[AT] Railjet Doppelstock
[AT] Railjet Doppelstock
ÖBB: Erstmalig Railjet Doppelstockzüge
MEHR KAPAZITÄT IM NAH- UND FERNVERKEHR: ÖBB BESTELLEN ERNEUT 35 NEUE DOPPELSTOCK-TRIEBZÜGE BEI STADLER
Die ÖBB rufen aus einem bestehenden Rahmenvertrag Stadler KISS-Triebzüge für den Einsatz als Railjet ab.
Es werden ab 2026 14 sechsteilige Züge mit 200 km/h, ca. 480 Sitzplätzen und 8 Fahrradstellplätzen geliefert.
Der Einsatz auf der Westbahn und mit Fertigstellung des Semmering-Basistunnel auch auf der Südbahn geplant.
Es müssten die ersten ET der ÖBB im Fernverkehr seit der Ausmusterung der 4010 in 2008 sein (von den von der DB übernommenen 411 mal abgesehen).
MEHR KAPAZITÄT IM NAH- UND FERNVERKEHR: ÖBB BESTELLEN ERNEUT 35 NEUE DOPPELSTOCK-TRIEBZÜGE BEI STADLER
Die ÖBB rufen aus einem bestehenden Rahmenvertrag Stadler KISS-Triebzüge für den Einsatz als Railjet ab.
Es werden ab 2026 14 sechsteilige Züge mit 200 km/h, ca. 480 Sitzplätzen und 8 Fahrradstellplätzen geliefert.
Der Einsatz auf der Westbahn und mit Fertigstellung des Semmering-Basistunnel auch auf der Südbahn geplant.
Es müssten die ersten ET der ÖBB im Fernverkehr seit der Ausmusterung der 4010 in 2008 sein (von den von der DB übernommenen 411 mal abgesehen).
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [AT] Railjet Doppelstock
Hab ich das richtig verstanden, dass die Dinger keinen Speisewagen bekommen sollen??
Re: [AT] Railjet Doppelstock
Stadler spricht von zwei "Cateringzonen" pro Zug wie immer die auch aussehen sollen. Nach Speisewagen klingt das für mich nicht.TramBahnFreak hat geschrieben: ↑07 Jul 2023, 08:43 Hab ich das richtig verstanden, dass die Dinger keinen Speisewagen bekommen sollen??
Re: [AT] Railjet Doppelstock
Das dürfte auch vom Einsatzgebiet abhängig sein. Attraktive Angebote wie das Klimaticket bringen Fahrgäste auf die Schiene, die möchten auch irgendwo Platz finden.
Folglich sehe ich die Doppelstock-Railjets jetzt eher nicht auf Wien-Zürich oder München-Budapest zum Einsatz kommen. Aber sehr wohl auf innerösterreichischen Strecken mit hoher Nachfrage und eher kurzen Reisen. Paradebeispiel wären hier natürlich die "langsamen" Railjet (weil mit mehr Zwischenhalten) zwischen Wien und Salzburg.
Folglich sehe ich die Doppelstock-Railjets jetzt eher nicht auf Wien-Zürich oder München-Budapest zum Einsatz kommen. Aber sehr wohl auf innerösterreichischen Strecken mit hoher Nachfrage und eher kurzen Reisen. Paradebeispiel wären hier natürlich die "langsamen" Railjet (weil mit mehr Zwischenhalten) zwischen Wien und Salzburg.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Re: [AT] Railjet Doppelstock
München - Wien mit Einteiler-Railjet ist doch seit über 10 Jahren immer nur knallvoll. Warum man auf so einer wichtigen internationalen Relation in Zeiten von Verkehrswende nichtmal perspektivisch auf Doppel-Railjet oder Doppelstock umstellen möchte, begreife ich nicht. Früher gab es hier klassische Lok-Wagenzüge an die man an verkehrsstarken Tagen zumindest theoretisch Verstärkungswagen dranhängen konnte, mit den 7-Wagen-Railjets hat man hier aber Ende der 00er Jahre hart an der unterstmöglichen Kapazitätsgrenze geplant und die letzten 15 Jahre an Tourismus-Boom und generell steigender Verkehrsnachfrage offenbar komplett verpennt. Auf München -Wien gehören in der DB/ÖBB-Kooperation grundsätzlich 14 Wagen Doppel Railjets oder ein entsprechend kapazitätsidentischer Doppelstockzug.
Das zusätzliche Angebot der Westbahn ist zwar toll, aber hiervon separat zu betrachten.
Das zusätzliche Angebot der Westbahn ist zwar toll, aber hiervon separat zu betrachten.
Re: [AT] Railjet Doppelstock
Hallo, wahrscheinlich, ähnlich, wie die Bistrozone beim Schwarzmaulrosthaufen:Alex101 hat geschrieben: ↑07 Jul 2023, 09:15Stadler spricht von zwei "Cateringzonen" pro Zug wie immer die auch aussehen sollen. Nach Speisewagen klingt das für mich nicht.TramBahnFreak hat geschrieben: ↑07 Jul 2023, 08:43 Hab ich das richtig verstanden, dass die Dinger keinen Speisewagen bekommen sollen??
https://unterwegs.sob.ch/de/pages/bistrozone
Oder sogar bedient.
Aber abgesehen davon: Das Berg- und Talkraxeln bei jedem Wagenübergang wird die Leute schon vom Besuch des Bistros abhalten!
Gruss Guru
Gruss Guru


