Ausbau der S4 West in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Landtagsgrüne fordern in einem Dringlichkeitsantrag
Die Staatsregierung wird aufgefordert, den viergleisigen Ausbau anstatt des dreigleisigen Ausbaus der Strecke Pasing - Eichenau weiterzuverfolgen und allfällige Änderungen im Projektumfang gegebenenfalls für das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz-Bundesprogramm anzumelden.
Siehe: https://www.bayern.landtag.de/webangebot2/V...emode=bookmarks

Ich habe hier den Link zur Vorgangsmappe verwendet, damit später hier auch die entsprechenden Landtagsbeschlüsse abrufbar sind (sobald dieses getätigt werden).
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Besser spät als nie: Neuer Regionalbahnsteig Gleis 1 Fürstenfeldbruck endlich ausgeschrieben: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.b...eea2c43/details
Ausführung vom 10.1.-30.11.22.

Nur knapp 1 1/2 Jahre nach der Erteilung von Baurecht startet die Ausschreibung. Nachdem man so stolz war, dass die Planung schnell voranging, hatte man es plötzlich nicht mehr so eilig.

Wenn alles gut geht, können sämtliche Regionalzüge des Vorortverkehrs München-Buchloe in Fürstenfeldbruck halten. Auch zu den HVZ.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

ralf.wiedenmann @ 17 Oct 2021, 20:55 hat geschrieben: Landtagsgrüne fordern in einem Dringlichkeitsantrag
Die Staatsregierung wird aufgefordert, den viergleisigen Ausbau anstatt des dreigleisigen Ausbaus der Strecke Pasing - Eichenau weiterzuverfolgen und allfällige Änderungen im Projektumfang gegebenenfalls für das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz-Bundesprogramm anzumelden.
Siehe: https://www.bayern.landtag.de/webangebot2/V...emode=bookmarks

Ich habe hier den Link zur Vorgangsmappe verwendet, damit später hier auch die entsprechenden Landtagsbeschlüsse abrufbar sind (sobald dieses getätigt werden).
Dringlichkeitsantrag der Grünen wurde natürlich mit der Mehrheit aus CSU und FW im Verkehrsausschuss abgelehnt. Damit liegt das Projekt wohl weiterhin auf Eis.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

ralf.wiedenmann @ 27 Oct 2021, 10:39 hat geschrieben: Dringlichkeitsantrag der Grünen wurde natürlich mit der Mehrheit aus CSU und FW im Verkehrsausschuss abgelehnt. Damit liegt das Projekt wohl weiterhin auf Eis.
Naja, das war ja von vorne herein klar. Anträge von Nichtregierungsparteien werden per se immer abgeleht.
Irgendwie fällt das Ganze halt wieder in die Lücke zw. FV und NV. Wen interessiert im bay. VMinisterium, wenn der EC aus Zürich nicht schnell genug voran kommt? Das 3. Gleis reicht für etwas besseren NV, für was anderes sind die nicht zuständig. Der Ausbau für FV müsste aus Berlin kommen. Da haben es die Grünen demnächst selbst in der Hand.

Also den Antrag kann man als 1:1 Kopie demnächst im BT stellen. Der Mehrpreis ggü. dem 3gleisigen Ausbau sollte nicht so stark ins Gewicht fallen. Da Bayern immerhin auch die Planung für das spätere Upgrade auf 4 Gleise beauftragt, könnte das trotzdem gleich mit gebaut werden - wenn denn Berlin die Taschen öffnet.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Metropolenbahner @ 29 Sep 2021, 20:45 hat geschrieben: Also bei 5- und 7-Stunden würde ich nicht mehr von der "Lücke" reden, das ist ein ganzer Arbeitstag. :ph34r:

Schon sehr amüsant ... ich denke solche "Kleinigkeiten" hat niemand der Verantwortlichen auf dem Schirm. Da sollten betroffene Gemeinden echt nen eigenen Mitarbeiter abstellen.

Das verschließen von Wagen geht auch nicht mehr, oder?

In Anbetracht der üblich langen Warte- / Plan- und Bauzeiten würde ich fast vorschlagen 50m Behelfsbahnsteig ins Schotterbett zu setzen - oder stehen dort Signale u.Ä. im Weg?
Die Züge in den HVZ werden 245m lang sein, und damit 40m länger als der bestehende Mittelbahnsteig. Gemäss DB Regio ist das Absperren der Türen, die nicht am Bahnsteig stehen, bei diesem Fahrzeugüberstand nicht möglich.
Bahnsteig 1 soll gemäss Ausschreibungsunterlagen 250m lang werden.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

ralf.wiedenmann @ 27 Oct 2021, 10:39 hat geschrieben:
ralf.wiedenmann @ 17 Oct 2021, 20:55 hat geschrieben: Landtagsgrüne fordern in einem Dringlichkeitsantrag
Die Staatsregierung wird aufgefordert, den viergleisigen Ausbau anstatt des dreigleisigen Ausbaus der Strecke Pasing - Eichenau weiterzuverfolgen und allfällige Änderungen im Projektumfang gegebenenfalls für das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz-Bundesprogramm anzumelden.
Siehe: https://www.bayern.landtag.de/webangebot2/V...emode=bookmarks

