Klingt gut. Hoffentlich bewährt es sich auch in der Praxis.Wenn es auf einem Außenast der Münchner S-Bahn zu einer größeren Störung kommt und ein Streckenabschnitt gesperrt werden muss, setzen die Leitstellen von S-Bahn München und RVO alles daran, schnell einen Ersatzverkehr mit Bussen einzusetzen. Bis vor Kurzem griffen die Disponenten der Leitstelle in solchen Fällen zum Telefonhörer. Dank der SEM-Plattform sind die notwendigen Abläufe nun großteils digitalisiert und dadurch effizienter und schneller. Die SEM-Plattform fungiert dabei als elektronische Schnittstelle, die die Leitstelle der S-Bahn München mit der Leitstelle der RVO und registrierten regionalen Busunternehmen verknüpft. Diese können in der Plattform freie Buskapazitäten online hinterlegen.
Im Falle einer Streckensperrung im S-Bahn-Netz müssen die Disponenten dann nur noch Eckdaten wie den betroffenen Streckenabschnitt und die voraussichtliche Dauer der Störung eingeben. Die SEM-Plattform ermittelt anhand dieser Informationen automatisch die Fahrgastzahlen und betroffenen S-Bahn-Verbindungen. Nach der Übersendung der Bestellung an die RVO werden die Daten automatisch mit den vorgemeldeten freien Kapazitäten der Busunternehmen in der Umgebung abgeglichen. Anschließend wird der Auftrag durch die RVO direkt digital an die Busunternehmen übermittelt und die Fahrzeuge werden bereitgestellt.
Durch die Vormeldungen hat die RVO jederzeit einen Überblick, wie viele Busse für Ersatzverkehre zur Verfügung stehen. Wird der Bestand knapp, können vorsorglich weitere Busunternehmen angesprochen werden, sich im System anzumelden. Ziel ist es, ausreichend Kapazitäten im System vorzuhalten, damit Ersatzverkehre innerhalb kurzer Zeit starten können. Die Busfahrer werden über die SEM-App auf ihren Mobiltelefonen mit Fahraufträgen, Fahrplänen und einer Navigation versorgt. Geplant ist auch, die neuen technischen Möglichkeiten für die Information der Fahrgäste in den Bussen zu nutzen, etwa in Form automatisierter Haltestellenansagen.
[M] Störungschronik S-Bahn München
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Pressemeldung der BEG vom 22.9.21: Im Auftrag der Bayerischen Eisenbahngesellschaft bauen S-Bahn München und Regionalverkehr Oberbayern eine digitale Plattform zur Organisation von Ersatzverkehren auf: https://beg.bahnland-bayern.de/de/pressemit...hn-m%C3%BCnchen
Füge einfach noch mal +2 dann ist wieder alles im Lot.Christoph @ 1 Oct 2021, 09:11 hat geschrieben: S7 mit +18 unterwegs, Grund sind (sogar per automatischer Ansage kommuniziert) Reparaturarbeiten an einem Signal.

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Ich saß zu dem Zeitpunkt in einer S2 zwischen Berg am Laim und Leuchtenbergring fest. 20 Minuten Stillstand. Angeblich eine LZB-Störung, die den gesamten Verkehr im Stamm erstmal gestoppt hat. Am Ende dann +23.Christoph @ 1 Oct 2021, 08:11 hat geschrieben: S7 mit +18 unterwegs, Grund sind (sogar per automatischer Ansage kommuniziert) Reparaturarbeiten an einem Signal.
Abends war dann aber schon wieder was mit "Signalstörung" - alles so um die +7 bis +10.
Aktuell steht es am Hauptbahnhof (damit auf der gesamten) Stammstrecke Richtung Westen.
Ich habe je durchaus Verständnis für Störungen aber die Durchsagen am Hauptbahnhof sind eines Dienstleistungsunternehmens unwürdig. Ich verstehe ja, dass die Person, welche die Durchsagen macht, selbst genervt ist aber man muss es nicht so offensichtlich raus hängen lassen.
Und alles wäre hilfreicher als Durchsagen wie "Wenn diese S3 nicht weiterfährt, werden auch alle anderen S-Bahnen nicht fahren."
Auf der Webseite steht "polizeiliche Ermittlungen". Selbst diese Information hat man am Hauptbahnhof nicht für nötig gehalten zu kommunizieren.
