Gruß MarcusAgenda Netz 2010 München
Wenn Ende 2004 das laufende 266 Mio € Investitionsprogramm in München abgeschlossen ist, soll es nach der kürzlich beschlossenen Agenda Netz 2010 zu einem neuerlichen Netzausbau kommen, wozu ca. 180 Mio € vorgesehen sind. (Plus Gelder für zweiten Stammstreckentunnel !)
Im einzelnen sind folgende Projekte geplant (Liniennummern der S-Bahnen beziehen sich auf den Stand 30.10.2003), die Zahl in Klammern beschreiben den Ist-Zustand.
* S1 West:
Abzw. Kanal - Moosach viergleisig (3)
Moosach - Fasanerie dreigleisig (2)
Fasanerie - Schleissheim viergleisig (2)
Schleissheim - Lohof dreigleisig (2)
Lohof - Neufahrn (b. Freising) viergleisig (2) --> bis 2009
* S4 West:
Pasing - Buchenau viergleisig (2)
Buchenau - Grafrath dreigleisig (2)
Grafrath - Geltendorf viergleisig (2) --> bis 2008
* S6 West:
Gauting - Starnberg viergleisig (2)
Starnberg - Feldafing dreigleisig (2)
Feldafing - Tutzing viergleisig (2) --> bisher Planung ohne Datum
* S6 Ost: (künftig S2 Ost)
Abzw. Berg am Laim - Markt Schwaben viergleisig (2, 3 bis Riem)
Markt Schwaben - Erding zweigleisig (1)
Erding - Flughafen zweigleisig (NBS) --> bis 2010
* S7 West:
Höllriegelskreuth - Baierbrunn zweigleisig (1)
Ebenhausen-Schaftlarn - Icking zweigleisig (1) --> bis 2008
Wolfratshausen - Geretsried eingleisig (NBS) --> bis 2009
* S7 Ost: (künftig S6 Ost)
Giesing - Höhenkirchen-Siegertsbrunn zweigleisig (1)
Aying zwei Bahnhofsgleise mit Bahnsteig (jetzt nur Hausbahnsteig)
Kreuzstraße - Holzkirchen zweigleisig mit Neueinrichtung von Haltepunkten in Föching & Holzkirchen Ost --> bis 2009
* S8 Ost: (künftig S4 Ost)
Daglfing - Johanneskirchen viergleisig (2)
* Linie A: (künftig S 12 Altomünster - Dachau - München - Markt Schwaben - Dorfen)
Dachau - Altomünster :
- Elektrifizierung und Bahnsteigausbau auf 1000mm SO / 140 m länge
- Streckenausbau für Geschwindigkeiten bis 100 km/h --> bis 2010
* ohne Bezeichnung (künftig S12)
Markt Schwaben - Dorfen:
- Elektrifizierung und zweigleisig
- Bahnhof Hörlkofen viergleisig mit zwei Aussenbahnsteigen
- Haltepunkt Walpertskirchen mit zwei Aussenbahnsteigen
- Bahnhof Thann-Matzbach viergleisig mit zwei Aussenbahnsteigen
- Bahnhof Dorfen viergleisig mit Hausbahnsteig Gleis 1 und Aussenbahnsteig Gleis 4 --> bis 2010
* ohne Bezeichnung & Trassenuntersuchungen
- Verbindungskurve Walpertskirchen - Flughafen München (Fernbahnhof) --> bis 2012
- Verbindungskurve Langenbach / Freising / Pulling - Flughafen München (Fernbahnhof) --> bis 2010 vorbehaltlich der Trassenentscheidung
- Tutzing - Weilheim: zweigleisig & Ausbau für S-Bahn, neue HP in Diemendorf und Wilzhofen (Untersuchung)
- Weilheim - Geltendorf: Ausbau und Elektrifizierung, S-Bahn ähnliche Ausstattung mit 60´ Takt --> 2010
- Verbindungskurve Daglfing - Riem --> 2010
- Verbindungskurve Trudering - Riem --> 2008
- Stammstrecke II --> bis 2012
Agenda 2010
Nach Absprache mit meinem Kollegen erlaube ich mir dessen Threat aus "Eisenbahndiskussion" hier hereinzukopieren, nachdem es immer wieder die selben Fragen gibt. Neues zu dem Thema kann ich bis dato leider nicht beitragen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Auch wenns arg Off-Topic ist, hier noch die Ausbauplanungen für die zweite Stammstrecke mit vorraussichtlichen Kosten im sogenannten Mitfall 2, also Express-S-Bahn (Stand Februar 2004):
Noch nicht mit drin ist die Ersetzung der Bahnübergänge auf der S8-Ost
Quelle: Vorlage zur Bekanntgabe des Planungsstandes 2. Stammstrecke im Stadtrat