Ich habe hier den Link zur Vorgangsmappe verwendet, damit später hier auch die entsprechenden Landtagsbeschlüsse abrufbar sind (sobald dieses getätigt werden).
Dringlichkeitsantrag der Grünen wurde natürlich mit der Mehrheit aus CSU und FW im Verkehrsausschuss abgelehnt. Damit liegt das Projekt wohl weiterhin auf Eis.
Nun ist es auch in der Presse:
SZ, 26.10.21: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...iesen-1.5449702
Merkur, 28.10.21: https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldb...h-91080078.html
Augsburger Allgemeine, 26.10.21 mit Bezahlschranke: https://www.augsburger-allgemeine.de/landsb...id60886221.html
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Westkopf Pasing bekommt kein eigenes Planfeststellungsverfahren, sondern nur einen Planfeststellungsabschnitt. Siehe Antwort des Referats für Stadtplanung und Bauordnung der LH München vom 25.1.2021 auf eine Anfrage des Bezirksausschusses Aubing: https://www.muenchen-transparent.de/dokumente/6448235
Ob jetzt damit, dass das Projekt zum DT genommen wurde sich etwas geändert hat? Allerdings wurde ja auch der 4-gleisige Ausbau bis Eichenau in den DT aufgenommen. Wir müssen warten, bis die neue Ampelkoalition steht und ihre Arbeit aufgenommen hat.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Antwort der Staatsregierung auf Anfrage der Grünen zur Planung des 3-gleisigen Ausbaus Pasing-Eichenau zeigt, dass diessem nicht das gleiche Fahrplankonzept wie zum Zielfahrplan 2030 Deutschlandtakt zugrundegelegt war. Erstaunlich ist, dass im Konzpept 3-gleisiger Ausbau die S4 im Halbstundentakt bis zum Endpunkt Geltendorf geführt wird, die Regional-Express-S-Bahn aus Buchloe S24x nur in Kaufering, Geltendorf, Fürstenfeldbruck und Puchheim hält, und die Express-S-Bahn aus Geltendorf (beim 3-gleisigen Ausbau heisst die S14X, beim Deutschlandtakt S25x) nur in Fürstenfeldbruck und Puchheim (also ohne Halt zwischen Geltendorf und Fürstenfeldbruck). Das normale Konzept, dass die Express-S-Bahn im Aussenbereich überall hält, wie sonst üblich wurde offensichtlich hier nicht antwendet. Untertags verkehrt die S4 bis Buchenau alle 15 Minuten, in den HVZ bis Buchenau.
Siehe Antwort des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 14.09.2021 auf Anfrage der Grünen: https://www.bayern.landtag.de/webangebot2/w...8&vorlage=54952
Wie sieht der Unterschied im Detail aus (3-gleisiger Ausbau vs. Zielfahrplan 2030 Deutschlandtakt).
Abfahrt Buchloe Richtung München:
Die Antwort ist sehr schlampig gemacht, der Text widerspricht sich teilweise.
RE72 aus Memmingen: 54, 55 (ungerade Stunde)
RE70/76 aus Lindau/Oberstorf: 54, 55 (ungerade Stunde)
RE96 aus Lindau-Memmingen: 26, 27 (ungerade Stunde)
S24X: 08 und 38, 09 und 39
FV24 aus Zürich wurde im Landtag nicht erwähnt
Ab Kaufering Richtung München:
RE72 aus Memmingen: 01, kein Halt
RE 70/76 aus Lindau/Oberstorf: 01, kein Halt
Ab Geltendorf:
S14x: 11 und 41, 10 und 40
S4: 27 und 57, 28 und 58 (nur während HVZ)
Ab Buchenau:
S4: 25 und 55, 26 und 56
Leider sagt die StMB nicht zu den Fahrzeiten im Gegensatz zum Zielfahrplan Deutschlandtakt.

Im Gegensatz zum Deutschlandtakt, bei dem nur noch die Regionalexpress-S-Bahn S24X in Kaufering hält, hält beim Konzept 3-gleisiger Ausbau auch noch der RE 70/76 bzw. RE72 in Kaufering (alle Stunden).

In Geltendorf soll beim Konzept 3-gleisiger Ausbau alle 2 Stunden der RE72 einen Halt einlegen, beim Deutschlandtakt hält nur die S24X.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Antwort der Staatsregierung vom 24.9.21 auf Anfrage der Grünen zeigt: 3-gleisiger Ausbau Pasing-Eichenau erfüllt das Ziel nicht, die Betriebsqualität zu erhöhen.
Siehe: https://www.bayern.landtag.de/webangebot2/w...8&vorlage=56218
Die DB hat hierzu mit dem Schreiben vom 8. April 2014 gegenüber dem Freistaat ausgeführt, "(...) dass mit dem dreigleisigen Ausbau der Strecke Pasing - Eichenau und den beschriebenen weiteren Infrastrukturmaßnahmen das zukünftige Betriebskonzept ... voraussichtlich ein Pünktlichkeitsniveau erreicht, welches in etwa dem Heutigen entspricht. Unter dem Aspekt einer Nutzen-Kosten-Betrachtung stellt dieser Infrastrukturausbau ein gewisses Optimum dar."
Gemäss der Homepage des MVV ist jedoch das Ziel des mehrgleisigen Ausbaus Pasing-Eichenau:
Mit einem mehrgleisigen Ausbau des Streckenabschnittes Pasing - Eichenau kann der S-Bahnverkehr vom Regional- und Fernverkehr entflochten werden. Damit wird zum Einen die Betriebsqualität auf dem Streckenast deutlich verbessert und zum Anderen kann die zusätzliche Kapazität für Verbesserungen im Verkehrsangebot der S-Bahn genutzt werden. Im Auftrag vom Freistaat Bayern wurde eine Vorplanung für den mehrgleisigen Ausbau durch die DB AG durchgeführt. In einer aktuellen Verkehrsuntersuchungen wurde der volkswirtschaftliche Nutzen des Ausbaus nachgewiesen. Voraussetzung ist, dass die zusätzlichen Züge in die 2. Stammstrecke verkehren können. In den nächsten Schritten werden die Ausbauplanungen weiter konkretisiert. Nach Durchführung des Planfeststellungsverfahrens und Vorliegen von Baurecht und aller weiteren Voraussetzungen kann der Ausbau der S4 realisiert werden.
Siehe: https://www.mvv-muenchen.de/mvv-und-service...nung/index.html
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

