Störungschronik Fernverkehr
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7961
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Re: Störungschronik Fernverkehr
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Re: Störungschronik Fernverkehr
Zwischen Magdeburg und Halle heute Nachmittag kein Zugverkehr. Grund: Plötzliche Erkrankung eines Mitarbeiters
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
"Vier ICE warten auf verspäteten Regionalzug!"
Okay, ein reißerischer Titel ...
Heute gibt's geschätzt irgendwo zwischen Rohrbach (Ilm) und Ingolstadt eine Weichenstörung mit eingleisigem Betrieb und "Blockabfertigung". Gegen 16:30 Uhr stand schon eine Doppeltraktion ICE3 in Rohrbach, Gleis 3 vor rotem Licht, als aus München nahezu gleichzeitig ein weiteres ICE3-Doppel vom Gegengleis nach Gleis 4 ebenfalls in den Rotlichtbezirk gestellt wurde und auf dem Regelgleis die RB16 via Gleis 1 bereits Ein- und Ausfahrt hatte. Die beiden ICE folgten dann im Blockabstand. Anschließend kam der Gegenverkehr wieder dran.

Heute gibt's geschätzt irgendwo zwischen Rohrbach (Ilm) und Ingolstadt eine Weichenstörung mit eingleisigem Betrieb und "Blockabfertigung". Gegen 16:30 Uhr stand schon eine Doppeltraktion ICE3 in Rohrbach, Gleis 3 vor rotem Licht, als aus München nahezu gleichzeitig ein weiteres ICE3-Doppel vom Gegengleis nach Gleis 4 ebenfalls in den Rotlichtbezirk gestellt wurde und auf dem Regelgleis die RB16 via Gleis 1 bereits Ein- und Ausfahrt hatte. Die beiden ICE folgten dann im Blockabstand. Anschließend kam der Gegenverkehr wieder dran.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7961
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Re: Störungschronik Fernverkehr
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7961
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Re: Störungschronik Fernverkehr
Mr. Spock, bitte beamen!

Offenbar Umleitung Ulm - Lindau via Augsburg - Geltendorf - Memmingen wegen Stellwerksausfall in Friedrichshafen. Die Prognosen sind aber sehr optimistisch...

Offenbar Umleitung Ulm - Lindau via Augsburg - Geltendorf - Memmingen wegen Stellwerksausfall in Friedrichshafen. Die Prognosen sind aber sehr optimistisch...
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Re: Störungschronik Fernverkehr
https://www.pnp.de/lokales/landkreis-be ... s-12075410
Weiß jemand näheres, was da genau passiert ist, bzw. warum es da fast zu einer Kollision gekommen ist?
Weiß jemand näheres, was da genau passiert ist, bzw. warum es da fast zu einer Kollision gekommen ist?
Wo ist das Problem?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Störungschronik Fernverkehr
Bei DSO ist von einer "Rotausleuchtung mit Erlaubniswechselstörung nach Blitzschlag" die Rede und dass es RJ 1299 München-Salzburg und RJ 110 Klagenfurt-München waren.
Ergänzend zu erwähnen wäre noch, dass es in Teilen Südbayerns gestern ein größeres bzw. mehrere Unwetter hatte. Auch in Pfaffenhofen (Strecke München-Ingolstadt) ist gestern Abend wohl mindestens ein Blitz irgendwo in oder an der Bahnanlage runter, wie der Donaukurier andeutet.
Ergänzend zu erwähnen wäre noch, dass es in Teilen Südbayerns gestern ein größeres bzw. mehrere Unwetter hatte. Auch in Pfaffenhofen (Strecke München-Ingolstadt) ist gestern Abend wohl mindestens ein Blitz irgendwo in oder an der Bahnanlage runter, wie der Donaukurier andeutet.
Re: Störungschronik Fernverkehr
Das habe ich gestern mehr oder weniger selbst mitbekommen. Ich fuhr genau zur Zeitpunkt der Gewitter auf dieser Strecke Richtung München. Südlich von Pfaffenhofen hat es zweimal sehr heftig geblitzt und geknallt, aber der Zug konnte zum Glück weiterfahren. Die Streckensperrung kam dann wohl etwas später.Rohrbacher hat geschrieben: ↑09 Jun 2023, 11:12 [Auch in Pfaffenhofen (Strecke München-Ingolstadt) ist gestern Abend wohl mindestens ein Blitz irgendwo in oder an der Bahnanlage runter, wie der Donaukurier andeutet.