- 2. Tunnel 718 € (4 Gleis in Laim, Doppelüberwerfungsbauwerk Laim-Ost, HP Friedenheimer Brücke, Bahntunnel (eventuell mit Verbindungsgleis), Einfädelung Ostbahnhof und Umbau Leuchtenbergring), dazu kommen vielleicht noch die von Stadt und Bahn zu tragenden Kosten für die Laimer Umwelt-Verbundröhre
- Überwerfungsbauwerk am Westkreuz 13 €
- Wiedergutmachung des Fehlers in Giesing 4€
- 2. Gleis Steinebach-Seefeld. H.Dorf 30€
- 2. Gleis Baierbrunn-Hohenschäftlarn 37€
- 2.Gleis Giesing-Perlach 22€
- 2. Gleis Neubiberg-Ottobrunn 20€
- 2.Gleis Grafing Stadt - Ebersberg 32€
- 2. Gleis Ottenhofen - St. Kolomann 28€
- Wendegleis in Gauting 6€
- Umbau Kreuzstraße 12-30 €
- (Wendegleis Ismaning 8€)
Noch nicht mit drin ist die Ersetzung der Bahnübergänge auf der S8-Ost
Quelle: Vorlage zur Bekanntgabe des Planungsstandes 2. Stammstrecke im Stadtrat
-
Hmm, im Moment stehe ich auf der Leitung. Wozu soll das gut sein? :blink:ropix @ 23 Sep 2004, 11:57 hat geschrieben: Überwerfungsbauwerk am Westkreuz 13 €
Zu den Ausbauplanungen auf der S1 & S4 kann ich nur sagen, daß es zwar wünschenswert wäre, aber bis zu den angegebenen Terminen nicht schaffbar ist.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich vermute mal, dass mit einem Überwerfungsbauwerk am Westkreuz die höhengleiche Kreuzung S6 auswärts / S5 einwärts beseitigt werden soll.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Die Antwort scheint folgende zu sein (aus der Stadtratssitzung). Die S6 Richtung Tutzing und die S5 Richtung Pasing treffen sich fahrplanmäsig am Westkreuz. Und nachdem wir in beide Richtungen hier 12 Trassen pro Stunde haben, könnten sich die Verspätungen ins unermessliche häufen, sollte jede Bahn eine andere Abwarten müssen. Überhaupt ist das die letzte nicht niveafreie Teilung im Stammnetz, alle anderen sind niveafrei. Ebenfalls nicht niveafrei im Außemraum sind noch: Deisenhofen, Markt Schwaben, Gauting, (Dachau), Besucherpark, DaglfingET 423 @ 23 Sep 2004, 13:51 hat geschrieben:Hmm, im Moment stehe ich auf der Leitung. Wozu soll das gut sein? :blink:ropix @ 23 Sep 2004, 11:57 hat geschrieben: Überwerfungsbauwerk am Westkreuz 13 €
Eventuell schaffens für die Strecke nach Geltendorf bis 2010 noch Tatsachen (Also Beschlüsse, vielleicht sogar Bagger). Auf der S1 wird ganz sicher nichts bis 2010 gemacht, ansonsten wären Vorarbeiten auch beim Ausbau der S2Nord drin gewesen, bzw. der Transrapid schon beerdigt. Auch für die S7 Südwest könnte es bis 2010 für zumindest Geretsried grad noch reichen (vorausgesetzt, die machen jetzt zügigET 423 @ 23 Sep 2004, 13:51 hat geschrieben:Zu den Ausbauplanungen auf der S1 & S4 kann ich nur sagen, daß es zwar wünschenswert wäre, aber bis zu den angegebenen Terminen nicht schaffbar ist.![]()

Ach ja und
???????? Warscheinlich eher am Sankt-Nimmerleins 10 Jährigen Geburtstag. Und wenn dann nur mit Bahnsteigen von 960mm über SO, dafür aber vielleicht doch mit 210 Metern* Linie A: (künftig S 12 Altomünster - Dachau - München - Markt Schwaben - Dorfen)
Dachau - Altomünster :
- Elektrifizierung und Bahnsteigausbau auf 1000mm SO / 140 m länge
- Streckenausbau für Geschwindigkeiten bis 100 km/h --> bis 2010
-
In Deisenhofen ist zu wenig Platz für ein Überwerfungsbauwerk im südlichen Teil des Bahnhofs. Da sind zwei Bahnübergänge und dann noch die beiden Abstellgleise und die beiden Stutzen (der zweite erst wurde vor kurzem neu gebaut). Derzeit werden in Deisenhofen zusätzliche Weichen eingebaut, um eine gleichzeitige Ein- und Ausfahrt der S-Bahnen Richtung Holzkirchen zu ermöglichen.ropix @ 23 Sep 2004, 14:12 hat geschrieben: Ebenfalls nicht niveafrei im Außenraum sind noch: Deisenhofen, (...)
