München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
ET 415
König
Beiträge: 899
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von ET 415 »

Ok, dann habe ich mich da getäuscht. Schade, dass die nicht (p) sind, sonst wären sie potentielles Wagenmaterial für den München-Nürnberg-Express gewesen. ;-)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von 218 466-1 »

ET 415 hat geschrieben: 01 Aug 2023, 19:27 Die EC-Linie 62 soll doch im Dezember teilweise auf ICE umgestellt werden. (...) Falls ja, könnten dort einige (p)-Wagen frei werden. Für die Schnellfahrstrecke Mannheim - Stuttgart, auf der sie bisher verkehren, benötigt man doch (p).
Nein. (p) ist nur bei Vmax mehr als 250 km/h erforderlich.
Es wuerde m.E. gehen, andere IC-Wagen ohne (p) , also Weisse Bpmmz beim UWEx einzusetzen und die original MNX-Wagen zurueck auf die NIM zu bringen. Aber da gibt es zu viele Zustaendigkeiten die alle zustimmen muessten.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Metropolenbahner »

ET 415 hat geschrieben: 01 Aug 2023, 21:48 Ok, dann habe ich mich da getäuscht. Schade, dass die nicht (p) sind, sonst wären sie potentielles Wagenmaterial für den München-Nürnberg-Express gewesen. ;-)
Ja, das Einzige was ginge, wären die 2 MET-Garnituren, aber ne HU ist teuer, das macht keiner und dann hat man auch nur 2 Züge.
Von daher würde man neu bestellen, vorzugsweise die Desiro HC, die man sowieso schon für Coburg bestellt hat. Aber das macht ebenso keiner, weil die Skodas ja bezahlt sind und das Geld nicht auf Bäumen wächst.
Bahnmensch30
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 18 Dez 2022, 19:21

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Bahnmensch30 »

Warum kann man nicht einfach die 2 Skodas auf Ingolstadt Nürnberg beschränken und den Rest der Leistung mit normalen Dostos fahren?Dann muss man zwar in Ingolstadt umsteigen, hätte aber wieder nen Stundentakt zwischen München und Nürnberg
Alex101
Haudegen
Beiträge: 723
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Alex101 »

Rohrbacher hat geschrieben: 01 Aug 2023, 20:42Es fahren/stehen viele "ehemals" druckertüchtigte Wagen rum, die haben auch noch die Türen und die an's Eck verlegten Schlusslampen, aber eben nicht mehr die SIG-Wagenübergänge, sondern wurden mangelns Bedarf auf normale Gummiwulstübergänge zurückgebaut oder waren (wie die ÖBB-Wagen) gar nie anders unterwegs. Damit haben die Wagen definitiv kein (p) mehr.
Warum braucht es eigentlich unbedingt die SIG-Übergänge? Die ÖBB haben ja auch massenhaft Wagen mit (p)-Anschrift und -Wagennummer und einem Gummiwulstübergang. Offensichtlich gibt also eine Lösung ohne einen SIG-Übergang verbauen zu müssen.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Metropolenbahner hat geschrieben: 02 Aug 2023, 04:05Ja, das Einzige was ginge, wären die 2 MET-Garnituren, aber ne HU ist teuer, das macht keiner und dann hat man auch nur 2 Züge. Von daher würde man neu bestellen, vorzugsweise die Desiro HC, die man sowieso schon für Coburg bestellt hat. Aber das macht ebenso keiner, weil die Skodas ja bezahlt sind und das Geld nicht auf Bäumen wächst.
Wenn ich mir ansehe, wie ausschreibungsbedingt in großen Teilen Deutschlands Fahrzeugmaterial, das meist noch keine 15 Jahre auf dem Buckel hat und bereits mit Klimaanlage, barrierefreien WCs, Rollstuhl-Stellplätzen etc. ausgestattet ist, durch Neufahrzeuge mit im Prinzip identischer Ausstattung ersetzt wird, habe ich an der Geldtheorie so meine ernsthaften Zweifel.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Rohrbacher »

