Regionalverkehr Bayern
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Die bestehenden 440 werden schon weiterverwendet (wo jetzt eigentlich genau?), aber ein gewisser Schwund ist natürlich schon, wenn man organisatorisch und technisch gezwungen ist ganze Flotten in der Gegend rumzutransferieren, wenn man merkt, dass man ein paar Sitzplätze mehr braucht. Das Problem ist halt, dass Traktionsart, Bahnsteighöhe, Zuglänge und Stückzahl stimmen müssen und sich die Anschlussverwendung ausschreibungsbedingt auch nicht immer 100%ig planen lässt. Der Markt regelt sowas.Oliver-BergamLaim @ 17 Nov 2021, 18:05 hat geschrieben:Ah, müssen in unserer besonders nachhaltigen Anspruchs- und Wegwerfgesellschaft schon wieder 10 bis 15 Jahre alte Triebwagen ersetzt und auf den Müll, ähm, "recycelt" werden :rolleyes:
Ach ja und wegen des von Martin beschriebenen Problems kauft agilis jetzt auch für Regensburg - Nürnberg bei Siemens und bildet endlich eine fuzzigerechte Mischflotte. Ein schönes Beispiel sind die beiden Netze wie auch der Fahrplan immer mehr fragmentiert wird, auf Landshut - Nürnberg muss dann genauso umgestiegen werden wie bis auf einzelne Züge dann auch Donauwörth - Regensburg, zumindest bis vielleicht mal im nächsten Jahrzehnt der Donautal-RE als tägliche Taktlinie kommt und der IC über München - Regensburg ... ach ne, der fährt ja nach Hof. Wichtig ist nur, dass man von Bruckberg ohne Umsteigen mit einer S-Bahn zum Kaufhof am Marienplatz ... äh ... hof fahren kann. Und zum Flughafen!! :ph34r:
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Das ist doch Schwachsinn:Iarn @ 17 Nov 2021, 09:49 hat geschrieben:PM: Siemens liefert Züge für Franken - Südthüringen und Donau-Isar Netze
"Insgesamt 57 neue Züge bringen DB Regio Bayern und der Fahrzeug-Hersteller Siemens Mobility ab Dezember 2023 auf Bayerns Schienen. (...) "Wir haben in den Ausschreibungen für beide Netze Neufahrzeuge gefordert, um den Komfort für die Fahrgäste zu verbessern, Kapazitäten zu vergrößern und auch das Angebot auszuweiten""
Bei der BEG rafft man es einfach nicht. Da werden immernoch Fahrzeuge "gefordert" und die Wahl den EVU überlassen. Jedes kleine Netz hat komplett andere Tfz. Die Kleinstaaterei dringt nun bis in einzelne Landkreise vor.
Die sollen endlich selbst Züge beschaffen und zwar EINE BR für alles.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
eine andere Aufgabenstellung. Der Desiro HC hat in der gegenüber z.B. NRW wohl relativ luftigen Variante Donau-Isar = 3,61 Sitzplätze/Meter, die Skoda-Züge 4,46 Sitzplätze/Meter (bezogen auf die bahnsteigrelevante Länge ohne Lok) bzw. immer noch 4,01 inkl. Lok. Wenn man halt wegen vorangegangener Fehlentscheidungen über 700 Sitzplätze an etwa 170 m Bahnsteigkante bringen will und zumindest die Türschwelle auf dem Papier barrierefrei sein soll ... Die alten Schindler-DBz hatten übrigens 5,27 Sitzplätze/Meter, aber da war halt die Stufe nicht erst anderthalb Meter hinter der mindestens doppelt so breiten Außentür.Iarn @ 17 Nov 2021, 20:21 hat geschrieben:Wenn man den Innenraum der Doppelstöcker mit den Skoda Teilen für NIM vergleicht, sieht man
Und schon wieder haufenwiese Wandfensterplätze... Muss wohl ein Feature von Zügen sein, die in Deutschland eingesetzt werden. Gibts dafür bei der Ausschreibung eigentlich Extrapunkte?Iarn @ 17 Nov 2021, 16:49 hat geschrieben: PM: Siemens liefert Züge für Franken - Südthüringen und Donau-Isar Netze
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Bayern plant bayernweiten Tarif für ÖPNV. Siehe PM des StMB vom 24.11.2021: https://www.stmb.bayern.de/med/pressemittei...1/220/index.php
Baden-Württemberg, der Vorreiter beim öffentlichen Verkehr (?), hat schon seit 9.12.2018 einen einheitlichen landesweiten Tarif. Siehe PM vom 22.11.2018: https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/servic...-am-9-dezember/Nach dem Prinzip "Ein Klick - ein Ticket" per App ein Ticket kaufen und damit in ganz Bayern Bus und Bahn fahren - das ist die Vision von Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer. Auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung haben deshalb heute Akteure der ÖPNV-Branche aus ganz Bayern den Landestarif-Rat gegründet, um gemeinsam einen Landestarif für Bayern zu erarbeiten. "Gemeinsam werden wir den öffentlichen Personennahverkehr für alle Fahrgäste in Bayern moderner und einfacher gestalten", so Verkehrsministerin Schreyer. "Ziel ist die Einführung eines bayernweiten Tarifs für alle tarifraumüberschreitenden Fahrten im ÖPNV und damit ein durchgängiges elektronisches Ticket in ganz Bayern. Darauf haben sich alle Mitglieder des Landestarif-Rats heute in einer gemeinsamen Absichtserklärung verständigt."
