und Ankunftszeiten in Pasing liegen nah zusammen:
4:46: Ankunft der S4 aus Geltendorf
4:47: Abfahrt des RB74 nach Buchloe
5:26: Ankunft der S4 aus Geltendorf
5:27: Abfahrt des RE70 nach Kempten-Lindau
5:46: Ankunft der S4 aus Geltendorf
5:47: Abfahrt des RB74 nach Buchloe
5:58: Ankunft des RE72 aus Memmingen
5:59: Abfahrt des RE72 nach Memmingen
6:06: Ankunft S4 aus Geltendorf
6:26: Ankunft der S4 aus Geltendorf
6:27: Abfahrt des RE72 nach Memmingen
6:35: Ankunft RE70 aus Kempten
6:43: Ankunft Verstärker S4 aus Buchenau
6:46: Ankunft der S4 aus Geltendorf
6:47: Abfahrt des RB74 nach Buchloe
7:01: Durchfahrt ECE nach Zürich
7:06: Ankunft S4 aus Geltendorf
7:22: Ankunft Verstärker S4 aus Buchenau
7:26: Ankunft S4 aus Geltendorf
7:27: Abfahrt RE70 nach Kempten-Lindau
7:33: Ankunft Verstärker S4 aus Geltendorf
7:36: Ankunft RE72 aus Memmingen
7:42: Abfahrt RB74 nach Buchloe
7:46: Ankunft S4 aus Geltendorf
7:50: Ankunft Verstärker S4 aus Geltendorf
7:58: Ankunft RE72 aus Memmingen
8:01: Abfahrt RE96 mach Memmingen-Lindau
8:06: Ankunft S4 aus Geltendorf
8:21: Ankunft Verstärker S4 aus Buchenau
8:26: Ankunft S4 auf Geltendorf
8:27: Abfahrt RE72 nach Memmingen
8:33: Ankunft RE70 aus Lindau-Kempten
8:46: Ankunft S4 aus Geltendorf
8:47: Abfahrt RB74 nach Buchloe
8:56: Ankunft RE96 aus Lindau-Memmingen
9:01: Durchfahrt ECE nach Zürich
9:06: Ankunft S4 aus Geltendorf
9:26: Ankunft S4 aus Geltendorf
9:26: Abfahrt RE70 nach Kempten-Lindau
9:46: Ankunft S4 aus Geltendorf
9:47: Abfahrt RB68 nach Füssen
9:56: Ankunft RE96 aus Lindau-Memmingen
10:01: Abfahrt RE96 nach Memmingen-Lindau
10:06: Ankunft S4 aus Buchenau
10:26: Ankunft S4 aus Geltendorf
10:27: Abfahrt RE72 nach Memmingen
10:34: Ankunft RE70 aus Lindau-Kenmpten
10:46: Ankunft S4 aus Geltendorf
10:47: Abfahrt RB74 nach Buchloe
usw. alle 2h in etwa gleich.
Wenigsten hat man weitgehend daran festgehalten, dass am Morgen auch die Regionalzüge nahezu im 20 Minuten-Takt verkehren, damit keine Überholungen notwendig sind, die natürlich die Verstärker S4 total verunmöglicht hätten. Einzige Ausnahme ist der RE72 aus Memmingen, Geltendorf ab 5:38 der die S4 Geltendorf ab 5:34 überholen muss (und die deshalb wahrscheinlich künftig früher abfahren wird). Der Fahrplan 2022 für die S4 liegt mir noch nicht vor. Ausserhalb der Hauptverkehrszeit kommst es immer dann zu Überholungen, wenn die S4 Geltendorf ab xx.34 verkehrt (durch ECE aus Zürich bzw. RE96 ans Lindau-Memmingen). Also 5:30 statt 5:34, 8:30 statt 8:34, 13:30 statt 13:34.