Dann wäre das aber erst nach dem Fahrplanwechsel so. Zur Zeit ist es so, daß sich da fahrplanmäßig nichts in die Quere kommt. Überdies gilt hier das Gleiche wie für Deisenhofen. Es ist leider nur sehr wenig Platz vorhanden, der meiner Beobachtung nach nicht für ein Überwurfbauwerk reicht. Dazu müßte man dort schon großflächig umbauen, und die Frage ist dann, ob das auch gemacht wird. Wünschenswert wäre es natürlich.ropix @ 23 Sep 2004, 14:12 hat geschrieben: Die S6 Richtung Tutzing und die S5 Richtung Pasing treffen sich fahrplanmäsig am Westkreuz. Und nachdem wir in beide Richtungen hier 12 Trassen pro Stunde haben, könnten sich die Verspätungen ins unermessliche häufen, sollte jede Bahn eine andere Abwarten müssen.

Gruß
:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10140
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Gauting-Sta viergleisig wird ein echtes Problem: kurz hinterm Bf Gauting ist die erste Engstelle, die zweite kommt in Königswiesen, und ab Ortsanfang Starnberg wirds auch extrem eng -die Siedlungen reichen beidseitig bis ans Gleisbett, nicht zu vergessen Starnberg Nord. Bf Mühltal wäre auch ein Problem, aber der wird ja leider dem Erdboden gleich gemacht...
Und wozu die 6 (Tausend? eher Mio.) € für ein Wendegleis in Gauting? Da waren mal deren drei alte, die sind einem neuen gewichen.
Und dann noch eine Überwerfung? So viele Nicht-Sbahnen kommen nun auch nicht vorbei, als dass die sich nicht einfach so in den SBahn-Verkehr einfädeln könnten.
Viel Arbeit, um auf zwei(drei) Stationen 10-Minuten-Takt fahren zu können...
Und wozu die 6 (Tausend? eher Mio.) € für ein Wendegleis in Gauting? Da waren mal deren drei alte, die sind einem neuen gewichen.
Und dann noch eine Überwerfung? So viele Nicht-Sbahnen kommen nun auch nicht vorbei, als dass die sich nicht einfach so in den SBahn-Verkehr einfädeln könnten.
Viel Arbeit, um auf zwei(drei) Stationen 10-Minuten-Takt fahren zu können...
Wieso eigentlich 20 Millionen? Die Fläche neben dem Gleis, sowohl rechts als auch links gehört doch der Bahn... (nehme ich jetzt mal an) und die Strecke ist ja nur gerade... sind da 20 Millionen nicht etwas viel? und wann soll der Ausbau kommen? steht das schon fest?ropix @ 23 Sep 2004, 11:57 hat geschrieben:[*]2. Gleis Neubiberg-Ottobrunn 20€
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Und hier noch eine Auflistung der derzeit in Planung/Bau befindlichen S-BahnStationen:
- Untermenzing S2, zwischen Allach und Obermenzing an der Von-Kahr-Straße, Inbetriebnahme zwischen 2005 und 2006
- Berduxstraße S2 , zwischen Obermenzing und Laim, hält sich in diversen VEPs und sonstigen Spielereinen, keine konkrete Planung
- Freiham S5, zwischen Neuaubing und Harthaus event. mit Anschluss an Tram 19, Planung im Zusammenhang mit dem Neubaugebiet Freiham
- Menterschwaige S20/27, zwischen Deisenhofen und Solln mit Anschluss an Tram 15/25, Planung mit Ausbau der S20 auf 20/30 Minuten-Takt. Es gibt wohl konkretere Planungen, die aber in diversen Schubbladen ruhen
- Messe Nord S6 (S2) zwischen Feldkirchen und Riem, wohl auch noch keine konkreten Planungen aber Voruntersuchungen durch den MVV
- Erding Nord S6 (S2), vielleicht bekommt Erding ja doch noch einen zweiten HP, Planungen zusammen mit der Anbindung der S6 an den Flughafen
- Marienhof 2-Stammstrecke, Planfeststellungsverfahren derzeit in Vorbereitung
- Hauptbahnhof tief 2-Stammstrecke, Planfeststellungsverfahren derzeit in Vorbereitung
- Friedenheimer Brücke 1-Stammstrecke zwischen Laim und Donnersberger Brücke, wird zusammen mit der zweiten Stammstrecke vorbereitet und geplant.