Bahnmensch30 hat geschrieben: 02 Aug 2023, 08:48 Warum kann man nicht einfach die 2 Skodas auf Ingolstadt Nürnberg beschränken und den Rest der Leistung mit normalen Dostos fahren?
Wird doch quasi ab Mittag gemacht, denn heute entfällt:
RE 4030 München Hbf, Abfahrt 16:22 Uhr - Nürnberg Hbf, Ankunft 17:52 Uhr
RE 4038 Ingolstadt Hbf, Abfahrt 19:05 Uhr - Nürnberg Hbf, Ankunft 19:50 Uhr
RE 4042 Ingolstadt Hbf, Abfahrt 21:04 Uhr - Nürnberg Hbf, Ankunft 21:49 Uhr

RE 4035 Nürnberg Hbf, Abfahrt 18:08 Uhr - Ingolstadt Hbf, Ankunft 18:57 Uhr
RE 4039 Nürnberg Hbf, Abfahrt 20:06 Uhr - Ingolstadt Hbf, Ankunft 20:54 Uhr

Umgestiegen werden muss bei:
RE 4000 München Hbf, Abfahrt 5:01 Uhr - Nürnberg Hbf, Ankunft 6:47 Uhr
RE 4004 München Hbf, Abfahrt 6:59 Uhr - Nürnberg Hbf, Ankunft 8:47 Uhr
RE 4014 München Hbf, Abfahrt 11:03 Uhr - Nürnberg Hbf, Ankunft 12:49 Uhr
RE 4020 München Hbf, Abfahrt 13:04 Uhr - Nürnberg Hbf, Ankunft 14:49 Uhr
RE 4026 München Hbf, Abfahrt 15:04 Uhr - Nürnberg Hbf, Ankunft 16:49 Uhr
RE 4034 München Hbf, Abfahrt 17:11 Uhr - Nürnberg Hbf, Ankunft 18.48 Uhr
RE 4040 München Hbf, Abfahrt 19:05 Uhr - Nürnberg Hbf, Ankunft 20:47 Uhr
Re 4044 München Hbf, Abfahrt 21:05 Uhr - Nürnberg Hbf, Ankunft 22:41 Uhr

RE 4001 Nürnberg Hbf, Abfahrt 5:08 Uhr - München Hbf, Ankunft 6:47 Uhr
RE 4005 Nürnberg Hbf, Abfahrt 6.08 Uhr - München Hbf, Ankunft 7:35 Uhr
RE 4019 Nürnberg Hbf, Abfahrt 11:08 Uhr - München Hbf, Ankunft 12:57 Uhr
RE 4023 Nürnberg Hbf, Abfahrt 13:09 Uhr - München Hbf, Ankunft 14:54 Uhr
RE 4027 Nürnberg Hbf, Abfahrt 15:09 Uhr - München Hbf, Ankunft 16:55 Uhr
RE 4031 Nürnberg Hbf, Abfahrt 17:10 Uhr - München Hbf, Ankunft 18:54 Uhr
RE 4037 Nürnberg Hbf, Abfahrt 19.08 Uhr - München Hbf, Ankunft 20:57 Uhr
RE 4041 Nürnberg Hbf, Abfahrt 21:08 Uhr - München Hbf, Ankunft 22:57 Uhr
Alex101 hat geschrieben: 02 Aug 2023, 09:46 Offensichtlich gibt also eine Lösung ohne einen SIG-Übergang verbauen zu müssen.
Dann zeig mir die Lösung mal. Das halte ich für ein Gerücht. Ich wüsste nicht wie man einen Gummiwulstübergang druckertüchtigt bekommt ohne ihn auszutauschen und wenn ja, warum machen das dann nicht alle? Die ÖBB haben nicht wenige aus Komfortgründen druckertüchtigte Wagen, aber wie die rückgebauten IC1 der DB exklusive der Wagenübergänge! In einer Situation, wo's schon Türen aus'm Zug gerissen hat, die dann mit 600 km/h im Gegenzug eingeschlagen sind, willst du nicht mit einem "halboffenen" Wagenübergang mit ein paar Gummilappen und hochschlagenden, simplen Riffelblechen arbeiten. Das gibt unschöne Kundenreaktionen. :P

In Finnland werden die SIG-Portale wohl verwendet, um die Wagenübergänge gegen Witterungseinflüsse = Kälte halbwegs dicht zu kriegen und vermutlich, dass es im Übergang nicht nach drei Stunden aussieht wie früher im n-Wagen im Allgäu, wo man vor der Klotür erstmal die Schneewehen wegschaufeln musste. Das ist halt standardmäßig in gar keinem Sinne dicht.
218 466-1 hat geschrieben: 02 Aug 2023, 00:27 Nein. (p) ist nur bei Vmax mehr als 250 km/h erforderlich.
Oder wenn der Infrastrukturbetreiber es aus individuellen Gründen verlangt. Stuttgart21 soll ja in Teilen so ein Fall sein. Das mit dem Druck ist ja von Tunnel zu Tunnel auch noch ein bisschen individuell, weswegen es z.B. den Tunnelknall nur im Euerwang und Irlahüll geben soll, obwohl die selben ICE 3 auch in anderen Tunneln 300 km/h fahren.

