Mittelfristig geht Frankfurt-München doch über Stuttgart schneller, dazu wird dann auch noch über Mühldorf elektrifiziert und Passau links liegen gelassen.
Könnte also schon gut sein, dass man langfristig ohne NT auskäme.
DB Fernverkehr kauft IC/EC-Garnituren bei Talgo
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: DB Fernverkehr kauft IC/EC-Garnituren bei Talgo
Die Frage ist halt, ob das wirklich Teil der Übung wäre ...
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Re: DB Fernverkehr kauft IC/EC-Garnituren bei Talgo
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Re: DB Fernverkehr kauft IC/EC-Garnituren bei Talgo
Mich wundern die "Kästen" oberhalb von jeder Türe etwas. Da ist bei den Geschwindigkeiten aber ne Menge Extrafläche, an der sich die Luft stauen und verwirbeln kann.
Man möchte meinen, dass ein durchgehendes Dach - zur Not eben auf der Höhe dieser Kästen - bedeutend stromlinienförmiger wäre. Auch wenn man den Platz darunter einfach verschenkte.
Man möchte meinen, dass ein durchgehendes Dach - zur Not eben auf der Höhe dieser Kästen - bedeutend stromlinienförmiger wäre. Auch wenn man den Platz darunter einfach verschenkte.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Re: DB Fernverkehr kauft IC/EC-Garnituren bei Talgo
Das ist die Klimaanlage. Weil die DB auch das Fahren mit Dieselloks forderte, hat Talgo die Wüsten-Sand-Edition genommen, die in Saudi Arabien bereits eingesetzt wurdeHot Doc hat geschrieben: ↑03 Aug 2023, 00:44 Mich wundern die "Kästen" oberhalb von jeder Türe etwas. Da ist bei den Geschwindigkeiten aber ne Menge Extrafläche, an der sich die Luft stauen und verwirbeln kann.
Man möchte meinen, dass ein durchgehendes Dach - zur Not eben auf der Höhe dieser Kästen - bedeutend stromlinienförmiger wäre. Auch wenn man den Platz darunter einfach verschenkte.

Da sitzt ein vermutlich dicker Filter drin, denn die spanischen Talgos haben diese Höcker nicht.
Von daher ist das nur ne Sonderausstattung, für die man nicht das Standardprodukt ändert.
Nachdem man in SA 300 damit fährt, kanns bei 230 auch nicht so schlimm sein.
Re: DB Fernverkehr kauft IC/EC-Garnituren bei Talgo

Bei der Renfe werden allerdings auch bei Diesellok-betrieb Talgo Wägen ohne diese Höcker verwendet. Hier kurz vor Abfahrt in Cartagena auf dem Weg nach Barcelona.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Re: DB Fernverkehr kauft IC/EC-Garnituren bei Talgo
Da darf man dann halt ungefilterte Diesel-Luft schnuppernkarhu hat geschrieben: ↑04 Aug 2023, 00:12 https://live.staticflickr.com/65535/526 ... 44c2_z.jpg
Bei der Renfe werden allerdings auch bei Diesellok-betrieb Talgo Wägen ohne diese Höcker verwendet. Hier kurz vor Abfahrt in Cartagena auf dem Weg nach Barcelona.

Falls es das Klimaanlagen-Modell wäre, also quasi die die Wüsten-Klimaanlage - die besser/schneller kühl - wäre es dann etwas merkwürdig, wieso die Spanier die nicht selbst verbauen. Aber eventuell stellen die Spanier die Klimaanlage höher ein?
So oder so, die DB hat ausnahmsweise mal nicht gespart und die teurere Option genommen.