[M] MVV-Regionalbuslinien
"Vereinzelte Fahrtausfälle auf einigen MVV-Regionalbuslinien im Landkreis Fürstenfeldbruck
Sehr geehrte Fahrgäste,
auch der ÖPNV bleibt von der aktuellen Lage der Corona-Pandemie leider nicht verschont.
Nicht vollständig geimpftes/genesenes Fahrpersonal muss entsprechend der 3G-Regel täglich negative Schnelltests vorweisen.
Ist dies nicht möglich, dürfen die BusfahrerInnen nicht eingesetzt werden.
Diese Tatsache und zusätzliche krankheitsbedingte Ausfälle führen derzeit in der ohnehin angespannten Personalsituation im ÖPNV zu vereinzelten Fahrtausfällen.
Wir bedauern diese Situation sehr und hoffen auf Ihr Verständnis."
Dies trifft wohl hauptsächlich das Unternehmen Enders, wo einige Fahrten z.b auf dem X900 ausfallen. Ob das Fahrerproblem wirklich hauptsächlich an Corona liegt bezweifel ich. Da hat man sich eher wieder übernommen mit den neuen Linien.
Sehr geehrte Fahrgäste,
auch der ÖPNV bleibt von der aktuellen Lage der Corona-Pandemie leider nicht verschont.
Nicht vollständig geimpftes/genesenes Fahrpersonal muss entsprechend der 3G-Regel täglich negative Schnelltests vorweisen.
Ist dies nicht möglich, dürfen die BusfahrerInnen nicht eingesetzt werden.
Diese Tatsache und zusätzliche krankheitsbedingte Ausfälle führen derzeit in der ohnehin angespannten Personalsituation im ÖPNV zu vereinzelten Fahrtausfällen.
Wir bedauern diese Situation sehr und hoffen auf Ihr Verständnis."
Dies trifft wohl hauptsächlich das Unternehmen Enders, wo einige Fahrten z.b auf dem X900 ausfallen. Ob das Fahrerproblem wirklich hauptsächlich an Corona liegt bezweifel ich. Da hat man sich eher wieder übernommen mit den neuen Linien.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Auf der Linie 692 ist seit Fahrplanwechsel das Unternehmen "Gute Reise Hauck" unterwegs ohne MVV-konformen Fahrzeugen. Interessant ein Unternehmen beinahe aus dem Nachbarsdorf des Einsatzgebietes... (*Ironie off)
Follow me on Instagram!
busspotter Swiss_Munich
busspotter Swiss_Munich
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Klar. Auf meinem Insta-Account und auf busphoto.eu
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Auf diversen Regionalbuslinien kommt es derzeit zu (geplanten!) Ausfällen aufgrund mangelhafter Personalplanung seitens der billigen Ausschreibungsgewinner eines hohen Kranken- und Quarantänestands:
- 452: nur Stundentakt
- 459: jede 3. Fahrt zwischen Messe und Poing entfällt
- 465: Entfall eines Schülerverstärkers morgens
- 466: Entfall eines Schülerverstärkers morgens
- X800: jede 6. Fahrt entfällt
- 862: jede 4. Fahrt entfällt
- X900: jede 6. Fahrt entfällt
- 936: Ausfälle abends und samstags
- 947: Ausfälle abends und samstags
- 949: Ausfälle abends und samstags
- 965: Ausfälle abends und samstags
Ich sag mal lieber nicht, was ich von diesem Trauerspiel halte...
- 452: nur Stundentakt
- 459: jede 3. Fahrt zwischen Messe und Poing entfällt
- 465: Entfall eines Schülerverstärkers morgens
- 466: Entfall eines Schülerverstärkers morgens
- X800: jede 6. Fahrt entfällt
- 862: jede 4. Fahrt entfällt
- X900: jede 6. Fahrt entfällt
- 936: Ausfälle abends und samstags
- 947: Ausfälle abends und samstags
- 949: Ausfälle abends und samstags
- 965: Ausfälle abends und samstags
Ich sag mal lieber nicht, was ich von diesem Trauerspiel halte...
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Bei einem sehr bekannten Verkehrsunternehmen in der Stadt fallen auch täglich Kurse aus...warum genau, das weiß nur das Unternehmen... :ph34r:TramBahnFreak @ 24 Jan 2022, 06:37 hat geschrieben: Natürlich sind rein zufällig nur bestimmte Unternehmen und überwiegend neu ausgeschriebene Linien betroffen.
So ein Pech aber auch. Wirklich tragisch.