ralf.wiedenmann @ 29 Nov 2021, 21:49 hat geschrieben:
Unter dem Aspekt einer Nutzen-Kosten-Betrachtung stellt dieser Infrastrukturausbau ein gewisses Optimum dar.
Ich lach mich scheckig! "ein gewisses Optimum", das sagt man wohl jetzt auf neudeutsch, wenn alles andere meint außer "das Optimum".
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Hot Doc @ 29 Nov 2021, 22:49 hat geschrieben:
Ich lach mich scheckig! "ein gewisses Optimum", das sagt man wohl jetzt auf neudeutsch, wenn alles andere meint außer "das Optimum". [/quote]
Mein Prof an der Uni hat einen sauber zerlegt, wenn man von "optimiert" gesprochen hat und nicht beweisen konnte, dass man tatsächlich "das Optimum" erreicht hat. Deshalb immer lieber von "verbessern" sprechen...
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

3- vs. 4-gleisiger Ausbau Pasing-Eichenau (oder Fürstenfeldbruck): Quo vadis?

Am 17.12.2021 veröffentlichte das Bayerische Staatsministerium für Bau und Verkehr eine Presseerklärung mit der Überschrift "Dialogforen zum Programm "Bahnausbau Region München": https://www.stmb.bayern.de/med/pressemittei...1/253/index.php
In dieser Medienmitteilung informiert das StMB über den Zwischenstand der Machbarkeitsstudie zum Bahnausbau München. Wenn man sich deshalb Aufschluss darüber erhofft hat, ob nun ein 3-oder 4-gleisiger Ausbau Pasing-Eichenau verfolgt wird, wird man enttäuscht.
Zwar wird in der Medienmitteilung der Ausbau Pasing-Eichenau unter den weiter zu verfolgenden Projekten aufgeführt, aber ob dieser nun 3- oder 4-gleisig zu erfolgen hat, wird nicht erklärt.
Aufschluss darüber erhält man erst, wenn man tiefer gräbt, und die Präsentation von Ministerin Kerstin Schreyer vor dem Dialogforum Region West studiert: https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/vum/...st_internet.pdf
Demnach ist der aufwärtskompatible 3-gleisige Ausbau bereits in Planung. Allerdings ist die Planung derzeit gestoppt:
"- Am 18. August 2021 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) das Ergebnis der volkswirtschaftlichen Bewertung des Deutschlandtakts veröffentlicht. Durch die positive Bewertung steigt der Deutschlandtakt aus dem bisherigen "Potenziellen Bedarf" in den "Vordringlichen Bedarf" des Bedarfsplans Schiene auf. Der bewertete "Planfall" des Deutschlandtaktes enthält neben bundesweit fast 180 bedarfsplanrelevanten Maßnahmen auch den viergleisigen Ausbau der Strecke Pasing - Eichenau
-Ein gemeinsames Verständnis und ein abgestimmtes weiteres Vorgehen zwischen Bund, Freistaat und DB ist Voraussetzung, um die Planungen fortführen zu können. Die dafür erforderlichen Abstimmungen wurden eingeleitet".
Der Westkopf Pasing, welcher bisher Teil des GVFG-Projekts Pasing-Eichenau war (und von Bund und Land gemeinsam finanziert worden wäre), ist inzwischen Teil des Bedarfsplanvorhabens "Knoten München; Ausbau Westkopf Pasing", welches vom Bund alleine finanziert wird.
Der Widerspruch, dass die gleichen Gutachter, welche im Auftrag des Bayerischen Verkehrsministeriums einen 3-gleisigen Ausbau für ausreichend empfahlen im Auftrag des Bundesverkehrsministerium sich jedoch für einen 4-gleisigen Ausbau aussprachen, wird aufgelöst: "Mit dem im maximalen Bezugsfall unterstellten dreigleisigen Ausbau Pasing - Eichenau (R26) ist bereits das Maximalangebot bei der S-Bahn bestehend aus einer Grundtakt-S-Bahn im Viertelstundentakt und je einer Regional- und Express-S-Bahn im Halbstundentakt umsetzbar. Mit einem viergleisigen Ausbau zwischen Fürstenfeldbruck und Pasing lässt sich das Angebot gegenüber dem maximalen Bezugsfall um 2 zusätzliche Trassen pro Stunde und Richtung im Fern-/Regionalverkehr erhöhen und die Fahrplanrobustheit verbessern."
Bitte wirken Sie über die Bundestagsabgeordneten und den neuen Bundesverkehrsminister Volker Wissing darauf ein, dass die neue Bundesregierung sich möglichst schnell mit der Staatsregierung einigt, damit die 4-gleisige Planung rasch vorangetrieben werden kann. Es sei daran erinnert, dass bereits im März 2012 die Vorplanung des 4-gleisigen Ausbaus Pasing - Eichenau abgeschlossen war.
Ein kleiner Lichtpunkt ist dabei, dass die neue Bundesregierung den Bahnknoten München unter "Konkrete Bahnprojekte und deren Beschleunigung" genannt hat. Siehe: https://www.matthias-gastel.de/enttaeuschun...hrsministerium/
Neben dem Westkopf Pasing ist neu auch der 4-gleisige Ausbau Pasing-Eichenau (nicht Fürstenfeldbruck) Teil des Knoten Münchens im Rahmen des Deutschlandtakts (siehe S. 21, https://assets.ctfassets.net/scbs508bajse/7...chlandtakt.pdf)
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Am 22.12.2021 hat die Deutsche Bahn Projektsteuerungsleistungen für den Westkopf Pasing ausgeschrieben: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.b...d6eefb8/details
Die Auftragsdauer läuft vom 01.05.2022 bis 30.06.2024.
Einige interessante Details aus der Allgemeinen Projektbeschreibung: http://www.railblog.info/wp-content/upload...-2021-12-22.pdf
"Das Projekt "Ausbau S4 West Pasing - Buchenau" ist bei der DB im Auftrag des Freistaats Bayern initiiert worden, mit dem Ziel, das Nahverkehrsangebot auf dem westlichen Streckenast der Linie S4 zwischen München-Pasing und Buchenau zu verbessern. Der in dieser Ausschreibung zu berücksichtigende Projektabschnitt "Westkopf Pasing" war bisher Teil des aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) finanzierten Projektes "Ausbaus S4 West Pasing - Buchenau". Im Rahmen der Bewertung des Knoten München im Bundesverkehrswegeplans 2030 (BVWP 2030) wurde u.a. die Engpassbewertung des Westkopfes Münchens neu bewertet und als Teil dieser in den vordringlichen Bedarf des BVWP aufgenommen. Fortan wird der Westkopf Pasing über die Bedarfsplanumsetzungsvereinbarung (BUV) finanziert.
...
Auf Basis einer erstellten Machbarkeitsstudie wurde vom Freistaat in 2015 eine Verkehrliche Aufgabenstellung (VAst) unter der Prämisse eines dreigleisigen Ausbaus zwischen Mü-Pasing und Eichenau in Verbindung mit einer Blockverdichtung zwischen Eichenau und Buchenau der DB vorgelegt.
...
In 2019 konnte die Vorplanung für den gesamten Streckenabschnitt Pasing - Buchenau abgeschlossen werden, sodass in 2020 die Entwurfsplanung startete. Die Planung des "Westkopfs Pasing" war bisher auf einen Anschluss an eine Dreigleisigkeit der Strecke in Richtung Buchenau ohne Aufwärtskompatibilität ausgelegt.
...
Im Sinne einer zukunftsfähigen Lösung soll die Planung aufwärtskompatibel gestaltet und die Bauwerke entsprechend für eine 4-Gleisigkeit ausgelegt werden. Eine diesbezügliche Fortschreibung des Projektauftrages, sowie Planungsgrundlagen wie angepasste Gutachten, VAst, BAst sind bis Mitte 2022 vorgesehen.
...
Die Ingenieurleistungen nach HOAI der Vorplanung (Lph 1+2) und auch die Entwurfs- und Genehmigungsplanung (Lph 3+4) werden durch ein bereits gebundenes Ingenieurbüro für das gesamte Projekt neu erstellt. Durch die Änderungen des Projektauftrages ist eine neue Vorplanung und Entwurfsplanung/ Genehmigungsplanung zu erstellen. Für den Westkopf Pasing ist aufgrund der weitreichenden Umplanung für die Berücksichtigung einer späteren Viergleisigkeit und der daraus resultierenden "Neu-Sortierung" der Gleislagen das Vorplanungsheft neu aufzustellen."

