Es sind mehrere Fragen. Es geht hier um die Eisenbahnstrecke Treuenbrietzen - Neustadt (Dosse)
Was ist die beste Rechtsform?
Wie viele Fahrzeuge benötigt man?
Wie viel Personal benötigt man?
Wie viel kostet ein km nicht elektrifiziertes Gleis (1435 mm)?
Was kostet ein Bahnübergang?
Was kostet es eine Brücke zuüberholen bzw. ein Neubau?
Was kostet ein Schienenbus?
Welchen "Führerschein" braucht man für einen Schienenbus?
Was kostet eine Weiche?
Was kostet ein Bahnsteig für ein Dorf?
Eisenbahnbetrieb eröffnen?
Re: Eisenbahnbetrieb eröffnen?
Wenn DU diese Fragen nicht selbst beantworten kannst, würde ich Dir davon abraten einen EIsenbahnbetrieb zu eröffnen. Du machst Dich sonst nur unglücklich, ernsthaft.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10166
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: Eisenbahnbetrieb eröffnen?
Die überwiegenden Teile der Strecke wurde bereits entwidmet, ud sämtliche Bahnanlagen abgebaut.
Die Renovierung der rund 30 Kilometer Strecke von Brandenburg nach Rathenow kostete vor 18 Jahren 55 Mio. €. Heute wird man also mindestens 2, eher 2,5 Mio pro Kilometer rechnen müssen - vorausgesetzt, es sind keine großen Ingenierbauten (also Brücken, Tunnel, Kreunzungen) auf dem Weg - dann reicht dieser Betrag lange nicht!
Als Rechtsform empfiehlt sich eine Kapitalgesellschaft, damit man als Unternehmer bei der mit nahezu absoluter Gewißheit eintretenden Unternehmenspleite nicht auch noch privat einen Schuldenberg in zwei- oder gar dreistelliger Millionenhöhe aufbaut.
Die Anzahl der benötigen Fahrzeuge hängt ab von der befahrenen Streckenlänge, der erreichbaren durschnittlichen Streckengeschwindigkeit, und der Häufigkeit, wie oft Fahrten angeboten werden sollen, ab. Dazu kommt natürlich auch noch eine Betriebsreserve, die zusätzlich vorgehalten werden muss.
Der Personalbedarf ist natürlich dann auch wieder davon abhängig. Je mehr Fahrten, desto mehr Personal. Auch hier plus Reserven für Krankheit, Urlaub & Co.
Grob gesagt würde ich sagen, unter 250Mio € auf der hohen Kante sollte man gar nicht erst anfangen, zu überlegen.
Die Renovierung der rund 30 Kilometer Strecke von Brandenburg nach Rathenow kostete vor 18 Jahren 55 Mio. €. Heute wird man also mindestens 2, eher 2,5 Mio pro Kilometer rechnen müssen - vorausgesetzt, es sind keine großen Ingenierbauten (also Brücken, Tunnel, Kreunzungen) auf dem Weg - dann reicht dieser Betrag lange nicht!
Als Rechtsform empfiehlt sich eine Kapitalgesellschaft, damit man als Unternehmer bei der mit nahezu absoluter Gewißheit eintretenden Unternehmenspleite nicht auch noch privat einen Schuldenberg in zwei- oder gar dreistelliger Millionenhöhe aufbaut.
Die Anzahl der benötigen Fahrzeuge hängt ab von der befahrenen Streckenlänge, der erreichbaren durschnittlichen Streckengeschwindigkeit, und der Häufigkeit, wie oft Fahrten angeboten werden sollen, ab. Dazu kommt natürlich auch noch eine Betriebsreserve, die zusätzlich vorgehalten werden muss.
Der Personalbedarf ist natürlich dann auch wieder davon abhängig. Je mehr Fahrten, desto mehr Personal. Auch hier plus Reserven für Krankheit, Urlaub & Co.
Grob gesagt würde ich sagen, unter 250Mio € auf der hohen Kante sollte man gar nicht erst anfangen, zu überlegen.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: Eisenbahnbetrieb eröffnen?
Konkret ist so etwas ohne Förderung von offizieller Seite ein ziemliches Himmelfahrtskommando.
Einer der ersten Schritte sollte also ein Businessplan sein, mit dem man bei Behörden etc. um Fördergelder werben kann.
Für diesen Plan ist die Beantwortung der gestellten Fragen relevant - allerdings nicht durch Privatpersonen hier im Forum sondern durch Planungs- oder Ingenieurs-Büros, die sich beruflich mit diesen Fragestellungen beschäftigen und dadurch fundierte Antworten liefern können.
Einer der ersten Schritte sollte also ein Businessplan sein, mit dem man bei Behörden etc. um Fördergelder werben kann.
Für diesen Plan ist die Beantwortung der gestellten Fragen relevant - allerdings nicht durch Privatpersonen hier im Forum sondern durch Planungs- oder Ingenieurs-Büros, die sich beruflich mit diesen Fragestellungen beschäftigen und dadurch fundierte Antworten liefern können.
Re: Eisenbahnbetrieb eröffnen?
legen wir doch alle zusammen und gründen die EVEF Eisenbahnverkehrsgesellschaft Eisenbahnform
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: Eisenbahnbetrieb eröffnen?
Dann will ichs aber in 760mm mit Gmeinder D75 BB-SE und passenden Wagen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!