Wagennummernkette

Sämtliche Fragen bzgl. Fotographie usw. sind hier an der richtigen Stelle.
Antworten
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1840
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
1216 960 gehört der Steiermarkbahn. Am 5. August 2012 stand sie in Bruckneudorf.
Bild
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Bild
Ausnahmsweise gibts von mir auch mal ein Straßenbahnbild. ;)
Am Vorplatz von Ostrava hl.n. zeigt sich diese kleine Tatra Parade mit den Wagen 1500 und 961 am 5.5.2014
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8003
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Hatten wir eigentlich schon Deutschlands größten Obusbetrieb?
Bild

Auf dem Tagesausflug an die Müngstener Brücke bin ich am 8.6.2020 auch nach Solingen gekommen. 962 wendet auf der Krahenhöhe, die Überlandlinie nach Burg war zu dem Zeitpunkt aufgrund von Baustelle leider außer Betrieb.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Bild
SLF-PV963 ist am 04.09.2012 im tiefsten Thüringer Wald unterwegs.
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Das übliche nachmittägliche Unwetter zieht über die schroff aufragenden Hänge des Monserrate über die Innenstadt von Bogotá, als VEI-964 im Dienst auf der Linie F14 die Station de la Sabana passiert. Bis zur Endstation Portal de las Américas hat der Bus noch knapp 12 Kilometer Fahrt vor sich, die er als Expressfahrt nonstop zurücklegt. Bogtoá hat sich vor vielen Jahren nach mehreren gescheiterten Metro-Projekten für ein rein BRT-basiertes Verkehrssystem für den 11 Mio. Einwohner umfassenden Großraum entschieden. Zwar erreicht der TransMilenio tatsächlich eine halbwegs brauchbare Abdeckung des Stadtgebiets (ganz im Gegensatz zu manch anderen BRT-Systemen wie dem Metropolitano in Lima), trotzdem habe ich selten ein in der Bevölkerung verhassteres Verkehrsmittel erlebt. Massive Kapazitätsprobleme trotz dichtem Takt, ein nahezu undurchschaubares System aus weit über 100 verschiedenen Linien (die fast alle nur in eine Richtung existieren), dem Stadtbild nicht zuträgliche vierspurige Bustrassen auf Großstraßen und Stadtautobahnen, ein Sicherheitsproblem (das durch die chronische Überfüllung natürlich begünstigt wird), systembedingt umständlich angelegte Stationen - sehr lang, da bis zu 3 Haltepositionen für Doppelgelenker mit Raum zum Ein- und Ausfädeln hintereinander liegen - und ein langsames Tempo trotz brachialer und unangenehmer Fahrweise sind alles Dinge, die man gerne mal deutschen "Busfreund:innen" um die Ohren hauen kann, wenn mal wieder eine Schienenlösung durch ein ach so vorteilhaftes BRT-System umgangen werden soll und die tolle Transportleistung und schnelle Umsetzung des TransMi angeführt wird. Ach ja - Bogotá baut jetzt übrigens mit chinesischer Hilfe und chinesischer Finanzierung gleichzeitig zwei Metrolinien und eine S-Bahn (unter dem irreführenden Namen RegioTram).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8003
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Damals, als noch DB Regio auf der Neckar-Alb-Bahn fuhr...

143 965 zieht am 30.09.2015 ihren RE nach Metzingen
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1840
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Nachmittags fuhr im Jahr 2003 noch ein Umlauf mit 420 auf der S1 Ostbahnhof - Freising/Flughafen. Wärend 420 109 und 176 ab Neufahrn nach Freising fahren, fährt 420 966 mit den beiden dazugehörigen Wagen zum Flughafen. Oberschleißheim, 23. Juli 2003.
Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild
Bislang hatten wir hier noch nicht die Budapesti Helyiérdekü Vasút, das Lokalbahnsystem der ungarischen Hauptstadt, das aus 4 Teilnetzen mit teils sehr unterschiedlichen Charakteristika - von besser trassierter Straßenbahn bis Nebenbahn - besteht. Die kürzeste Strecke, bei der auch immer wieder eine Einbindung ins Straßenbahnnetz angedacht wird, ist die H7 nach Csepel, die zwischen dem Endbahnhof Boráos tér an der großen Ringstraße und dem Straßenbahn-/HÉV-Knoten Közvágóhíd am Donauufer entlang verläuft. Bedient werden die Strecken aus einer Flotte relativ alter Lokalbahnfahrzeuge, wobei Wagen 967, der sich hier unter der Rákóczi híd in die Kurve legt, zu den jüngeren, in den 70ern von den LEW Hennigsdorf beschafften MXA gehört (4. September 2015).
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Dann mal weiter mit Kennzeichen:

