[M] Was wird aus dem Bahnhof Pasing?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Es gab bzw. gibt ja am Pasinger Bahnhof das Kuriosum, dass die Haltestelle des 56ers Richtung Blutenburg kein Wartehäuschen hat. Sofern ich mich recht erinnere, gab es da Unklarheiten bezüglich der Rettungswege vor dem Bahnhof und/oder der konkreten Eigentumsverhältnisse der Grundstücksgrenzen Bahn/Stadt.
Tja, ein Wartehäuschen hat der 56er nordwärts immer noch nicht, aber man hat es jetzt tatsächlich geschafft, ein paar Meter neben der Haltestelle einen fest installierten Eiskiosk aufzustellen.
Also Wartehäuschen geht nicht, aber Eiskiosk geht!? Wo da wieder die Logik sein soll...
Tja, ein Wartehäuschen hat der 56er nordwärts immer noch nicht, aber man hat es jetzt tatsächlich geschafft, ein paar Meter neben der Haltestelle einen fest installierten Eiskiosk aufzustellen.
Also Wartehäuschen geht nicht, aber Eiskiosk geht!? Wo da wieder die Logik sein soll...
Gerade die S-Bahn gibt mir so oft Grund mich aufzuregen. Mein Herz wird das nicht ewig mitmachen.Lazarus @ 2 Jun 2018, 01:12 hat geschrieben:
Wird auch Zeit, das die Bahn mal umdenkt.
Die Frage ist, wo platziert man den. Ich schlage vor, unter Gleis 5 und auf den Bahnsteigen sowie in der Halle Wegweiser.
Ernst gemeinter Tipp: Trainiere dir da einen widerstandsfähigen "Panzer" an! Das hat bei mir auch ein Weilchen und etliche Verspätungsminuten und Zugausfälle gedauert, aber zwischenzeitlich kann ich Verspätungen und Unregelmäßigkeiten aller Art deutlich gelassener ertragen. Wenn über +60, dann Fahrgastrechte einreichen und gut ist. Wie du selbst bemerkst geht das ansonsten auf die Gesundheit, und davon haben wir alle nur eine. Das ist kein Verkehrsmittel der Welt (soll ja auch Menschen geben, die sich z.B. beim Autofahren aufregen) wert.gmg @ 22 Oct 2019, 21:58 hat geschrieben: Gerade die S-Bahn gibt mir so oft Grund mich aufzuregen. Mein Herz wird das nicht ewig mitmachen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Du hast vollkommen recht, daran habe ich nicht mehr gedacht.Martin H. @ 23 Oct 2019, 01:35 hat geschrieben: Die Häuschen kosten auch kaum oder nichts.
Wartung erfolgt durch JCDecaux, finanziert durch die Werbeflächen.
Dann evtl. wirklich nur der falsche Grundstückseigentümer, wie oben angedeutet.
Oder ist der Kiosk "weniger breit" wie ein Wartehäuschen und daher "einem Rettungsweg" nicht so sehr im Weg?
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
Dann hieße es ja deine heiß begehrte CSU hat ÖPNV technisch in München in der Periode rein gar nichts geschafft!Lazarus @ 24 Oct 2019, 21:02 hat geschrieben: Mal abwarten, was die Zukunft bringt. Sollte wiklich die U-Bahn kommen (was ich nicht glaube), dürfte der Busbahnhof in der Form ohnehin keine große Zukunft haben, weil bisher keine Zugänge für die U-Bahn berücksichtigt worden sind.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Infos zum geplanen neuen Gleis und den Bahnsteig zwischen Gleis 1 und 2:
Ich hoffe, man realisiert den Bahnsteig eben und Gleis 1 liegt einfach 20 cm tiefer als Gleis 2.
Siehe Erläuterungsbericht zum ursprünglichen 3-gleisigen Ausbau Pasing-Eichenau: http://www.railblog.info/wp-content/upload...is-1-Pasing.pdfUm die Nachbaubarkeit des Gleises 1 nach dem Bau der U-Bahn zu gewährleisten und auch die Verlegearbeiten für die Baufeldfreimachung gleich für den Endzustand mit Gleis 1 zu optimieren wurde eine Machbarkeitsstudie für die Planung des Gleises 1 beauftragt. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie liegen mit Stand Leseexemplar 2/2019 vor. Die Länge des geplanten Bahnsteiges beträgt 300 m mit einer Höhe von 76 cm über SO an Gleis 2 und 210 m mit einer Höhe von 96 cm über SO an Gleis 1. Der neue Bahnsteig erhält Zugänge zur Bahnsteigunterführung und zur Geh- und Radwegunterführung analog der übrigen Bahnsteige im Bf Pasing.