Bemerkung: Meines Wissens ist das Ingenieurbüro Grotz | Projekt und Realisierungsmanagement, Neptunweg 1,82205 Gilching mit der Entwurfs- u. Genehmigungsplanung beauftragt.

"Für das Projekt werden derzeit folgende Planungsgrundlagen bis vrsl. Mitte 2022 überabreitet:
- Verkehrliche Aufgabenstellung DB Netz AG (VAST)
- Betriebliche Aufgabenstellung DB Netz AG (BAST)

- Projektauftrag DB Netz
- Kartierbericht Umwelt
- Baugrundgutachten
- Entwurfsvermessung
...
Tangierende Projekte
...
Neubau Nordbahnsteig Mü-Pasing
Nach derzeitigem Stand ist die bauliche Umsetzung der Maßnahme für die Jahre 2026-2027 vorgesehen. Im Zuge dieses Projektes erfolgen ebenso bauliche Eingriffe in Pasing. Da der Umbau zeitlich vorab realisiert wird, ist dieser für das Projekt "Westkopf Pasing" als Bestand anzusetzen.
"Südbahnsteig": Bau eines neuen Bahnsteiges "0" Gleis 1/2 im Bf München-Pasing
Im Bereich der Gleise 1 + 2 soll ein neuer Bahnsteig für Nahverkehrszüge von/nach Buchloe entstehen. Die bauliche Umsetzung erfolgt im Anschluss der Verlängerung der U5.
Sendlinger Spange Baustufe 2
- langfristig ist ein zweigleisiger Ausbau der Strecke 5521 geplant.

Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 bis Pasing
Durch die Landeshauptstadt München wird die U-Bahn-Linie "U5" vom Laimer Platz bis München-Pasing verlängert. Die U-Bahn soll unter dem künftigen Gleis 1 in Tieflage errichtet werden. Das Projekt U5 befindet sich in der Planfeststellung.
U5 - Baufeldfreimachung
Infolge der geplanten Baumaßnahmen der Landeshauptstadt in Zusammenhang mit dem U5-Ausbau müssen im Bf München-Pasing umfangreiche Anpassungsmaßnahmen des Bestands vorgenommen werden. Darunter zählen aufwändige Verlegungen von Leitungen im Bereich OLA, 50 Hz, TK und LST.
...
Für die Projektabwicklung kann vom folgenden Zeitplan ausgegangen werden:
- Grundlagenermittlung bis Mitte 2022
- Erstellung der Vorplanung bis Ende 2022
- Abschluss Variantenentscheid/ Prüfung/ Freigabelauf/ GWP/ QG bis Mitte 2023
- Abschluss Wirtschaftlichkeitsrechnung/ Beschlussvorlage bis Ende 2023
- Abschluss Parlamentarische Befassung bis Mitte 2024"


Anbei auch der Gleisplan für den Westkopf Pasing mit aufwärtskompatiblem 4-gleisigem Ausbau: http://www.railblog.info/wp-content/upload...skompatibel.pdf
Mit integriert ist das neue Gleis 1 am Bahnsteig 0 und der neue Nordbahnsteig Fernverkehr. Er wäre dann auch kreuzungsfrei für die Regional- u. Fernzüge aus dem Allgäu erreichbar.

