VTG (-Lehnkering) wächst!

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Antworten
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

VTG LIEFERT MEHRERE HUNDERT WAGEN AN TOTAL


==> Also wenn man etwas optimismus und naivität vermischt, könnte man ja meinen, dass in nächster Zeit ein kleiner Zuwachs an Tankzügen auf der Schiene stattfinden wird.
Da die VTG eigentlich sowieso schon überwiegend neueres Wagenmaterial vermietet, kann man nicht von einer "Modernisierung" sprechen, sondern mehr von zusätzlichen Anschaffungen...Bericht stammt aus www.transaktuell.de
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Jo, der Anteil an nagelneuen Wagen ist mir in unserem "Kesselzugbahnhof" auch schon aufgefallen - Häufig besteht ein Zug zu 50% aus neuesten Wagen, die meist hintereinander laufen.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Nun wird die VTG von der TUI-Mutter verkauft: Link zum Artikel der FTD
Neben der Bahn bieten auch die SBB und SNCF.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Als Ergänzung noch die Pressmitteilung der DB. Immerhin bestätigt sich etwas meine Vermutung, daß SNCF und DB erbitterte Konkurrenten sind und nicht "Freunde", wie es Mehdorn und Gallois (hieß der so, irgendwie so ähnlich wie die Zigarettenmarke) vor der Presse gerne vormachen.
Bahn legt Beschwerde gegen Kauf des Kesselwagen-Vermieters VTG durch ausländischen Investor ein

(Berlin, 6. Juni 2005) Der Vorstand der Deutschen Bahn AG bedauert den Entschluss des Reisekonzerns TUI, sein in der Beteiligungstochter VTG zusammengefasstes Kessel- und Eisenbahngüterwagen-Vermietungsgeschäft an den französischen Finanzinvestor IPE-Ross zu veräußern. Der vorgesehene Käufer besitzt gemeinsam mit der französischen Bahn SNCF den bedeutenden Tank- und Spezialgüterwagenvermieter Ermewa, die Gesellschafter würden damit den europäischen Markt dominieren.
Die DB erwartet, dass VTG sich aus kartellrechtlichen Gründen zumindest vom Frankreich-Geschäft trennen muss, damit würde das deutsche Unternehmen VTG zerschlagen.
Für die Güterverkehrskunden und Eisenbahngesellschaften in Deutschland und Europa würde dieser Eigentümerwechsel bei VTG in jedem Fall bedeuten, dass sie künftig einer massiven Marktmacht aus Frankreich gegenüberstünden, während der französische Markt nach wie vor weit gehend abgeschottet ist. "Wir gehen davon aus, dass damit der deutsche Schienengüterverkehr erheblich geschwächt wird und melden schon heute unternehmerische Konsequenzen an", erklärte Hartmut Mehdorn, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG in Berlin.
Die Deutsche Bahn, die bisher keine eigenen Kesselwagen besitzt und einer der wichtigen VTG-Kunden ist, hatte starkes Interesse an dem Hamburger Unternehmen gezeigt. Bahnchef Mehdorn kündigte jetzt an, man werde im Rahmen der kartellrechtlichen Prüfung gegen den Kauf durch den französischen Investor Beschwerde einlegen: "Es ist aus unserer Sicht nicht in Ordnung, wenn die Nummer Drei im europäischen Markt die Nummer Eins kauft und so auf etwa 40 Prozent Marktanteil bei Kessel- und Tankwagen kommt", so Mehdorn, "vor allem würden damit über 70% der deutschen Kapazitäten in französischen Händen gebündelt."
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Werner W. Klingberg
Quelle: http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/.../h20050606.html
Dr.Railion
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 14 Okt 2004, 20:42

Beitrag von Dr.Railion »

Na ja, erbitterte Konkurrenten würde ich nicht sagen, denn Gallois und Mehdorn sind sich persönlich nicht "feindlich gesinnt". Auch spielen wohl sicherlich politische Gründe (Schröder/Chirac etc.) eine Rolle dass sich die DB relativ passiv gegenüber der SNCF verhält.

Da ist die Äußerung zum Thema VTG schon, gegenüber früher, etwas außergewöhnlich.
Ich hoffe das geht in die Richtung weiter, denn wie ich gestern mal wieder feststellen durfte: Mit der SNCF kann man keinen "Staat" machen.
Persönlich würde ich z.B. jetzt nicht in Ludwigshafen bei einer großen Firma vorbei schauen und dort mal nach einer Meinung über die SNCF fragen... :D
-------------------------------------------------
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Ganz nebenbei breitet sich ein Unternehmen der belgischen Staatsbahn SNCB seit 1998 immer weiter aus, und zwar ABX Logistics. Gab es damals auch Widerstände, immerhin wurden so bedeutende Unternehmen wie Thyssen Haniel Logistic in Deutschland, Saima Avandero in Italien und die Dubois Gruppe in Frankreich übernommen?
Dr.Railion
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 14 Okt 2004, 20:42

Beitrag von Dr.Railion »

luc @ 21 Jun 2005, 02:17 hat geschrieben: Ganz nebenbei breitet sich ein Unternehmen der belgischen Staatsbahn SNCB seit 1998 immer weiter aus, und zwar ABX Logistics. Gab es damals auch Widerstände, immerhin wurden so bedeutende Unternehmen wie Thyssen Haniel Logistic in Deutschland, Saima Avandero in Italien und die Dubois Gruppe in Frankreich übernommen?
Hat zwar nichts mit Eisenbahn zu tun aber: ABX wird gerade zum Verkauf "aufgehübscht". D.h. einige Kleinteile, wie das ABX Gefahrgut- und Sicherheitslager am Frankfurter Flughafen, werden verkauft, Bilanzen mit frischem Geld aus der SNCB-Kasse geschönt, damit man für das Unternehmen einen guten Preis erzielen kann.
-------------------------------------------------
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ganz nebenbei breitet sich ein Unternehmen der belgischen Staatsbahn SNCB seit 1998 immer weiter aus, und zwar ABX Logistics.
Der Statistik halber: Ist nicht ABX die Firma, an die die ehemalige DB Cargo Stückgutsparte Bahntrans verkauft wurde?
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Matthias1044 @ 16 Jul 2005, 00:16 hat geschrieben:Der Statistik halber: Ist nicht ABX die Firma, an die die ehemalige DB Cargo Stückgutsparte Bahntrans verkauft wurde?
Ja, das stimmt. Man sieht auch oft noch Wechselbrücken in BahnTrans-Farben z.B. auf dem ABX-Gelände am Karlsruher Güterbahnhof.
Antworten