Werdenfelsbahn
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Werdenfelsbahn
Vorplanung für den 2-gleisigen Ausbau Uffing-Murnau (6km) sollte bis Juni dieses Jahres starten. So hat es wenigstens Chrisitian Bernreiter am 22.6.2022 angekündigt: https://www.stmb.bayern.de/med/pressemi ... /index.php
Immerhin, die Vorplanung des 2-gleisigen Ausbaus zwischen Wörth – Loiching (Strecke Landshut – Plattling, ca. 7 km), die ebenfalls in der gleichen Pressemeldung von Christian Bernreiter binnen Jahresfrist versprochen wurde, wurde am 9.12.2021 gestartet: https://www.stmb.bayern.de/med/pressemi ... /index.php
Dies gibt Hoffnung, dass als nächstes die Vorpoanung des 2-gleisigen Ausbaus Uffing-Murnau in Angriff genommen wird.
Dass Wörth - Loiching so schnell drangekommen ist, mag einerseits damit zusammenhängen, dass das BVWP-Projekt für die Strecke Landshut-Plattling bereits in der Vorplanung war, und man sich an dieses Bundesprojekt angehängt hat. Andererseits war Christian Bernreiter vorher Landrat des Landkreis Deggendorf, zu dem auch Plattling gehört. Lokalpatriotismus mag bei der Prioritätensetzung auch eine Rolle gespielt haben.
Immerhin, die Vorplanung des 2-gleisigen Ausbaus zwischen Wörth – Loiching (Strecke Landshut – Plattling, ca. 7 km), die ebenfalls in der gleichen Pressemeldung von Christian Bernreiter binnen Jahresfrist versprochen wurde, wurde am 9.12.2021 gestartet: https://www.stmb.bayern.de/med/pressemi ... /index.php
Dies gibt Hoffnung, dass als nächstes die Vorpoanung des 2-gleisigen Ausbaus Uffing-Murnau in Angriff genommen wird.
Dass Wörth - Loiching so schnell drangekommen ist, mag einerseits damit zusammenhängen, dass das BVWP-Projekt für die Strecke Landshut-Plattling bereits in der Vorplanung war, und man sich an dieses Bundesprojekt angehängt hat. Andererseits war Christian Bernreiter vorher Landrat des Landkreis Deggendorf, zu dem auch Plattling gehört. Lokalpatriotismus mag bei der Prioritätensetzung auch eine Rolle gespielt haben.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Werdenfelsbahn
Europaweite Ausschreibung Werdenfels 2028+ vom 15.3.2023: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTIC ... =0&tabId=0
Achtung: Dieser link funktoniert nur bis zum Ende der Ausschreibungsfrist am 18.9.2023. Wer den vorgesehenen Fahrplan archivieren will, muss diesen auf seinen Computer herunterladen.
Netzgrafik und Fahrplantabellen findet ihr hier: https://www.subreport-elvis.de/browseVe ... :E18732454Die Betriebsleistungen umfassen insgesamt ca. 4,3 Mio. Zugkilometer pro Jahr auf den Linien RB 6 / S6 München – Scharnitz, RB 60 / S7 Garmisch-Partenkirchen – Pfronten-Steinach, RE 61 München – Mittenwald, RE 62 München – Lermoos, RB 63 Murnau – Oberammergau, RB 65 München – Weilheim, RB 66 München – Kochel.
Zudem sind 2 in den Vergabeunterlagen näher spezifizierte Eventualpositionen vorgesehen.
...
Die zu erbringenden Verkehrsleistungen umfassen den Betrieb des Regionalverkehrs im Netz Werdenfels auf den Linien RB 6 / S6 München – Scharnitz, RB 60 / S7 Garmisch-Partenkirchen – Pfronten-Steinach, RE 61 München – Mittenwald, RE 62 München – Lermoos, RB 63 Murnau – Oberammergau, RB 65 München – Weilheim, RB 66 München – Kochel.
Die Leistungen sind ab Beginn des Fahrplanjahres 2028 zu erbringen. Der Verkehrsdurchführungsvertrag endet zum Ende des Fahrplanjahres 2039. Die Laufzeit der Verpflichtung zur Leistungserbringung beträgt demnach 12 Jahre ab Betriebsaufnahme.