Interessant ist, dass offensichtlich langfristig die Sendlinger Spange mit 2 Gleisen im Süden ausgebaut werden soll. Es scheint so, dass (im Rahmen des Projekts Nordbahnsteig Fernverkehr) eine Überwerfung zur Anbindung der S3 an den Fernverkehrsbahnsteig angedacht ist. Ebenfalls interessant, dass am Heimeranplatz angedacht ist, dass der Bahnsteig der Sendlinger Spange über eine Weichenverbindung an den Südring angeschlossen wird. Danit könnten Umleiter-S-Bahnen von Pasing über den Südring am Heimeranplatz anhalten. Gut, das ist alles nur Zukunftsmusik. Was heisst schon langfristig.

Viel Spass beim Studieren der Unterlagen.
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

ralf.wiedenmann @ 22 Dec 2021, 15:42 hat geschrieben: Ebenfalls interessant, dass am Heimeranplatz angedacht ist, dass der Bahnsteig der Sendlinger Spange über eine Weichenverbindung an den Südring angeschlossen wird. Danit könnten Umleiter-S-Bahnen von Pasing über den Südring am Heimeranplatz anhalten.
Wäre doch absolut sinnvoll.

Bei einer Störung einer der beiden Stammstrecken könnte dann ein Teil über die andere Stammstrecke und ein Teil über den Südring umgeleitet werden. Idealerweise dann auch noch mit einem "Südbahnhof" an U3/U6.

Was dann noch übrig ist, muss eben in Pasing oder am Ostbahnhof wenden und darf die U5 verstopfen.

Ist bei Fahrten über die Sendlinger Spange eigentlich auch ein Halt in Laim möglich? Wäre gerade mit der Westtangente auch hilfreich, da man dort mit der Tram genau zu den beiden U-Bahn-Linien weiterfahren kann (Rotkreuzplatz U1, Hohenzollernplatz U2), die von den auf den Südring umgeleiteten Zügen weder am Heimeranplatz noch am "Südbahnhof" erreicht werden.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Im Gleisplan ist kein Bahnsteig bei der Sendlinger Spange an den südlichen Gleisen vorgesehen. Dagegen ist beim Gleis über den Rangierbahnhof Laim Richtung Pasing ein Bahnsteig eingezeichnet. Ob es sich dabei nur um einen Behelftsbahnsteig handelt, keine Ahnung.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Vielen Dank für die Unterlagen!
ralf.wiedenmann @ 22 Dec 2021, 16:56 hat geschrieben:Im Gleisplan ist kein Bahnsteig bei der Sendlinger Spange an den südlichen Gleisen vorgesehen. Dagegen ist beim Gleis über den Rangierbahnhof Laim Richtung Pasing ein Bahnsteig eingezeichnet. Ob es sich dabei nur um einen Behelftsbahnsteig handelt, keine Ahnung.
Ich sehe da zwei Bahnsteige und wenn man sich das Color Coding auf der Legende anschaut ist einer für Express S- Bahnen stadteinwärts (orange) und einer stadtauswärts (rot) an die 2. StS angeschlossen. Darüber hinaus beide Bahnsteige an den Südring (dunkelgrün). Das ganze wird in den Anmerkungen als "Laim Tief bezeichnet (z.B. Anbindung Südring an Laim Tief) und einem Projekt dem Titel "Projekt Bahnausbau München" zugeordnet. Im Westen führen die Gleise von Laim Tief zum neuen Nordbahnsteig in Pasing (Überwerfung mittelgrün rechts unterhalb dem Schriftzug Abzweigung Kanal zwischen AuLiDo und den Gleisen Pasing Nord - Laim Tief) sowie zur S1/S2 (dunkelgrün)

Das sieht mir nicht nach einem Behelfsbahnsteig aus sondern nach ganz großer Zukunftsmusik.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich habe mir nochmal das Konzept unter der Brille nur 3 gleisiger Ausbau der S4 angesehen. Dafür ist die Planung des Westkopfes nicht schlecht.

Man kann sowohl in beide Richtungen gleichzeitig in Pasing Richtung Buchloe von den "Garmischer Gleisen" ein und ausfahren als auch die S-Bahnen jeweils unabhängig auf die S-Bahn Gleise. Mit den roten Express S-Bahn Gleisen ist es zudem möglich, diese statdeinwärts im Zulauf von Pasing diese über das mittlere Gleis die Standard S-Bahn überholen zu lassen und unabhängig von dieser in Pasing einzufahren.

Die klassischen AuLiDo Gleise sowie der neue Nordbahnsteig sind auch erreichbar, allerdings eingleisig.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

ralf.wiedenmann @ 18 Dec 2021, 11:50 hat geschrieben:3- vs. 4-gleisiger Ausbau Pasing-Eichenau (oder Fürstenfeldbruck): Quo vadis?

