Liegt es am eingesetzten Wagenmaterial, daß beim RE1 Nürnberg-München in Ingolstadt in den Ersatzzug umgestiegen (RE 4023 ->RE 39545) werden muß?Südostbayer hat geschrieben: ↑23 Jul 2022, 19:14Sowohl die neuen Zusatzzüge zwischen München und Ulm als auch die schon ein paar Wochenenden eingesetzten Zusatzzüge München - Nürnberg fahren mit 111ern der Smart Rail. Bisher meines Wissens nur rot lackierte Exemplare, keine der Loks im "Smarties"-Kleid.
Die Wagen für die Züge nach Ulm sind die Doppelstockwagen der SRI, https://www.sri-rail-invest.de/dosto-bi ... m-einsatz/
Regionalverkehr Bayern
Re: Regionalverkehr Bayern
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Re: Regionalverkehr Bayern
Smart rail stellt die Loks, mietet aber mindestens eine Lok (111 011) von DB Gebrauchtzug.
Im Prinzip wahrscheinlich schon (zu wenig NBS-taugliches Material), aber nicht an den Wagen des Zusatzzuges. Der fährt ohnehin nicht über die Neubaustrecke.
Re: Regionalverkehr Bayern
Halten bald mehr Regionalexpresse in Feldmoching?
https://www.abendzeitung-muenchen.de/mu ... art-832285
Würde in meinen Augen durchaus Sinn ergeben. Sollte die Strecke tatsächlich mal ausgebaut werden würde ich dort auf alle Fälle einen Regionalbahnhof bauen. Nicht, dass wieder der gleiche Fehler wie in Trudering gemacht wird...
Alle stadtnahen S-Bahnhöfe mit U-Bahnanschluss sollten ein Regionalbahnhof erhalten in meinen Augen.
https://www.abendzeitung-muenchen.de/mu ... art-832285
Würde in meinen Augen durchaus Sinn ergeben. Sollte die Strecke tatsächlich mal ausgebaut werden würde ich dort auf alle Fälle einen Regionalbahnhof bauen. Nicht, dass wieder der gleiche Fehler wie in Trudering gemacht wird...
Alle stadtnahen S-Bahnhöfe mit U-Bahnanschluss sollten ein Regionalbahnhof erhalten in meinen Augen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: Regionalverkehr Bayern
Ein Vorteil wäre auf jeden Fall, dass der Verkehr etwas entzerrt wird und der Hauptbahnhof entlastet wird, weil nicht mehr jeder zwangsläufig dorthin muss. Wobei wir in München mit mindestens drei wichtigen Bahnhöfen sowieso schon besser dran sind als beispielsweise Stuttgart, wo selbst der Cannstatter Bahnhof keineswegs von allen ihn passierenden Regionalzügen bedient wird (vom Fernverkehr ganz zu schweigen).
Wo ist das Problem?
Re: Regionalverkehr Bayern
Zumal im Einzugsgebiet der U2 auch Arbeitgeber sind, die einen weiten Einzugsradius ihrer Mitarbeiter haben (BMW). da kann man hoffentlich etwas von der A92 auf die Schiene verlagern.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Regionalverkehr Bayern
Das liegt in Stuttgart aber zu großen Teilen auch einfach daran, dass es dem Kopfbahnhof zu bestimmten Zeiten an freien Bahnsteigen und den Zulaufstrecken an freien Trassen mangelt. Für eine 30-Minutenwende in die Abstellung rangieren und direkt wieder zurückkommen? In Stuttgart an der Tagesordnung. In München wird man dafür lieber bis zu zwei Stunden im Flügelbahnhof geparkt.rautatie hat geschrieben: ↑28 Jul 2022, 09:55 Wobei wir in München mit mindestens drei wichtigen Bahnhöfen sowieso schon besser dran sind als beispielsweise Stuttgart, wo selbst der Cannstatter Bahnhof keineswegs von allen ihn passierenden Regionalzügen bedient wird (vom Fernverkehr ganz zu schweigen).
