Wagennummernkette

Sämtliche Fragen bzgl. Fotographie usw. sind hier an der richtigen Stelle.
Antworten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Zur 1026 fällt mir das hier ein:

Bild

Duisburg-Beeck, Oktober 2021.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Im Bahnhof Dr. A. Saénz (temporaria) wartet VT 1027 auf Abfahrt Richtung González Catán. Der dreiteilige Triebwagen wurde von CNR in China gebaut und ist Teil der großen von China unterstützten Flottenmodernisierung der Vorortbahnen rund um Buenos Aires nach der Rückverstaatlichung der meisten Linien vor wenigen Jahren. Im Hintergrund ist wieder die schon vor ein paar Hundert Nummern erwähnte neue Station Dr. A. Saénz in Bau zu sehen, die heute von den meterspurigen Triebwagen bedient wird (10. Oktober 2019). Inzwischen wird es auch langsam Ernst mit der Hochbahn-Verlängerung bis zum Bahnhof Plaza Constitución, womit die Línea Belgrano Sur erstmals eine direkte Verbindung in die Innenstadt bekommt - und den ersten dämmert es so ganz langsam, dass man auf der seit Jahren immer wieder ausgebauten, aber doch eher ruhigen Verbindung Richtung Gonzáles Catán, Marinos del Crucero General Belgrano, Marcos Paz und demnächst Navarro durch die deutlich gesteigerte Attraktivität ein kleines Problem bekommen könnte - genauso wie auf der ohnehin schon überlasteten einzigen U-Bahnanbindung für den Bahnhof Plaza Constitución. Es wäre daher umso wichtiger, endlich die kurze Verlängerung der zweiten Nord-Süd-Hauptachse der U-Bahn, der Linie H, bis Dr. Saénz in Angriff zu nehmen - von Seiten der macristischen Stadtregierung besteht daran nur leider kein Interesse.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8003
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Darfs ein bisschen ukrainisches Verkehrschaos sein?
1028 begegnet uns unweit des Plosca Soborna am 7.9.2016 als Vertreter der KT4SU - rechts ist ein ex-Geraer Wagen zu sehen. Um das Linienziel zu entziffern, muss man gute Augen mitbringen...
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Mit der 1029 geht's mal wieder nach München:
Bild
M-NV1029 der Firma Novak als Linie 164 an der Sadelerstraße, 07.02.2011
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Dann eben nochmal nach Gifhorn:
Bild
GF-A1030, ein Neoplan der VLG, am bereits bekannten Schulzentrum, ebenfalls am 20.07.2012.
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Und nochmal zurück nach Lviv:

Bild

Wagen 1031 steht seine Wendezeit an der Schleife Pohulyanka vor der Kulisse des äußerst sehenswerten Lytschakiwski-Friedhofs im Osten der Stadt ab (19. März 2015).
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Später Nachmittag im September 2021:

Bild

DVG 1032 hat stadteinwärts fahrend im Stadtteil Beeck die Haltestelle Stockumer Straße erreicht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8003
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

testnutzer6 @ 26 Nov 2021, 02:54 hat geschrieben: Und nochmal zurück nach Lviv:

Bild

Wagen 1031 steht seine Wendezeit an der Schleife Pohulyanka vor der Kulisse des äußerst sehenswerten Lytschakiwski-Friedhofs im Osten der Stadt ab (19. März 2015).
Lustig, wir wollten damals 2016 auch dorthin fahren. Aber der Streckenast war komplett aufgebuddelt und wir mussten von der vulica Licakivska laufen. Vermutlich sieht die Wendeschleife seitdem auch anders als auf deinem Bild aus.