Bild

Der beliebte Wintersport- und Wanderort San Carlos de Bariloche liegt am Fuße der argentinischen Anden in einer klimatischen Region, deren Fauna stark an die Alpen erinnert. Umso passender, dass sich westlich der Stadt am Ufer des Lago Perito Moreno vor vielen Jahren einige Siedler:innen aus der Schweiz ein kleines, deutlich an die Heimat angelehntes Dorf errichtet haben - heute ein sehr beliebtes Ausflugsziel für Tourist:innen rund um Bariloche. Entsprechend überlastet sind in der Saison natürlich auch die Busse der Linie 10, die den Ort mit der knapp 25 Kilometer entfernten Stadt verbinden. MiBus-Wagen 96, mit dem Kennzeichen AA 968 LM, wird an diesem Nachmittag von vielen Reisenden schon sehnlichst erwartet (13. Oktober 2019).
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Keiner eine 969?
Danach könne ich auch wieder mithelfen... :)
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1840
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Für die 969 hab ich leider auch nichts.
Bild
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6924
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Ich habe ein Bild von 420 969 (Einheit 420 469) im Dezember 2003 bei Sonnenuntergang in Laim.

420 969 in Laim
mfg Daniel
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Bild
98 80 3345 970-8 wartet mit ihrem Bauzug in Königs Wusterhausen
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Noch einer der Balkanperuaner: IncaRail 971, einer der vor einigen Dutzend Nummern erwähnten, in Portugal modernisierten Schmalspur-VT, wird in Ollantaytambo außengereinigt (7. September 2019).
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Bild

Bahnhof Kirchzarten, 12. August 2014: 143 972 entschwindet mit einer Regionalbahn in Richtung Freiburg. Heute fährt die Lok wohl für DeltaRail und den Nahverkehr S-Bahnverkehr auf der umgebauten Höllentalbahn erbringen nun landesfarbende Coradia Continentals.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Ein ganz normaler Tag in Liège-Guillemins - außer, dass ein paar Züge mehr als gewöhnlich wenden, da die Stadtstrecke nach Liège-Saint-Lambert und Liers baubedingt gesperrt ist. Rechts macht sich ein IC nach Brüssel durch das Maastal über Namur auf den Weg, geführt von einem M4-Steuerwagen, bei dem tatsächlich vergessen wurde, von Zugschluss auf Spitze umzuschalten. Mittig steht ein IC nach Luxembourg seine Wendezeit ab - einer der Züge, die sonst in Liers wenden würden. Und ganz links steht AMCR 973, einer der Altwagen, die für den S-Bahn-Vorlaufbetrieb CityRail rund um Brüssel vor 15 Jahren nochmal umfassend modernisiert wurden, dann aber durch Desiro verdrängt wurden und heruntergekommenere Altwagen im Rest des Landes ersetzten (4. August 2020).
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1840
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Der Gröbenbach ist die Stadt- und Landkreisgrenze von der LH München und dem Landkreis Fürstenfeldbruck. Am 21. April 2017 trennen nur noch wenige Zentimeter 420 974 vom Brucker Landkreis auf der Fahrt Richtung Grafrath.
Bild
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Danke wieder einmal für fortgesetzte Bilder - in Lüttich war ich schon lang nicht mehr; und dass ich hier Lokalgeographie zu Landkreisgrenzen lerne, ist auch cool B-)

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Bild
50 975 befindet seit Oktober 1975 im Deutschen Dampflokomotivmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg, wo dieses Foto vor einigen Jahren entstand.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1476
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Bild