Update:Laut dem Twitter Störungsticker ist die Sperrung an der Hackerbrücke mittlerweile beendet.
Ich habe je durchaus Verständnis für Störungen aber die Durchsagen am Hauptbahnhof sind eines Dienstleistungsunternehmens unwürdig. Ich verstehe ja, dass die Person, welche die Durchsagen macht, selbst genervt ist aber man muss es nicht so offensichtlich raus hängen lassen.
Und alles wäre hilfreicher als Durchsagen wie "Wenn diese S3 nicht weiterfährt, werden auch alle anderen S-Bahnen nicht fahren."
Auf der Webseite steht "polizeiliche Ermittlungen". Selbst diese Information hat man am Hauptbahnhof nicht für nötig gehalten zu kommunizieren.
Update:Laut dem Twitter Störungsticker ist die Sperrung an der Hackerbrücke mittlerweile beendet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9579
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich gebe Dir recht, aber garantiert kamen wieder Leute und haben gefragt ob die S1 zum Beispiel trotzdem fährt, überholt oder was weiß ich.Iarn @ 16 Oct 2021, 11:19 hat geschrieben: Und alles wäre hilfreicher als Durchsagen wie "Wenn diese S3 nicht weiterfährt, werden auch alle anderen S-Bahnen nicht fahren."
Oder auch einer der Klassiker am Hbf oben, in welche Richtung denn der Zug fährt.
(Fahrtrichtung!)
Irgendwann geht's einfach nicht mehr.
Ich glaube Dir sofort, dass Leute doofe Fragen haben und die irgendwann nerven.
Aber wenn man in einen Job mit Kundenkontakt arbeitet, erwarte ich eine gewisse Professionalität bei den Durchsagen, die ja auch neben dem dummen Fragenden noch leicht ein paar Hundert andere Personen erreichen wird.
Zumal es wesentlich besser ist aktiv zu kommunizieren. Ich glaube die Zahl der Fragenden wäre wesentlich geringer, wenn man etwas in folgender Richtung kommuniziert hätte:
"Werte Fahrgäste, aufgrund einer Streckensperrung an der Hackerbrücke in Folge polizeilicher Ermittlungen können derzeit keine S-Bahnen in Richtung stadtauswärts fahren. Wir werden Sie informieren, sobald weitere Informationen bekannt sind."
Klar wird es dann immer noch Leute geben, die dann immer noch blöde Fragen stellen aber für die meisten ist dann halbwegs klar was Sache ist.
Aber wenn man in einen Job mit Kundenkontakt arbeitet, erwarte ich eine gewisse Professionalität bei den Durchsagen, die ja auch neben dem dummen Fragenden noch leicht ein paar Hundert andere Personen erreichen wird.
Zumal es wesentlich besser ist aktiv zu kommunizieren. Ich glaube die Zahl der Fragenden wäre wesentlich geringer, wenn man etwas in folgender Richtung kommuniziert hätte:
"Werte Fahrgäste, aufgrund einer Streckensperrung an der Hackerbrücke in Folge polizeilicher Ermittlungen können derzeit keine S-Bahnen in Richtung stadtauswärts fahren. Wir werden Sie informieren, sobald weitere Informationen bekannt sind."
Klar wird es dann immer noch Leute geben, die dann immer noch blöde Fragen stellen aber für die meisten ist dann halbwegs klar was Sache ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Kaum zu glauben, aber die +12, mit denen die S7 heute früh unterwegs war, waren tatsächlich dem Nebel geschuldet. Lt. Durchsage konnte in Neubiberg ein Bahnübergang nicht mehr eingesehen werden 

Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Vom Streckenagenten wird eine Sperrung des Bahnhofs Feldmoching von 14 Uhr bis 15 Uhr wegen eines Polizeieinsatzes angekündigt. Weiß jemand, was für ein Einsatz das sein wird? Zuerst dachte ich an eine Bombenentschärfung, aber da wären U-Bahn und Busse auch betroffen, und bei der MVG liest man nichts davon.
Evtl ist der Gefahrenpunkt weit genug weg von Bus und U-Bahn aber zu nah an der S-Bahn.
Aber die Vorankündigung vom Polizeieinsatz spricht ja für Bomben Verdacht. Alle anderen Polizeieinsätze sind meines Verständnisses nach eher ad hoc.