Man möchte Mitleid bekommen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2116
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Das kann dir nur das Unternehmen sagen...Tram-Bahni @ 24 Jan 2022, 07:46 hat geschrieben: Welche Kurse in den letzten 4 oder 7 Tagen konkret? Was davon coronabedingt, was davon wegen Fahrzeugmangel?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
In München kommt die Müllabfuhr in vielen Vierteln mittlerweile auch in größeren Intervallen. Da wäre mir ein Zusammenhang zu Ausschreibungen unbekannt.TramBahnFreak @ 24 Jan 2022, 06:37 hat geschrieben: Natürlich sind rein zufällig nur bestimmte Unternehmen und überwiegend neu ausgeschriebene Linien betroffen.
So ein Pech aber auch. Wirklich tragisch.
Man möchte Mitleid bekommen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Was ich von der Cheffin der AWM halte sage ich lieber hier nicht...das Ganze wird dann auch zu politisch...Iarn @ 24 Jan 2022, 08:57 hat geschrieben:In München kommt die Müllabfuhr in vielen Vierteln mittlerweile auch in größeren Intervallen. Da wäre mir ein Zusammenhang zu Ausschreibungen unbekannt.TramBahnFreak @ 24 Jan 2022, 06:37 hat geschrieben: Natürlich sind rein zufällig nur bestimmte Unternehmen und überwiegend neu ausgeschriebene Linien betroffen.
So ein Pech aber auch. Wirklich tragisch.
Man möchte Mitleid bekommen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Die Mischung aus beidem machts und Personalmangel wird sowieso ein bleibender Spaßfaktor. So begrüßenswert die in vielen Regionen der Republik stattfindenden Ausweitungen im regionalen und lokalen Busverkehr sind, Fahrer wachsen nicht in dem Maße an Bäumen, wie sie dafür benötigt werden - so ist die Personaldecke bei allen Verkehrsunternehmen mittlerweile so dünn, dass schon kleinere Krankheitswellen zu solchen Auswüchsen führen oder gar nicht erst die notwendigen Fahrer akquiriert werden können und Angebotsverbesserungen deswegen gar nicht erst stattfinden, wie z.B. im Kreis Steinburg im südlichen Schleswig-Holstein, der mit viel Tamtam dem HVV beigetreten ist und nun alle Fahrplanbücher für die Tonne sind, weil Abends und am Wochenende kaum ein im Fahrplan abgedruckter Bus auch fährt.Auf diversen Regionalbuslinien kommt es derzeit zu (geplanten!) Ausfällen aufgrund <s>mangelhafter Personalplanung seitens der billigen Ausschreibungsgewinner</s> eines hohen Kranken- und Quarantänestands
Hinzu kommt dann noch das Thema, dass die städtischen und kommunalen Betreiber häufig dann doch (relativ betrachtet) besser zahlen und auf Grund von Angebotsausweitungen und Überalterung des Fahrerstamms (es gehen mehr in Rente als nachkommen können) überall massiv nach Leuten suchen - da haben es die privaten Busunternehmer im Regionalverkehr schwer ihre Fahrer zu halten, da Bezahlung und Dienstzuschnitt häufig strukturell bedingt unattraktiver sind.
Und wenn man sich so umsieht, ist es andernorts nicht besser, eher schlimmer - auszugsweise ein paar Beispiele, kaum ein Verkehrsbetrieb hat derzeit nicht solche Meldungen im Ticker:
https://go.bvg.de/corona -> BVG hat diverse Buslinien und U-Bahn-Linien ausgedünnt
https://sbahn.berlin/fahren/bauen-stoerung/...ovid-19/#c23220 --> keine HVZ-Verstärker bei der S-Bahn Berlin
https://www.bsag.de/aktuelles/aktuelles/new...5a276555a411682 --> ausgedünnter Fahrplan in Bremen auf nahezu allen Linien für mindestens 3-4 Monate
https://www.dvb.de/de-de/meta/aktuelle-meld...rona-massnahmen --> ausgedünnter Fahrplan auf den meisten Straßenbahnlinien und wichtigsten Buslinien in Dresden
Und dann noch die Städte, wie Augsburg, die ihre Corona-Sparmaßnahmen gar nicht erst zurückgefahren haben und immer noch ausgedünnte Takte fahren...