Die Eisenbahn in Bolivien ist weit weg von dem Standart was man in Europa gewöhnt ist. Im Dezember 2017 wird der der Zug mit der Lok 976 von Santa Cruz nach Yacuíba (liegt an der Grenze zu Argentina) bereit gestellt. Dieser Zug verkehrt nur einmal die Woche. Für die etwa 550km braucht der gemischte Personen und Güterzug um die 16 Stunden (!). Das Wagenmaterial befindet sich in schlechtem Zustand. Die Bahnstrecke würde in Europa großteils als unbefahrbar gelten. Das war ein Abendteuer diese Zugfahrt, zweimal haben sich auf der Fahrt Wagen gelöst :lol:
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1840
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Und wieder muss ein 420 für die Nummernkette herhalten. Dieses mal ist es 420 978, der am 28. Juli 2007 soeben in Stuttgart-Feuerbach in Richtung Bietigheim ausfährt.
Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Wie wäre es mal mit Persischen Ziffern? Zu finden natürlich bei der Iranischen Staatsbahn RAI bzw. ihrer Cargotochter:

Bild

60-979, eine aus den USA importierte GT26-CW aus der Exportserie von EMD, ist hier im mitten in der Salzwüste gelegenen Betriebsbahnhof Bastam zu sehen. Kurz vor der nächsten größeren Stadt Shahrud geht der von ihr gezogene Güterzug an die Seite, um einen Pardis-Schnelltriebwagen von Mashhad nach Tehran (aus dem dieses Foto entstanden ist) passieren zu lassen (17. August 2018).

Edit: Haben wir die 977 eigentlich absichtlich oder versehentlich ausgelassen?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Bild
Der 24. März 2015 ist in kollektiver trauriger Erinnerung. Im Dachauer Hinterland war von den Vorgängen in den Pyrenäen nicht viel zu spüren, als DAH-K979, ein Setra S315NF der ortsansässigen Firma Knab, seine Runden auf den Linien 723 und 725 drehte.


Bonus:
Bild
GS979, ein niederfluriger Scania älteren Semesters, der auf die Wagennummer A16 hört, wartet am 03. August 2014 im Busbahnhof der lettischen Stadt Aluksne auf seinen nächsten Einsatz.




PS: die fehlende 977 notiere ich mal und werde immer wieder daran erinnern, vielleicht findet sich in einem Archiv ja doch noch ein entsprechendes Bild. :)
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8003
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

TramBahnFreak @ 21 Sep 2021, 20:46 hat geschrieben:Der 24. März 2015 ist in kollektiver trauriger Erinnerung. Im Dachauer Hinterland war von den Vorgängen in den Pyrenäen nicht viel zu spüren, als DAH-K979, ein Setra S315NF der ortsansässigen Firma Knab, seine Runden auf den Linien 723 und 725 drehte.
Zugegebenermaßen musste ich erst googlen, um mich an den Flugzeugabsturz damals zu erinnern...
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1840
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

TramBahnFreak @ 21 Sep 2021, 19:46 hat geschrieben:PS: die fehlende 977 notiere ich mal und werde immer wieder daran erinnern, vielleicht findet sich in einem Archiv ja doch noch ein entsprechendes Bild. :)
Öha, da hab ich mich ja total verhaut. Man sollte nicht zu viele Dinge gleichzeitig machen, dann würde es auch mit der richtigen Reihenfolge klappen.
Bild
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1840
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
So, nun die Nachlieferung der 977. 420 977 durchfährt das kurze Waldstück in der Aubinger Lohe in Richtung München am 12. April 2020.

Als nächstes ist dann die 980 dran.
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

420er Vorserie @ 22 Sep 2021, 18:15 hat geschrieben:Als nächstes ist dann die 980 dran.
Und zwar in Form von
Bild
DAH-S980, einem S415NF der Firma Schilcher, welcher am 06. August 2015 auf dem großen SEV der S4 gerade den Bahnhof von Puchheim wieder verlässt.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

*schubs*
Ich hab leider keine 981, aber spätestens in den 990ern bin ich wieder mit von der Partie. Wäre schön, wenn wir da auch hin kämen... :)
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8003
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Ich kann leider erst bei 983 dienen. :(
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich hätte dafür nur einen 982. :D
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Antworten