Je nach Verspätungslage wird der Regionalverkehr zwischen Hbf und Cannstatt auch einfach über die S-Bahngleise geführt, was dann in ganz ungünstigen Fällen auch mal dazu führen kann, dass der Halt Cannstatt entfallen muss, weil 55er Fahrzeuge am 96er S-Bahnsteig die Türen nicht öffnen dürfen.
Re: Regionalverkehr Bayern
Die Bahnsteighöhe dürfte auch hier eines der Probleme sein.
In Unterschleißheim halten genau zwei RBs, weil die anderen Züge nicht die passende Einstiegshöhe und/oder keine Fahrzeitreserve haben.
Welche Züge sollten jetzt in Feldmoching halten können, die für Unterschleißheim nicht in Frage gekommen sind?
In Unterschleißheim halten genau zwei RBs, weil die anderen Züge nicht die passende Einstiegshöhe und/oder keine Fahrzeitreserve haben.
Welche Züge sollten jetzt in Feldmoching halten können, die für Unterschleißheim nicht in Frage gekommen sind?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Regionalverkehr Bayern
Ja gut, aber eigentlich nur beim ALEX-Dosto, mit den Altwagen kann man überall halten, die Triebwägelchen müssten ja alle auf 76 cm ausgelegt sein. Am Flughafen ging's ja sonst auch nicht.
Und Fahrzeitreserven ... mei, ich könnte mir vorstellen, dass DB Netz sagt, wegen Überlastung verlangsamen wir die RE-Trassen planmäßig ab 2024 nahezu auf S1-Speed und die BEG sagt, hey, lass es uns den Bug einfach wieder als Feature verkaufen.

Re: Regionalverkehr Bayern
Die BEG hat behauptet, es gäbe sonst 55cm-Fahrzeuge und auf Neufahrzeuge auf 2024 verwiesen: https://beg.bahnland-bayern.de/de/press ... albahnhalt
Der ÜFEX kommt weder nach Feldmoching noch nach Unterschleißheim, dessen Einstiegshöhe hilft nicht.
Zu den Expressbussen: Richtung Dachau hilft ein Halt in Unterschleißheim nicht, da bräuchte man Oberschleißheim. Der X2021 soll ja m.W. den Bahnhof anfahren, wenn die Brücke wieder befahrbar ist.
Der ÜFEX kommt weder nach Feldmoching noch nach Unterschleißheim, dessen Einstiegshöhe hilft nicht.
Zu den Expressbussen: Richtung Dachau hilft ein Halt in Unterschleißheim nicht, da bräuchte man Oberschleißheim. Der X2021 soll ja m.W. den Bahnhof anfahren, wenn die Brücke wieder befahrbar ist.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Regionalverkehr Bayern
Passt doch dann, oder? Mehr Halte in Unterschleißheim ab 2024 werden eh geprüft und jetzt noch Feldmoching. Das Problem bei der Bahnsteighöhe ist im Grunde nur das, dass vermutlich keiner sicher sagen kann, dass nicht irgendwelche Fahrten doch mal mit Tiefeinstiegsdostos oder Fugger-440 bedient werden. Da sollte sich aber auch 2024 nicht ändern und bleibt halt die Krankheit im deutschen Bahnsystem mit tausend Firmen und tausend Standards und zehntausend Ausnahmen und dem Mischverkehr.
Stimmt, der 291 hat kein X.

Re: Regionalverkehr Bayern
Keine Fahrzeitreserve? Die haben doch alle massive Reserven auf der Strecke, man läuft doch immer auf die S-Bahn auf, wenn alles planmäßig läuft.AK1 hat geschrieben: ↑28 Jul 2022, 20:38 Die Bahnsteighöhe dürfte auch hier eines der Probleme sein.