-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Re: [AT] Railjet Doppelstock
Die ÖBB fahren ja auf ihren Strecken in Doppelgarnitur, indem die Railjets aus München und die Railjets der Korridorstrecke in Salzburg bis Wien zu einer Doppelgarnitur vereint werden.München - Wien mit Einteiler-Railjet ist doch seit über 10 Jahren immer nur knallvoll. Warum man auf so einer wichtigen internationalen Relation in Zeiten von Verkehrswende nichtmal perspektivisch auf Doppel-Railjet oder Doppelstock umstellen möchte, begreife ich nicht.
Knallvoll sind die Railjets nicht grundsätzlich, an normalen Tagen reicht das Angebot schon aus. Was die Pendlertage Freitag und Sonntag betrifft, so unterscheiden sich die ÖBB in dieser Problematik nicht von DB Fernverkehr.
Was man aber am Konzept der Railjets für mehr Kapazität ändern könnte, sind die Steuerwagen mit der Super-Duper-Premium-1.-Klasse. Da wird nur leere Luft durch die Gegend gekarrt. Diesen Wagen könnte man locker in eine 2. Klasse umwandeln. Die zukünftigen Brenner-Railjets sollen in dieser Hinsicht angepasst sein.
Man könnte in ferner Zukunft die in Salzburg endenden Railjets, die ab 2026 auf Railjet-Dostos umgestellt werden, auch noch zweistündlich nach München verlängern, aber dazu müsste man erst die Netzkapazitäten schaffen.
Warum separat? Ab Dezember soll noch ein Westbahn-Zugpaar bis München dazu kommen, sodass die Westbahn zwischen München und Wien zweistündlich fährt. Und bequemer sind die Westbahn-Züge auch noch.Das zusätzliche Angebot der Westbahn ist zwar toll, aber hiervon separat zu betrachten.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Re: [AT] Railjet Doppelstock
Was man aber am Konzept der Railjets für mehr Kapazität ändern könnte, sind die Steuerwagen mit der Super-Duper-Premium-1.-Klasse. Da wird nur leere Luft durch die Gegend gekarrt.



Ähm es gibt aktuell 2 Generationen von Sitz Layouts:Die zukünftigen Brenner-Railjets sollen in dieser Hinsicht angepasst sein.
Gen 1: https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php ... =&rok=2023
Gen 2: https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php ... o&rok=2023
Re: [AT] Railjet Doppelstock
Was mit dem anstehenden Redesign der RJ 1 behoben wird. Dann werden alle Garnituren zwei A-Wagen haben. Wie auch DB Fernverkehr hat man bei der ÖBB-PV gemerkt, dass Diversität in einer eher kleinen Flotte betrieblich eine schwierige Geschichte ist... Es reicht da schon aus, dass die Länderzulassungen der Garnituren und Loks bunt gestreut sind. Da kommen dann solche Stilblüten raus, dass zb. ein RJ nach Zürich dort nie ankommt, weil man erst am Arlberg merkt, dass die Lok keine Schweiz-Ausrüstung hateinen_Benutzernamen hat geschrieben: ↑09 Nov 2023, 23:28Was man aber am Konzept der Railjets für mehr Kapazität ändern könnte, sind die Steuerwagen mit der Super-Duper-Premium-1.-Klasse. Da wird nur leere Luft durch die Gegend gekarrt.Dann müssten die Politiker doch noch in der normalen 1ten Klasse fahren das geht ja garnicht (aus deren sicht).
Das nimmt ja fast schon züge an wie in Thailand wenn jemand dort aus der Köningsfam. reist bleibt die 1te Klasse + Business vorne leer.
Ähm es gibt aktuell 2 Generationen von Sitz Layouts:Die zukünftigen Brenner-Railjets sollen in dieser Hinsicht angepasst sein.
Gen 1: https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php ... =&rok=2023
Gen 2: https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php ... o&rok=2023

Die RJ 2 für den Brenner-Verkehr sind eine ganz andere Baustelle, weiß nicht wo da der Zusammenhang sein soll.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2306
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Re: [AT] Railjet Doppelstock
Möglicherweise könnte das bereits in Wien aufgefallen sein aber der Lokführer wird sich gedacht haben: "Ist nicht mein Job". 