http://www.railblog.info/wp-content/upload...-Pasing-4-5.pdf
http://www.railblog.info/wp-content/upload...-Pasing-5-6.pdf
http://www.railblog.info/wp-content/upload...-Pasing-6-7.pdf
http://www.railblog.info/wp-content/upload...-Pasing-7-8.pdf
http://www.railblog.info/wp-content/upload...-Pasing-8-9.pdf
http://www.railblog.info/wp-content/upload...Pasing-9-10.pdf
http://www.railblog.info/wp-content/upload...asing-10-11.pdf
http://www.railblog.info/wp-content/upload...asing-11-12.pdf
4:46: Ankunft der S4 aus Geltendorf
4:47: Abfahrt des RB74 nach Buchloe
5:26: Ankunft der S4 aus Geltendorf
5:27: Abfahrt des RE70 nach Kempten-Lindau
5:46: Ankunft der S4 aus Geltendorf
5:47: Abfahrt des RB74 nach Buchloe
5:58: Ankunft des RE72 aus Memmingen
5:59: Abfahrt des RE72 nach Memmingen
6:06: Ankunft S4 aus Geltendorf
6:26: Ankunft der S4 aus Geltendorf
6:27: Abfahrt des RE72 nach Memmingen
6:35: Ankunft RE70 aus Kempten
6:43: Ankunft Verstärker S4 aus Buchenau
6:46: Ankunft der S4 aus Geltendorf
6:47: Abfahrt des RB74 nach Buchloe
7:01: Durchfahrt ECE nach Zürich
7:06: Ankunft S4 aus Geltendorf
7:22: Ankunft Verstärker S4 aus Buchenau
7:26: Ankunft S4 aus Geltendorf
7:27: Abfahrt RE70 nach Kempten-Lindau
7:33: Ankunft Verstärker S4 aus Geltendorf
7:36: Ankunft RE72 aus Memmingen
7:42: Abfahrt RB74 nach Buchloe
7:46: Ankunft S4 aus Geltendorf
7:50: Ankunft Verstärker S4 aus Geltendorf
7:58: Ankunft RE72 aus Memmingen
8:01: Abfahrt RE96 mach Memmingen-Lindau
8:06: Ankunft S4 aus Geltendorf
8:21: Ankunft Verstärker S4 aus Buchenau
8:26: Ankunft S4 auf Geltendorf
8:27: Abfahrt RE72 nach Memmingen
8:33: Ankunft RE70 aus Lindau-Kempten
8:46: Ankunft S4 aus Geltendorf
8:47: Abfahrt RB74 nach Buchloe
8:56: Ankunft RE96 aus Lindau-Memmingen
9:01: Durchfahrt ECE nach Zürich
9:06: Ankunft S4 aus Geltendorf
9:26: Ankunft S4 aus Geltendorf
9:26: Abfahrt RE70 nach Kempten-Lindau
9:46: Ankunft S4 aus Geltendorf
9:47: Abfahrt RB68 nach Füssen
9:56: Ankunft RE96 aus Lindau-Memmingen
10:01: Abfahrt RE96 nach Memmingen-Lindau
10:06: Ankunft S4 aus Buchenau
10:26: Ankunft S4 aus Geltendorf
10:27: Abfahrt RE72 nach Memmingen
10:34: Ankunft RE70 aus Lindau-Kenmpten
10:46: Ankunft S4 aus Geltendorf
10:47: Abfahrt RB74 nach Buchloe
usw. alle 2h in etwa gleich.
Wenigsten hat man weitgehend daran festgehalten, dass am Morgen auch die Regionalzüge nahezu im 20 Minuten-Takt verkehren, damit keine Überholungen notwendig sind, die natürlich die Verstärker S4 total verunmöglicht hätten. Einzige Ausnahme ist der RE72 aus Memmingen, Geltendorf ab 5:38 der die S4 Geltendorf ab 5:34 überholen muss (und die deshalb wahrscheinlich künftig früher abfahren wird). Der Fahrplan 2022 für die S4 liegt mir noch nicht vor. Ausserhalb der Hauptverkehrszeit kommst es immer dann zu Überholungen, wenn die S4 Geltendorf ab xx.34 verkehrt (durch ECE aus Zürich bzw. RE96 ans Lindau-Memmingen). Also 5:30 statt 5:34, 8:30 statt 8:34, 13:30 statt 13:34.
http://www.railblog.info/wp-content/upload...-Pasing-4-5.pdf
http://www.railblog.info/wp-content/upload...-Pasing-5-6.pdf
http://www.railblog.info/wp-content/upload...-Pasing-6-7.pdf
http://www.railblog.info/wp-content/upload...-Pasing-7-8.pdf
http://www.railblog.info/wp-content/upload...-Pasing-8-9.pdf
http://www.railblog.info/wp-content/upload...Pasing-9-10.pdf
http://www.railblog.info/wp-content/upload...asing-10-11.pdf
http://www.railblog.info/wp-content/upload...asing-11-12.pdf
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Drama um gestrichenen Regionalzughalt in Fürstenfeldbruck: 5. Akt. Zu viele Köche haben den Brei verdorben
Stundentakt für Regionalzughalt in Fürstenfeldbruck mit 5-stündiger Taktlücke am Morgen und 7-stündiger Taktlücke am Nachmittag. Denk mal, das gibt Ärger. Staatsregierung hat es verbockt, die Finanzierungsvereinbarung für Bahnsteig Gleis 1 früh genug abzuschliessen. Baurecht seit Mai 2020 und danach Funkstille.