Man braucht auch LZB erst über 160 km/h, trotz braucht's die Münchner S-Bahn-Stammstrecke schon auch. ;-)
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Alex101
Haudegen
Beiträge: 723
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Alex101 »

Rohrbacher hat geschrieben: 02 Aug 2023, 12:10Dann zeig mir die Lösung mal. Das halte ich für ein Gerücht. Ich wüsste nicht wie man einen Gummiwulstübergang druckertüchtigt bekommt ohne ihn auszutauschen und wenn ja, warum machen das dann nicht alle? Die ÖBB haben nicht wenige aus Komfortgründen druckertüchtigte Wagen, aber wie die rückgebauten IC1 der DB exklusive der Wagenübergänge! In einer Situation, wo's schon Türen aus'm Zug gerissen hat, die dann mit 600 km/h im Gegenzug eingeschlagen sind, willst du nicht mit einem "halboffenen" Wagenübergang mit ein paar Gummilappen und hochschlagenden, simplen Riffelblechen arbeiten. Das gibt unschöne Kundenreaktionen. :P
Meine Frage war schon ernst gemeint. Wenn ein Wagen mit Gummiwulst grundsätzlich nicht druckertüchtigt sein kann warum dürfen die ÖBB dann Austauschcode 73 und ein (p) an z. B. ihre Bmpz-Wagen schreiben?
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Metropolenbahner »

Alex101 hat geschrieben: 02 Aug 2023, 13:32
Rohrbacher hat geschrieben: 02 Aug 2023, 12:10Dann zeig mir die Lösung mal. Das halte ich für ein Gerücht. Ich wüsste nicht wie man einen Gummiwulstübergang druckertüchtigt bekommt ohne ihn auszutauschen und wenn ja, warum machen das dann nicht alle? Die ÖBB haben nicht wenige aus Komfortgründen druckertüchtigte Wagen, aber wie die rückgebauten IC1 der DB exklusive der Wagenübergänge! In einer Situation, wo's schon Türen aus'm Zug gerissen hat, die dann mit 600 km/h im Gegenzug eingeschlagen sind, willst du nicht mit einem "halboffenen" Wagenübergang mit ein paar Gummilappen und hochschlagenden, simplen Riffelblechen arbeiten. Das gibt unschöne Kundenreaktionen. :P
Meine Frage war schon ernst gemeint. Wenn ein Wagen mit Gummiwulst grundsätzlich nicht druckertüchtigt sein kann warum dürfen die ÖBB dann Austauschcode 73 und ein (p) an z. B. ihre Bmpz-Wagen schreiben?
Interessanter Fund, aber bei dem Wagen sieht man ja auch die Bohrlöcher der alten (p)-Übergänge neben den Gummiwülsten. Soll heißen, das war mal ein (p)-Wagen, aber dann hat man vergessen beim Rückbau die Anschrift wieder zu ändern. In Ö ist das auch ziemlich egal, da es dort keine Strecke mit mehr als 250 km/h gibt und ansonsten nur noch Railjets nach D kommen.

Apropos, hätte die ÖBB eventuell ein paar übrig? Ein RJ ging als Ersatz natürlich auch, die hätten (p). Vor 1-2 Jahren fuhr doch mal ein 3-4-teiliger Minijet schon Ersatzfahrten. Aber vermutlich sind die fehlenden Waggons mittlerweile wieder aufgebaut.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Rohrbacher »

Metropolenbahner hat geschrieben: 02 Aug 2023, 14:40 Interessanter Fund, aber bei dem Wagen sieht man ja auch die Bohrlöcher der alten (p)-Übergänge neben den Gummiwülsten.
Ich wüsste nicht, dass die ÖBB-Wagen abgesehen von vielleicht einzelnen Prototypen je mit den SIG-Übergängen gefahren wären!?
Alex101 hat geschrieben: 02 Aug 2023, 13:32 warum dürfen die ÖBB dann Austauschcode 73 und ein (p) an z. B. ihre Bmpz-Wagen schreiben?
Keine Ahnung.