Leider sehen die Taktausdünnungen im MVV-Regionalbus nicht sehr geplant aus:TramBahnFreak @ 23 Jan 2022, 21:58 hat geschrieben:Auf diversen Regionalbuslinien kommt es derzeit zu (geplanten!) Ausfällen aufgrund <s>mangelhafter Personalplanung seitens der billigen Ausschreibungsgewinner</s> eines hohen Kranken- und Quarantänestands:
[...]
Ich sag mal lieber nicht, was ich von diesem Trauerspiel halte...
- Fahrplan-App plant Fahrten inklusive der für die nächsten Tage ausfallenden Kurse.
- Bei allen Kursen (ausfallend und verkehrend) wird der identische Hinweis auf Fahrplanänderungen (mit festen Enddatum in 10 Tagen!) angezeigt
- Einziger Hinweis auf ausfallende Kurse ist die farbliche Darstellung (]grün/rot oder schwarz) der jeweiligenm Abfahrtszeit des Kurses an der Haltestelle
- Beim Aufrufen der Hinweise erscheint eine Liste mit den genauen Abfahrtszeiten der ausfallenden Kurde an der Einstiegsstation. Ob der eigene Bus ausfällt, muß in dieser Liste vom Fahrgast nachgesehen werden.
- Laut verstecken Hinweislink Betriebsreduzierung der Buslinie wird übrigens mit einer Dauer von 10 Tagen für die Taktausdünnung geplant
Dieses Corone kam wirklich völlig unerwartet aus heiteren Himmel für die MVV-Planer. :ph34r:
Gestern waren die Kurse sogar noch auf der Live-Karte ausschließlich an ihrer knapp 60 Minütigen Verspätung an der Endstation zu erkennen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Und die Ausfälle werden eher mehr als weniger...
Aktuelle Liste, Stand heute, 03.02.: ("Neuzugänge" in orange)
- 452: nur Stundentakt
- 459: jede 3. Fahrt zwischen Messe und Poing entfällt
- 465: Entfall eines Schülerverstärkers morgens
- 466: Entfall eines Schülerverstärkers morgens
- 515: Takt halbiert, 80- statt 40-Minuten-Takt
- 601: Ausfall von Verstärkerfahrten "kann nicht ausgeschlossen werden"
- 701: kurzfristige Taktausdünnungen möglich
- 711: 40-Minuten-Takt (statt 20 min) und kurzfristige Taktausdünnungen möglich
- 728: Ausfall von Verstärkerfahrten "kann nicht ausgeschlossen werden"
- X800: jede 6. Fahrt entfällt
- 832: jede 3. Fahrt entfällt
- 862: jede 4. Fahrt entfällt
- X900: jede 6. Fahrt entfällt
- 936: Ausfälle abends und samstags
- 947: Ausfälle abends und samstags
- 949: Ausfälle abends und samstags
- 965: Ausfälle abends und samstags
Neinnein, natürlich kein Systematisches Problem dahinter, nie und nimmer... :rolleyes:
Aktuelle Liste, Stand heute, 03.02.: ("Neuzugänge" in orange)
- 452: nur Stundentakt
- 459: jede 3. Fahrt zwischen Messe und Poing entfällt
- 465: Entfall eines Schülerverstärkers morgens
- 466: Entfall eines Schülerverstärkers morgens
- 515: Takt halbiert, 80- statt 40-Minuten-Takt
- 601: Ausfall von Verstärkerfahrten "kann nicht ausgeschlossen werden"
- 701: kurzfristige Taktausdünnungen möglich
- 711: 40-Minuten-Takt (statt 20 min) und kurzfristige Taktausdünnungen möglich
- 728: Ausfall von Verstärkerfahrten "kann nicht ausgeschlossen werden"
- X800: jede 6. Fahrt entfällt
- 832: jede 3. Fahrt entfällt
- 862: jede 4. Fahrt entfällt
- X900: jede 6. Fahrt entfällt
- 936: Ausfälle abends und samstags
- 947: Ausfälle abends und samstags
- 949: Ausfälle abends und samstags
- 965: Ausfälle abends und samstags
Neinnein, natürlich kein Systematisches Problem dahinter, nie und nimmer... :rolleyes:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Habe mal die betroffenen Verkehrsunternehmen herausgesucht:
(Spoiler: gibt ein paar Wiederholungen... :ph34r: )
452, 459, 465, 466, 515: Larcher
601, 728: Stanglmeier
701, 711, 832: Griensteidl
X800, 862, X900: Enders
936, 947, 949, 965: Demmelmair
Fast alle haben zum vergangenen Fahrplanwechsel eine nicht unerhebliche Menge an Mehrverkehren dazu bekommen und von den 17 betroffenen Linien haben 6, also mehr als ein Drittel, letzten Dezember den Betreiber gewechselt...