In Unterschleißheim halten genau zwei RBs, weil die anderen Züge nicht die passende Einstiegshöhe und/oder keine Fahrzeitreserve haben.
Welche Züge sollten jetzt in Feldmoching halten können, die für Unterschleißheim nicht in Frage gekommen sind?
Gerade auf dieser Strecke könnte man den Regionalverkehr trassenmäßig sicher problemlos öfter halten lassen, weil die Fahrzeitdifferenz zur S-Bahn viel zu groß ist. Außerdem ist die Strecke sehr weit vom Hbf entfernt und würde nebenbei noch die am stärksten belastete U-Bahnlinie viel gleichmäßiger auslasten. Ich sehe nur Vorteile darin, mehr Regionalzughalte auf der Strecke anzulegen.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Eroberer
- Beiträge: 69
- Registriert: 18 Sep 2022, 19:21
Re: Regionalverkehr Bayern
Rein hinsichtlich der Fahrzeitreserve ist der Halt Feldmoching auf jeden Fall drin. Ob Moosach auch, ist kritischer: Hier liegen die Fahrlagen der S1 und des Regionalverkehrs näher zusammen, da sich gleich südlich davon deren Trassen bei Nymphenburg trennen.
Warum der Halt Feldmoching nicht von RE bedient wird:
Die interessanten RE im Berufsverkehr sind länger als die mit nur 210 m auf S-Bahnzüge ausgelegten Bahnsteige; so etwa RE 4051 gegen 7 Uhr dort. Auch 4053 kann dort nicht halten, weil dieser die am Bahnsteig stehende RB 33 überholt und ab Dez 24 zu lang sein wird. Ohne Überholung würde von jenem RE 3 außerdem ein angemeldeter Fernverkehrsanschluss in München Hbf verpasst werden. Und ALX 79868 (6:49 ab Freising) dürfte ab 12/23 auch zu lang werden, anlässlich der von der BEG geplanten Kapazitätsausweitung.
Außerhalb des Berufsverkehrs sollten die Kapazitäten auf der U2 ausreichen, um RE-Züge nicht in Feldmoching halten zu müssen. Ansonsten würde sich für den Normalfahrgast das Bild so darstellen: RE halten in Feldmoching, wenn man sie nicht braucht und fahren durch, wenn man sie bräuchte. Ungünstig.
Sollte sich irgendwann und rein hypothetisch ein Szenario einstellen, das dort regelmäßig eine RE-Linie bis maximal 210 m Zuglänge vorsieht, müsste die Situation neu bewertet werden.
Warum der Halt Feldmoching nicht von RE bedient wird:
Die interessanten RE im Berufsverkehr sind länger als die mit nur 210 m auf S-Bahnzüge ausgelegten Bahnsteige; so etwa RE 4051 gegen 7 Uhr dort. Auch 4053 kann dort nicht halten, weil dieser die am Bahnsteig stehende RB 33 überholt und ab Dez 24 zu lang sein wird. Ohne Überholung würde von jenem RE 3 außerdem ein angemeldeter Fernverkehrsanschluss in München Hbf verpasst werden. Und ALX 79868 (6:49 ab Freising) dürfte ab 12/23 auch zu lang werden, anlässlich der von der BEG geplanten Kapazitätsausweitung.
Außerhalb des Berufsverkehrs sollten die Kapazitäten auf der U2 ausreichen, um RE-Züge nicht in Feldmoching halten zu müssen. Ansonsten würde sich für den Normalfahrgast das Bild so darstellen: RE halten in Feldmoching, wenn man sie nicht braucht und fahren durch, wenn man sie bräuchte. Ungünstig.
Sollte sich irgendwann und rein hypothetisch ein Szenario einstellen, das dort regelmäßig eine RE-Linie bis maximal 210 m Zuglänge vorsieht, müsste die Situation neu bewertet werden.