Wo ist das Problem?
Züge bei Teisendorf fast kollidiert
Im Radio Bayern 3 kam heute das bei Teisendorf gestern zwei Züge darunter ein Railjet nach einer Störung im Stellwerk auf dem selben Gleis aufeinander zuführen und durch Schnellbremsung knapp 80m vor Kollision zum stehen kamen.
Hat jemand Infos?
Hat jemand Infos?
Re: Störungschronik Fernverkehr
https://www.sueddeutsche.de/panorama/zu ... -1.6206545
Die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin ist gesperrt aufgrund von "Kapitalismuskritik" an Kabelschächten.
Die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin ist gesperrt aufgrund von "Kapitalismuskritik" an Kabelschächten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Störungschronik Fernverkehr
Ähm ... doofe Frage: Kommt es eigentlich häufiger vor, dass (in dem Fall aus Karlsruhe) ankommende ICE in München nach Gleis 7 (Holzkirchener Bahnhof) geschickt werden? Das wäre gestern fast ein bisserl knapp geworden mit dem MüNüX-Anschluss auf Gleis 25, wenn der nicht auch seine übliche Fahrzeitabweichung gehabt hätte.
- BahnMarkus
- Tripel-Ass
- Beiträge: 152
- Registriert: 20 Jun 2023, 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Störungschronik Fernverkehr
Kanns vielleicht sein, dass das noch am Unfall in Laim liegt/lag bzw. damit zusammenhing?Rohrbacher hat geschrieben: ↑13 Sep 2023, 12:51 Ähm ... doofe Frage: Kommt es eigentlich häufiger vor, dass (in dem Fall aus Karlsruhe) ankommende ICE in München nach Gleis 7 (Holzkirchener Bahnhof) geschickt werden? Das wäre gestern fast ein bisserl knapp geworden mit dem MüNüX-Anschluss auf Gleis 25, wenn der nicht auch seine übliche Fahrzeitabweichung gehabt hätte.
Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@MarkusTippner
Mein Blog: https://www.markustippner.de
Meine Fotografie-Homepage: https://www.markusfotoparadies.de
Mein Blog: https://www.markustippner.de
Meine Fotografie-Homepage: https://www.markusfotoparadies.de
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Störungschronik Fernverkehr
Denke ich eher nicht, der Gleiswechsel wurde zumindest im Zug recht kurzfristig anzeigt. Planankunft wäre laut der Displays im Zug bis weit hinter Laim noch Gleis 15 gewesen. Der Zug (ICE 565 war's) hatte aber ca. +15. Ich dachte mir nur, hui, ist der Hauptbahnhof doch schon so voll, dass jetzt gegen 15 Uhr schon nur noch ein Gleis ganz hinten frei ist. Möglich wäre auch, dass ein recht leer ankommender Zug dann schneller und mit weniger Fahrstraßenblockierungen in der Abstellung oder Waschanlage sein könnte. Das wäre durchaus schlau, so rein dispomäßig gedacht.BahnMarkus hat geschrieben: ↑13 Sep 2023, 12:57 Kanns vielleicht sein, dass das noch am Unfall in Laim liegt/lag bzw. damit zusammenhing?
Sooooo weit hinten bin ich in München halt noch nie mit einem ICE angekommen.
Re: Störungschronik Fernverkehr
Kurzes Stutzen vorhin als in Duisburg Hbf der EC 8 (Zürich -> Hamburg-Altona) mit (zu diesem Zeitpunkt) rund 40 Minuten Verspätung angekündigt wird und DB-Heiko begründet "Verspätung aus dem Ausland!"