Jetzt mit den niedrigeren Endziffern bleibt manchmal wieder die Qual der Wahl. Hongkong, Brno oder Mumbai?
Ich zeige mal Letzteres:

Bild
So sieht es aus, wenn man den zuvor gezeigten Bahnsteig bis ans Ende läuft und nochmal abdrückt... Die britische Vergangenheit kann Indien oft nur schwer verbergen, insbesondere bei der Eisenbahn. Dieses schöne Signal mit Richtungssignalisierung wollte ich euch nicht vorenthalten, während der gut gefüllte 1033 an den Bahnsteig rollt.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1840
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Auf der Linie B nach Lingolsheim ist Wagen 1034 am 25. Juli 2016 unterwegs.
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Bild
M-CX1035, ein MAN der Firma Berger, ist am 22.03.2012 auf der Linie 146 im Münchner Osten unterwegs.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Duisburg-Hochfeld, Juni 2021:

Bild

DVG 1036 am Marienhospital, Linie 903, Fahrtrichtung stadtauswärts.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1840
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Für die Nummer 1037 geht es in die Bundeshauptstadt. In Pankow konnte ich Wagen 1037 auf der M1 am 26. August 2008 fotografieren.
Bild
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

... niemand? Ich könnte 1040 ...
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

... und ich warte seit Tagen auf 1039 :lol:

Da sich jetzt lange nichts getan hat, mache ich da einfach mal weiter. Wir haben ja glaube ich schon öfter mal etwas nachgereicht. Also 1038 ist noch frei.


Bild

Eines meiner ganz wenigen Busbilder zeigt das fahrende Postamt mit dem Kennzeichen BP 42-1039, ein Magirus KHD 150 LS12. Anlässlich der Eröffnung des neuen Busbahnhofs am Berchtesgadener Haupbahnhof im September 2007 legt er sich in die Kurve des ebenfalls neu errichteten Kreisverkehrs vor dem Bahnhof.
Dass man mit so einem Nummernschild immer noch rum fahren darf, hat mich etwas verwundert. Aber das scheint wohl zu gehen...


Nochmal der Hinweis:
1038 wurde ausgelassen und darf nachgereicht werden.
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

GT10NC-DU 1040 erreicht in Kürze die Endhaltestelle Mannesmann Tor 2. Es ist immer wieder bemerkenswert, dass diese Fahrzeuge bis 1993 gebaut wurden (und zwar ohne Niederflurmittelteil), damit dürfte es sich hier tatsächlich um die letzte Serie reiner Hochflurwagen für ein Tiefeinstiegsnetz in Deutschland handeln (12. Februar 2021).
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

mapic @ 3 Dec 2021, 09:40 hat geschrieben:Nochmal der Hinweis:
1038 wurde ausgelassen und darf nachgereicht werden.
Ja mei, dann halt nochmal Gifhorn:
Bild
Betriebshof VLG, 14. August 2010.
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Danke - auch wenn ich meine schöne 1040-Dampflok nicht anbringen konnte :(
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

hmmueller @ 3 Dec 2021, 15:35 hat geschrieben: Danke - auch wenn ich meine schöne 1040-Dampflok nicht anbringen konnte :(
Wäre zumindest nicht die erste Dopplung. :ph34r:
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

hmmueller @ 3 Dec 2021, 16:35 hat geschrieben: Danke - auch wenn ich meine schöne 1040-Dampflok nicht anbringen konnte :(
Mach! Ich hatte deinen Post ehrlichgesagt übersehen - und mit Duisburger Altranz werfen 146225 und ich hier glaube ich schon genug herum.
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Nach Aufforderung zum Regelverstoß B-) : Auf der ZLSM setzt sich am 16.8.2015 die 1040, die früher der SJ diente, in Simpelveld ans andere Ende ihres Zuges. Nicht das beste der Bilder, aber hier sollten auch einmal Signale zu sehen sein, noch dazu ganz "undeutsche" - da darf auch ein wenig die Pufferbrust abgeschnitten sein. Das Rangiersignal S1-2 steht für dieses Umsetzen auf "Rangieren erlaubt":

Bild

Danke für "Reindrängen lassen" - nächste Nummer bei mir ist fast 50 weiter ... ich schaue zu!

