Agenda 2010

Alles über die Netze von S-Bahnen
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 17 Jun 2005, 23:59 hat geschrieben: Na aber dafür bräuchte man nun mal wieder den Ausbau - oder besser eben den Einbau der ensprechenden Weichen.
Wozu brauchst du zusätzliche Weichen, wenn du an das Richtungsgleis der S20 einfach noch einen Bahnsteig hinbastelst??
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 18 Jun 2005, 00:01 hat geschrieben: Wozu brauchst du zusätzliche Weichen, wenn du an das Richtungsgleis der S20 einfach noch einen Bahnsteig hinbastelst??
auch eine Möglichkeit. Allerdings wäre dann ein geeignetes DEFAS von nöten, damit die Leute nicht alle von einem auf den anderen Bahnsteig rennen müssen um mit der nächsten Bahn richtung Süden zu kommen.
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 18 Jun 2005, 00:08 hat geschrieben: auch eine Möglichkeit. Allerdings wäre dann ein geeignetes DEFAS von nöten, damit die Leute nicht alle von einem auf den anderen Bahnsteig rennen müssen um mit der nächsten Bahn richtung Süden zu kommen.
Schon, aber zumindest wäre es eine Möglichkeit. Daß DEFAS nicht das Gelbe vom Ei ist (bisher), haben wir ja schon alle festgestellt.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 18 Jun 2005, 00:01 hat geschrieben: Wozu brauchst du zusätzliche Weichen, wenn du an das Richtungsgleis der S20 einfach noch einen Bahnsteig hinbastelst??
Das wäre ja dann fast die Wieder-Einrichtung des Haltepunkts "München-Margarethenplatz", der sich an dem Gleis der Sendlinger Spange etwa in Höhe des Nordausgangs vom Harras befand. Der Haltepunkt wurde am 31. Juli 1960 eingerichtet. Er bestand nur aus einem behelfsmäßig erstellten Bahnsteigund war nur vorübergehend für Sonderverkehre gedacht. Er war in Benutzung zum Eucharistischen Weltkongreß im Jahr 1960 und beim Papstbesuch am 19. November 1980.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Naja, wäre nicht das erste Mal, daß alt bekannte Sachen wieder aufgewärmt und als absolut neu und bahnbrechend verkauft werden. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 18 Jun 2005, 17:21 hat geschrieben: Naja, wäre nicht das erste Mal, daß alt bekannte Sachen wieder aufgewärmt und als absolut neu und bahnbrechend verkauft werden. ;)
Völlig richtig, denn der heutige Hp/Bf Heimeranplatz West Gleis 11 ist sooo neu auch wieder nicht. :D Einen Haltepunkt Heimeranplatz gab es dort nämlich schon einmal. Er wurde zunächst am 31. Juli 1960 als Haltepunkt eben an der Sendlinger Spange eröffnet. Er bestand aus einem Seitenbahnsteig. Wie auch der Haltepunkt Margarethenplatz war der Haltepunkt Heimeranplatz nur vorübergehend für Sonderverkehre gedacht. Er war in Benutzung zum Eucharistischen Weltkongreß im Jahr 1960 und beim Papstbesuch am 19. November 1980. Der Haltepunkt wurde dann wieder aufgelassen und der Bahnsteig bei Gelegenheit abgetragen. Am 26. September 1982 wurde dann der heutige Bahnhof eröffnet, der an der Strecke der S-Bahn-Linien S 7 und S 27 liegt.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10140
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

War der heutige Heimaranplatz der S20 nicht der "München-IGA-Bahnhof" von 1983? Ok, der IGA.Bf lag so weit ich weiss etwas mehr richtign Pasing, schon in der Biegung der "Spange", aber sonst ist die Lage doch praktisch identisch, oder??
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Nein, von Pasing kommend gesehen gab/gibt es nacheinander in dieser Reihenfolge:
  • Heimeranplatz (bis 1980, abgetragen ca. 1981, wieder neu seit der S20)
  • IGA-Park (zur IGA, heute noch vorhanden)
  • Margarethenplatz (aufgelassen 1980, abgetragen ?)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Antworten