Nun, +40 würde ich bei den meisten Nachbarbahnen außerhalb größerer Katastrophen nicht unterstellen und den SBB schon gar nicht. Das nötigt dann doch zu einem Blick in den Datenfriedhof, um sich den Zuglauf mal genauer anzuschauen. Und was sehen wir da? Zürich HB pünktlich abgefahren, Basel SBB an mit +1. Basel SBB - also ab dort geführt durch die DB Fernverkehr - ab mit +6. Diese +6 können natürlich noch auf das Konto der SBB gehen, wenn z.B. die 101 nicht schnell genug an den Zug rangieren konnte oder der Fdl bei der Ausfahrt andere Züge bevorzugt hat. Soweit alles gut.
Warum der Zug aber seitdem stetig aufgebaut hat, also Basel Bad Bf ab mit +10, Freiburg (Breisgau) Hbf ab +13, Mannheim Hbf ab +21, Koblenz Hbf ab +25, Köln Hbf +38, Duisburg Hbf ab mit +69 und aktuell mit +74 kurz vor Dortmund Hbf, das sollte anstelle von den SBB vielleicht doch lieber der weltbeste Mobilitätsdienstleister aus Deutschland erklären. Vor allem wird es nicht glaubwürdiger, wenn man eigene Schwächen anderen zuschreibt.
Ja, ich weiß auch, dass im RIS öffentlich immer nur der letzte eingetragene Grund angezeigt wird. Und seit den +10 in Basel Bad Bf hat da halt niemand mehr was Neues eingetragen, also bleibt die "Verspätung aus dem Ausland" und wird von DB-Heiko fröhlich verkündet. Qualität in der Betriebsabwicklung und in der Fahrgastinfo sieht dennoch anders aus. Die SBB und +74, genau mein Humor...
Prognose für Hamburg-Altona ist übrigens eine Ankunft mit +58, der Zug soll also noch 16 Minuten "gutmachen". Glauben wir das? Gemäß üblicher Reiseerfahrung mit DB Fernverkehr werden da eher noch +90 daraus, mit etwas "Glück" wird es vielleicht sogar noch dreistellig.
Nun, +40 würde ich bei den meisten Nachbarbahnen außerhalb größerer Katastrophen nicht unterstellen und den SBB schon gar nicht. Das nötigt dann doch zu einem Blick in den Datenfriedhof, um sich den Zuglauf mal genauer anzuschauen. Und was sehen wir da? Zürich HB pünktlich abgefahren, Basel SBB an mit +1. Basel SBB - also ab dort geführt durch die DB Fernverkehr - ab mit +6. Diese +6 können natürlich noch auf das Konto der SBB gehen, wenn z.B. die 101 nicht schnell genug an den Zug rangieren konnte oder der Fdl bei der Ausfahrt andere Züge bevorzugt hat. Soweit alles gut.
Warum der Zug aber seitdem stetig aufgebaut hat, also Basel Bad Bf ab mit +10, Freiburg (Breisgau) Hbf ab +13, Mannheim Hbf ab +21, Koblenz Hbf ab +25, Köln Hbf +38, Duisburg Hbf ab mit +69 und aktuell mit +74 kurz vor Dortmund Hbf, das sollte anstelle von den SBB vielleicht doch lieber der weltbeste Mobilitätsdienstleister aus Deutschland erklären. Vor allem wird es nicht glaubwürdiger, wenn man eigene Schwächen anderen zuschreibt.
Ja, ich weiß auch, dass im RIS öffentlich immer nur der letzte eingetragene Grund angezeigt wird. Und seit den +10 in Basel Bad Bf hat da halt niemand mehr was Neues eingetragen, also bleibt die "Verspätung aus dem Ausland" und wird von DB-Heiko fröhlich verkündet. Qualität in der Betriebsabwicklung und in der Fahrgastinfo sieht dennoch anders aus. Die SBB und +74, genau mein Humor...