Am 17.12.2021 veröffentlichte das Bayerische Staatsministerium für Bau und Verkehr eine Presseerklärung mit der Überschrift "Dialogforen zum Programm "Bahnausbau Region München": https://www.stmb.bayern.de/med/pressemittei...1/253/index.php
In dieser Medienmitteilung informiert das StMB über den Zwischenstand der Machbarkeitsstudie zum Bahnausbau München. Wenn man sich deshalb Aufschluss darüber erhofft hat, ob nun ein 3-oder 4-gleisiger Ausbau Pasing-Eichenau verfolgt wird, wird man enttäuscht.
Zwar wird in der Medienmitteilung der Ausbau Pasing-Eichenau unter den weiter zu verfolgenden Projekten aufgeführt, aber ob dieser nun 3- oder 4-gleisig zu erfolgen hat, wird nicht erklärt.
Aufschluss darüber erhält man erst, wenn man tiefer gräbt, und die Präsentation von Ministerin Kerstin Schreyer vor dem Dialogforum Region West studiert:  https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/vum/...st_internet.pdf
Demnach ist der aufwärtskompatible 3-gleisige Ausbau bereits in Planung. Allerdings ist die Planung derzeit gestoppt:
"- Am 18. August 2021 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) das Ergebnis der volkswirtschaftlichen Bewertung des Deutschlandtakts veröffentlicht. Durch die positive Bewertung steigt der Deutschlandtakt aus dem bisherigen "Potenziellen Bedarf" in den "Vordringlichen Bedarf" des Bedarfsplans Schiene auf. Der bewertete "Planfall" des Deutschlandtaktes enthält neben bundesweit fast 180 bedarfsplanrelevanten Maßnahmen auch den viergleisigen Ausbau der Strecke Pasing - Eichenau
-Ein gemeinsames Verständnis und ein abgestimmtes weiteres Vorgehen zwischen Bund, Freistaat und DB ist Voraussetzung, um die Planungen fortführen zu können. Die dafür erforderlichen Abstimmungen wurden eingeleitet".
Der Westkopf Pasing, welcher bisher Teil des GVFG-Projekts Pasing-Eichenau war (und von Bund und Land gemeinsam finanziert worden wäre), ist inzwischen Teil des Bedarfsplanvorhabens "Knoten München; Ausbau Westkopf Pasing", welches vom Bund alleine finanziert wird.
Der Widerspruch, dass die gleichen Gutachter, welche im Auftrag des Bayerischen Verkehrsministeriums einen 3-gleisigen Ausbau für ausreichend empfahlen im Auftrag des Bundesverkehrsministerium sich jedoch für einen 4-gleisigen Ausbau aussprachen, wird aufgelöst: "Mit dem im maximalen Bezugsfall unterstellten dreigleisigen Ausbau Pasing - Eichenau (R26) ist bereits das Maximalangebot bei der S-Bahn bestehend aus einer Grundtakt-S-Bahn im Viertelstundentakt und je einer Regional- und Express-S-Bahn im Halbstundentakt umsetzbar. Mit einem viergleisigen Ausbau zwischen Fürstenfeldbruck und Pasing lässt sich das Angebot gegenüber dem maximalen Bezugsfall um 2 zusätzliche Trassen pro Stunde und Richtung im Fern-/Regionalverkehr erhöhen und die Fahrplanrobustheit verbessern."
Bitte wirken Sie über die Bundestagsabgeordneten und den neuen Bundesverkehrsminister Volker Wissing darauf ein, dass die neue Bundesregierung sich möglichst schnell mit der Staatsregierung einigt, damit die 4-gleisige Planung rasch vorangetrieben werden kann. Es sei daran erinnert, dass bereits im März 2012 die Vorplanung des 4-gleisigen Ausbaus Pasing - Eichenau abgeschlossen war.
Ein kleiner Lichtpunkt ist dabei, dass die neue Bundesregierung den Bahnknoten München unter "Konkrete Bahnprojekte und deren Beschleunigung" genannt hat. Siehe: https://www.matthias-gastel.de/enttaeuschun...hrsministerium/
Neben dem Westkopf Pasing ist neu auch der 4-gleisige Ausbau Pasing-Eichenau (nicht Fürstenfeldbruck) Teil des Knoten Münchens im Rahmen des Deutschlandtakts (siehe S. 21, https://assets.ctfassets.net/scbs508bajse/7...chlandtakt.pdf)
Jetzt gibt es also immer noch 3 Varianten:
1. Bayerische Staatsregierung: aufwärtskompatibler 3-gleisiger Ausbau bis Eichenau.
2. Deutschlandtakt: 4-gleisiger Ausbau bis Eichenau.
3 Bayerische Staatsregierung mit 2 zusätzlichen Trassen pro Stunde/Richtung für Fernverkehr. Es handelt sich also um keinen Druckfehler, der 4-gleisige Ausbau wurde bis Bruck untersucht.
Was natürlich fehlt: wie viel teurer ist der 4-gleisige Ausbau im Vergleich zum aufwärtskompatiblen 3-gleisigen Ausbau. Und wie viel teurer ist der 4-gleisige Ausbau über den aufwärtskompatiblen Umweg im Vergleich zum direkten 4-gleisigen Ausbau. Da müssten nicht nur die Baukosten berücksichtigt werden, sondern auch der 2-malige Baulärm und der Zeitverlust von 2x Schienenersatzerkehr.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Jetzt, da der Bundesverkehrsminister nicht mehr von der CSU ist, wagen sich die CSU-Stimmkreisabgeordnete für Bundes- und Landtag Forderungen zu stellen. SZ, 13.01.22: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...leise-1.5506802
Natürlich keine Kritik an die bayerische Landesverkehrspolitik, die einen 3-gleisigen Ausbau für ausreichend hält (bzw. hielt) und sich erst kürzlich - nach entsprechenden Druck - für einen auf 4 Gleise aufwärtskompatiblen 3-gleisigen Ausbau entschied.
reinhold_by
Doppel-Ass
Beiträge: 120
Registriert: 07 Jun 2005, 21:27