Ich hoffe, man realisiert den Bahnsteig eben und Gleis 1 liegt einfach 20 cm tiefer als Gleis 2.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Es geschehen noch Zeichen und Wunder... irgendwann in den letzten 3 Monaten hat man am Pasinger Bahnhof an der Haltestelle des 56ers Richtung Blutenburg nun tatsächlich ein fest installiertes Standard-Wartehäuschen aufgestellt.Oliver-BergamLaim @ 22 Oct 2019, 13:01 hat geschrieben: Es gab bzw. gibt ja am Pasinger Bahnhof das Kuriosum, dass die Haltestelle des 56ers Richtung Blutenburg kein Wartehäuschen hat. Sofern ich mich recht erinnere, gab es da Unklarheiten bezüglich der Rettungswege vor dem Bahnhof und/oder der konkreten Eigentumsverhältnisse der Grundstücksgrenzen Bahn/Stadt.
Tja, ein Wartehäuschen hat der 56er nordwärts immer noch nicht, aber man hat es jetzt tatsächlich geschafft, ein paar Meter neben der Haltestelle einen fest installierten Eiskiosk aufzustellen.
Also Wartehäuschen geht nicht, aber Eiskiosk geht!? Wo da wieder die Logik sein soll...
Dürfte ein ähnliches Setup wie Ostbahnhof Gleis 5 (96cm) / Gleis 6 (76cm). Weiß jemand wie es da gehandhabt wurde?ralf.wiedenmann @ 19 Jan 2022, 21:18 hat geschrieben: Infos zum geplanen neuen Gleis und den Bahnsteig zwischen Gleis 1 und 2:
Siehe Erläuterungsbericht zum ursprünglichen 3-gleisigen Ausbau Pasing-Eichenau: http://www.railblog.info/wp-content/upload...is-1-Pasing.pdf
Ich hoffe, man realisiert den Bahnsteig eben und Gleis 1 liegt einfach 20 cm tiefer als Gleis 2.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Das Problem dürften Weichen vor/hinter den Bahnsteigen sein. Gleise auf unterschiedlicher Höhe sind dann nicht gerade vorteilhaft.ET 415 @ 24 Jan 2022, 14:58 hat geschrieben: Am Ostbahnhof sind Gleis 5 und Gleis 6 auf einem Niveau. Der Bahnsteig fällt von Gleis 5 zu Gleis 6 hin ab.
Stellt sich die Frage: Braucht man die in Pasing? Falls ja -> Wie Ostbahnhof, falls nein ginge es theoretisch .. in der Praxis bräuchte man noch jemand, der daran denkt

Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Weichen das Problem sind. 20cm Höhenunterschied kann auch "die große Bahn" recht überschaubar schnell überwinden. (Rechnerisch nach guten 6 Metern, wenn man die Steigung der Tunnelrampe als Vergleich hernimmt.) Und die Weichen liegen dann doch etwas weiter vom Bahnsteigende entfernt.
Ich denke eher, dass das Problem die Unterführungen sind und man deshalb nicht einfach die Gleise beliebig tiefer legen kann. Die einfachere Lösung ist daher die S-Bahnsteige höher zu legen.
Man könnte natürlich in Pasing (und auch am Ostbahnhof) den gesamten Bahnsteig höher legen und dann Gleis 2 (6) 20cm aufschütten. Die einfachere Lösung wird aber sein, mit Gleis 1 soweit runter zu gehen, wie es gerade so geht (oft gehen ein paar cm mehr mit flachen Spezialschwellen) und den Rest durch eine Erhöhung des Bahnsteigs zu erreichen, auch wenn der dann ein bisschen schief ist.
An vielen Bahnhöfen werden aber schon für die Normallage über den Unterführungen spezielle Schwellen benötigt, damit die vorgeschriebenen Aufbauhöhen erreicht werden. (In Moosach z.B. Holzschwellen und besonders breite und flache Betonschwellen.) Da ist dann eben kein Spiel mehr nach unten.
(Klugscheißmodus: Mit Y-Stahl-Schwellen würde man einen noch flacheren Aufbau hinbekommen. Warum die Bahn die so gut wie nicht nutzt, ist mir bis heute nicht klar. Für die paar Meter bei Unterführungen etc. sollten sich auch die Mehrkosten sehr stark in Grenzen halten.)
Ich denke eher, dass das Problem die Unterführungen sind und man deshalb nicht einfach die Gleise beliebig tiefer legen kann. Die einfachere Lösung ist daher die S-Bahnsteige höher zu legen.
Man könnte natürlich in Pasing (und auch am Ostbahnhof) den gesamten Bahnsteig höher legen und dann Gleis 2 (6) 20cm aufschütten. Die einfachere Lösung wird aber sein, mit Gleis 1 soweit runter zu gehen, wie es gerade so geht (oft gehen ein paar cm mehr mit flachen Spezialschwellen) und den Rest durch eine Erhöhung des Bahnsteigs zu erreichen, auch wenn der dann ein bisschen schief ist.
