Cloakmaster hat geschrieben: ↑20 Feb 2023, 20:46
Die "paar" Fahrzeuge sind an immer mehr Autobahnen deutlich über 100 - pro Minute! Jeden Tag, jede Stunde, jedes Jahr. Tendenz zunehmend. Auf den am stärksten befahrenen Eisenbahnnabschnitten sind es soweit ich weiß, um die 100 pro Stunde. Das ist halt dann schon ein kleiner Unterschied.
Transportleistung ungleich Fahrzeuganzahl.
Außerdem werden schätzungsweise die wenigsten dieser 100 Fahrzeuge pro Minute an der verbuddelten Induuktionsstrippe hängen, weil es halt schlicht nicht nötig ist, wenn man ohnehin alle 2-3 Stunden eine Pause machen sollte, die für's Laden heutzutage oft schon gut reicht. 100 Fahrzeuge pro Minute auf einer "Lade-Spur" wären übrigens 0,6 Sekunden Zeit pro Fahrzeug. Das wäre bei 50 m (absolut unzureichendem) Abstand inkl. Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 83,3 m/s, also grob 300 km/h. Wenn die mit ihren SUV-/Van-Aufbauten so schnell fahren, ist auch klar, warum die Akkus deiner Ansicht nach zu wenig Reichweite bringen.

Und selbst wenn man die Zahlen noch durch zwei Fahrtrichtungen teilen muss, wäre das immer noch sehr viel Verkehr mit unrealistisch hoher Geschwindigkeit.
Cloakmaster hat geschrieben: ↑20 Feb 2023, 20:46Du hast dann also 690Kg für deinen kleinen Polo, plus 700 Kilo Akku sind schon 1400Kg, die bewegt werden wollen.
Wie gesagt, ein solcher Wagen bräuchte gar keinen 700 kg schweren Akku. Das dürfte ein Teil mit um die 100 kWh sein und in so ein kleines Auto gar nicht reinpassen. Um einen Wagen "von früher" die Fahrleistungen "von früher" erbringen lassen, also 0-100 km/h in ca. 20 Sekunden, Vmax = 135 km/h, 40-50 PS, Energie für 400 km an Bord dürfte mit 1/3 so großen Akku auch gehen. Es gibt ja sog. "Restomods", also Oldtimer mit modernisierter Technik, die sind bei weitem nicht so schwer wie moderne Fahrzeuge, z.B. den
Elektro-Manta, auch wenn der zugegeben nur einen 31 kWh großen Akku hat. Der wiegt offenbar rund 200 kg. Das sollte aber reichen, um einen 1974er Polo elektrisch seine damaligen (!) Fahrleistungen erreichen zu lassen. Dann hätte man auf 400 km etwa 7,75 kWh/100 km zur Verfügung. Das Auto wäre etwa eine Tonne schwer.
Mit dem "700 kg schweren Akku" aus heutiger Serienproduktion käme das Auto dann geschätzte 1.000 bis 1.200 km weit. Wobei ich nicht weiß, vielleicht kann man bei so geringen Motorleistungen im Verhältnis zur Akkugröße die Temperierung kleiner ausfallen, das spart auch wieder Gewicht. Die heutigen Serienautos ziehen bei "Vollgas" ja im Verhältnis zur Größe des Akkus sehr viel Saft (ca. 80 kWh und im Peak 200 kW), keine Ahnung wie das bei einem großen 100 kWh-Akku wäre, wo man im Peak per Gaspedal maximal ca. 30 kW rauszieht. Andersrum beim Laden mit 11 kW statt am Schnelllader haben wir ja auch weniger thermische Belastung.
Cloakmaster hat geschrieben: ↑20 Feb 2023, 20:46Aber nehmen wir etwas aktueller den eGolf
Warum nicht gleich die Elektro-BMW von Olympia 1972?
Cloakmaster hat geschrieben: ↑20 Feb 2023, 20:46Ich bin zwar Wohnungseigentümer, könnte aber trotzdem derzeit mein eAuto nicht zu Hause laden. Von Mietern will ich da gar nicht erst anfangen.
Das ist in der Tat derzeit ein Problem. Aber kein systemisches, sondern eins, das sich mit einem Ausbau der stationären (!) Ladeinfrastruktur beheben lässt. Dass Deutschland fast die ganze SGV-Infrastruktur abgebaut hat und jetzt logischerweise nicht mehr so einfach Waren auf die Schiene laden kann, heißt ja nicht, dass das System Eisenbahn es nicht könnte.
Im schon angesprochenen Nokia-Zeitalter brauchten wir auch keine 220V/USB-Steckdosen an jedem Platz im Zug, um Handys zu laden. Damals war ich eine Woche im Schullandheim ohne Netzteil! Später haben wir uns wegen der mehr oder weniger praktischen Zusatzfunktionen der Smartphones schnell an die unheimlich geringe "Reichweite" gewöhnt bzw. die Infrastruktur ausgebaut. Aber wir haben keine Ladeeinrichtungen in Gehwegen verbaut, die iPhone & Co. während des Joggens aufläd und nebenbei gleich noch Schnee und im Gegensatz zu den paar mW Mobilfunk wirklich auch Hirne schmilzt. Mit schon bei wenigen Zentimetern Abstand riesigen Ladeverlusten.