Der Verkehrsdurchführungsvertrag wird detaillierte Vorgaben zur Qualität der zu erbringenden Verkehrsleistungen enthalten. Hinsichtlich der jeweiligen Vertragsart (Bayern und Tirol) wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Für die Erbringung der Verkehrsleistungen ist der Einsatz von Gebrauchtfahrzeugen mit einem Baujahr ab 2011 oder von Neufahrzeugen zugelassen. Eine Kapitaldienstgarantie zur Finanzierung von Neufahrzeugen wird angeboten.
Achtung: Dieser link funktoniert nur bis zum Ende der Ausschreibungsfrist am 18.9.2023. Wer den vorgesehenen Fahrplan archivieren will, muss diesen auf seinen Computer herunterladen.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Werdenfelsbahn
Hier noch einige Details aus den Ausschreibungsunterlagen:
Netzgrafik: https://1drv.ms/b/s!Ats1MdlkBS_5gdpNU71-nFBS2-VheQ
Minutengenaue Fahrpläne: https://1drv.ms/x/s!Ats1MdlkBS_5gdpOiLF-VIeux8xSRQ
Geschwindigkeitsänderung: https://1drv.ms/b/s!Ats1MdlkBS_5gdpMEWIEFBFlPzGCdw
Netzgrafik: https://1drv.ms/b/s!Ats1MdlkBS_5gdpNU71-nFBS2-VheQ
Minutengenaue Fahrpläne: https://1drv.ms/x/s!Ats1MdlkBS_5gdpOiLF-VIeux8xSRQ
Geschwindigkeitsänderung: https://1drv.ms/b/s!Ats1MdlkBS_5gdpMEWIEFBFlPzGCdw
Re: Werdenfelsbahn
Studie zum Ausbau der Werdenfelsbahn.
https://beg.bahnland-bayern.de/files/me ... enfels.pdf
Ich tue mir ehrlich gesagt schwer mit einer Studie, welche die IBN der 2. S Bahn Stammstrecke in 2028 und gleichzeitig eine fehlende Elektrifizierung "Stand Dezember 2021" zwischen Geltendorf und Buchloe in den Rahmenbedingungen auflistet.
https://beg.bahnland-bayern.de/files/me ... enfels.pdf
Ich tue mir ehrlich gesagt schwer mit einer Studie, welche die IBN der 2. S Bahn Stammstrecke in 2028 und gleichzeitig eine fehlende Elektrifizierung "Stand Dezember 2021" zwischen Geltendorf und Buchloe in den Rahmenbedingungen auflistet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Werdenfelsbahn
Deutschland eben?
Wichtig ist, dass die beschlossenen Autobahnausbauten jetzt sofort und umfassend umgesetzt werden. Eisenbahn, wen interessiert das denn..?
Wichtig ist, dass die beschlossenen Autobahnausbauten jetzt sofort und umfassend umgesetzt werden. Eisenbahn, wen interessiert das denn..?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Werdenfelsbahn
Freistaat will Bahn mit der Vorplanung des 2-gleisigen Ausbaus Uffing-Murnau und Eschenlohe-Oberau beauftragen
Der Planungsvertrag für Uffing-Murnau soll bis zum Sommer 2023 unterzeichnet werden, jener für Eschenlohe-Oberau noch in diesem Jahr.
Der Start der Vorplanung für den 2-gleisigen Ausbau Uffing-Murnau wurde bereits am 22.6.2022 binnen Jahresfrist in Aussicht gestellt (siehe Pressemeldung des StMB: https://www.stmb.bayern.de/med/pressemi ... /index.php), die Ankündigung der Vorplanung für 2 Gleise Eschenlohe-Oberau ist neu.
Siehe PM des StMB vom 29.3.2023: https://www.stmb.bayern.de/med/pressemi ... /index.php
Man sieht, am 8.10.2023 sind Landtagswahlen. Da muss sich Verkehrsminister Christian Bernreiter als Ankündigungsminister profilieren.
Mit den beiden Abschnitten soll München und Garmisch-Partenkirchen zusätzlich zu der stündlichen Verbindungen mit Regionalbahnen mit Halt an allen Stationen mit Expresszügen im Stundentakt in weniger als 70 Minuten verbunden werden. Diese sollen nur in Pasing, Tutzing und Weilheim halten.
Der Planungsvertrag für Uffing-Murnau soll bis zum Sommer 2023 unterzeichnet werden, jener für Eschenlohe-Oberau noch in diesem Jahr.
Der Start der Vorplanung für den 2-gleisigen Ausbau Uffing-Murnau wurde bereits am 22.6.2022 binnen Jahresfrist in Aussicht gestellt (siehe Pressemeldung des StMB: https://www.stmb.bayern.de/med/pressemi ... /index.php), die Ankündigung der Vorplanung für 2 Gleise Eschenlohe-Oberau ist neu.