http://www.railblog.info/wp-content/upload...enfeldbruck.pdf
Stundentakt für Regionalzughalt in Fürstenfeldbruck mit 5-stündiger Taktlücke am Morgen und 7-stündiger Taktlücke am Nachmittag. Denk mal, das gibt Ärger. Staatsregierung hat es verbockt, die Finanzierungsvereinbarung für Bahnsteig Gleis 1 früh genug abzuschliessen. Baurecht seit Mai 2020 und danach Funkstille.
http://www.railblog.info/wp-content/upload...enfeldbruck.pdf
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Also bei 5- und 7-Stunden würde ich nicht mehr von der "Lücke" reden, das ist ein ganzer Arbeitstag. :ph34r:ralf.wiedenmann @ 29 Sep 2021, 20:30 hat geschrieben: 5-stündiger Taktlücke am Morgen und 7-stündiger Taktlücke
Schon sehr amüsant ... ich denke solche "Kleinigkeiten" hat niemand der Verantwortlichen auf dem Schirm. Da sollten betroffene Gemeinden echt nen eigenen Mitarbeiter abstellen.
Das verschließen von Wagen geht auch nicht mehr, oder?
In Anbetracht der üblich langen Warte- / Plan- und Bauzeiten würde ich fast vorschlagen 50m Behelfsbahnsteig ins Schotterbett zu setzen - oder stehen dort Signale u.Ä. im Weg?
- Tegernseebahn
- Routinier
- Beiträge: 490
- Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
- Wohnort: Oberbayern
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das gleiche wie in Dachau. München ist nicht der Nebel der Welt. Die Leute fahren überraschenderweise auch in die andere Richtung oder kommen von dort und würden gerne in der Kreisstadt aussteigen.Tegernseebahn @ 30 Sep 2021, 17:32 hat geschrieben:Für Fürstenfeldbruck gilt das Selbe wie für Pasing - es ist nicht der Nabel der Welt. Zwischen 7 und 8 Uhr hat man sechs Fahrtmöglichkeiten nach München.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Hab mal bei der BEG nachgefragt, warum nicht - wie im Rammingen (Bay.) - ein Zugteil oder bestimmte Türen abgesperrt werden können, damit RB74 auch dann in Fürstenfeldbruck halten kann, wenn der Zug die Bahnsteiglänge überragt. Siehe im Thema Allgäu: https://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=9...00&#entry744483
Halt euch über die Antwort am laufenden.
Halt euch über die Antwort am laufenden.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Ausbau des Westkopfes Pasing beinhaltet offensichtlich auch ein zusätzliches Gleis für den Pasinger Bahnhof:
Ob es ein zusätzliches Gleis für die S-Bahn stadteinwärts oder ein zusätzliches Gleis für die Regionalzüge südlich des Bahnsteigs an Gleis 2 geben soll, bleibt dabei offen.
Dies ist aus dem Planfeststellungsbeschluss zum U5-Ausbau bis Pasing ersichtlich. Hier der erste überlange Satz aus dem Planfeststellungsbeschluss mit Bezug zum Ausbau der S4 West:
Ob es ein zusätzliches Gleis für die S-Bahn stadteinwärts oder ein zusätzliches Gleis für die Regionalzüge südlich des Bahnsteigs an Gleis 2 geben soll, bleibt dabei offen.
Dies ist aus dem Planfeststellungsbeschluss zum U5-Ausbau bis Pasing ersichtlich. Hier der erste überlange Satz aus dem Planfeststellungsbeschluss mit Bezug zum Ausbau der S4 West:
Und hier der 2. Bezug:Soweit Eisenbahnanlagen der Deutschen Bahn AG im Umgriff des S-Bahnhofs Pasing geändert werden, handelt es sich um notwendige Folgemaßnahmen im Sinne des Art. 75 Abs. 1 Satz 1 BayVwVfG; untergeordnete Bestandteile der Planung, deren Notwendigkeit aus der von der DB AG geplante Errichtung des Gleises 1 im südlichsten Bereich des Pasinger Bahnhofs und der Erweiterung des nördlich von diesem gelegenen Bahnsteigs 0 sowie der Errichtung eines südlich der bisherigen Bahnstrecke gelegenen zusätzlichen Gleises als Bestandteil des Ausbaus der S4 West Richtung Buchenau herrührt und die eines eigenen eisenbahnrechtlichen Planfeststellungsverfahrens nach § 18 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) bedürften, werden nach Art. 78 Abs. 1 BayVwVfG, wonach, wenn mehrere selbständige Vorhaben, für deren Durchführung Planfeststellungsverfahren vorgeschrieben sind, derart zusammentreffen, dass für diese Vorhaben oder für Teile hiervon nur eine einheitliche Entscheidung möglich ist, nur ein Planfeststellungsverfahren stattfindet, von diesem Planfeststellungsbeschluss mit abgedeckt.