Re: Regionalverkehr Bayern
Also die Bahnsteiglänge ist jetzt für mich kein Argument. Die könnte man dort durchaus verlängern, wenn man nur wollte. Das es auch anders geht, sieht man z.b. auf der S7 West. Hier hat man mehrere Bahnsteige, die deutlich länger sind als 210 m, damit die langen Züge der Oberlandbahn dort halten können. Harras und Siemenswerke z.b...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: Regionalverkehr Bayern
Klar! Das ist von Lazarus ein guter Vorschlag auch für Pasing. Der Busbahnhof dort ist doch ständig überfüllt und mehr Verbindungen gehen Platz technisch nicht. Wir streichen einfach alle S-Bahngleise (diese fahren künftig einfach durch) und bauen stattdessen weitere Bushaltestellen. Alle am besten gleich als Doppelhaltestellen mit mindestens 30 Meter Länge!Lazarus hat geschrieben: ↑18 Sep 2022, 22:33 Also die Bahnsteiglänge ist jetzt für mich kein Argument. Die könnte man dort durchaus verlängern, wenn man nur wollte. Das es auch anders geht, sieht man z.b. auf der S7 West. Hier hat man mehrere Bahnsteige, die deutlich länger sind als 210 m, damit die langen Züge der Oberlandbahn dort halten können. Harras und Siemenswerke z.b...
Re: Regionalverkehr Bayern
Vollpfosten die nächste...cretu hat geschrieben: ↑18 Sep 2022, 23:42Klar! Das ist von Lazarus ein guter Vorschlag auch für Pasing. Der Busbahnhof dort ist doch ständig überfüllt und mehr Verbindungen gehen Platz technisch nicht. Wir streichen einfach alle S-Bahngleise (diese fahren künftig einfach durch) und bauen stattdessen weitere Bushaltestellen. Alle am besten gleich als Doppelhaltestellen mit mindestens 30 Meter Länge!Lazarus hat geschrieben: ↑18 Sep 2022, 22:33 Also die Bahnsteiglänge ist jetzt für mich kein Argument. Die könnte man dort durchaus verlängern, wenn man nur wollte. Das es auch anders geht, sieht man z.b. auf der S7 West. Hier hat man mehrere Bahnsteige, die deutlich länger sind als 210 m, damit die langen Züge der Oberlandbahn dort halten können. Harras und Siemenswerke z.b...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Eroberer
- Beiträge: 69
- Registriert: 18 Sep 2022, 19:21
Re: Regionalverkehr Bayern
Ob das für dich ein Argument ist oder nicht: Die Situation ist so. Solange niemand DB Netz oder Station&Service dazu auffordert, die Bahnsteige zu verlängern, halten dort bis auf wenige Ausnahmen keine RE-Züge.Lazarus hat geschrieben: ↑18 Sep 2022, 22:33 Also die Bahnsteiglänge ist jetzt für mich kein Argument. Die könnte man dort durchaus verlängern, wenn man nur wollte. Das es auch anders geht, sieht man z.b. auf der S7 West. Hier hat man mehrere Bahnsteige, die deutlich länger sind als 210 m, damit die langen Züge der Oberlandbahn dort halten können. Harras und Siemenswerke z.b...
Aber immerhin gibt es die mittel- bis langfristige Perspektive, dass ein RB33-Nachfolger in Form einer täglichen stündlichen Regional-S-Bahn nach Landshut die Halte Feldmoching und Moosach stündlich bedient.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Regionalverkehr Bayern
0:02 Uhr. Hab ich heute schon gegen die Bahnreform gebasht? Ne? Dann wird's aber Zeit ...Netzplaner hat geschrieben: ↑19 Sep 2022, 19:33 Solange niemand DB Netz oder Station&Service dazu auffordert, die Bahnsteige zu verlängern, halten dort bis auf wenige Ausnahmen keine RE-Züge.