Prognose für Hamburg-Altona ist übrigens eine Ankunft mit +58, der Zug soll also noch 16 Minuten "gutmachen". Glauben wir das? Gemäß üblicher Reiseerfahrung mit DB Fernverkehr werden da eher noch +90 daraus, mit etwas "Glück" wird es vielleicht sogar noch dreistellig.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: Störungschronik Fernverkehr
Nachtrag dazu: Hamburg-Altona hat der Zug am Ende dann mit +82 erreicht. Ein weiterer Punkt, wo Kommunikation glaubwürdiger werden könnte.146225 hat geschrieben: ↑23 Okt 2023, 19:36 Prognose für Hamburg-Altona ist übrigens eine Ankunft mit +58, der Zug soll also noch 16 Minuten "gutmachen". Glauben wir das? Gemäß üblicher Reiseerfahrung mit DB Fernverkehr werden da eher noch +90 daraus, mit etwas "Glück" wird es vielleicht sogar noch dreistellig.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7961
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Re: Störungschronik Fernverkehr
Nichts geht mehr zw. Lindau und Hergatz seit gestern 11:05 Uhr MESZ.
Die OL wurde in Hergatz von einem Messzug beschaedigt.
Da Biberach - Bad Schussenried wg. Bauarbeiten auch zu ist und man zu doof war, Aulendorf - Kisslegg zu elektrifizieren, stauen sich jetzt die Arlberg-Umleiter GZ und die ECE München - Zürich sind bis auf weiteres zw. München und Bregenz komplett eingestellt.
Die OL wurde in Hergatz von einem Messzug beschaedigt.
Da Biberach - Bad Schussenried wg. Bauarbeiten auch zu ist und man zu doof war, Aulendorf - Kisslegg zu elektrifizieren, stauen sich jetzt die Arlberg-Umleiter GZ und die ECE München - Zürich sind bis auf weiteres zw. München und Bregenz komplett eingestellt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7961
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Re: Störungschronik Fernverkehr
Eine 101 ist zu schnell auf IC 2311 zum ankuppeln aufgefahren. Der Tf hat sich vmtl. verbremst. 16 Verletzte bei Zugunfall in Itzehoe
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7961
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Re: Störungschronik Fernverkehr
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- eightyeight
- König
- Beiträge: 914
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
Re: Störungschronik Fernverkehr
Anscheinend ist ein ICE mit einem Regionalzug (beinahe) zusammengestoßen und entgleist lt. SZ:
https://www.sueddeutsche.de/bayern/bahn ... -1.6305267
https://www.sueddeutsche.de/bayern/bahn ... -1.6305267
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
- cimddwc
- Doppel-Ass
- Beiträge: 138
- Registriert: 04 Nov 2016, 13:46
- Wohnort: Pfaffenhofen/Ilm
- Kontaktdaten:
Re: Störungschronik Fernverkehr
"Dass der ICE dabei entgleiste, wie das Polizeipräsidium Oberbayern Nord zunächst berichtete, hat sich im Verlauf des Freitagnachmittags nicht bestätigt", steht da mittlerweile. Waren offenbar ICE 703 und RB 59139. Gesperrt ist lt. aktuellem Stand wohl bis 3:00 in der Nacht. Dann schon lieber Streik...
Re: Störungschronik Fernverkehr
Nix mit beinahe... Einmal die komplett zweite Klasse Entlang geschrampt aber beide Zügen blieben im Gleis. War wohl cm Arbeit.
Re: Störungschronik Fernverkehr
Gibt es an der Stelle nicht sogar eine Schutzweiche? Eine Flankenfahrt finde ich da schon verwunderlich.
Re: Störungschronik Fernverkehr
Laut SZ war der ICE auf dem Weg von Berlin nach München, d.h. der Unfall geschah an der südlichen Ausfahrt des Bf Reichertshausen. Bei Google Maps sieht man in der Satellitenansicht, dass es dort eine Schutzweiche gibt. Nachdem die RB dem ICE in die Flanke gefahren ist, liegt der Verdacht nahe, dass die Schutzweiche nicht in ablenkender Stellung war. Jetzt stellt sich die Frage, warum das so war.
Re: Störungschronik Fernverkehr
Das der RB dem ICE rein ist glaube ich eher eher ned, die schleifspuren beginnen am TK. Daher dürfte der 445 das stehende Fahrzeug gewesen sein.