(Spoiler: gibt ein paar Wiederholungen... :ph34r: )
452, 459, 465, 466, 515: Larcher
601, 728: Stanglmeier
701, 711, 832: Griensteidl
X800, 862, X900: Enders
936, 947, 949, 965: Demmelmair
Fast alle haben zum vergangenen Fahrplanwechsel eine nicht unerhebliche Menge an Mehrverkehren dazu bekommen und von den 17 betroffenen Linien haben 6, also mehr als ein Drittel, letzten Dezember den Betreiber gewechselt...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Es wird ja immer viel über Fahrpläne, Fahrpreise gesprochen, wie man die Leute in den ÖPNV kriegt und warum das nicht so recht funktioniert. Beim Durchklicken der ehemaligen MVV-"Regional"-Busse fiel mir wieder einmal auf, was auch noch schieflaufen könnte auf den teilweise einstündigen Fahrten durch's Hinterland ...

:rolleyes: :ph34r:

:rolleyes: :ph34r:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Also, bei den MVV-Regionalbussen gibt es durchaus Unterschiede in der Ausstattung, die auch Einsatzabhängig sind.
Ein Großteil der MVV-Busse verkehrt ja eher auf "Stadtbus"-ähnlichen Verkehren im Umland von München, wo die Reisezeiten kurz sind und im Wesentlichen Zubringeraufgaben zur U-/S-Bahn abgedeckt werden. Hier sind halt auch normale Stadtbusbestuhlungen verbaut, immerhin mit etwas dickeren Polstern. Wer mal in Köln oder Wien war, weiß, dass es auch Betriebe ganz ohne Polster gibt (und selbst diese Sitze finde ich auf Kurzstrecken nicht so ungemütlich wie sie aussehen). Schlimmer sind da eher die Stadtbussitze, die Sitzbezüge haben, unter denen aber quasi kein Polster ist - das ist grenzwertig, aber hierzuland gottseidank eher selten anzutreffen.
Für die X-Buslinien und "weiter draußen" (z.B. in den S 415 LE diverser Unternehmer wie Bayernbus, Boos, Hadersdorfer, Stanglmeier) ist eine sehr bequeme Überlandbestuhlung Standard. Ich habe den X-Bus-Ring schonmal "am Stück" umrundet und habe in allen Fahrzeugen (außer dem uralt MAN von Busverkehr Südbayern auf der X201, der nicht den Ausschreibungskriterien entsprach) sehr bequem gesessen.
Ein Großteil der MVV-Busse verkehrt ja eher auf "Stadtbus"-ähnlichen Verkehren im Umland von München, wo die Reisezeiten kurz sind und im Wesentlichen Zubringeraufgaben zur U-/S-Bahn abgedeckt werden. Hier sind halt auch normale Stadtbusbestuhlungen verbaut, immerhin mit etwas dickeren Polstern. Wer mal in Köln oder Wien war, weiß, dass es auch Betriebe ganz ohne Polster gibt (und selbst diese Sitze finde ich auf Kurzstrecken nicht so ungemütlich wie sie aussehen). Schlimmer sind da eher die Stadtbussitze, die Sitzbezüge haben, unter denen aber quasi kein Polster ist - das ist grenzwertig, aber hierzuland gottseidank eher selten anzutreffen.
Für die X-Buslinien und "weiter draußen" (z.B. in den S 415 LE diverser Unternehmer wie Bayernbus, Boos, Hadersdorfer, Stanglmeier) ist eine sehr bequeme Überlandbestuhlung Standard. Ich habe den X-Bus-Ring schonmal "am Stück" umrundet und habe in allen Fahrzeugen (außer dem uralt MAN von Busverkehr Südbayern auf der X201, der nicht den Ausschreibungskriterien entsprach) sehr bequem gesessen.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Das mit den dicken Polstern kann ich so nicht bestätigen. Es sind handelsübliche Stadtbusse. Und die sind, sobald es aus der Stadt raus geht, aus diversen Gründen untauglich (Komfort, Getriebe, ...)Nordlicht @ 10 Feb 2022, 12:52 hat geschrieben:Also, bei den MVV-Regionalbussen gibt es durchaus Unterschiede in der Ausstattung, die auch Einsatzabhängig sind.