An vielen Bahnhöfen werden aber schon für die Normallage über den Unterführungen spezielle Schwellen benötigt, damit die vorgeschriebenen Aufbauhöhen erreicht werden. (In Moosach z.B. Holzschwellen und besonders breite und flache Betonschwellen.) Da ist dann eben kein Spiel mehr nach unten.
(Klugscheißmodus: Mit Y-Stahl-Schwellen würde man einen noch flacheren Aufbau hinbekommen. Warum die Bahn die so gut wie nicht nutzt, ist mir bis heute nicht klar. Für die paar Meter bei Unterführungen etc. sollten sich auch die Mehrkosten sehr stark in Grenzen halten.)
Re: [M] Was wird aus dem Bahnhof Pasing?
https://www.nachrichten-muenchen.com/db ... us/171178/
Diese Webseite schreibt einiges über die bevorstehenden Umbau Maßnahmen in Pasing:
Neuer Nordbahnsteig
Zusätzliche Bahnsteigkante in Süden
Ausbau Westkopf.
Wirklich neues steht nicht drin außer der Gesamtsumme von 500 Mio und einigen möglichen Fertigstellungsdaten (Nordbahnsteig 2027, Westkopf Anfang der 30er Jahre).
Diese Webseite schreibt einiges über die bevorstehenden Umbau Maßnahmen in Pasing:
Neuer Nordbahnsteig
Zusätzliche Bahnsteigkante in Süden
Ausbau Westkopf.
Wirklich neues steht nicht drin außer der Gesamtsumme von 500 Mio und einigen möglichen Fertigstellungsdaten (Nordbahnsteig 2027, Westkopf Anfang der 30er Jahre).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: [M] Was wird aus dem Bahnhof Pasing?
Wird bei diesem Umbau endlich der Flaschenhals an der Ausfahrt Richtung Geltendorf beseitigt? Die S-Bahnen stadteinwärts sowie die Regionalzüge in beiden Richtungen müssen sich dort bisher ein Gleis teilen.
Re: [M] Was wird aus dem Bahnhof Pasing?
Der Südbahnsteig kommt aber erst, wenn die U-Bahn soweit fertig ist, das man da wieder ein Gleis drauf legen kann. Das soll das neue Gleis 1 werden.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Was wird aus dem Bahnhof Pasing?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [M] Was wird aus dem Bahnhof Pasing?
Norderweiterung Bahnhof Pasing: "Planungsbeauftragung läuft". Siehe S. 4, Deutschlandtakt, Vorhaben/Maßnahmen in der Region Süd-Ost (Bezug: Planfall Deutschlandtakt, Bedarfsplan Schiene) vom 7.10.2022: https://assets.ctfassets.net/scbs508baj ... _d-Ost.pdf
Re: [M] Was wird aus dem Bahnhof Pasing?
Der Bahnhof Pasing bekommt nach meinen letzten Infos insgesamt zwei neue Bahnsteigkanten, Gleis 1 und Gleis 11. Ersteres allerdings erst, wenn der U-Bahn-Bau soweit abgeschlossen ist, das man oben den Bahnsteig bauen kann.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [M] Was wird aus dem Bahnhof Pasing?
Mit einer Reihe von anderen Finanzierungsvereinbarungen zwischen Bund und der Deutschen Bahn wird auch die Norderweiterung des Bahnhofs Pasing erwähnt. Siehe Pressemeldung des BMDV vom 22.12.2022: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Pres ... l?nn=13326
Damit man die PM genau versteht, muss man jedoch zwischen den Zeilen lesen:
Die zwei Planungsvereinbarungen im Umfang von rund 60 Mio Euro Bundesmittel betreffen 3 Massnahmen zur schrittweisen Umsetzung des Deutschlandtakts im Umfang von 45,9 Mio. Euro Bundesmittel:
Schienenwege mit einem Gesamtumfang von 14,9 Millionen Euro Bundesmittel.
Hier werden die Projekte im einzelnen aufgelistet, darunter auch die neue Bahnsteigkante in Pasing: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anla ... cationFileSusanne Henckel, Staatsekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), hat zwei Finanzierungsvereinbarungen mit der DB Netz AG unterzeichnet. Die Vereinbarungen haben ein Gesamtvolumen von rund 60 Millionen Euro Bundesmitteln. Damit soll der Deutschlandtakt vorangetrieben und sollen die Kapazitäten bestehender Strecken schnell erweitert werden.