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Ziel der ganzen Aktion hier ist doch auch, wie @testnutzer6 schon indirekt bemerkte, eine möglichste abwechslungsreiche Bilderfolge zu bekommen. Da passt das ja perfekt. :)


Der Übersichtlichkeit halber: Als nächstes wäre eine 1041 gesucht!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Niemand eine 1041? Bei 1042 könnte ich dann wieder mithelfen... :unsure:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

TramBahnFreak @ 9 Dec 2021, 14:28 hat geschrieben: Niemand eine 1041? Bei 1042 könnte ich dann wieder mithelfen... :unsure:
Ich kann erst die 1043 wieder beitragen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Dann hüpft doch über die 1041 einmal drüber - wir merken uns, dass wir sie noch brauchen ...

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
md11
König
Beiträge: 764
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

... es gibt doch mehr als genug 1041 ... damit riskiere ich mal die "gelbe" Karte :ph34r:
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

hmmueller @ 10 Dec 2021, 11:59 hat geschrieben:Dann hüpft doch über die 1041 einmal drüber - wir merken uns, dass wir sie noch brauchen ...

H.M.
Naja, bevor hier alles ins Stocken gerät, bring ich halt meine Notlösung... B-)

Bild
Am 14.08.2010 steht GF-VG1041, ein MAN SG 242, zwischen zwei Kollegen abgestellt auf dem Betriebshof der VLG in Gifhorn.
(Ich vermute, es handelt sich hierbei um einen Gebrauchtkauf aus dem Nachbarlandkreis. Die Entfernung der ehemaligen Wagennummer, die so gar nicht ins vierstellige VLG-Schema passt, hat man sich wohl gespart; oder eine vollständige Umlackierung stand noch bevor.)
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Ich hab gehört, es war Abwechslung gewünscht?

Bild

Dann mal zu ebendieser 1042 - der einzige Duisburger 10-Achser der zur Sanierung einen experimentellen Neulack erhalten hat (Duisburg Hbf, 12. März 2021).
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1840
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Ein schöner Rücken kann auch entzücken :D. Wagen 1043 hat am 21. August 2011 die Bodenhaftung verloren und "schwebt" bei einem Tag der offenen Türe in der Halle des Betriebshofes Marzahn.
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Wenn sonst niemand was hat, gibt's halt Wagen 1044 von Movia, einer Marke der DB-Tochter Arriva:
Bild
24.07.2016 in Kopenhagen
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Entenfang @ 14 Nov 2021, 23:48 hat geschrieben:1017 fährt am 25.2.2020 im schwer merkbaren Bahnhof Mumbai Chhatrapati Shivaji Maharaj Terminus (CSMT) ein - der britische Name Victoria Terminus war wohl entweder zu britisch oder zu einfach.
Hier mal noch etwas aus der Zeit, als der Chhatrapati Shivaji Maharaj Terminus noch nur Chhatrapati Shivaji Terminus (CSTM) hieß - der Maharaj (Herrscher - übrigens heißt Chhatrapati auch nur König) wurde mal von einer Marathi-nationalistischen Regierung drangeklebt als Ehrentitel für den krampfhaft neu etablierten Nationalhelden:

Bild

Die 1045 trägt ein weiterer Triebwagen der Vorortbahnen in Mumbai, genauergesagt ein MRVC EMU, die ab 2007 zur umfassenden Modernisierung des Wagenparks aus der staatlichen Integral Coach Factory mit elektrischer Ausrüstung von Siemens gliefert wurden. Durch die schon erwähnten permanent, auch während der Fahrt, geöffneten Türen und Fenster - dafür, dass die Türen von den Fahrgästen mal geschlossen werden, braucht es schon einen sehr heftigen Monsunregen - und die mit Ventilatoren vollgehängte Wagendecke bieten die Züge ein deutlich angenehmeres Innenklima als ihre Vorgänger. Außerdem wurde erstmals optische und akustische Fahrgastinformation verbaut. Abgebildet ist der 12-Wagen-Zug bereitgestellt am CSTM für eine Fahrt nach Dombivli mit Halt an allen Stationen (2. Juli 2016).
Antworten