Ein Großteil der MVV-Busse verkehrt ja eher auf "Stadtbus"-ähnlichen Verkehren im Umland von München, wo die Reisezeiten kurz sind und im Wesentlichen Zubringeraufgaben zur U-/S-Bahn abgedeckt werden. Hier sind halt auch normale Stadtbusbestuhlungen verbaut, immerhin mit etwas dickeren Polstern.
Derartige Sitze gibt es sowohl bei der MVG als auch im MVV in Massen. Meines Erachtens eine Geringschätzung der zahlenden Kundschaft.Wer mal in Köln oder Wien war, weiß, dass es auch Betriebe ganz ohne Polster gibt (und selbst diese Sitze finde ich auf Kurzstrecken nicht so ungemütlich wie sie aussehen). Schlimmer sind da eher die Stadtbussitze, die Sitzbezüge haben, unter denen aber quasi kein Polster ist - das ist grenzwertig, aber hierzuland gottseidank eher selten anzutreffen.
"Sehr bequem" sei mal dahingestellt. Du ahst recht, in den vergangenen etwa 5 Jahren ist ein leichter Aufwärtstrend erkennbar, dahingehend, dass bei Überlandlinien auch zumindest ein wenig auf Überland-Tauglichkeit geachtet wird. Das war zum ende der 00er-Jahre definitiv schlimmer, als quasi überall Urbinos aus dem Boden schossen.Für die X-Buslinien und "weiter draußen" (z.B. in den S 415 LE diverser Unternehmer wie Bayernbus, Boos, Hadersdorfer, Stanglmeier) ist eine sehr bequeme Überlandbestuhlung Standard.
Nochmal Thema "sehr bequem": Kennst du die Lion's Regio vom Schenk oder Erl, den alten S215 vom Boos, den S319UL/S419UL vom Neumeyr, den S415UL vom Reisberger, den S431DT vom Scharf oder diverse S315UL vom Stanglmeier? Das ist das Komfort-Level, welches auf Überlandlinien, die teilweise eine Stunde und länger unterwegs sind, erforderlich ist, um mit dem Komfort heutiger Kleinwägen auch nur annähernd mithalten zu können. Da helfen auch die von dir angesprochenen immerhin ein wenig gepolsterten Sitze nicht viel mit ihren etwa 10cm breiten Kopfstützen...Ich habe den X-Bus-Ring schonmal "am Stück" umrundet und habe in allen Fahrzeugen (außer dem uralt MAN von Busverkehr Südbayern auf der X201, der nicht den Ausschreibungskriterien entsprach) sehr bequem gesessen.
Übrigens schön, dass es noch mehr so "Verrückte" gibt, die den X-Ring in einem Stück abfahren.

Wäre doch eine Challenge... wer schafft das am schnellsten...TramBahnFreak @ 10 Feb 2022, 13:10 hat geschrieben: Übrigens schön, dass es noch mehr so "Verrückte" gibt, die den X-Ring in einem Stück abfahren.![]()
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das liegt aber eher am "S 415 LE" und dass unter der Marke Setra keine Stadtbusse und deren Standardausstattung mehr vertrieben werden, würde ich spontan sagen. Es bestätigt eigentlich genau meinen Kommentar, wenn im MVV die werkseitige Überland-Basisbestuhlung "Transit" mittlerweile schon als gehobener Standard wahrgenommen wird.TramBahnFreak @ 10 Feb 2022, 14:10 hat geschrieben:Du ahst recht, in den vergangenen etwa 5 Jahren ist ein leichter Aufwärtstrend erkennbar, dahingehend, dass bei Überlandlinien auch zumindest ein wenig auf Überland-Tauglichkeit geachtet wird.

Wobei wir dann wieder beim zweiten Thema sind, das mir im Vergleich ÖPNV vs. Auto auffällt, nämlich den Sitzmustern des Todes. Okay, da gehen MVV und noch mehr die MVG mit ihrem konservativen "Volksbank-Design" echt noch. Aber jetzt vergleichen wir mal die Moden und den Zeitgleist der "Bonner Republik" in Bussen mit den damaligen Autos und Wohnzimmern und machen heute mal das gleiche. Es ist jetzt nur bedingt Zufall, dass die drei 1984er Bilder alle ein ähnliches Karomuster in ähnlicher Farbwelt haben. Ich weiß nicht, ob schonmal jemand einen 3er-BMW mit dem dann doch recht schreiblauen MVV-Antivandalismusmuster hat ausstatten lassen oder (nach Ende der 90er) ein Sofa mit ähnlichem Muster gekauft hat. Selbst in einem Panda wäre das heute wohl zu krass. Mal ganz abgesehen von Geschmacksfragen, aber z.B. das Hausdesign der Firma Spangler macht doch selbst einen Dreitürer-Stadtbus irgendwie wohnlich und dezenter hin, obwohl da sonst bis auf die bei einem Spangler-Bus quasi normalen Vorhänge nix besonderes dran ist. Irgendwann um 1990 ist da irgendwas gekippt. Man mag jetzt braue Plüschsitze mögen oder nicht, aber in den Autos hat man die damals genauso gefunden wie nochmal 20 Jahre vorher graublaues oder rotbraunes Kunstleder.