Siehe: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/...der-u5-west.pdfAuch ermöglichen die Planungen sowohl hinsichtlich des Endzustands als auch hinsichtlich der
Bauphase die von der DB AG geplante Errichtung des Gleises 1 im südlichsten Bereich des Pasinger Bahnhofs und die Erweiterung des nördlich von diesem gelegenen Bahnsteigs 0 sowie die Errichtung eines südlich der bisherigen Bahnstrecke gelegenen zusätzlichen Gleises als Bestandteil des Ausbaus der S4 West Richtung Buchenau.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Landtagsgrüne fordern in einem Dringlichkeitsantrag
Ich habe hier den Link zur Vorgangsmappe verwendet, damit später hier auch die entsprechenden Landtagsbeschlüsse abrufbar sind (sobald dieses getätigt werden).
Siehe: https://www.bayern.landtag.de/webangebot2/V...emode=bookmarksDie Staatsregierung wird aufgefordert, den viergleisigen Ausbau anstatt des dreigleisigen Ausbaus der Strecke Pasing - Eichenau weiterzuverfolgen und allfällige Änderungen im Projektumfang gegebenenfalls für das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz-Bundesprogramm anzumelden.
Ich habe hier den Link zur Vorgangsmappe verwendet, damit später hier auch die entsprechenden Landtagsbeschlüsse abrufbar sind (sobald dieses getätigt werden).
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Besser spät als nie: Neuer Regionalbahnsteig Gleis 1 Fürstenfeldbruck endlich ausgeschrieben: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.b...eea2c43/details
Ausführung vom 10.1.-30.11.22.
Nur knapp 1 1/2 Jahre nach der Erteilung von Baurecht startet die Ausschreibung. Nachdem man so stolz war, dass die Planung schnell voranging, hatte man es plötzlich nicht mehr so eilig.
Wenn alles gut geht, können sämtliche Regionalzüge des Vorortverkehrs München-Buchloe in Fürstenfeldbruck halten. Auch zu den HVZ.
Ausführung vom 10.1.-30.11.22.
Nur knapp 1 1/2 Jahre nach der Erteilung von Baurecht startet die Ausschreibung. Nachdem man so stolz war, dass die Planung schnell voranging, hatte man es plötzlich nicht mehr so eilig.
Wenn alles gut geht, können sämtliche Regionalzüge des Vorortverkehrs München-Buchloe in Fürstenfeldbruck halten. Auch zu den HVZ.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Dringlichkeitsantrag der Grünen wurde natürlich mit der Mehrheit aus CSU und FW im Verkehrsausschuss abgelehnt. Damit liegt das Projekt wohl weiterhin auf Eis.ralf.wiedenmann @ 17 Oct 2021, 20:55 hat geschrieben: Landtagsgrüne fordern in einem DringlichkeitsantragSiehe: https://www.bayern.landtag.de/webangebot2/V...emode=bookmarksDie Staatsregierung wird aufgefordert, den viergleisigen Ausbau anstatt des dreigleisigen Ausbaus der Strecke Pasing - Eichenau weiterzuverfolgen und allfällige Änderungen im Projektumfang gegebenenfalls für das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz-Bundesprogramm anzumelden.
Ich habe hier den Link zur Vorgangsmappe verwendet, damit später hier auch die entsprechenden Landtagsbeschlüsse abrufbar sind (sobald dieses getätigt werden).
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Naja, das war ja von vorne herein klar. Anträge von Nichtregierungsparteien werden per se immer abgeleht.ralf.wiedenmann @ 27 Oct 2021, 10:39 hat geschrieben: Dringlichkeitsantrag der Grünen wurde natürlich mit der Mehrheit aus CSU und FW im Verkehrsausschuss abgelehnt. Damit liegt das Projekt wohl weiterhin auf Eis.