Damit man die PM genau versteht, muss man jedoch zwischen den Zeilen lesen:
Die zwei Planungsvereinbarungen im Umfang von rund 60 Mio Euro Bundesmittel betreffen 3 Massnahmen zur schrittweisen Umsetzung des Deutschlandtakts im Umfang von 45,9 Mio. Euro Bundesmittel:
- Bf. Nersingen – Beseitigung höhengleicher Bahnsteigzugang
- Bf. Hagenow Land – Herstellung einer Zweigleisigkeit
- Bf. Bad Cannstatt – Weichenverbindung
Schienenwege mit einem Gesamtumfang von 14,9 Millionen Euro Bundesmittel.
- Neubau von zwei Überleitweichenverbindungen bei Karlstadt/Überleitstelle Gambach
- Zusätzliche Blockteilung im Gegengleis zwischen Retzbach-Zellingen und Karlstad
Es werden keine Jahreszahlen genannt.... fest vorgesehen ... schrittweise umgesetzt
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [M] Was wird aus dem Bahnhof Pasing?
Der Westkopf Pasing ist inzwischen auf der Hompage bahnausbau-muenchen.de ein eigenes Projekt geworden: https://www.bahnausbau-muenchen.de/projekt.html?PID=99
Projektstand: Grobplanung (Vorplanung, Leistungsphase 2)
Gemäss der Liste Deutschlandtakt, Vorhaben/Maßnahmen in der Region Süd-Ost (Bezug: Planfall Deutschlandtakt, Bedarfsplan Schiene) vom 7.10.2022 ist vorgesehen, dass die Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) 2023 startet: Siehe: https://assets.ctfassets.net/scbs508baj ... _d-Ost.pdf, Seite
Zur Koordination mit dem GVFG-Ausbauprojekt Pasing-Eichenau kann man im Verkehrsinvestitionsbericht von 2020 folgendes lesen, S. 106: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Publ ... cationFile
Projektstand: Grobplanung (Vorplanung, Leistungsphase 2)
Gemäss der Liste Deutschlandtakt, Vorhaben/Maßnahmen in der Region Süd-Ost (Bezug: Planfall Deutschlandtakt, Bedarfsplan Schiene) vom 7.10.2022 ist vorgesehen, dass die Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) 2023 startet: Siehe: https://assets.ctfassets.net/scbs508baj ... _d-Ost.pdf, Seite
Zur Koordination mit dem GVFG-Ausbauprojekt Pasing-Eichenau kann man im Verkehrsinvestitionsbericht von 2020 folgendes lesen, S. 106: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Publ ... cationFile
Bekanntlich heisst es zum Projekt 4-gleisiger S4-Ausbau Pasing-Eichenau im Dokument Vorhaben und Massnahmen, S. 5:. Das verkehrliche Ziel des Projekts Westkopf Bahnhof München-Pasing deckt sich in weiten Teilen mit dem Projekt „Ausbau S4 West – Pasing bis Buchenau“, welches im Rahmen des GVFG finanziert werden soll, und wird technisch als Gesamtprojekt geplant. Die Zuordnung der genauen Projektabschnittsgrenzen erfolgt während der Planungsphase.
Nahverkehrsmaßnahme, Planungsauftrag an den Vorhabenträger (DB AG) kann durch das Land erteilt werden
Re: [M] Was wird aus dem Bahnhof Pasing?
Ich denke mal, ein Grund dürfte auch sein, das da noch mehr passieren soll. Der derzeitige Seitenbahnsteig soll ja nach dem U-Bahn-Bau als Mittelbahnsteig neu entstehen mit einem neuen Gleis 1.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: [M] Was wird aus dem Bahnhof Pasing?
Bahnhof Pasing soll ein Fahrradparkhaus erhalten: PM des BMDV vom 2.7.2024: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Pres ... oefen.html
In Berlin-Schöneweide oder in München-Pasing entstehen Anlagen mit jeweils mehr als 1.000 Stellplätzen. In München-Pasing wird hierbei das Fahrradparkhaus in einem gemischt genutzten, mehrgeschossigen Neubau realisiert.
Re: [M] Was wird aus dem Bahnhof Pasing?
Aber Pasing hat doch schon gute Abstellmöglixhkeiten, außer, dass da d'Leit immer bei soacharalf.wiedenmann hat geschrieben: ↑19 Jul 2024, 17:46 . In München-Pasing wird hierbei das Fahrradparkhaus in einem gemischt genutzten, mehrgeschossigen Neubau realisiert.
Re: [M] Was wird aus dem Bahnhof Pasing?
Der von Ralf Wiedemann erwähnte Neubau soll auf der Nordseite entstehen, wo sich heute der Nordausgang befindet. Der soll wegkommen. Ebenso alle Läden dort, die in den Neubau reinkommen sollen. Hintergrund ist der geplante Neubau des zusätzlichen Bahnsteigs.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!