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10140
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Ich dachte, an der Berduxstr. würde die S1 ebenfalls halten sollen.
Ausserdem gab es in den Planzeichnungen für "München21" auch mal einen Haltepunkt "Gleisdreieck" auf der Stammstrecke zwischen Pasing und Laim.
Etwas konkreter aber auch umstritten ist die Widerbelebung des Haltepunkts "Weichselbaum" an der S5, der in meinen Augeun auch durchaus sinn machen würde.
Ausserdem gab es in den Planzeichnungen für "München21" auch mal einen Haltepunkt "Gleisdreieck" auf der Stammstrecke zwischen Pasing und Laim.
Etwas konkreter aber auch umstritten ist die Widerbelebung des Haltepunkts "Weichselbaum" an der S5, der in meinen Augeun auch durchaus sinn machen würde.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10140
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Genau genommen liegt/lag der Haltepunkt in Steinwurf-weite vom Regional-Flugplatz Oberpfaffenhofen entfernt, an dem ein recht grosses Gewerbegebiet und das Raumfahrt-Zentrum des DLR angeschlossen ist. Sind ein ganzer Haufen Arbeitspltze dort, die sich morgens mit dem Auto durch Weßling quälen müssen...
Der Haltepunkt Neugilching ist schon etwas weiter entfernt, ausserdem liegt die Autobahn zwischen Gilching und Weicheslbaum/oberpfaffenhofen, so dass es quasi unmöglihc ist, zu Fuß oder per Rad dorthin zu kommen, wogegen Neugilching wesentlich problemloser per Bus, Rad oder Pedes zu erreichen wäre.
Der Haltepunkt Neugilching ist schon etwas weiter entfernt, ausserdem liegt die Autobahn zwischen Gilching und Weicheslbaum/oberpfaffenhofen, so dass es quasi unmöglihc ist, zu Fuß oder per Rad dorthin zu kommen, wogegen Neugilching wesentlich problemloser per Bus, Rad oder Pedes zu erreichen wäre.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10140
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Mit dem Ende Der Do728 (Das war in den letzten Tagen in der zeitung) fallen ganze 25 Arbeitsplätze weg. Unverändert werden in Oberpfaffenhofen Flugzeuge gebaut (Do328), Airbus-Teile gefertigt, die DLR hat ihr Raumfahrt-Zentrum auch nicht still gelegt, und damit hast du mehr als 2000 Arbeitplätze direkt am Flughafen, zuzüglich derern im noch immer wachsenden Gewerbegebiet direkt daneben, so daß nicht nur die Angestellten dort hin müssen, sondern auch die Besucher und Kunden. Das sollte eigentlich genug Fahrgast-Potential für einen Haltepunkt abgeben...
Wie sieht das zum jetzigen Zeitpunkt (Juni 2005) mit dem Ausbau der Strecken aus ? Gab es mittlereweile mal eine offizielle Erklärung, dass dieser Ausbau in naher Zukunft (bis 2012) wirklich kommen soll ?
Ich kann mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen, wenn bei der S2 Ost (Ostbahnhof - Markt Schwaben) bzw. S4 West (Pasing - Buchenau) auch ständig debattiert wird, dass kein Geld da ist...
Ich glaube gehört oder gelesen zu haben (ich glaube S-Takt...), dass es 3 Milliarden an Finanzmittel geben soll, die für S-Bahnprojekte in München ausgegeben werden... weiß jemand, ob das stimmt ? Wenn ja, ab wann das Geld zur Verfügung steht ?