War ein 445 vier teilig der hätte an der weiche normal schon so 50 oder so drauf
War ein 445 vier teilig der hätte an der weiche normal schon so 50 oder so drauf
Re: Störungschronik Fernverkehr
Die Schutzweiche ist doch auf dem zweiten Bild zu erkennen. Das Gleis im Vordergrund ist dann das endende auf dem der Zug normalerweise landen hätten sollen oder?
Re: Störungschronik Fernverkehr
Steht aber so im Süddeutsche Artikel
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Störungschronik Fernverkehr
Ja mag sein das das so drinnen steht... Aber in Zeitungs Artikeln rasen ice's auch immer in Autos...
Hätte der Regio noch eine nennenswerte vorwärts Geschwindigkeit gehabt und sei es nur 2-3 km/h wäre das für den ICE ganz anders ausgegangen als mit Lack und etwas blech Schäden. Da der ICE die gesamte zweite Klasse am Regio entlang geschrammt ist. Und das der ICE auf 200m beschädigt ist un der Regio auf 2 wird wohl der Regio nicht mal so arg viel gefahren sein...
Hätte der Regio noch eine nennenswerte vorwärts Geschwindigkeit gehabt und sei es nur 2-3 km/h wäre das für den ICE ganz anders ausgegangen als mit Lack und etwas blech Schäden. Da der ICE die gesamte zweite Klasse am Regio entlang geschrammt ist. Und das der ICE auf 200m beschädigt ist un der Regio auf 2 wird wohl der Regio nicht mal so arg viel gefahren sein...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Störungschronik Fernverkehr
Gut informierte Augenzeugen wollen dabei gewesen sein, dass die RB beim planmäßigen Halt über das Bahnsteigende/Asig hinausgerutscht sein soll. Zumindest in Rohrbach hat's etwa zu der Zeit minimal geregnet, sodass das Bahnsteigende/Asig tatsächlich etwas früh gekommen sein könnte. Da man bei einem Durchrutschweg Richtung Prellbock (nach GoogleMaps ca. 45 m) vermutlich nur mit 30 km/h nach Gleis 1 einfahren dürfte, ist der Durchrutschweg der RB bei Tempo 80 also wohl noch standardmäßig noch Richtung Durchfahrtsgleis eingestellt gewesen. Soweit, so normal. Deswegen stand die RB wohl auch dort, wo sie stand.
Wenn das tatsächlich so war, ist jetzt die Frage, warum der ICE trotzdem eine Fahrstraße bekommen hat. Wenn die Weiche, auf der sich die Züge zu nahe kamen, halt noch abweigend vom Bahnsteiggleis her eingestellt und mit der durchgerutschten RB belegt war, hätte da zumindest auf Signal kein ICE durchfahren dürfen. Ich würde sagen, ebenfalls mangelns ausreichend Durchrutschweg (ca. 35 m vom dortigen Asig bis zur Unfallstelle) hätte er vermutlich nicht einmal in den Bahnhof einfahren dürfen. Unwahrscheinlich ist, dass der ICE über (?) 1.000 m nach'm Esig auch noch mit mehreren Wagen über's Asig peift. Mich würde also eher wundern, wenn der ICE auf Signal gefahren ist.
Wenn das tatsächlich so war, ist jetzt die Frage, warum der ICE trotzdem eine Fahrstraße bekommen hat. Wenn die Weiche, auf der sich die Züge zu nahe kamen, halt noch abweigend vom Bahnsteiggleis her eingestellt und mit der durchgerutschten RB belegt war, hätte da zumindest auf Signal kein ICE durchfahren dürfen. Ich würde sagen, ebenfalls mangelns ausreichend Durchrutschweg (ca. 35 m vom dortigen Asig bis zur Unfallstelle) hätte er vermutlich nicht einmal in den Bahnhof einfahren dürfen. Unwahrscheinlich ist, dass der ICE über (?) 1.000 m nach'm Esig auch noch mit mehreren Wagen über's Asig peift. Mich würde also eher wundern, wenn der ICE auf Signal gefahren ist.
Re: Störungschronik Fernverkehr
Für mich geht das nicht zusammen. Der ICE kann eigentlich nur eine Fahrstraße bekommen, wenn die Schutzweiche Richtung Prellbock gestellt gewesen ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front