Wagennummernkette

Sämtliche Fragen bzgl. Fotographie usw. sind hier an der richtigen Stelle.
Antworten
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Ich dagegen leider erst wieder ne 984^^
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Bild
420 981 noch im Zustand von der S-Bahn Stuttgart abgestellt in München Ost. Kurze Zeit später ging dieser Zug mit seinen beiden Geschwistern zur Verschrottung nach Bremen. Zu der Verschrottung kam es dann aber in letzter Sekunde doch nicht, stattdessen wurden die Züge nach Nürnberg überführt, wieder hergerichtet und so befindet sich dieses Exemplar heute im aktiven Einsatz im Netz der Münchner S-Bahn (wenn er nicht gerade sich in Steinhausen die Räder platt steht).


P.S.: Ich kann bis einschl 999 mit Bildern dienen, dauert aber immer etwas
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Danke!!
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Bild

Donnerbüchsen im IC-Einsatz in Nürnberg Hbf, am Zugschluss: 612 982. (10. Dezember 2006)
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8003
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Kennt ihr diese Stelle? Nein? Ich wette dagegen.

Klingelts jetzt?

Kurz bevor die Rheintalbahn südlich von Rastatt zur Großbaustelle wurde, passierte 189 983 am 30.09.2014 just jene Stelle, die gute 4 Jahre später einstürzen sollte.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Ich hätte noch etwas trüben Siff:

Bild

Zweiachser 984 ist an einem wolkigen Sonntag mit offenem Beiwagen unterwegs für Ausflugsfahrten rund um das Musée du Tram in Brüssel, hier zufällig begegnet an der Haltestelle Madoux (21. Juni 2020).
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Die hab ich auch, 06. August 2017, Tervuren: :D
Bild
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Lang ist's her - SJ Dm 985-986, Malmban, 24.7.1989 (ein paar weitere Bilder von dort siehe hier):

Bild

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

"Estación con rutas integradas" heißt es häufig in der Metro de Medellín, zumeist neben einer Auflistung diverser Geschäfte, Einrichtungen und sonstiger Sehenswürdigkeiten in der Nähe der Station. Die rutas integradas sind ein System von voll in das Tarifsystem der tarjeta Civica integrierten Buslinien, die auf die Metro als Zubringerlinien abgestimmt sind. Seit einiger Zeit sind einige der an private Unternehmen konzessionierte Linienbündel sogar im prägnanten gelb-grünen Farbschema von Metro, Metroplús (BRT), Metrocable (Seilbahn) und Straßenbahn unterwegs. Der Wagen mit dem Kennzeichen WDW-987 steht in der Buswendeschleife an der Metrostation Tricentenario (7. Mai 2019).
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Eigentlich fehlt noch 986 - mein Bild war vom Paar 985+986, leider von der 986er-Seite her ...

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

hmmueller @ 10 Oct 2021, 13:22 hat geschrieben: Eigentlich fehlt noch 986 - mein Bild war vom Paar 985+986, leider von der 986er-Seite her ...

H.M.
Passt doch, wenn beide drauf sind. B-)

(Hatten wir glaub ich sogar schon mal in der Form.)


An dieser Stelle auch noch vielen Dank an @Guido, für deine Rettung! ;)
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8003
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Rückblickend haben die 612er meine Studentenzeit recht stark geprägt - im letzten planmäßigen Einsatzjahr zwischen Hof und und Dresden überquerte 612 988 am 12.10.2014 die Weißeritz und wird in wenigen Minuten seine Endstation erreichen.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1840
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Nach seiner Einsatzzeit in München ist 420 989 noch für längere Zeit in Plochingen beheimatet und somit im Stuttgarter S-Bahn-Netz im Einsatz. Am 9. Juli 2006 dreht er seine Rundenauf der S5 nach Bietigheim und hält in Stuttgart-Feuerbach.
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Bild
AIC-DE990 ist auf dem bereits erwähnten S4-SEV am 26.08.2015 in Puchheim unterwegs.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Der Blick ins Archiv brachte das da:

Bild

193 991 trifft in Hamburg-Altona ein, August 2019.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Die vergangene Herrlichkeit von mvv-Regionalbuslinien:
Bild
FS-W992 der Firma Wiesheu auf der Linie 690. EchingnOst, 10. September 2014.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Dann mach ich halt weiter...