Die technischen Anforderungen zum Netzzugang bzw. örtlichen Gegebenheiten können ja von den UIC-Definitionen abweichen. "Druckertüchtigt" ist in den UIC-Austauschregeln ggf. nur ein Komfortmerkmal, das ja auch bei 100 km/h schon als solches funktioniert. Es gibt aber sicherlich keinen weltweit einheitlichen Standardwert für sehr unterschiedliche örtliche Gegegenheiten, natürliche Wind- und Umgebungsdrücke, Tunnelquerschnitte und Fahrzeugformen, bei denen sich dann sicher keine Druckschwankungen ergeben, die dann nach einer wieder anderen Definition gesundheitsgefährdend sind. Irgendwo hatte ich doch mal das Dokument von DB Systemtechnik zu Stuttgart21, wo's um Werte ging, wonach die eine Druckertüchtigung zumindest dringend empohlen wäre, obwohl wir da weit von 250 km/h entfernt sind. Ich vermute mal ganz vereinfacht, dass der Dosto den Querschnitt verengt und dann bewegt sich bei gleichem Tunnelquerschnitt bei gleicher Geschwindigkeit mehr Luft vor dem Zug und hat außenrum weniger Platz zum Ausweichen. Diese "Standardweisheiten" zu dem Thema sind nicht so "Standard" wie immer getan wird. Sonst müsste man ja nicht so einen Zirkus machen. ;-)

Jedenfalls wird sicher auch nicht seit 2006 (!) so rumgetan, wenn man, was doch jedem Foristen auffällt, einfach irgendwelche Wagen nehmen könnte ...
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Metropolenbahner »

Rohrbacher hat geschrieben: 02 Aug 2023, 15:17
Metropolenbahner hat geschrieben: 02 Aug 2023, 14:40 Interessanter Fund, aber bei dem Wagen sieht man ja auch die Bohrlöcher der alten (p)-Übergänge neben den Gummiwülsten.
Ich wüsste nicht, dass die ÖBB-Wagen abgesehen von vielleicht einzelnen Prototypen je mit den SIG-Übergängen gefahren wären!?
Wusste ich auch nicht, aber das Foto ist eindeutig und auf Wiki steht ebenfalls etwas von (p)-Umbauten von ÖBB-Wagen. Wie viele und welche, kA, aber sicherlich der im obigen Foto.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von mapic »

Also ganz streng genommen kann der Wagen selbst ja durchaus (p) tauglich sein. Man muss dann halt nur die Tür am Wagenübergang abgesperrt lassen.
Das würde dann ja für die zurückgebauten DB Wagen auch gelten. In der Praxis nützt das aber auch nix....
Alex101
Haudegen
Beiträge: 723
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Alex101 »

Metropolenbahner hat geschrieben: 02 Aug 2023, 14:40Interessanter Fund, aber bei dem Wagen sieht man ja auch die Bohrlöcher der alten (p)-Übergänge neben den Gummiwülsten. Soll heißen, das war mal ein (p)-Wagen, aber dann hat man vergessen beim Rückbau die Anschrift wieder zu ändern.
Der Wagen ist kein Einzelfall, die ÖBB haben mehrere solcher Gattungen und ČD auch.
Dass die ÖBB jemals eine relevante Zahl SIG-Übergänge in Betrieb hatten wäre mir nicht bekannt. Die Schrauben an den Übergängen deuten für mich nicht zwangläufig auf eine Umrüstung hin.
Metropolenbahner hat geschrieben: 02 Aug 2023, 14:40In Ö ist das auch ziemlich egal, da es dort keine Strecke mit mehr als 250 km/h gibt und ansonsten nur noch Railjets nach D kommen.
Normale ÖBB-Wagenparks kommen immer noch nach Deutschland (z. B. mit den Brenner-EC) aber natürlich nicht auf SFS.
Rohrbacher hat geschrieben: 02 Aug 2023, 15:17Jedenfalls wird sicher auch nicht seit 2006 (!) so rumgetan, wenn man, was doch jedem Foristen auffällt, einfach irgendwelche Wagen nehmen könnte ...
Nochmal: Mir geht's doch nicht darum, dass ich meine, dass ich es besser als die DB weiß.
Mir ist nur aufgefallen, dass die DB für den Einsatz auf SFS so wichtige (p)-Kennzeichen bei Einzelwagen offenbar nur mit SIG-Übergängen vergibt während die in den Nachbarländern dafür nicht nötig sind. Macht in der Praxis natürlich keinen Unterscheid, weil DB Netz im Prinzip verlangen kann was sie will aber das geht dann eben offenbar über die UIC-Definition von "druckertüchtigt" hinaus.
mapic hat geschrieben: 02 Aug 2023, 17:08Also ganz streng genommen kann der Wagen selbst ja durchaus (p) tauglich sein. Man muss dann halt nur die Tür am Wagenübergang abgesperrt lassen.
Das würde dann ja für die zurückgebauten DB Wagen auch gelten. In der Praxis nützt das aber auch nix....
Dann hätte sich die DB allerdings nicht die Mühe machen müssen bei der Entfernung der SIG-Übergänge die Wagennummer und die Anschriften zu ändern.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Rohrbacher »