Irgendwie fällt das Ganze halt wieder in die Lücke zw. FV und NV. Wen interessiert im bay. VMinisterium, wenn der EC aus Zürich nicht schnell genug voran kommt? Das 3. Gleis reicht für etwas besseren NV, für was anderes sind die nicht zuständig. Der Ausbau für FV müsste aus Berlin kommen. Da haben es die Grünen demnächst selbst in der Hand.
Also den Antrag kann man als 1:1 Kopie demnächst im BT stellen. Der Mehrpreis ggü. dem 3gleisigen Ausbau sollte nicht so stark ins Gewicht fallen. Da Bayern immerhin auch die Planung für das spätere Upgrade auf 4 Gleise beauftragt, könnte das trotzdem gleich mit gebaut werden - wenn denn Berlin die Taschen öffnet.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Die Züge in den HVZ werden 245m lang sein, und damit 40m länger als der bestehende Mittelbahnsteig. Gemäss DB Regio ist das Absperren der Türen, die nicht am Bahnsteig stehen, bei diesem Fahrzeugüberstand nicht möglich.Metropolenbahner @ 29 Sep 2021, 20:45 hat geschrieben: Also bei 5- und 7-Stunden würde ich nicht mehr von der "Lücke" reden, das ist ein ganzer Arbeitstag. :ph34r:
Schon sehr amüsant ... ich denke solche "Kleinigkeiten" hat niemand der Verantwortlichen auf dem Schirm. Da sollten betroffene Gemeinden echt nen eigenen Mitarbeiter abstellen.
Das verschließen von Wagen geht auch nicht mehr, oder?
In Anbetracht der üblich langen Warte- / Plan- und Bauzeiten würde ich fast vorschlagen 50m Behelfsbahnsteig ins Schotterbett zu setzen - oder stehen dort Signale u.Ä. im Weg?
Bahnsteig 1 soll gemäss Ausschreibungsunterlagen 250m lang werden.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Nun ist es auch in der Presse:ralf.wiedenmann @ 27 Oct 2021, 10:39 hat geschrieben:Dringlichkeitsantrag der Grünen wurde natürlich mit der Mehrheit aus CSU und FW im Verkehrsausschuss abgelehnt. Damit liegt das Projekt wohl weiterhin auf Eis.ralf.wiedenmann @ 17 Oct 2021, 20:55 hat geschrieben: Landtagsgrüne fordern in einem DringlichkeitsantragSiehe: https://www.bayern.landtag.de/webangebot2/V...emode=bookmarksDie Staatsregierung wird aufgefordert, den viergleisigen Ausbau anstatt des dreigleisigen Ausbaus der Strecke Pasing - Eichenau weiterzuverfolgen und allfällige Änderungen im Projektumfang gegebenenfalls für das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz-Bundesprogramm anzumelden.
Ich habe hier den Link zur Vorgangsmappe verwendet, damit später hier auch die entsprechenden Landtagsbeschlüsse abrufbar sind (sobald dieses getätigt werden).
SZ, 26.10.21: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...iesen-1.5449702
Merkur, 28.10.21: https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldb...h-91080078.html
Augsburger Allgemeine, 26.10.21 mit Bezahlschranke: https://www.augsburger-allgemeine.de/landsb...id60886221.html
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Westkopf Pasing bekommt kein eigenes Planfeststellungsverfahren, sondern nur einen Planfeststellungsabschnitt. Siehe Antwort des Referats für Stadtplanung und Bauordnung der LH München vom 25.1.2021 auf eine Anfrage des Bezirksausschusses Aubing: https://www.muenchen-transparent.de/dokumente/6448235
Ob jetzt damit, dass das Projekt zum DT genommen wurde sich etwas geändert hat? Allerdings wurde ja auch der 4-gleisige Ausbau bis Eichenau in den DT aufgenommen. Wir müssen warten, bis die neue Ampelkoalition steht und ihre Arbeit aufgenommen hat.