Siehe PM des StMB vom 29.3.2023: https://www.stmb.bayern.de/med/pressemi ... /index.php
Man sieht, am 8.10.2023 sind Landtagswahlen. Da muss sich Verkehrsminister Christian Bernreiter als Ankündigungsminister profilieren.
Mit den beiden Abschnitten soll München und Garmisch-Partenkirchen zusätzlich zu der stündlichen Verbindungen mit Regionalbahnen mit Halt an allen Stationen mit Expresszügen im Stundentakt in weniger als 70 Minuten verbunden werden. Diese sollen nur in Pasing, Tutzing und Weilheim halten.
Re: Werdenfelsbahn
In welchen Taktlagen sollen die denn fahren?
70 Minuten gibt es ja heute schon mit den REs am Wochenende - z.B. München 8:13 - GAP 9:23.
Die Gegenrichtung am Nachmittag fährt dann um x:35 ab GAP.
Wenn es das jeweils ganztägig gäbe, würde die Kreuzung zwischen Murnau und Uffing stattfinden, der zweigleisige Ausbau liegt also auf der Hand. Aber was konkret bringt er zwischen Eschenlohe und Oberau abgesehen von Stabilisierung des Betriebsablaufs, die ich natürlich auch sinnvoll finde?
Sind das doch andere Trassen mit weniger als 70 Minuten?
70 Minuten gibt es ja heute schon mit den REs am Wochenende - z.B. München 8:13 - GAP 9:23.
Die Gegenrichtung am Nachmittag fährt dann um x:35 ab GAP.
Wenn es das jeweils ganztägig gäbe, würde die Kreuzung zwischen Murnau und Uffing stattfinden, der zweigleisige Ausbau liegt also auf der Hand. Aber was konkret bringt er zwischen Eschenlohe und Oberau abgesehen von Stabilisierung des Betriebsablaufs, die ich natürlich auch sinnvoll finde?
Sind das doch andere Trassen mit weniger als 70 Minuten?
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Werdenfelsbahn
Ich würde mal diese Studie lesen auf die Iarn hingewiesen hat: https://beg.bahnland-bayern.de/files/me ... enfels.pdf
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Werdenfelsbahn
Auf der S. 48 dieser Studie ist die Netzgrafik für das Langfristkonzept:
Der RE verlässt Murnau zur Minute 01 und kommt in Garmisch zur Minute 21 an.
Die RB verlässt Garmisch zur Minute 03 und kommt in Murnau zur Minute 29 an.
Der RE verlässt GAP zur Minute 37 und kommt in Murnau zur Minute 56 an
Die RB verlässt Murnau zur Minute 29 und kommt in Garmisch zur Minute 03 an.
Dafür brauchst du den 2-gleisigen Abschnitt Eschenlohe-Oberau.
Der RE soll eine Fahrzeit München-Garmisch von 1h 7m haben und in der Gegenrichtung 1h 9m.
Der RE verlässt Murnau zur Minute 01 und kommt in Garmisch zur Minute 21 an.
Die RB verlässt Garmisch zur Minute 03 und kommt in Murnau zur Minute 29 an.
Der RE verlässt GAP zur Minute 37 und kommt in Murnau zur Minute 56 an
Die RB verlässt Murnau zur Minute 29 und kommt in Garmisch zur Minute 03 an.
Dafür brauchst du den 2-gleisigen Abschnitt Eschenlohe-Oberau.
Der RE soll eine Fahrzeit München-Garmisch von 1h 7m haben und in der Gegenrichtung 1h 9m.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Werdenfelsbahn
Der RE61, der bereits heute (aber nicht regelmässig) verkehrt, benötigen für München-Garmisch 1h11 bzw. Garmisch-München 1h12.
Murnau-Garmisch braucht der RE61 heute 23 Minuten, mit 2-gleisigem Ausbau 20 Minuten.
Garmisch-Murnau Fahrzeit RE61 heute 25 Minuten, mit 2-Gleisen Eschenlohe-Oberau 21 Minuten.
Statt Kreuzung im Bahnhof Oberau (RE61 hat dort wohl nur einen Betriebshalt) fliegende Kreuzung zwischen Eschenlohe und Oberau
Murnau-Garmisch braucht der RE61 heute 23 Minuten, mit 2-gleisigem Ausbau 20 Minuten.