Das dritte, was mir immer wieder auffällt seit sich mein Interesse auf kleine und große Straßenoldtimer ausgeweitet hat, ist die Verarbeitung. Da fielen mir bei einem Iveco richtig scharfkantig abgetrennte Plastikteile auf, was selbst ein Tesla so nicht in seine Autos reinspaxt, während ich für die Setra-Oldtimer (Linienverkehr!) schau, wer kaputte Keder wieder einnäht und wo man Zier- bzw. Kantenschutzleisten aus Metall für die Sitze herbekommt. Das war damals vom Aufwand her deutlich über'm damaligen Panda durchaus auf Niveau der Standardausstattung eines 3er BMW. Auch das Material, das nach fast 40 Jahren noch ganz gut aussieht ist im Grunde auf dem Niveau mindestens eines Golf II. Da brauchen wir heute das Vergleichen fast nicht mehr anfangen, wenn selbst ein Dacia- oder Lada-Innenräume nicht mehr aus 100% Hartplastik bestehen, sondern die Kunststoffentwicklung der letzten Jahrzehnte mitgemacht haben, wie überzeugt man da jetzt die Leute vom ÖPNV?
Ich wollte das Wort "Ausschreibung" mal nicht so offen verwenden ... :ph34r:TramBahnFreak @ 10 Feb 2022, 14:10 hat geschrieben:Das war zum ende der 00er-Jahre definitiv schlimmer, als quasi überall Urbinos aus dem Boden schossen.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Wobei Setras immer schon eher am oberen ende der jeweiligen Vergleichsobjekte in der jeweiligen Kategorie angesiedelt waren und sind. Auch die Vollniederflurer hatten (mit ganz wenigen Ausnahmen in Hallbergmoos) eine brauchbare Innenausstattung.Rohrbacher @ 10 Feb 2022, 15:55 hat geschrieben:Das liegt aber eher am "S 415 LE" und dass unter der Marke Setra keine Stadtbusse und deren Standardausstattung mehr vertrieben werden, würde ich spontan sagen.
Ich meine, Geldhauser und Konsorten haben auch die Standard-Variante mit Gurt. Weiß natürlich nicht, ob das evtl mittlerweile nicht mehr zulassungsfähig ist...Es bestätigt eigentlich genau meinen Kommentar, wenn im MVV die werkseitige Überland-Basisbestuhlung "Transit" mittlerweile schon als gehobener Standard wahrgenommen wird.Oder kurven mittlerweile auch LE mit "Route" rum? Bei Boos fahren ein paar ganz anständig möblierte Iveco Crossway. Da hat vielleicht auch die Gurtpflicht bei Neubauwagen im Gelegenheitsverkehr ein bisserl geholfen, würde ich jetzt behaupten, weil man die Stadtsitze so schlecht mit Dreipunktgurten ausgestattet kriegt. Zumindest in Südbaden, wo viele Betriebe die Busse ja nicht nur im Linienverkehr fahren, ist mir aufgefallen, dass seitdem alle neuen Ivecos richtig ordentliche Sitze haben. Kann natürlich Zufall sein.
Hab ich doch auch nicht. B-) Aber sogar mit Ausschreibungen kriegt man mittlerweile wieder brauchbarere Fahrzeuge (seit beim mvv irgendjemand investigativ wurde und herausgefunden hat, dass es NFÜ und LE gibt...)Ich wollte das Wort "Ausschreibung" mal nicht so offen verwenden ... :ph34r:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Natürlich. Komischerweise wurde genau das nicht mehr gemacht als das mit den Ausschreibungen losging.146225 @ 10 Feb 2022, 19:25 hat geschrieben:Wobei es nicht unbedingt am Urbino liegt - gerade Solaris ist doch eigentlich als recht flexibel bekannt, wenn es um kundenspezifische Variationen geht. Muss man halt nur auch bestellen...