Vorher noch schnell die Strecke über Holzkirchen ausbauen?

Vorher noch schnell die Strecke über Holzkirchen ausbauen?
Eine Ticketanerkennung wäre sehr wünschenswert. Falls es diese wirklich geben sollte, dann sollte man auch darüber nachdenken, die umgeleiteten Züge in Holzkirchen halten zu lassen (nur dort, an den weiteren Bahnhöfen auf der Mangfalltalbahn sind die Bahnsteige zu kurz), damit sie wenigstens teilweise auch ein Ersatz für die ausfallenden Regionalzüge sind. Bei Umleitungen an (verlängerten) Wochenenden braucht es das nicht, aber bei solch einem langen Zeitraum wäre das m.E. durchaus sinnvoll.
Wär nicht ganz dumm. Hatte ja vorigen Herbst schon bei der Handvoll EC/IC und WB mal wieder den Eindruck,
Wenn Tarifanerkennung möglich wäre (Für ausreichend Taler macht die WB schon mit?)
Richtung Rosenheim am Bahnsteigende, Richtung München etwa 40 Meter hinter dem Bahnsteig.ET 415 hat geschrieben: ↑27 Feb 2023, 11:06 .....
Ein Railjet hätte am Bahnsteig von Gleis 5 Platz. Bei den EC wird es knapp, da würde die Lok über das Bahnsteigende hinausragen. Ich habe gerade leider nicht im Kopf, wie weit die Ausfahrsignale vom Bahnsteig entfernt sind; ich achte mal darauf, wenn ich wieder in Holzkirchen bin.
Lt. Wiki haben die Züge 150 Meter, Kolbermoor hat je 153 Meter, sollen dieses Jahr aber umgebaut werden in 140m lange, 76cm hohe Außenbahnsteige.Auer Trambahner hat geschrieben: ↑27 Feb 2023, 11:36Wenn Tarifanerkennung möglich wäre (Für ausreichend Taler macht die WB schon mit?)
Die Bahnsteiglänge in Westerham könnte graaaad so für die 4010 passen?
Aibling 1 und Kolbermoor mein ich ist ums Gesäß mit der Zunge benässen zu knapp.
Dann hätte man wenigstens die größeren Orte noch an der Bahn.
ICE, Railjet und Westbahn mit dem MVV-Jahresabo?
Ich glaube nicht, dass es eine gute Idee ist, mit Fernzügen auch noch auf Gleis 5 halten zu wollen. Da muss heute schon genug durch, Fernzüge ohne Halt können über Gleis 6 oder 7 fahren und die RB im Bahnhof Holzkirchen kreuzen.ET 415 hat geschrieben: ↑27 Feb 2023, 11:06 Ein Railjet hätte am Bahnsteig von Gleis 5 Platz. Bei den EC wird es knapp, da würde die Lok über das Bahnsteigende hinausragen. Ich habe gerade leider nicht im Kopf, wie weit die Ausfahrsignale vom Bahnsteig entfernt sind; ich achte mal darauf, wenn ich wieder in Holzkirchen bin.
Kann die S das Gleis entbehren?
Falls es da wie auf der Riesbahn zugeht, könnte das schlichtweg daran liegen, dass die Fdl nur den Fahrplan vom Güterzug bekommen, aber keine Länge, sodass sie ihn nicht verlässlich auf die Seite stellen können, sondern den Taktverkehr anhalten müssen, damit der Güterzug durchfahren kann.
Spannend, Danke für die InfosMartin H. hat geschrieben: ↑09 Apr 2024, 12:38 In Bad Aibling ist wegen fehlender/falscher PZB-Magneten, das bei Westerham wegen Oberau bzw. Hangrutsch.
Lt. Netz werden darauf aber keine Verspätungen kodiert...., naja, nur die Stellen gingen noch, aber wenn die Züge schon später sind hält das halt zusätzlich auf.
Die aktuellen Flirt haben schon Vorrüstungen im Form leerer Rechnereinschübe und Kabelkanäle. Es ist aber fraglich ob die weiter benutzt werden.
Ähm, da könnte man aber auch einfach mal nachfragen wie lang der Zug so ist. Zugfunk wirds da ja wohl schon geben...Lobedan hat geschrieben: ↑09 Apr 2024, 14:20 Falls es da wie auf der Riesbahn zugeht, könnte das schlichtweg daran liegen, dass die Fdl nur den Fahrplan vom Güterzug bekommen, aber keine Länge, sodass sie ihn nicht verlässlich auf die Seite stellen können, sondern den Taktverkehr anhalten müssen, damit der Güterzug durchfahren kann.
Von der nötigen Kapazität her wäre das auf jeden Fall angebracht. Allerdings glaube ich, dass die ÖBB - falls sie Interesse an diesem Netz haben - nicht selbst bewerben, sondern indirekt über Arverio.
Warum denn "und"? Wenn dann doch eher entweder Desiro HC oder KISS? Ich sehe immer mehr Parallelen zu Isar-Noris-Altmühl. Auf beide Netze könnte man eine Reihe vierteiliger DHC bieten. Dabei entspräche im Rosenheimer Netz ein 4-tlg. DHC einem 6-tlg. FLIRT (ca. 360 statt 333 Pl. auf jew. gut 100 m).
Das existierte doch nur in Ausschreibungsunterlage und in Form eines Briefkastenschilds bei einer Münchner Anwaltskanzlei, oder? Mit Arverio hat man dann doch gleich ein richtiges EVU...TramBahnFreak hat geschrieben: ↑30 Sep 2024, 19:22 Was ist eigentlich aus dem ominösen „Allegra“ geworden? (Nein, nicht das romanische, sondern das österreichische.)
Man träumt doch weiterhin von Durchbindungen Richtung Tirol bzw als zusätzlicher RE Rosenheim - Innsbruck. Wenn das nicht ganz unrealistisch ist, dann spricht einiges für die ÖBB mit den Cityjets.