Ich kann mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen, wenn bei der S2 Ost (Ostbahnhof - Markt Schwaben) bzw. S4 West (Pasing - Buchenau) auch ständig debattiert wird, dass kein Geld da ist...
Ich glaube gehört oder gelesen zu haben (ich glaube S-Takt...), dass es 3 Milliarden an Finanzmittel geben soll, die für S-Bahnprojekte in München ausgegeben werden... weiß jemand, ob das stimmt ? Wenn ja, ab wann das Geld zur Verfügung steht ?
@Baseman: In naher Zukunft soll vieles kommen. Geredet, versprochen und sinnlos diskutiert wird viel, getan nur wenig. Die S7-Verlängerung steht im Raum, ebenso die von dir angesprochenen Ausbauten der S4 West (MPS - MBAU) und die S2 Ost MBAL - MSB. Daran glauben kann ich nur wenig, obwohl die Dringlichkeit schon gegeben wäre (die Zustände auf der S4 und auch S2 sind teilweise katastrophal). Ich kann mir einen Vorteil davon abgewinnen, daß nicht ausgebaut wird: Es kommen nicht wieder neue und sinnlos hohe Schallschutzwände, die einem die Sicht verdecken. Was die auf der S2 nach MPE gemacht haben, ist ja schon fast strafbar...
<_< :wacko:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Wenn man sich das mal so durchließt - getan hat sich bisher wenig.Baseman @ 5 Jun 2005, 19:45 hat geschrieben: Wie sieht das zum jetzigen Zeitpunkt (Juni 2005) mit dem Ausbau der Strecken aus ? Gab es mittlereweile mal eine offizielle Erklärung, dass dieser Ausbau in naher Zukunft (bis 2012) wirklich kommen soll ?
Ich kann mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen, wenn bei der S2 Ost (Ostbahnhof - Markt Schwaben) bzw. S4 West (Pasing - Buchenau) auch ständig debattiert wird, dass kein Geld da ist...
Ich glaube gehört oder gelesen zu haben (ich glaube S-Takt...), dass es 3 Milliarden an Finanzmittel geben soll, die für S-Bahnprojekte in München ausgegeben werden... weiß jemand, ob das stimmt ? Wenn ja, ab wann das Geld zur Verfügung steht ?
Auf der S1 erfolgt demnächst der Bau eines Überwerfungsbauwerkes am Kanal - damit kann man die S-Bahnen getrennt von den RBs auf die Strecke einfädeln. Außerdem wird auf der Strecke weiterhin an der EInführung von ESTWs gebastelt - das aber weiter im Norden.
Auf der S2 sieht es so aus wie jetzt gebaut wurde - die Linie wird demnächst komplett fertig - dann auch mit vereinzelten (<-böse gesagt) Verstärkerzüge von nach Dachau zwischen 6 und 9 Uhr Montag bis Freitag und am Nachmittag zwischen Montag und Donnerstag (auch 10 Minuten-Takt genannt)
Der Sankt Nimmerleinstag der Linie A lässt sich auf den Tag vor dem Sankt Nimmerleinstag datieren. Damit muss zumindest die Linie A nicht mehr auf die fertigstellung der ganze U und Trambahnen warten, die ja auch alle am Sankt-Nimmerleinstag eröffnet werden (um Gottes Willen gibts an diesem Tag viele Eröffnungen - kein Wunder, das man den soweit wie Möglich vor sich her schiebt). Zurück zur Linie A. Da sind noch viele Hausaufgaben zu machen - Grundstücke und Finanzierung um nur zwei zu nennen. Dennoch geht (fast) jeder derzeit davon aus, dass es hier auch bald heißt, Fahrregler vor und Quietsch auf, nicht Fahrregler vor und dann erst mal warten was passieren wird. Das Potential für eine elektrifizierte Linie A wird auf viel eingeschätzt - unter anderen deswegen, weil viele inzwischen aufs Auto umgestiegene Pendler nach Allach und Karlsfeld wieder zurück auf die Bahn klettern würden - ein verdoppelter Takt würde sein übriges dazutun.
Nichts neues gibts von den neuen Signalen auf der S3 (S8) - oder sind die schon gebaut.