Re: Regionalverkehr Bayern
Kann man so sehen, dass die 220 m dort deutlich mehr sind als 210 m, entscheidend sind die aber wohl nicht, da es hier nur 210 m gibt: https://www.deutschebahn.com/de/geschae ... ke-6880646Lazarus hat geschrieben: ↑18 Sep 2022, 22:33 Also die Bahnsteiglänge ist jetzt für mich kein Argument. Die könnte man dort durchaus verlängern, wenn man nur wollte. Das es auch anders geht, sieht man z.b. auf der S7 West. Hier hat man mehrere Bahnsteige, die deutlich länger sind als 210 m, damit die langen Züge der Oberlandbahn dort halten können. Harras und Siemenswerke z.b...
(Ich hoffe mal, die Angabe stimmt, die Höhenangabe ist ja falsch für die relevanten Gleise 2 und 4).
Jedenfalls sind aufgrund der Bahnsteiglänge maximal vier Triebzüge möglich.
Re: Regionalverkehr Bayern
Donnersberger Brücke ist im gesamten Netz der Oberlandbahn der kürzeste Bahnsteig. Dort steht der Zug deswegen auch nicht komplett am Bahnsteig und die letzten beiden Türen müssen geschlossen bleiben.AK1 hat geschrieben: ↑22 Sep 2022, 20:06Kann man so sehen, dass die 220 m dort deutlich mehr sind als 210 m, entscheidend sind die aber wohl nicht, da es hier nur 210 m gibt: https://www.deutschebahn.com/de/geschae ... ke-6880646Lazarus hat geschrieben: ↑18 Sep 2022, 22:33 Also die Bahnsteiglänge ist jetzt für mich kein Argument. Die könnte man dort durchaus verlängern, wenn man nur wollte. Das es auch anders geht, sieht man z.b. auf der S7 West. Hier hat man mehrere Bahnsteige, die deutlich länger sind als 210 m, damit die langen Züge der Oberlandbahn dort halten können. Harras und Siemenswerke z.b...
(Ich hoffe mal, die Angabe stimmt, die Höhenangabe ist ja falsch für die relevanten Gleise 2 und 4).
Jedenfalls sind aufgrund der Bahnsteiglänge maximal vier Triebzüge möglich.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Regionalverkehr Bayern
What? Ein 622 ist über Kupplung 54,27 m lang. Das macht bei Dreifachtraktion 162,81 m, bei Vierfachtraktion 217,08 m. Das müsste doch reichen für alle Türen. Wenn da also mal exakt zwei Türen nicht hinpassen, ist vielleicht was anderes passiert. Ich hatte es letztens z.B. mit einem Twindexx (knapp 160 m lang) zu tun, der stand am etwa 270 m langen Bahnsteig vorne (!) rund 20 m und zwei Türen über ... mh.

Re: Regionalverkehr Bayern
217,08 m sind genau 7,08 m zu lang. Donnersberger Brücke hat nur 210 m Nutzlänge.Rohrbacher hat geschrieben: ↑25 Sep 2022, 00:27What? Ein 622 ist über Kupplung 54,27 m lang. Das macht bei Dreifachtraktion 162,81 m, bei Vierfachtraktion 217,08 m. Das müsste doch reichen für alle Türen. Wenn da also mal exakt zwei Türen nicht hinpassen, ist vielleicht was anderes passiert. Ich hatte es letztens z.B. mit einem Twindexx (knapp 160 m lang) zu tun, der stand am etwa 270 m langen Bahnsteig vorne (!) rund 20 m und zwei Türen über ... mh.![]()
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: Regionalverkehr Bayern
Lazarus rechnet die Türen zum Führerstand mit ein?Rohrbacher hat geschrieben: ↑25 Sep 2022, 00:27What? Ein 622 ist über Kupplung 54,27 m lang. Das macht bei Dreifachtraktion 162,81 m, bei Vierfachtraktion 217,08 m. Das müsste doch reichen für alle Türen. Wenn da also mal exakt zwei Türen nicht hinpassen, ist vielleicht was anderes passiert. Ich hatte es letztens z.B. mit einem Twindexx (knapp 160 m lang) zu tun, der stand am etwa 270 m langen Bahnsteig vorne (!) rund 20 m und zwei Türen über ... mh.![]()

Ich stand dort trotz gegenteiliger Ansage noch nie vor verschlossener Tür (derzeitige Reperaturrückstande der Türen einmal ausgenommen).
