[M|Bus] Die Subunternehmen der MVG
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12541
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Der müsste eher Zulassung 2021 sein und dem Griensteidl gehören.Nordlicht @ 15 Jan 2022, 19:43 hat geschrieben: Letztens sah ich in Moosach auf dem X80 einen Mercedes Citaro C2 mit der Zulassung FFB-CX 305, MVG Funknummer 9163.
Ist der neu oder ist der aus der größeren 2020er Beschaffung und mir einfach nur bislang nie begegnet?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Neu ist der nicht mehr. Ist auch einer aus der großen Bestellung. Seit der Schwachsinn mit den e-Bussen gilt, hat kein SUB mehr einen Bus beschafft.Nordlicht @ 15 Jan 2022, 19:43 hat geschrieben: Letztens sah ich in Moosach auf dem X80 einen Mercedes Citaro C2 mit der Zulassung FFB-CX 305, MVG Funknummer 9163.
Ist der neu oder ist der aus der größeren 2020er Beschaffung und mir einfach nur bislang nie begegnet?
mfg Daniel
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
Für die Kooperationspartner der MVG ist die Beschaffung von E-Bussen ein sehr tiefer "Schluck aus der Pulle". Um die gleiche Menge an Fahrgästen wie bisher mit Dieselbussen zu befördern muss man nun bei den Investitionskosten gut das Doppelte bis das Zweieinhalbfache hinlegen. Von den Kosten für die Ladeinfrastruktur und die Umrüstung der Werkstätten einmal ganz abgesehen.
dazu kommt die teilweise zu geringe Reichweite (gerade die eCitaro glänzen damit ja täglich)...Reinhard Busfan @ 16 Jan 2022, 12:26 hat geschrieben: Für die Kooperationspartner der MVG ist die Beschaffung von E-Bussen ein sehr tiefer "Schluck aus der Pulle". Um die gleiche Menge an Fahrgästen wie bisher mit Dieselbussen zu befördern muss man nun bei den Investitionskosten gut das Doppelte bis das Zweieinhalbfache hinlegen. Von den Kosten für die Ladeinfrastruktur und die Umrüstung der Werkstätten einmal ganz abgesehen.
Gerade die kleineren Unternehmen haben ja nicht viele Reservebusse, um mal schnell nen leeren E-Bus zu tauschen. Die MVG macht das ja fast täglich am 155er. Oder der Kurs am 100er der gegen 16.30 getauscht werden muss, wegen Akku leer.
mfg Daniel
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 165
- Registriert: 12 Jun 2015, 10:45
da heißt es hier aber anders, das es den ganzen Tag gehtuferlos @ 16 Jan 2022, 12:30 hat geschrieben: dazu kommt die teilweise zu geringe Reichweite (gerade die eCitaro glänzen damit ja täglich)...
Gerade die kleineren Unternehmen haben ja nicht viele Reservebusse, um mal schnell nen leeren E-Bus zu tauschen. Die MVG macht das ja fast täglich am 155er. Oder der Kurs am 100er der gegen 16.30 getauscht werden muss, wegen Akku leer.
https://www.youtube.com/watch?v=1Pdfxh2lBDE
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Bei einem Elektroauto kann man auch den WLTP-Verbrauch unterbieten (sowohl mit e-Golf als auch ID.3 bin ich mehrere Mal unter 10 kWh/100 km gekommen). Trotzdem ist der Verbrauch schon schwankend je nach den Außenbedingungen. Gerade beim Bus muss ja im Winter viel geheizt werden, das ist schon nicht gerade zuträglich für die Reichweite.Martin H. @ 16 Jan 2022, 22:31 hat geschrieben: Und mein Auto verbraucht auch nur 4,2 Liter auf 100 Kilometer......
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9563
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das war auch nur so halbernst gemeint.
Theoretisch schaffen es die Busse ihre Umläufe (mit die kürzesten) zu fahren. Es hängt aber sehr vom Fahrer ab, und auch der Heizung.
Gerade die Mercedes schalten gerne mal von Heizöl auf Strom, und dann war es das.