Beitrag von reinhold_by »

Mit dem Betriebskonzept der Fernbahn in der Mitte und der S-Bahn aussen könnte man doch auch einigermassen flexibel mit 3 oder 4 Gleisen bauen je nach Platzverhältnissen:
- Ausfädelung Pasing 4 Gleise
- Abschnitt Leienfelsstr-Aubing 3 Gleise wenn für 4 kein Platz mehr vorhanden ist (Wohnhäuser stehen hier tatsächlich zu beiden Seiten schon recht nah an den Gleisen)
- Aubing-Puchheim-Eichenau 4 Gleise, hier ist der Platz vorhanden
- Eichenau-Fürstenfeldbruck 3 Gleise evtl. wegen sonst höherer Baukosten (Einschnitte/Stützmauern oder massive Aufschüttungen nötig)
- Fürstenfeldbruck-Buchenau 3 Gleise falls für 4 kein Platz (Kloster Fürstenfeld wären auch ziemlich viel Einschnitt nötig)
- Falls Geld übrig und für Entzerrung Fern/Regionalverkehr sinnvoll, ab Buchenau zumindest bis Türkenfeld sind 3 Gleise eher billig zu haben, hier ist der Platz vorhanden

Das klassische Konzept 2*S-Bahn 2*Fern/Regio hätte ja eigentlich den Vorteil dass man vorzeitige Wende von S-Bahnen leichter hinbekommt, einfache Weiche auf das Nachbargleis. Da das aber nur im Störungsfall erfolgen würde, ist das für mich inzwischen eher kein Argument mehr. Wichtiger wären eher genügend viele Weichen um dann fliegende Überholungen zu ermöglichen. Bei Entfall der ganzen BÜ könnte doch ein ECE auf dem MIttelgleis auch die ganze Strecke mit 200 km/h durchfahren. Oder gibt es da Regelwerke die solches verbieten?.
Klar ist natürlich auch dass für den Regionalverkehr Richtung Lindau der Ausbau von 1 auf 2 Gleise hinter Buchloe wichtiger wäre als Geltendorf-FFB von 2 auf 3 zu bringen. Dass da auch was passieren muss, zusätzlich zur S-Bahn, ist m.M.n. auch ein Muss. Muss ja nicht komplett zweigleisig werden, aber länger Abschnitte sind dort sicher nötig.

Mich hat ja immer gewundert dass die geplanten 3 Gleise in Eichenau enden sollen. Die einzig logische Begründung dafür sehe ich in den höheren Kosten ab Eichenau wegen der Hanglage dort.
Jedenfalls 4 Gleise bis Eichenau und dort weiter mit nur 2 wäre aus meiner Sicht einfach nur ein Schmarrn. (Zumindest wenn man keine Züge in Eichenau enden lassen wollte)
Sollte also Entscheidung für Bau mit 4 Gleisen kommen, dann MUSS der Abschnitt bis Buchenau wenigstens 3-gleisig werden.
Al sparsamer Option kann dann aber auch der Fall 3-gleisig durchgehend Pasing-Buchenau zumindest genauer untersucht werden, darüber habe ich bisher nichts gelesen. Früher mal komplette 4 Gleise bis Buchenau, dann die jetzt kursierende Sparversion.

Grüße ans Forum, Der Reinhold
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich würde auch für den Fall des erst 3 dann 4 gleisigen Ausbaus prüfen ob S- Bahnen außen nicht preiswerter ist. An anderer Stelle macht man das wohl auch so (Riem - Markt Schwaben).
Ferngleise innen und S-Bahnen außen dürfte gerade bei abschnittsweisem Ausbau sinnvoller sein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Ostbahnhof-Markt Schwaben sind S-Bahngleise auch innen geplant, nicht aussen. Siehe: https://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=2...65&#entry747218
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Stimmt, habe das durcheinander gebracht, sorry. War aber glaube ich eine frühere Planung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

StMB hat beim 3-gleisigen Ausbau Pasing-Eichenau den Überblick verloren

Die Antwort der Staatsregierung von 16.9.21 (https://www.bayern.landtag.de/webangebot2/w...8&vorlage=59014 publiziert am 14.1.22) widerspricht sich:
Gemäss oben zitierter Antwort auf Frage 4.1 hält die Express-S-Bahn Geltendorf - München nur in Buchenau und Puchheim. In Antwort auf Frage 4.3 heisst es, dass die Express-S-Bahn aus Geltendorf gemäss 3. Gutachterentwurf um 7 Minuten langsamer sei, weil sie zusätzlich in Türkenfeld, Grafrath, Schöngeising und Puchheim halten würde. Gemeint ist wohl Fürstenfeldbruck. Gemäss Antwort der Staatsregierung vom 14.9.21 (also nur 2 Tage vorher) https://www.bayern.landtag.de/ElanTextAblag.../18_0017804.pdf hält die Express-S-Bahn jedoch in Fürstenfeldbruck und Puchheim. Was stimmt jetzt?

Ausserdem widerspricht die Antwort vom 16.9.21 zur Frage 4.1 bezüglich der Halte der Regional-S-Bahn S24X Buchloe - München (Kaufering, Geltendorf, Buchenau, Fürstenfeldburck, Puchheim) der Antwort der Staatsregierung vom 14.9.21 https://www.bayern.landtag.de/ElanTextAblag.../18_0017804.pdf (Kaufering, Geltendorf, Fürstenfeldbruck, Puchheim).