Ist nichts Deutschlandspezifisches. Die SBB Triebwagen zwischen München und Zürich sind auch wahre Wunder. Gepäckablagen vor dem Fenster und direkt daneben Wandfensterplätze. Das muss man erst mal hinbekommen.Entenfang @ 17 Nov 2021, 20:37 hat geschrieben: Und schon wieder haufenwiese Wandfensterplätze... Muss wohl ein Feature von Zügen sein, die in Deutschland eingesetzt werden. Gibts dafür bei der Ausschreibung eigentlich Extrapunkte?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12454
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Stimmt, jetzt wo du es sagst. Ist für die Schweiz aber eine unrühmliche Ausnahme.Iarn @ 25 Nov 2021, 21:34 hat geschrieben: Ist nichts Deutschlandspezifisches. Die SBB Triebwagen zwischen München und Zürich sind auch wahre Wunder. Gepäckablagen vor dem Fenster und direkt daneben Wandfensterplätze. Das muss man erst mal hinbekommen.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Und mal wieder nur mit Smartphone statt mit Chipkarte. Die kapieren es einfach nicht!ralf.wiedenmann @ 25 Nov 2021, 20:25 hat geschrieben: Bayern plant bayernweiten Tarif für ÖPNV. Siehe PM des StMB vom 24.11.2021: https://www.stmb.bayern.de/med/pressemittei...1/220/index.php
Baden-Württemberg, der Vorreiter beim öffentlichen Verkehr (?), hat schon seit 9.12.2018 einen einheitlichen landesweiten Tarif. Siehe PM vom 22.11.2018: https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/servic...-am-9-dezember/
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nur so ist es wahrscheinlich zeitnah (Anfang 2023) umsetzbar. Andere Vertriebsfomen kann man dann ja noch nachreichen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Integration in die klassische Vertriebsinfrastruktur von ganz vielen Verbünden länger dauert. Es gibt nichtmuseale Betriebe, die meist nichtmal im RIS drin sind, da werden Fahrkarten am Bürodrucker gebastelt, vom Abreißblock verkauft oder von Hand ausgestellt. Und die Fahrpläne kriegste mit Glück per Faxabruf.Jean @ 26 Nov 2021, 07:32 hat geschrieben:Und mal wieder nur mit Smartphone statt mit Chipkarte.

Und eigentlich muss eh das Ziel sein, dass der Deutschland-Tarif, der ja in Kürze die PK C der DB AG ablöst (womit ein Übergang auf IC/ICE wohl nicht mehr möglich ist!), auch in jedem Bus, jeder Straßenbahn und jedem Fernzug gilt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Stichwort "heute ist alles besser", Verkehrswende, Taktverkehr, Stationsoffensive, Bahnland Bayern und so: Laut (digitalem) Bayernkursbuch 2022 wird der ohnehin nur von zwei Zügen pro Tag (Mo-Fr) bediente Halt in Etzenricht an der KBS 870 ab 12.06.2022 aufgegeben.
Auch das Fahrplanangebot in Röthenbach(Oberpf) und Thansüß erinnert eher an 1982 als an 2022.
Auch das Fahrplanangebot in Röthenbach(Oberpf) und Thansüß erinnert eher an 1982 als an 2022.
Re: Regionalverkehr Bayern
Grüne fordern Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken:
https://www.abendzeitung-muenchen.de/mu ... kommentare
https://www.abendzeitung-muenchen.de/mu ... kommentare
Re: Regionalverkehr Bayern
gerade gesehen: 0:50 Ankunft München Hbf Gleis 30
RB 59592 alias RB ? von Oberammergau
Hat man endlich kapiert das die Überführung der 442-2teiler-Zwerge nicht Fassungsgerecht ist, um sie anstatt ihrer großen 4 teiler Brüder am Regelzug nach München zu schicken oder überführen?
RB 59592 alias RB ? von Oberammergau
Hat man endlich kapiert das die Überführung der 442-2teiler-Zwerge nicht Fassungsgerecht ist, um sie anstatt ihrer großen 4 teiler Brüder am Regelzug nach München zu schicken oder überführen?

Re: Regionalverkehr Bayern
Temporäre Änderung wegen der Passionsspiele.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: Regionalverkehr Bayern
Die RE 61 Verstärker + die RB 66 zwischen München und Tutzing fallen wegen der Streckensperrung Garmisch-Oberau heute (7.6.) aus ebenso laut DB Navigator verkehrt RB 65 nur mit einem Zugteil. Das Problem zum einen Verständlich die unzureichende Infrastruktur zum anderen bekommt man aus der Garmischer Abstellanlage keine 442ger nach München. einzige Möglichkeit wäre sie über Innsbruck Kufstein und Rosenheim nach München zu überführen, da Pfronten - Kempten ja ebenfals Probleme mit den Gleisen hat.