Die Münchner Ebusco laufen, dafür dass sie alles Prototypen sind, ganz gut.
Und zum Video, klar, dass man in so einem Werbevideo mir auf die guten Seiten eingeht.
Edit: Bin heute nur E-Zug, E-Scooter, und E-Auto gefahren.
Theoretisch schaffen es die Busse ihre Umläufe (mit die kürzesten) zu fahren. Es hängt aber sehr vom Fahrer ab, und auch der Heizung.
Gerade die Mercedes schalten gerne mal von Heizöl auf Strom, und dann war es das.
Die Münchner Ebusco laufen, dafür dass sie alles Prototypen sind, ganz gut.
Und zum Video, klar, dass man in so einem Werbevideo mir auf die guten Seiten eingeht.
Edit: Bin heute nur E-Zug, E-Scooter, und E-Auto gefahren.
Klar im Propagandavideo muss es das heißen. Die Realität sieht anders aus. Gerade am 149/155/191 bekomme ich es fast täglich mit, dass die beiden Kurse in der früh mitm eCitaro fahren und ab 18 Uhr dann ein Dieselbus auf dem Kurs, weil Akku leer...bayernfan2 @ 16 Jan 2022, 22:15 hat geschrieben:da heißt es hier aber anders, das es den ganzen Tag gehtuferlos @ 16 Jan 2022, 12:30 hat geschrieben: dazu kommt die teilweise zu geringe Reichweite (gerade die eCitaro glänzen damit ja täglich)...
Gerade die kleineren Unternehmen haben ja nicht viele Reservebusse, um mal schnell nen leeren E-Bus zu tauschen. Die MVG macht das ja fast täglich am 155er. Oder der Kurs am 100er der gegen 16.30 getauscht werden muss, wegen Akku leer.
https://www.youtube.com/watch?v=1Pdfxh2lBDE
Wie sich die Ebusco am 100er schlagen, kann ich nicht beurteilen.
mfg Daniel
Wurde in München eigentlich nie ein E-Bus System Ladestationen an den Endstationen geprüft? Am HBF und Ostbahnhof gäbe es ja schon 750V Infrastruktur.uferlos @ 17 Jan 2022, 04:47 hat geschrieben:Klar im Propagandavideo muss es das heißen. Die Realität sieht anders aus. Gerade am 149/155/191 bekomme ich es fast täglich mit, dass die beiden Kurse in der früh mitm eCitaro fahren und ab 18 Uhr dann ein Dieselbus auf dem Kurs, weil Akku leer...bayernfan2 @ 16 Jan 2022, 22:15 hat geschrieben:da heißt es hier aber anders, das es den ganzen Tag gehtuferlos @ 16 Jan 2022, 12:30 hat geschrieben: dazu kommt die teilweise zu geringe Reichweite (gerade die eCitaro glänzen damit ja täglich)...
Gerade die kleineren Unternehmen haben ja nicht viele Reservebusse, um mal schnell nen leeren E-Bus zu tauschen. Die MVG macht das ja fast täglich am 155er. Oder der Kurs am 100er der gegen 16.30 getauscht werden muss, wegen Akku leer.
https://www.youtube.com/watch?v=1Pdfxh2lBDE
Wie sich die Ebusco am 100er schlagen, kann ich nicht beurteilen.
Andernorts lassen sich die Reichweiten mit diesem Zwischenladestationen doch entscheidend vergrößern.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Sowas brauchen wir in München nicht, hat der König gesagt, wir setzen auf reine Akku-Technik. Der Ude hat genickt, und das war dann die Prüfung des Ganzen.Valentin @ 23 Jan 2022, 21:07 hat geschrieben: Wurde in München eigentlich nie ein E-Bus System Ladestationen an den Endstationen geprüft? Am HBF und Ostbahnhof gäbe es ja schon 750V Infrastruktur.