Gleiche Firma, ungleich weniger spannendes Fahrzeug:
Bild
FS-W993 am 06.09.2011 auf der Linie 690 nördlich von Dietersheim.
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Danke! - die spannende Frage, was nach 999 passiert nähert sich damit! Außerdem gefällt mir Dein Bild :)

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

hmmueller @ 29 Oct 2021, 09:00 hat geschrieben: Danke! - die spannende Frage, was nach 999 passiert nähert sich damit!
Der Rahmen der Ordnungsnummern im UIC-Bennungsschema ist dann ausgereizt. Busse und Trambahnen mit vierstelliger Ordnungsnummer sind so selten nicht, und US-amerikanische Lokomotiven haben häufig vierstellige Nummern. Ob das für lückenlose Weiterführung reicht? (Ich kann leider nichts beitragen.)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Südostbayer @ 29 Oct 2021, 10:42 hat geschrieben: Der Rahmen der Ordnungsnummern im UIC-Bennungsschema ist dann ausgereizt. Busse und Trambahnen mit vierstelliger Ordnungsnummer sind so selten nicht, und US-amerikanische Lokomotiven haben häufig vierstellige Nummern. Ob das für lückenlose Weiterführung reicht? (Ich kann leider nichts beitragen.)
Ich hab beim Durchsehen meiner Bilder erstaunlich viel mit Nummern über 1000 gefunden.


@hmmueller: Danke! :)
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Südostbayer @ 29 Oct 2021, 10:42 hat geschrieben:Der Rahmen der Ordnungsnummern im UIC-Bennungsschema ist dann ausgereizt.
Bei mir wird's jetzt dann auch sehr dünn. Leute, die Fotos von vor 1968 und Dampfern zeigen können, könnten von Vorteil sein, alleine damit könnte man die Reihe noch jahrelnag mit deutschem Vollbahnmaterial fortsetzen. Vielleicht wen anwerben. ;)
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Das Problem bei vielen Straßenbahnen wird sein, dass die relativ wenig konsequent durchnummerieren - grade in den 80ern und 90ern der nächsten Hunderter wirds da sehr schnell sehr dünn (weil halt viele Betriebe nach Serie und nicht kontinuierlich durchzählen). Aber bis 1300 bin ich mal optimistisch - danach reißts bei mir sehr deutlich ab erstmal.
Jetzt müssen wirs aber erstmal bis auf die 1000 schaffen - da wirds bei mir leider schon dünn genug :)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Bin ich echt der einzige aus der Münchner Fraktion, der Fotos von Wiesheu-Bussen hat? :D
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Offensichtlich. :ph34r:

Im Sinne der Abwechslung trotzdem mal was anderes:
Bild
LIF-E994, ein S415UL der Firma Gutgesell aus Lichtenfels, ist am 17.05.2016 als SEV in Bamberg auf dem Weg in seine Heimat.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ich melde schon ein mal vor, dass mein Archiv eine "997" auf Lager hätte.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Das ist gut, dann kann das vorgestern spontan genau für diesen Zweck geknipste Nacht-Handyfoto einer zufällig gefundenen 997 in der Kiste bleiben^^
Bis dahin bin ich aber auch blank.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1476
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Bild

Dampflok 995 des Typs Hv3, Baujahr 1941, bei einer Sonderfahrt Mitte Oktober 2021 im Bahnhof Ylöjärvi, heute nur noch ein Güterbahnhof, seit 1983 halten dort keine Personenzüge mehr planmäßig.

Bonusbild:

Bild

Der Tender der 995, in Finnland werden Dampflocks mit Holz befeuert, denn Holz gibt es viel dort, Kohle aber kaum.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Bild
193 996 in Hohen Neuendorf West
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1840
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Ungeliebtes Einzelstück der SOB (SüdOstbayernBahn) war der RegioShuttle-Prototyp 650 997, der mehr in Mühldorf abgestellt war als dass er im Einsatz gewesen wäre. Mühldorf, 21. Juni 2008.
Bild
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Bild
189 998 kam mir vor vielen Jahren mit ihrem Winner-Zug in München Daglfing entgegen. Diese Lackierung ist so mittlerweile Geschichte, es gibt noch 3 189er in gelb-silber aber eben auch nicht so wie diese, diese Lok selbst ist schon seit vielen Jahren schwarz, und auch die Leistung wird mittlerweile von einem anderen EVU erbracht.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Antworten