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Regionalverkehr Bayern
Ach so. Aber meinst du nicht, das ist egal, weil dieses Fahrzeug auf den letzten (und zusätzlich auch den ersten!) mindestens 7,08 m Zuglänge wohl gar keine Türen hat, die am Bahnsteig stehen müssten? Sonst hätte man von diesem Missstand wohl schon gehört, wenn die diversen Vereinigungen den Pfusch mit der Einstiegshöhe und dem Spalt am neuen LINT zeigen wollen und dann ist da gar kein Bahnsteig, wenn die Tür aufgeht. So gemein.

Was meinst du, wozu anderswo solche lustigen Türanordnungen gebaut werden?
A: Um die Leute zu ärgern.
B: Um die Leute zu ärgern, indem man mutmaßlich versucht eine ca. 180 m lange Doppeltraktion mit vorne (!) und hinten je ca. 15 m Überstand ganz legal an ca. 150 m kurze Bahnsteige zu kriegen, weil ja nur die Türen am Bahnsteig stehen müssen und der Rest wurscht und egal ist und diese fahrzeugseitige "Lösung" beim EVU mal wieder günstiger und umsetzbarer als heutzutage irgendwas an der Infrastruktur des EIU ändern zu wollen.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12454
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: Regionalverkehr Bayern
Bleibt zu hoffen, dass dann kein Signal direkt am Bahnsteigende steht…Rohrbacher hat geschrieben: ↑25 Sep 2022, 03:03Was meinst du, wozu anderswo solche lustigen Türanordnungen gebaut werden?
A: Um die Leute zu ärgern.
B: Um die Leute zu ärgern, indem man mutmaßlich versucht eine ca. 180 m lange Doppeltraktion mit vorne (!) und hinten je ca. 15 m Überstand ganz legal an ca. 150 m kurze Bahnsteige zu kriegen, weil ja nur die Türen am Bahnsteig stehen müssen und der Rest wurscht und egal ist und diese fahrzeugseitige "Lösung" beim EVU mal wieder günstiger und umsetzbarer als heutzutage irgendwas an der Infrastruktur des EIU ändern zu wollen.

- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Regionalverkehr Bayern
Deutschlandweit einmalig: Bahnreisende in Bayern können Anschlusswunsch per App melden
Pressemitteilung der BEG vom 19.1.2023: https://beg.bahnland-bayern.de/de/press ... 1-2023.pdf
Und der Film auf https://bahnland-bayern.de/de/anschluss lässt sich bei mir auch nicht starten.
Nur in der Fahrplan Bayern App kann ich diese Anschlussvoranmeldung starten.
Pressemitteilung der BEG vom 19.1.2023: https://beg.bahnland-bayern.de/de/press ... 1-2023.pdf
In meinem DB Streckenagenten funktioniert es schon mal nicht. Da gibt es keine Funktion Anschlusswunsch.Eine neue deutschlandweit einmalige Funktion in Fahrplan-Apps soll die Zuverlässigkeit des Bahnverkehrs in Bayern steigern: Wer in Bayern in einen Regionalzug umsteigen will, kann ab sofort per App melden, dass der Anschlusszug am Umsteigebahnhof nach Möglichkeit warten soll. Rund zehn Minuten vor dem Umstieg erhalten die Fahrgäste per Push-Nachricht eine Rückmeldung, ob es gelungen ist, den Anschluss zu sichern. Falls nicht, kann man sich über die App eine alternative Verbindung vorschlagen lassen. Bislang mussten Fahrgäste ihren Anschlusswunsch persönlich bei den Zugbegleitern melden. Nun können Fahrgäste, die in Fern- oder Regionalzügen in Bayern unterwegs sind, ihre Meldung per App selbst erledigen – auch bereits kurz vor Fahrtantritt. Derzeit steht die Funktion in der Bayern-Fahrplan-App und der Streckenagent-App zur Verfügung, direkt in der Verbindungsauskunft.