Für die S4 gilt - man redet weiter. Es gibt keine Veränderung des Arbeitsstandes. Naja - vielleicht hat man sich mittlerweile geeinigt, auf welchen Seiten die neuen Gleise angebaut werden.
S5 und S6 - hier ist wohl nichts mehr geplant. Auch von einem Überwerfungsbauwerk am Westkreuz fehlt in der Planfeststellung - soweit ich sie bislang kenne - jede Spur. Das Westkreuz (diese Kreuzung mit zwei Antrieben) bleibt also auch weiterhin erhalten

bei der S7 ist ja das Planfeststellungserfahren eingeleitet. Wie dabei der Stand ist entzieht sich leider meiner Kenntniss.
Im Osten [auch] nichts neues: Die S5 ist weitgehend fertig - Die S6 wartet auf einen guten EInfall, wie das Signal an der Kreuzstraße in eine sinnvolle Position gebracht werden kann oder ein neues Signal wächst.
Zur Verlängerung der S6 nach Holzkirchen gibts nach wie vor keinen Kommentar.
Die S4 soll ein paar ihrer Bahnübergänge abgeben. Nur das ist auch so was für den Sankt Nimmerleinstag, dessen Problem weiter oben ja schon beschrieben wurde.
Dorfen - dazu hab ich nun in einem Buch aus dem Jahre 1997 schon gelesen, dass da niemand so recht dran glaubt. Und so sieht es auch mit den Planungen aus. Die Reise de Europäer zum MArs dürfte schon konkreter geplant sein als die S-Bahn nach Dorfen.
Besser sieht es mit dem Ringschluss Erding aus - hieran wird wohl gerade gearbeitet.
Zur Bahnlinie nach Markt Schwaben sei noch gesagt - in der Nähe on Mühldorf beginnt jetzt der Ausbau. Der Ausbau de S-bahn ist auch noch ein aktuelles Thema. Und das wird es in den nächsten 10 Jahren bestimmt noch bleiben.
Bliebe noch die S8. Ob aus dem Abstellgleis hinter Ismaning was wird. Oder ob zuerst GSM-R als Regelfunk kommt. Oder ob die 423 das nicht mehr erleben werden (in 40 Jahren) - keine Ahnung. Es scheint jedenfalls aktuell auch nicht mehr zur Planung der 2 Stammstrecke z gehören.
Die S20 wird bis aufs weitere nicht ausgebaut. Wozu auch - hat ja ohne Ausbau so wenig Fahrgäste - und diesen Zustand will die Politik sicher noch lange erhalten, ansonsten könnte man ja nicht über diese Linie meckern (also die BEG zumindest, das hier ist ausdrücklich nicht gegen die Bahn gerichtet).
Die 2 Stammstrecke wird gebaut - fast schon so sicher wie das Amen in der Kirche. Alle Infrastruktrmaßnahmen, die dazu angedacht waren sind jetzt - bis auf weiteres - erst mal auf Eis gelegt.
-
Warum stellt man diese Linie dann nicht ein?ropix @ 17 Jun 2005, 19:05 hat geschrieben: Die S20 wird bis aufs weitere nicht ausgebaut. Wozu auch - hat ja ohne Ausbau so wenig Fahrgäste - und diesen Zustand will die Politik sicher noch lange erhalten, ansonsten könnte man ja nicht über diese Linie meckern (also die BEG zumindest, das hier ist ausdrücklich nicht gegen die Bahn gerichtet).
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
weil man dann nicht mehr drüber meckern kann???ET 423 @ 17 Jun 2005, 20:05 hat geschrieben: Warum stellt man diese Linie dann nicht ein?
Nein, im Ernst. Dieser Linie wird ja iel Potential nachgesagt - aber nicht abgefordert. Das liegt einerseits daran, dass man sauer ist auf die Bahn - die hatte z.B. einen Ausbau vom Heimeranplatz bis vor langer Zeit zugesagt - mit schönem Bahnsteig, zwei Gleisen un so weiter. Auf massiven Druck wurden dann wenigstens die Signale nachgerüstet. Dabei würde ein eventuell verwendbares zweites Streckengleis zwischen Heimeranplatz und Pasing existieren.
Nur so wies jetzt aussieht, da hat man auf die Verbesserung dankend verzichtet. Denn dann könnte die Bahn fordern, dass der Freistaat viel Geld für die Linie zahlt.