Sowieso widerspricht die geplante Haltepolitik der Express-S-Bahn Geltendorf-München den Konzept der Express-S-Bahnen. "Die Züge der Express-S-Bahn starten im 30-Minuten-Takt an den äußeren Endpunkten und bedienen bis zu den sogenannten Mittelzentren sämtliche Zwischenstationen. Am Mittelzentrum bestehen Anschlüsse zur S-Bahn im 15-Minuten-Takt." Siehe: https://www.2.stammstrecke-muenchen.de/nutz...opolregion.html
Die Express-S-Bahn ab Geltendorf lässt jedoch gemäss den Planungen des StMB sämtliche Stationen zwischen Geltendorf und Fürstenfeldbruck (bzw. Buchenau) aus. Insofern folgen die Planungen des Deutschlandtakts dem Express-S-Bahn-Konzepts der 2. Stammstrecke, die Planungen des Freistaats dagegen nicht. Und es macht ja überhaupt keinen Sinn, dass eine Regional-S-Bahn (also ein Ersatz für einen Regionalzug) öfter hält als eine Express-S-Bahn.

Es sieht so aus, dass das StMB bei der Haltepolitik bei 3-gleisigem Ausbau den Überblick verloren hat.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

SZ wirft CSU Verdrehung der Tatsachen vor bei Verzögerung des S4-Ausbaus
SZ, 17.1.22: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...-bahn-1.5509292
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10307
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

ralf.wiedenmann @ 16 Jan 2022, 13:49 hat geschrieben: Sowieso widerspricht die geplante Haltepolitik der Express-S-Bahn Geltendorf-München den Konzept der Express-S-Bahnen. "Die Züge der Express-S-Bahn starten im 30-Minuten-Takt an den äußeren Endpunkten und bedienen bis zu den sogenannten Mittelzentren sämtliche Zwischenstationen. Am Mittelzentrum bestehen Anschlüsse zur S-Bahn im 15-Minuten-Takt."
So, wie ich das sehe, sind es tatsächlich zwei verschiedene Konzepte:
Während die Regio S-Bahn eben die Regionalzüge ersetzen, bzw. mit der S-Bahn verknüpfen sollen, halten diese an allen Stationen außerhalb des bisherigen Bedienungsgebietes, dann an der "Endsation" (hier also Geltendorf), und ab Mittelzentrum (Fürstenfeldbruck) an jeder S-Bahnsation, inklusive Stammtrecke (1 oder 2)

Die Express S-Bahn soll aber vor allem die Fahrzeiten von den bisherigen "Außengebieten" verkürzen, weshalb eben zwischen "Endstation" (Geltendorf) und "Mittelzentrum" alle Stationen bedient werden, und dann ab "Mittelzentrum einige Stationen ausgelassen werden, um eben die Fahrzeit-Verkürzung zu erreichen.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Stimmt doch nicht: gemäss StMB hält Regional-S-Bahn nur in FFB und Puchheim, aber nicht in Aubing und Leienfelsstr.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Cloakmaster @ 18 Jan 2022, 09:23 hat geschrieben:So, wie ich das sehe, sind es tatsächlich zwei verschiedene Konzepte:
Während die Regio S-Bahn eben die Regionalzüge ersetzen, bzw. mit der S-Bahn verknüpfen sollen, halten diese an allen Stationen außerhalb des bisherigen Bedienungsgebietes, dann an der "Endsation" (hier also Geltendorf), und ab Mittelzentrum (Fürstenfeldbruck) an jeder S-Bahnsation, inklusive Stammtrecke (1 oder 2)

Die Express S-Bahn soll aber vor allem die Fahrzeiten von den bisherigen "Außengebieten" verkürzen, weshalb eben zwischen "Endstation" (Geltendorf) und "Mittelzentrum" alle Stationen bedient werden, und dann ab "Mittelzentrum einige Stationen ausgelassen werden, um eben die Fahrzeit-Verkürzung zu erreichen.
Es macht wenig Sinn, Züge im Außenbereich nicht, dafür im Nahbereich überall halten zu lassen, sonst bräuchte man im Außenbereich ja nochmal Züge, die dort alle Halte bedienen. Ne. Für den Nahbereich gibt es optimalerweise eine S-Bahn wie bisher mit allen Halten bis Buchenau. Die beschleunigten Züge halten im Außenbereich überall und im Nahbereich nur an ausgewählten Stationen, damit man von den Außenbahnhöfen schneller in der Stadt ist. Richtig Sinn würde das machen, wenn man im Außenbereich allerdings, wenn man das eilzugmäßige Fahren wieder abschafft. Mit einem Haltschema

Buchloe
Buchloe Nord
Igling
Kaufering
Kaufering Ost
Epfenhausen
Schwabhausen (b Landsberg)
Geltendorf
Türkenfeld
Grafrath
Schöngeising
Buchenau
Fürstenfeldbruck
Puchheim
München-Pasing
München-Laim
München Hbf (ganz tief)
München Marienhof
München Ost (tief)
München Leuchtenbergring

macht das irgendwie mehr Sinn als innen wie außen überall durchzuheizen. Das könnten dann auch die vorhandenen RE ohne SX-Bapperl, nur ist dann die schöne tolle zweite Stammstrecke so sinnlos. :ph34r:
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

So wie im Deutschlantakt macht es Sinn. Die Regional-S-Bahn hält nur in Geltendorf, Fürstenfeldbruck und Puchheim und die Express-S-Bahn ab Geltendorf hält bis Fürstenfeldbruck überall und dann nur noch in Puchhheim.
Antworten