Und der Film auf https://bahnland-bayern.de/de/anschluss lässt sich bei mir auch nicht starten.
Nur in der Fahrplan Bayern App kann ich diese Anschlussvoranmeldung starten.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10135
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: Regionalverkehr Bayern
Mal eine ganz andere Frage: Kann mir jemand sagen, wann der Bahnhalt Elkofen (zwischen Grafing Bf und Aßling) aufgegeben wurde? Hat man je darüber nachgedacht, ihn evtl zu reaktivieren? Wie fast jeder andere Ort, wird auch Elkofen nicht kleiner, sondern größer.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Regionalverkehr Bayern
Bei meiner Stichprobe finde ich 1981 noch Zughalte, bis 1983 noch Bahnbus-Kurse, 1984 taucht der Name in der Kursbuchspalte des Schienenverkehrs nicht mehr auf. Der Ort verlor 1978 seine Selbstständigkeit, sehr viel wachsen wird er als Ortsteil von Grafing also kaum, die Schienenstrecke nach Grafing Bf ist nur etwa 2,5 km lang und die Linie 447 braucht's ja weiterhin ... mei.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10135
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: Regionalverkehr Bayern
Wieso kann man als Ortsteil nicht sehr viel wachsen? Ich bin da 1985-1991 zur Schule gegangen, und staune bei jedem Ehemaligen-Treffen, was da noch alles dazu gebaut wurde. 1985 gab es nicht mal Straßennamen, die Häuser waren einfach mit "Oberelkofen xx" durchnummeriert. Das hat sich inzwischen deutlich geändert. Nur der ehemalige Bahnhofskiosk wurde irgendwann von der Säuferboatzn zum Autofriedhof.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10665
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: Regionalverkehr Bayern
Wenn der Nordzulauf dereinst mal in Betrieb ist vielleicht, vorher wird man sich zu leicht mit Streckenkapazität rausreden könnenCloakmaster hat geschrieben: ↑25 Jan 2023, 17:39 Bahnhalt Elkofen... Hat man je darüber nachgedacht, ihn evtl zu reaktivieren?
Wenn weder Grundbesitzer noch Golfclub gewillt sind Land herzugeben z.B.Wieso kann man als Ortsteil nicht sehr viel wachsen?
Von der Parzellierung scheint da zwischen Kreuzbergweg und Oberelkofener Straße was zu kommen.
Kann aber auch kein nennenswerter Zuzug werden, eher nur wieder Ein- und Zweifamilien.
Ergibt boshaft gesagt nur viel Flächenverbrauch für wenig Bewohner.
Außerdem.und die Linie 447 braucht's ja weiterhin
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Re: Regionalverkehr Bayern
und wieviel Einwohner sinds dann jetzt? 300? 400?Cloakmaster hat geschrieben: ↑26 Jan 2023, 08:14 Wieso kann man als Ortsteil nicht sehr viel wachsen? Ich bin da 1985-1991 zur Schule gegangen, und staune bei jedem Ehemaligen-Treffen, was da noch alles dazu gebaut wurde. 1985 gab es nicht mal Straßennamen, die Häuser waren einfach mit "Oberelkofen xx" durchnummeriert. Das hat sich inzwischen deutlich geändert. Nur der ehemalige Bahnhofskiosk wurde irgendwann von der Säuferboatzn zum Autofriedhof.
es gibt Gemeinden mit 10 000 Einwohner, wo die Bahn einfach nur durchfährt, wenn dann sollte man solche Bahnhalte reaktivieren und nicht so kleine.