Und die Antwort darauf ist also - es will mal wieder keiner bezahlen. Schade eigentlich. Und das gilt leider für fast alle Linien.
-
Gute Frage! Außerhalb des Berufsverkehrs fährt der Kurzzug, der auf der S 20 unterwegs ist, meistens nur heiße Luft durch die Gegend.ET 423 @ 17 Jun 2005, 20:05 hat geschrieben: Warum stellt man diese Linie dann nicht ein?
Auch ohne S 20 wäre es gut, wenn der Heimeranplatz (West) auch das letzte Definitionsmerkmal eines Bahnhofs erfüllen würde: mindestens eine Weiche, am besten aus Richtung Pasing kommend. Vielleicht könnten dann bei Störungen sogar zwei Linien aus dem Westen zum Heimeranplatz umgeleitet werden.
Als jemand, der gerne mal S20 fährt, kann ich sagen, daß diese Linie der größte Unfug war seit der Zusammenlegung der S7 West mit dem jetzigen S6-Ostast (was ja Gott sei Dank wieder korregiert wurde). Die Züge, die beispielsweise nicht unter dem Namen der S20 fahren, sind ja gut besucht (Züge aus MMA, MBAU mit Fahrziel MHRK/MDS, etc.). Aber die Züge, die im Stundentakt fahren und sich S20 nennen, sind totaler Unsinn. Einen Ausbau fände ich zwar interessant, aber das Geld wäre hier falsch angelegt.ropix @ 17 Jun 2005, 20:40 hat geschrieben: Nein, im Ernst. Dieser Linie wird ja iel Potential nachgesagt - aber nicht abgefordert. Das liegt einerseits daran, dass man sauer ist auf die Bahn - die hatte z.B. einen Ausbau vom Heimeranplatz bis vor langer Zeit zugesagt - mit schönem Bahnsteig, zwei Gleisen un so weiter. Auf massiven Druck wurden dann wenigstens die Signale nachgerüstet. Dabei würde ein eventuell verwendbares zweites Streckengleis zwischen Heimeranplatz und Pasing existieren.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ja OK, mein Fehler. Ich hätte besser Sendlinger Spange geschrieben.ET 423 @ 17 Jun 2005, 23:20 hat geschrieben: Als jemand, der gerne mal S20 fährt, kann ich sagen, daß diese Linie der größte Unfug war seit der Zusammenlegung der S7 West mit dem jetzigen S6-Ostast (was ja Gott sei Dank wieder korregiert wurde). Die Züge, die beispielsweise nicht unter dem Namen der S20 fahren, sind ja gut besucht (Züge aus MMA, MBAU mit Fahrziel MHRK/MDS, etc.). Aber die Züge, die im Stundentakt fahren und sich S20 nennen, sind totaler Unsinn. Einen Ausbau fände ich zwar interessant, aber das Geld wäre hier falsch angelegt.
-
Ganz meine Meinung! Ich schlage vor, auf der S 20/27 wieder den Fahrplan einzuführen, wie er bis Oktober 2001 gegolten hat: Im Berufsverkehr Verstärkerzüge über die Sendlinger Spange von/zu den von dir genannten Zielen, alles andere als S 27 nach MHN (die Bezeichnung "S 20" gab es ja vorher nicht), zusätzlich mittags ein Zugpaar auf der S 27 für den Schülerverkehr.ET 423 @ 17 Jun 2005, 23:20 hat geschrieben: Als jemand, der gerne mal S20 fährt, kann ich sagen, daß diese Linie der größte Unfug war seit der Zusammenlegung der S7 West mit dem jetzigen S6-Ostast (was ja Gott sei Dank wieder korregiert wurde). Die Züge, die beispielsweise nicht unter dem Namen der S20 fahren, sind ja gut besucht (Züge aus MMA, MBAU mit Fahrziel MHRK/MDS, etc.). Aber die Züge, die im Stundentakt fahren und sich S20 nennen, sind totaler Unsinn. Einen Ausbau fände ich zwar interessant, aber das Geld wäre hier falsch angelegt.