Ob jetzt damit, dass das Projekt zum DT genommen wurde sich etwas geändert hat? Allerdings wurde ja auch der 4-gleisige Ausbau bis Eichenau in den DT aufgenommen. Wir müssen warten, bis die neue Ampelkoalition steht und ihre Arbeit aufgenommen hat.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Antwort der Staatsregierung auf Anfrage der Grünen zur Planung des 3-gleisigen Ausbaus Pasing-Eichenau zeigt, dass diessem nicht das gleiche Fahrplankonzept wie zum Zielfahrplan 2030 Deutschlandtakt zugrundegelegt war. Erstaunlich ist, dass im Konzpept 3-gleisiger Ausbau die S4 im Halbstundentakt bis zum Endpunkt Geltendorf geführt wird, die Regional-Express-S-Bahn aus Buchloe S24x nur in Kaufering, Geltendorf, Fürstenfeldbruck und Puchheim hält, und die Express-S-Bahn aus Geltendorf (beim 3-gleisigen Ausbau heisst die S14X, beim Deutschlandtakt S25x) nur in Fürstenfeldbruck und Puchheim (also ohne Halt zwischen Geltendorf und Fürstenfeldbruck). Das normale Konzept, dass die Express-S-Bahn im Aussenbereich überall hält, wie sonst üblich wurde offensichtlich hier nicht antwendet. Untertags verkehrt die S4 bis Buchenau alle 15 Minuten, in den HVZ bis Buchenau.
Siehe Antwort des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 14.09.2021 auf Anfrage der Grünen: https://www.bayern.landtag.de/webangebot2/w...8&vorlage=54952
Wie sieht der Unterschied im Detail aus (3-gleisiger Ausbau vs. Zielfahrplan 2030 Deutschlandtakt).
Abfahrt Buchloe Richtung München:
Die Antwort ist sehr schlampig gemacht, der Text widerspricht sich teilweise.
RE72 aus Memmingen: 54, 55 (ungerade Stunde)
RE70/76 aus Lindau/Oberstorf: 54, 55 (ungerade Stunde)
RE96 aus Lindau-Memmingen: 26, 27 (ungerade Stunde)
S24X: 08 und 38, 09 und 39
FV24 aus Zürich wurde im Landtag nicht erwähnt
Ab Kaufering Richtung München:
RE72 aus Memmingen: 01, kein Halt
RE 70/76 aus Lindau/Oberstorf: 01, kein Halt
Ab Geltendorf:
S14x: 11 und 41, 10 und 40
S4: 27 und 57, 28 und 58 (nur während HVZ)
Ab Buchenau:
S4: 25 und 55, 26 und 56
Leider sagt die StMB nicht zu den Fahrzeiten im Gegensatz zum Zielfahrplan Deutschlandtakt.
Im Gegensatz zum Deutschlandtakt, bei dem nur noch die Regionalexpress-S-Bahn S24X in Kaufering hält, hält beim Konzept 3-gleisiger Ausbau auch noch der RE 70/76 bzw. RE72 in Kaufering (alle Stunden).
In Geltendorf soll beim Konzept 3-gleisiger Ausbau alle 2 Stunden der RE72 einen Halt einlegen, beim Deutschlandtakt hält nur die S24X.
Siehe Antwort des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 14.09.2021 auf Anfrage der Grünen: https://www.bayern.landtag.de/webangebot2/w...8&vorlage=54952
Wie sieht der Unterschied im Detail aus (3-gleisiger Ausbau vs. Zielfahrplan 2030 Deutschlandtakt).
Abfahrt Buchloe Richtung München:
Die Antwort ist sehr schlampig gemacht, der Text widerspricht sich teilweise.
RE72 aus Memmingen: 54, 55 (ungerade Stunde)
RE70/76 aus Lindau/Oberstorf: 54, 55 (ungerade Stunde)
RE96 aus Lindau-Memmingen: 26, 27 (ungerade Stunde)
S24X: 08 und 38, 09 und 39
FV24 aus Zürich wurde im Landtag nicht erwähnt
Ab Kaufering Richtung München:
RE72 aus Memmingen: 01, kein Halt
RE 70/76 aus Lindau/Oberstorf: 01, kein Halt
Ab Geltendorf:
S14x: 11 und 41, 10 und 40
S4: 27 und 57, 28 und 58 (nur während HVZ)
Ab Buchenau:
S4: 25 und 55, 26 und 56
Leider sagt die StMB nicht zu den Fahrzeiten im Gegensatz zum Zielfahrplan Deutschlandtakt.
Im Gegensatz zum Deutschlandtakt, bei dem nur noch die Regionalexpress-S-Bahn S24X in Kaufering hält, hält beim Konzept 3-gleisiger Ausbau auch noch der RE 70/76 bzw. RE72 in Kaufering (alle Stunden).
In Geltendorf soll beim Konzept 3-gleisiger Ausbau alle 2 Stunden der RE72 einen Halt einlegen, beim Deutschlandtakt hält nur die S24X.