Garmisch-Murnau Fahrzeit RE61 heute 25 Minuten, mit 2-Gleisen Eschenlohe-Oberau 21 Minuten.
Statt Kreuzung im Bahnhof Oberau (RE61 hat dort wohl nur einen Betriebshalt) fliegende Kreuzung zwischen Eschenlohe und Oberau
Re: Werdenfelsbahn
Danke für die Erläuterungen!
Die RB fährt dann aber m.E. Murnau 28 - GAP 55, die anderen Zeiten sind die der Gegenrichtung.
Auf Seite 48 ist ein Halt von 43 bis 46 in Oberau. Das klingt unlogisch bei zweigleisigem Ausbau, die Variante auf Seite 49 mit 43 bis 44 finde ich da doch plausibler.
Die RB fährt dann aber m.E. Murnau 28 - GAP 55, die anderen Zeiten sind die der Gegenrichtung.
Auf Seite 48 ist ein Halt von 43 bis 46 in Oberau. Das klingt unlogisch bei zweigleisigem Ausbau, die Variante auf Seite 49 mit 43 bis 44 finde ich da doch plausibler.
Re: Werdenfelsbahn
Interessant ist auch der Punkt unter 3.3.3 Bezug Infrastruktur Pfaffenwinkelbahn. Mir ist nicht bekannt daß der Bahnhof Peiting Nord über zwei Bahnsteiggleise verfügt wodurch dort Kreuzungen möglich sind.
Re: Werdenfelsbahn
Google sagt auch nö...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9473
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Werdenfelsbahn
Das ist nur ein Haltepunkt, mit Anschlussgleis zum "Eisen Peter Peiting", sofern es Gleis und Firma noch gibt.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7955
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Re: Werdenfelsbahn
DB Regio schreibt ET's fuer Werdenfels 2028+ aus.
Gegenstand der Vergabe in Los 1 ist ein Auftrag über die (ggf. Entwicklung), Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung von bis zu 5 neuen, (...) , elektrischen doppelstöckigen Triebzügen mit einer Mindestsitzplatzkapazität von 530 Sitzplätzen (Los 1), für den öffentlichen Schienenpersonennahverkehr einschließlich der Ersatzteilversorgung für Verkehre der Verkehrsausschreibung Werdenfels 2028+ (WFS). Die Fahrzeuge müssen zum Einsatz im deutschen und österreichischen Streckennetz zugelassen sein. Zusätzlich müssen die Fahrzeuge mit ETCS ausgerüstet sein. Optional sollen bis zu maximal 5 weitere elektrische Triebzüge abrufbar sein.
(...)
Gegenstand der Vergabe in Los 2 ist ein Auftrag über die (ggf. Entwicklung), Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung von bis zu 34 (...) neuen, elektrischen Triebzügen mit einer Mindestsitzplatzkapazität von 215 Sitzplätzen (Los 2) für den öffentlichen Schienenpersonennahverkehr einschließlich der Ersatzteilversorgung für Verkehre der Verkehrsausschreibung Werdenfels 2028+ (WFS). Die Fahrzeuge müssen zum Einsatz im deutschen und österreichischen Streckennetz zugelassen sein. Zusätzlich müssen die Fahrzeuge mit ETCS ausgerüstet sein und die Streckenklasse B2 vorweisen. Optional sollen bis zu maximal 11 weitere elektrische Triebzüge abrufbar sein.
(...)
Gegenstand der Vergabe in Los 3 ist ein Auftrag über die (ggf. Entwicklung), Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung von bis zu 9 neuen, (...) , elektrischen Triebzügen mit einer Mindestsitzplatzkapazität von 90 Sitzplätzen (Los 3), für den öffentlichen Schienenpersonennahverkehr einschließlich der Ersatzteilversorgung für Verkehre der Verkehrsausschreibung Werdenfels 2028+ (WFS). Die Fahrzeuge müssen zum Einsatz im deutschen und österreichischen Streckennetz zugelassen sein. Zusätzlich müssen die Fahrzeuge mit ETCS ausgerüstet sein und die Streckenklasse B2 vorweisen. Optional soll 1 weiterer elektrischer Triebzug abrufbar sein.