Natürlich wäre es sinnvoll gewesen, z.B. mal den 100er mit schlanken E-Bussen und Schnell-Nachlade-Stationen am Ostbf. und Hbf. auszustatten (weil da eben die Infrastruktur schon da ist) - aber was wir nicht wollen, wollen wir nicht.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2112
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Mit der Einstellung würden wir heute noch in Postkutschen durchs Land reisen.Tram-Bahni @ 23 Jan 2022, 21:25 hat geschrieben: Wenn man sich anschaut, wieviele dieser Nachladesysteme mittlerweile mehrfach umgebaut werden mussten oder längst wieder abgebaut sind, war es wohl die richtige Entscheidung.
Edit: Nachladen verlangt nach ein wenig ausgeklügelter Technik, die muss man halt entwickeln. Aber offenbar funktioniert das inzwischen sogar bei der "großen" Bahn, siehe hierzuforum. Und langfristig ist es allemal billiger (und ökologisch sinnvoller) als Riesen-Akkus mit sich herumzuschleppen.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Einfachste Systeme wie ein für + und - zweigeteiltes "Schleifstück" eines Pantographen arbeiten doch bereits zuverlässig.Tram-Bahni @ 23 Jan 2022, 21:25 hat geschrieben: Wenn man sich anschaut, wieviele dieser Nachladesysteme mittlerweile mehrfach umgebaut werden mussten oder längst wieder abgebaut sind, war es wohl die richtige Entscheidung.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2112
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Welch Gezeter es wohl gäbe, wenn die MVG auf der Linie 100 statt mit zuverlässigen Ebusco-Bussen zu fahren, wie viele andere Städte auf Prototypen solcher Systeme gesetzt hätte, die eine zweite Reserveflotte verursachen oder gleich einen Taktausfall.mmouse @ 23 Jan 2022, 21:31 hat geschrieben: Mit der Einstellung würden wir heute noch in Postkutschen durchs Land reisen.
2022 mag das anders aussehen, 2016-2017 sah die Welt noch anders aus.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 182
- Registriert: 28 Apr 2013, 18:48
- Wohnort: München
Mal aus Pendlersicht:mmouse @ 23 Jan 2022, 21:31 hat geschrieben: Mit der Einstellung würden wir heute noch in Postkutschen durchs Land reisen.
Edit: Nachladen verlangt nach ein wenig ausgeklügelter Technik, die muss man halt entwickeln. Aber offenbar funktioniert das inzwischen sogar bei der "großen" Bahn, siehe hierzuforum. Und langfristig ist es allemal billiger (und ökologisch sinnvoller) als Riesen-Akkus mit sich herumzuschleppen.
Bringt ein Auto keine 1k-Reichweite ist es nicht einmal interessant, sich weiter damit zu beschäftigen; und das egal bei welchem Wetter.
Ich tanke definitiv nicht mehr als einmal pro Woche, die Zeit kann man anderweitig investieren.
Unter anderem deshalb habe ich mir auch keine neue R-Klasse geholt, da die 10l auf 100km bei einem 80l-Tank zu zwei Tankstops in der Woche führten. Und ja: Auch der Verbrauch war deutlich zu hoch.
Info:
Hiermit distanziere ich mich deutlich von folgenden Meinungen und Einstellungen in diesem Forum: pro VAG-Konzern, pro Radfahrer, pro CitiyMaut und vor allem pro Grün - im Sinne der Verfassung
Stoppt den Klima- und Ökoterrorismus, sowie -faschismus
Hiermit distanziere ich mich deutlich von folgenden Meinungen und Einstellungen in diesem Forum: pro VAG-Konzern, pro Radfahrer, pro CitiyMaut und vor allem pro Grün - im Sinne der Verfassung
Stoppt den Klima- und Ökoterrorismus, sowie -faschismus
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 182
- Registriert: 28 Apr 2013, 18:48
- Wohnort: München
Grob technisch umrissen, basiert er auch auf der MAN-Basis aus Ende der 90er, welche stetig weiterentwickelt wurde. Nennen wir es mal nicht verbessert; da gab es häufiger Qualitätsprobleme.franz402 @ 23 Jan 2022, 15:19 hat geschrieben: bin gerade mit neuen E-Bus Wagen 4028 gefahren auf 100er die Hinterachse ist so stark ausgeschlagen poltert wie bei MAN bussen nach 20 Einsatzjahren.