Aber die Vorankündigung vom Polizeieinsatz spricht ja für Bomben Verdacht. Alle anderen Polizeieinsätze sind meines Verständnisses nach eher ad hoc.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Seit Oktober ist ja in den Mails des DB-Streckenagenten nicht mehr von "Störung", sondern von "Reparatur" die Rede. An und für sich ja eine gute Möglichkeit, die Störungen positiver darzustellen. Aber das führt leider auch zu sehr interessanten Stilblüten (alle Zitate sind aus Meldungen zwischen 14. und 21.10.2021 entnommen):
Bitte beachten Sie auch, dass die Reparatur an der Weiche in Markt Schwaben weiterhin besteht und es auch dadurch zu zusätzlichen Beeinträchtigungen kommt
Die Reparatur an der Weiche in Markt Schwaben wurde behoben
Nach einer vorangegangener Reparatur an einem Zug hat sich die Verkehrslage auf das S-Bahn Gesamtnetz weitestgehend normalisiert
eine vorangegangene Reparatur an einem Zug am Karlsplatz führt auf der Stammstrecke nur noch vereinzeltet zu Folgeverzögerungen
eine vorangegangene Reparatur an einem Zug am Karlsplatz beeinträchtigt noch immer den S-Bahnverkehr auf der Stammstrecke in Richtung Pasing. Bitte rechnen Sie weiterhin mit Verzögerungen von 5 bis 10 Minuten. Zudem kann es kurzfristig zu vereinzelten Zugausfällen und vorzeitigen Zugwenden
Liest das denn niemand vor der Veröffentlichung Korrektur? Sind da ausschließlich Praktikanten tätig, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind?aufgrund einer Reparatur an der Weiche ist derzeit auf den Linien S 4 und S 6 die Strecke zwischen Grafing Bahnhof und Ebersberg nur eingleisig befahrbar.
Bei der MVG ist es auch nicht besser. :rolleyes:Fahrgast @ 21 Oct 2021, 14:24 hat geschrieben: Liest das denn niemand vor der Veröffentlichung Korrektur? Sind da ausschließlich Praktikanten tätig, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2116
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Und wie nicht anders zu erwarten, auch heute wieder Chaos auf der Standstrecke: Signalstörung (euphemistisch als "Reparaturarbeiten an einem Signal" ausgedrückt) am Isartor zzlg. ausfallender Kurse auf der Ausweichlinie U5 
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Wird sowas vor Freigabe der Strecke nicht kontrolliert?Christoph @ 25 Oct 2021, 09:01 hat geschrieben: Und wie nicht anders zu erwarten, auch heute wieder Chaos auf der Standstrecke: Signalstörung (euphemistisch als "Reparaturarbeiten an einem Signal" ausgedrückt) am Isartor zzlg. ausfallender Kurse auf der Ausweichlinie U5![]()
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Ich fürchte das Problem der schönen modernen Technik: das ESTW Stamm hat ein Softwareupdate bekommen. Eigentlich müsste man danach jedes Element in jedem Schaltzustand und im Zusammenhang aller Zustände aller anderen Elemente ausprobieren...aber bei der Größe und Komplexität heutiger Anlagen kannst dann gleich nochmal 14 Tage Streckensperrung wegen Test anhängen.Jean @ 25 Oct 2021, 08:13 hat geschrieben: Wird sowas vor Freigabe der Strecke nicht kontrolliert?
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Dei Fahrgastinformation war diesmal noch schlimmer (nicht vorhandener) als sonst. Kleines Beispiel von der Donnersberger Brücke:Michi Greger @ 25 Oct 2021, 08:40 hat geschrieben:Ich fürchte das Problem der schönen modernen Technik: das ESTW Stamm hat ein Softwareupdate bekommen. Eigentlich müsste man danach jedes Element in jedem Schaltzustand und im Zusammenhang aller Zustände aller anderen Elemente ausprobieren...aber bei der Größe und Komplexität heutiger Anlagen kannst dann gleich nochmal 14 Tage Streckensperrung wegen Test anhängen.
Wie inzwischen Standard wurden laufend für die BOB die Gleisänderung angesagt. Heute ausnahmsweise statt von Gleis 1 Abfahrt von Gleis 2 gleich gegenüber.. Diese sinnlose Information war an diesem Morgen aber leidfer auch die einzige , die alle Fahrgäste verstanden.