Gegenstand der Vergabe in Los 1 ist ein Auftrag über die (ggf. Entwicklung), Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung von bis zu 5 neuen, (...) , elektrischen doppelstöckigen Triebzügen mit einer Mindestsitzplatzkapazität von 530 Sitzplätzen (Los 1), für den öffentlichen Schienenpersonennahverkehr einschließlich der Ersatzteilversorgung für Verkehre der Verkehrsausschreibung Werdenfels 2028+ (WFS). Die Fahrzeuge müssen zum Einsatz im deutschen und österreichischen Streckennetz zugelassen sein. Zusätzlich müssen die Fahrzeuge mit ETCS ausgerüstet sein. Optional sollen bis zu maximal 5 weitere elektrische Triebzüge abrufbar sein.
(...)
Gegenstand der Vergabe in Los 2 ist ein Auftrag über die (ggf. Entwicklung), Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung von bis zu 34 (...) neuen, elektrischen Triebzügen mit einer Mindestsitzplatzkapazität von 215 Sitzplätzen (Los 2) für den öffentlichen Schienenpersonennahverkehr einschließlich der Ersatzteilversorgung für Verkehre der Verkehrsausschreibung Werdenfels 2028+ (WFS). Die Fahrzeuge müssen zum Einsatz im deutschen und österreichischen Streckennetz zugelassen sein. Zusätzlich müssen die Fahrzeuge mit ETCS ausgerüstet sein und die Streckenklasse B2 vorweisen. Optional sollen bis zu maximal 11 weitere elektrische Triebzüge abrufbar sein.
(...)
Gegenstand der Vergabe in Los 3 ist ein Auftrag über die (ggf. Entwicklung), Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung von bis zu 9 neuen, (...) , elektrischen Triebzügen mit einer Mindestsitzplatzkapazität von 90 Sitzplätzen (Los 3), für den öffentlichen Schienenpersonennahverkehr einschließlich der Ersatzteilversorgung für Verkehre der Verkehrsausschreibung Werdenfels 2028+ (WFS). Die Fahrzeuge müssen zum Einsatz im deutschen und österreichischen Streckennetz zugelassen sein. Zusätzlich müssen die Fahrzeuge mit ETCS ausgerüstet sein und die Streckenklasse B2 vorweisen. Optional soll 1 weiterer elektrischer Triebzug abrufbar sein.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Re: Werdenfelsbahn
Ich bin gespannt, welche Fahrzeuge es werden. Das bedeutet vermutlich, dass die ET 442 nicht mehr eingesetzt werden. Meiner Meinung nach waren sie für das Werdenfelsnetz ungeeignet, weil sie zu wenig Stauraum hatten und die Ablagen auch nur eingeschränkt nützlich waren. FLIRTs, wie sie die BRB im Netz Chiemgau-Inntal betreibt (ehemals Meridian), wären geeigneter gewesen.
Re: Werdenfelsbahn
Interessant mit drei Fahrzeugtypen - was ist da das Konzept?
Dostos sind ja was Schönes, wird wohl für die Hauptstrecke sein. Aber gibt es da was Passendes für Österreich? Die lokbespannten Dosto-Züge durften ja da nie hin, weil der Martinswandtunnel zu eng ist.
Fünf Züge sind natürlich auch nicht viel, was bringt so eine Splitterbaureihe?
Dostos sind ja was Schönes, wird wohl für die Hauptstrecke sein. Aber gibt es da was Passendes für Österreich? Die lokbespannten Dosto-Züge durften ja da nie hin, weil der Martinswandtunnel zu eng ist.
Fünf Züge sind natürlich auch nicht viel, was bringt so eine Splitterbaureihe?
Re: Werdenfelsbahn
Ich schätze, die Dostos sind wie bisher für die Verstärkerzüge München - Mittenwald.
Re: Werdenfelsbahn
Oh Gott, 5 Jahre will man noch mit dem alten Schrott auf der Werdenfelsbahn fahren?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: Werdenfelsbahn
Die RE wären auch mein erster Gedanke gewesen ("Verstärkerzüge" würde ich sie nicht nennen, wenn sie ganztägig fahren sollen). Aber warum dann die Österreichzulassung?
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12454
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: Werdenfelsbahn
Hinsichtlich betrieblicher Flexibilität wäre es in meinen Augen wichtiger, dass die 3 Baureihen untereinander Mahrfachtraktionsfähig sidn; das lese ich aus der Ausschreibung aber nicht heraus...?
Oder wird man grundsätzlich nur Einfachtraktionen einsetzen?
Oder wird man grundsätzlich nur Einfachtraktionen einsetzen?