Naja, die S20 an sich ist ja keine Neuerfindung - 1972 gab es sie schonmal. Damals hieß sie S12 und anscheinend hatte sie sich auch damals nicht gelohnt - wie jetzt auch. Aber aus Tf-Sicht kann die S20 bleiben. Ist eine sehr angenehme Linie.VT 609 @ 17 Jun 2005, 23:32 hat geschrieben: Ganz meine Meinung! Ich schlage vor, auf der S 20/27 wieder den Fahrplan einzuführen, wie er bis Oktober 2001 gegolten hat: Im Berufsverkehr Verstärkerzüge über die Sendlinger Spange von/zu den von dir genannten Zielen, alles andere als S 27 nach MHN (die Bezeichnung "S 20" gab es ja vorher nicht), zusätzlich mittags ein Zugpaar auf der S 27 für den Schülerverkehr.

Nebenbei möchte ich sagen, daß die S20 ab Solln ja gar nicht mal so schlecht besetzt ist (Kurzzug natürlich). Aber dadurch, daß sie am Harras nicht hält, steigen schon sehr viele wieder um.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ich weiß. Daher wurde sie ja 1981 auch eingestellt. Die Züge von/nach MHN fuhren fortan als S 27 (vorher hießen sie glaub ich S 22).Naja, die S20 an sich ist ja keine Neuerfindung - 1972 gab es sie schonmal. Damals hieß sie S12 und anscheinend hatte sie sich auch damals nicht gelohnt - wie jetzt auch.
Weil man zwischen MDS und MSN so schön heizen kann?Aber aus Tf-Sicht kann die S20 bleiben. Ist eine sehr angenehme Linie.

Der fehlende Halt am Harras ist einer der Gründe, warum ich nie S 20 fahre: Sie bringt mir nichts. Wenn ich nach Garching muß und mit der S 27 fahre, steige ich am Harras in die U 6 um. Mit der S 20 müßte ich einmal mehr umsteigen: an den Siemenswerken in die U 3 und an der Implerstraße.Nebenbei möchte ich sagen, daß die S20 ab Solln ja gar nicht mal so schlecht besetzt ist (Kurzzug natürlich). Aber dadurch, daß sie am Harras nicht hält, steigen schon sehr viele wieder um.
So ist es.VT 609 @ 17 Jun 2005, 23:45 hat geschrieben: Ich weiß. Daher wurde sie ja 1981 auch eingestellt. Die Züge von/nach MHN fuhren fortan als S 27 (vorher hießen sie glaub ich S 22).

Naja, heizen kann man auch auf anderen Strecken *G*. Aber es liegt auch daran, weil man so wenige Halte hat, die Fahrzeit sehr kurz ist, man nicht durch die Stammstrecke fährt und die S20 sofort eingestellt wird, wenn ein Notprogramm ausgerufen wird.Weil man zwischen MDS und MSN so schön heizen kann?Oder ist die Strecke allgemein angenehm zu fahren oder liegt es an den wenigen Fahrgästen?

Jepp genau, das kritisiere ich auch immer daran. Die U6 ist nunmal eine der Haupt-U-Bahnlinien schlechthin und daß da kein Halt vorhanden ist, ist schon echt mau (wenigstens besteht zur U3/U4 & U5 Anschluß). Mit einem zusätzlichen Bahnsteig könnte man dem entgegenwirken. Man bräuchte dann ja nicht mal irgendwelche neuen Weichen einbauen.Der fehlende Halt am Harras ist einer der Gründe, warum ich nie S 20 fahre: Sie bringt mir nichts. Wenn ich nach Garching muß und mit der S 27 fahre, steige ich am Harras in die U 6 um. Mit der S 20 müßte ich einmal mehr umsteigen: an den Siemenswerken in die U 3 und an der Implerstraße.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Na aber dafür bräuchte man nun mal wieder den Ausbau - oder besser eben den Einbau der ensprechenden Weichen. Und so geht das Problem, wer war zuerst da Henne oder Ei in eine neue Runde. (wer war zuerst da - der Ausbau, der nur bei mehr Kunden kommt, oder mehr Kunden, die nur bei einem Ausbau kommen)ET 423 @ 17 Jun 2005, 23:54 hat geschrieben: Jepp genau, das kritisiere ich auch immer daran. Die U6 ist nunmal eine der Haupt-U-Bahnlinien schlechthin und daß da kein Halt vorhanden ist, ist schon echt mau (wenigstens besteht zur U3/U4 & U5 Anschluß). Mit einem zusätzlichen Bahnsteig könnte man dem entgegenwirken. Man bräuchte dann ja nicht mal irgendwelche neuen Weichen einbauen.
-