Re: Regionalverkehr Bayern
Fünf Tote und man schreibt über mangelnde Infrastruktur und dass man Fahrzeuge nur mit weitem Umweg da raus bekommt.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Re: Regionalverkehr Bayern
Zwischen Pfronten und Kempten hat DB Regio derzeit (wieder einmal) den Personenverkehr eingestellt, da übermäßige Verschleißerscheinungen an den eingesetzten Fahrzeugen auftraten. Die Strecke selbst ist nicht gesperrt, so dass eine Überführung grundsätzlich auch über Pfronten möglich wäre.
Der Unfall ist zweifellos tragisch. Aber warum ist deswegen ein Beitrag über Infrastruktur und Fahrzeuge unpassend, bzw. unpassender als beispielsweise die x-te Zankerei über eine U6 nach Pasing?
Re: Regionalverkehr Bayern
DB Regio Bayern verstärkt ab Morgen (Samstag, 23.Juli 2022) laut Meldung im Störungsticker/Aktuelle Betriebslage den RE9 bis Ende August an Samstagen und Sonntagen mit 4 Fahrten (Ulm Hbf ab 08.09h/12.17h/16.16h/20.09h) Richtung München und 3 Fahrten gegenläufig (München ab 10.15h/14.15h/18.15h). Unterwegshalte nur in Pasing ung Augsburg Hbf. Die Fahrzeit zwischen Augsburg und Ulm ist bei 2 Zugpaaren ähnlich wie die der ICE's
Was wir da eingesetzt?
Was wir da eingesetzt?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9473
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Regionalverkehr Bayern
440 oder ggf. DoStos nehme ich an.
Die ICEs haben auf dem Abschnitt jede Menge Pufferzeiten so dass das durchaus realistisch ist.
Die ICEs haben auf dem Abschnitt jede Menge Pufferzeiten so dass das durchaus realistisch ist.
Re: Regionalverkehr Bayern
Als ob Regio 440er dafür übrig hätte, dann könnten sie ja einfach die Planleistungen verstärken bzw überhaupt mal wieder alle Umläufe doppelt fahren, die doppelt bestellt sind, aber seit Ewigkeiten einfach fahren.
Es fährt eine 111 mit 3 Altbau-Dostos + Dosto-Steuerwagen. Laut DSO sind das weder Münchener Fahrzeuge noch Münchener Personal. Dürfte auch kaum noch jemand im Fuggernetz 111er Baureihenkunde und Streckenkunde nach Ulm haben, sonst hätte man ja schon lange eine der HVZ-Garnituren dafür nutzen können.
Es fährt eine 111 mit 3 Altbau-Dostos + Dosto-Steuerwagen. Laut DSO sind das weder Münchener Fahrzeuge noch Münchener Personal. Dürfte auch kaum noch jemand im Fuggernetz 111er Baureihenkunde und Streckenkunde nach Ulm haben, sonst hätte man ja schon lange eine der HVZ-Garnituren dafür nutzen können.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9473
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Regionalverkehr Bayern
Also das ist jetzt Blödsinn.

Re: Regionalverkehr Bayern
Ähh wenn die 111er Mo-Fr auch auf RB86 München - Augsburg - Dinkelscherben nach wie vor unersetzlich sind warum dürften die dann nicht mit den TF's nach Ulm | das halte ich für Müll
Das Problem ist das vereinigen/teilen in Augsburg
es gibt keine getrennte RE9 und RE8/RE9 Einheiten somit gehen nur 440ger
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9473
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Regionalverkehr Bayern
Das ginge sogar lokbespannt, wie man vor einigen Jahren zwischen München und Ingolstadt sehen konnte, ist eben ungleich aufwändiger als mit Schaku.
Re: Regionalverkehr Bayern
Also es sind 4 blaue DoSto Lok nicht 100% erkannt aufjedenfall rote Lok 111 oder für die Strecke ein exot z.b. 181 bin mir nicht sicher habs nur durch die Wand an der Haunstetterstrasse gesehen wurde über Ferngleise geschickt
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Re: Regionalverkehr Bayern
Sowohl die neuen Zusatzzüge zwischen München und Ulm als auch die schon ein paar Wochenenden eingesetzten Zusatzzüge München - Nürnberg fahren mit 111ern der Smart Rail. Bisher meines Wissens nur rot lackierte Exemplare, keine der Loks im "Smarties"-Kleid.
Die Wagen für die Züge nach Ulm sind die Doppelstockwagen der SRI, https://www.sri-rail-invest.de/dosto-bi ... m-einsatz/
Re: Regionalverkehr Bayern
Die 111er auf München Ulm ist von der DB