Keinerlei Durchsagen/Anzeigen dagegen gab es zu den Linien S1 und S2. Stattdessen verschwanden die Züge stadtauswärts vor der Ankunft von der Anzeige. Dier Einbahnstraßenregelung beim Zuglauf wurde nie kommuniziert.
Besonders interessant war auch die Fahrt mit der S1 , die mit vielen Fluggästen gefüllt endlich mit +50 Minuten an der Donnerberger Brücke abfuhr. Kurz vor Moosach machte ich meinen Kollegen (doch etwas lauter) darauf aufmerksam, daß der Zug statt Richtung Freising (zum Flughafen) jetzt nur noch bis Oberschleißheim fährt und dort endet.. Die daraufhin gezeigten eindruckvollen Gesichtsaudrücke der umstehenden Fluggäste sprachen Bände. :blink:
Danke liebe DB, für diesen unvergeßliche Momente. :ph34r:
Neu zu Beobachten war diesmal ein Langzug stadteinwärts, der (ohne Türfreigabe) nur auf Vollzuglänge am Bahnsteig einfuhr. Erst nach längerer Wartezeit wurde vollständig eingefahen und dieTüren freigegeben.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Streckensperrung zwischen Donnersberger Brücke und Pasing. Über Laim kreist ein Hubschrauber.
Was für mich völlig unverständlich ist, 10m vor dem Bahnsteig in Laim steht eine S-Bahn die offensichtlich nicht Mal in den Bahnhof einfahren darf. Das bei bester Witterung und Top Sichtbedingungen.
Selbst wenn Personen im Gleis sind, sollte es doch wohl möglich sein, die letzten Meter auf Sicht zu fahren und am Bahnsteig die Türen zu öffnen. Insbesondere in Corona Zeiten dürfte doch ein realer Risiko schwerer wiegen als ein fiktives.
Was für mich völlig unverständlich ist, 10m vor dem Bahnsteig in Laim steht eine S-Bahn die offensichtlich nicht Mal in den Bahnhof einfahren darf. Das bei bester Witterung und Top Sichtbedingungen.
Selbst wenn Personen im Gleis sind, sollte es doch wohl möglich sein, die letzten Meter auf Sicht zu fahren und am Bahnsteig die Türen zu öffnen. Insbesondere in Corona Zeiten dürfte doch ein realer Risiko schwerer wiegen als ein fiktives.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Das hat aber in dem Fall nicht mehr die Bahn zu entscheiden, da wohl Polizeieinsatz. Wenn die alle Zugfahrten zwischen Donnersberger Brücke und Pasing stoppen, ist die Sicht uninteressant.Iarn @ 31 Oct 2021, 12:58 hat geschrieben: Streckensperrung zwischen Donnersberger Brücke und Pasing. Über Laim kreist ein Hubschrauber.
Was für mich völlig unverständlich ist, 10m vor dem Bahnsteig in Laim steht eine S-Bahn die offensichtlich nicht Mal in den Bahnhof einfahren darf. Das bei bester Witterung und Top Sichtbedingungen.
Selbst wenn Personen im Gleis sind, sollte es doch wohl möglich sein, die letzten Meter auf Sicht zu fahren und am Bahnsteig die Türen zu öffnen. Insbesondere in Corona Zeiten dürfte doch ein realer Risiko schwerer wiegen als ein fiktives.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Gefühlsmäßig sind seit der Sanierung der Gleise/Weichen im Bereich Giesing-Ostbf. im letzten Jahr die Störungen auf der S3/S7-Ost mehr geworden. In dem Fall zeigt sich dann wieder die Misere des ÖPNV. Z.B. kein Takt 10-mehr auf der gesamten Strecke bis Maisach (warum nicht Ostbf-Maisach vv.?), der Verweis auf eine ohnehin chronisch überlastete U2 ab Giesing und überfüllte Vollzüge.Christoph @ 2 Nov 2021, 09:10 hat geschrieben: Neue Woche, neues Chaos: Weichenstörung Giesing und anscheinend auch noch eine Sperre am Ostbahnhof => +23![]()
Ein immer gleiches Spiel, es nervt einfach. Und hat nichts mit "Verkehrswende" zu tun.