Von daher wundert mich auch die Beschaffung von Ebusco 2.2-Gelenkfahrzeugen; aber nicht nur in München - auch in Berlin.
Generell finde ich als Fahrgast das Fahrverhalten und die Klappergeräusche/ das Scheppern eh sehr grenzwertig. Da gibts angenehmere Fahrzeuge zum Mitfahren - im Bezug auf EBusse.
Info:
Hiermit distanziere ich mich deutlich von folgenden Meinungen und Einstellungen in diesem Forum: pro VAG-Konzern, pro Radfahrer, pro CitiyMaut und vor allem pro Grün - im Sinne der Verfassung
Stoppt den Klima- und Ökoterrorismus, sowie -faschismus
Hiermit distanziere ich mich deutlich von folgenden Meinungen und Einstellungen in diesem Forum: pro VAG-Konzern, pro Radfahrer, pro CitiyMaut und vor allem pro Grün - im Sinne der Verfassung
Stoppt den Klima- und Ökoterrorismus, sowie -faschismus
Re: [M|Bus] Die Subunternehmen der MVG
Berger hat eine neue Zugmaschine erhalten: M-CX 9700 MVG 9132. Wohl im Tausch gegen den 4000 (MAN New LionsCity). Dessen Kennzeichen ist frei.
mfg Daniel
Re: [M|Bus] Die Subunternehmen der MVG
Vor ein paar Tagen konnte ich den besagten "9132" noch ohne Beschriftung und Kennzeichen bei MAN an der Dachauer Str. stehen sehen, daneben stand noch ein identischer "9151" - ebenfalls ohne Indizien, für wen. Bauchgefühl und Funknummernlogik sprechen sehr stark für Edelweiß.
Re: [M|Bus] Die Subunternehmen der MVG
ist als M-ER 2277 MVG 9151 beim Edelweiß gelandet und fährt heute auf dem S-Bahn SEV.Nordlicht hat geschrieben: ↑17 Mär 2022, 21:09 Vor ein paar Tagen konnte ich den besagten "9132" noch ohne Beschriftung und Kennzeichen bei MAN an der Dachauer Str. stehen sehen, daneben stand noch ein identischer "9151" - ebenfalls ohne Indizien, für wen. Bauchgefühl und Funknummernlogik sprechen sehr stark für Edelweiß.
mfg Daniel
Re: [M|Bus] Die Subunternehmen der MVG
Gruber hat seinen alten Citaro Facelift G M-VU 38 doch nicht ausgemustert. Der fährt fleißig auf dem U3 SEV.
mfg Daniel
Re: [M|Bus] Die Subunternehmen der MVG
Heute Abend sah ich am Rotkreuzplatz einen 12m Citaro von Autobus Oberbayern auf der Linie 144. Bislang sind mir auf der Linie immer nur MVG-Busse untergekommen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10801
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: [M|Bus] Die Subunternehmen der MVG
Schon länger, sind teilweise 2 Subkurse.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10801
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: [M|Bus] Die Subunternehmen der MVG
Wer oder was ist der/die/das/ein hoki ? Und nein, der Fisch ist sicher nicht gemeint.
Bei der Linie 135 wird in der MVGo unter Betriebsänderung "Hier fährt der hoki!" vom 10.12.23 bis 01.06.24 angezeigt.
Bei der Linie 135 wird in der MVGo unter Betriebsänderung "Hier fährt der hoki!" vom 10.12.23 bis 01.06.24 angezeigt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 116
- Registriert: 29 Dez 2014, 21:24
Re: [M|Bus] Die Subunternehmen der MVG
Könnte ein Rufbus sein:
https://www.merkur.de/lokales/region-ho ... 93080.html
Aber der fährt eigentlich in Holzkirchen? Hab nur schnell mal Hoki München gegoogelt.
https://www.merkur.de/lokales/region-ho ... 93080.html
Aber der fährt eigentlich in Holzkirchen? Hab nur schnell mal Hoki München gegoogelt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10801
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: [M|Bus] Die Subunternehmen der MVG
Ich vermute, damit ist ein Fahrer gemeint.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!