Re: Werdenfelsbahn
Von Bietern, die sowohl auf Los 2 als auch auf Los 3 ein Angebot legen, sind im Los 3 Angaben gefordert, ob der Bieter im Falle eines Zuschlags für beide Lose die
Kuppelbarkeit der Fahrzeuge aus dem Los 3 mit den Fahrzeugen des Loses 2 erfüllen kann (Soll-Anforderung) und gegebenenfalls eine Preisangabe für die Herstellung der Kuppelbarkeit.
Nur wenn ein Bieter sowohl auf Los 2 als auch auf Los 3 (unter Berücksichtigung eines ggf. bewerteten Vorteils und des Preises für die Herstellung der Kuppelbarkeit) das wirtschaftlichste
Angebot legt, wird das Angebot der Soll-Anforderung „Kuppelbarkeit“ berücksichtigt und schuldet dieser Bieter die Herstellung der Kuppelbarkeit.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Werdenfelsbahn
Die Sitzplatzanzahl und Traktionsfähigkeit klingt ziemlich perfekt auf Mireo und Desiro HC in GABY-Konstellation zugeschnitten.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Werdenfelsbahn
Obacht, die kleinen Einsto-ET müssen (für Oberammergau) Streckenklasse B2 haben. Da ist bei 18 t Radsatzlast Ende Gelände, der Mireo mit seinen langen Wagenkästen und dem langen Überhang am Triebdrehgestell ist (im Internetz drin) wie der Stadler Flirt mit 20 t angegeben und halt genau so konstruiert, dass er da Traktion hat. Das ist jetzt halt blöd, wenn der Kunde auf 'ne Nebenbahn will, siehe auch das Problem mit den alternativen Antrieben im bayerischen Wald und den im Neubau seit Auslaufen des 650 nicht mehr für solche Gegegenheiten bestellbaren Zügen. Das "(ggf. Entwicklung)" dürfte da nicht zum Spaß stehen.
Aus der Serie passen könnte dieses bekannte Teil ohne Jacobsdrehgestelle, das die ÖBB in größerer Zahl schon im Bestand hat, immer noch beschafft und mit unter 17 t angegeben ist. Und vielleicht gehören die ÖBB ja zu den durchschnittlich gerade noch 1,8 Bietern, die den Ausschreibungsschmarrn neben der DB auf dieser Strecke auch noch mitmachen könnten ... Edit: "Das gleiche Ding" lässt sich bestimmt auch auf dem "neuen" Desiro HC aufbauen und mit diesem kuppelbar machen, ergo man hängt einen oder zwei einstöckige Mittelwagen rein bzw. baut Zweiteiler.
Zuletzt geändert von Rohrbacher am 29 Mai 2023, 23:52, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Werdenfelsbahn
Es sind nicht 1,8 Bieter neben der DB, sonder 1,8 Bieter total - also im Zweifel inklusive der DB.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Werdenfelsbahn
Richtig. Da ich auf diese Zahl gerne nochmals hinweise, muss der Satz also heißen: "Vielleicht gehören die ÖBB neben der DB ja zu den durchschnittlich gerade noch 1,8 Bietern, die den Ausschreibungsschmarrn für diese Strecke(n) noch mitmachen könnten ..."
Re: Werdenfelsbahn
DB und Freistaat haben den Vertrag zur Planung des zweigleisigen Ausbaus zwischen Uffing und Murnau unterzeichnet. Die Vorplanung soll 2026 abgeschlossen sein.
Pressemitteilung der DB
Pressemitteilung der DB
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Werdenfelsbahn
Aus der Homepage der BEG:
2-gleisiger Teilausbau Weilheim – Garmisch-Partenkirchen
Beschreibung der Maßnahme:
- 2-gleisiger Ausbau Uffing a. Staffelsee – Murnau
- 2-gleisiger Ausbau Eschenlohe – Oberau
- Barrierefreier Ausbau Bahnhof Uffing a. Staffelsee
Verkehrlicher Nutzen:
- Verbesserung der Betriebsstabilität / Pünktlichkeit
- Nötig zusammen mit Ausbauten im Bereich Tutzing – München für stündlichen RE München – Garmisch-Partenkirchen
Sachstand:
- VAST Uffing – Murnau befindet sich in Abstimmung
- VAST Eschenlohe – Oberau folgt später
- Finanzierung Vorplanung soll aus Mitteln des Freistaats Bayern erfolgen
- Inbetriebnahmetermin ist noch offen
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Werdenfelsbahn
DB Regio gewinnt Ausschreibung Werdenfels 2028+. Halbstundentakt bis Murnau kommt. PM des StMB vom 21.12.23: https://www.stmb.bayern.de/med/pressemi ... /index.php