Der im falschen Thema erwähnte Loktausch scheint sich damit erkären zu lassen, dass 102 005 angeblich (!) wie schon vor längerer Zeit 006 Puff-Peng-Rauch gemacht haben soll. Zusammen mit 102 001, die schon Monate in Neustrelitz steht (warum auch immer, sie soll aber wohl selbst dahingefahren sein), wären damit nur noch 102 002 und 003 nach eigener Sichtung aktiv. Die 102 004 habe ich auch seit zwei Wochen nicht mehr gesehen, die sollte aber fahren, sonst müsste es ja einen Ausfall geben.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
cimddwc
Doppel-Ass
Beiträge: 110
Registriert: 04 Nov 2016, 13:46
Wohnort: Pfaffenhofen/Ilm
Kontaktdaten:

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von cimddwc »

Laut Live-Daten von bahn.expert soll 102 004 gerade hier mit 5 Wagen unterwegs sein (RE 4037).
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Rohrbacher »

Und äh ... natürlich hab ich die 102 004 gesehen, gar nicht mal selten sogar. Die fährt ja jetzt im Skoda-Hütchenspiel statt der 102 003 mit dem Wagenzug "Rocket". Mei, es ist auch für mich die 6. Stunde. :lol:
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Rohrbacher »

Heute war für 59160 (Twindexx mit 445 086 hinten) in Rohrbach vorzeitig Schluss. Nach mehrmaligem Leuchten und Erlöschen des grünen Lichts, steht der wahrscheinlich immer noch da, da 59078 (111) über Gleis 4 geändert wird ... Der 4698 (111) hat dann die Leute auf Gleis 4 aufgenommen. Der eine Stunde später nachfolgende 59104 (445) ist dann mit ebenfalls Verspätung wegen "Reparatur am Zug" ohne Halt vorbeigefahren, obwohl vorher sogar noch ein Güterzug gestellt wurde, um der RB den Gleiswechsel zu ermöglichen. Aha!? Der 59184 (445) fährt auch gerade mit +65 wegen "Reparatur am Zug", wenn er denn überhaupt losgefahren ist. Mehrere RB fahren außerdem mit Ersatzzugnummer. Auf den ersten Blick dürften das vorhin alles 111 gewesen sein.

4031, 4034, 4037, 4040, 4041 (alle Skoda) ist ausgefallen oder wird heute ausfallen.

Und wenn ich für alle einen Euro bekommen hätte, denen ich sagen musste, dass es auf diesem Bahnhof klein WC mehr gibt, wär' ich jetzt reich. Bahnfahren im Jahr 29 nach der Bahnreform.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Sappralot
Jungspund
Beiträge: 21
Registriert: 02 Okt 2017, 17:00

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Sappralot »

Ich bin am letzten Mittwoch um 16:04 h ab Ingolstadt Hbf nach München gefahren und war ziemlich erstaunt einen Skoda-Zug zu erwischen. Mein erster Transport mit diesem...
Ich bin erschüttert über dieses Teil. Die Raumaufteilung ist ein Witz, die Fußabstände sind ein Witz, und in den 4er Gruppen sind die Fußabstände erst recht ein Witz.
Die Klimaanlage schafft es nicht mal einen 3/4 gefüllten Waggon zu kühlen... und da waren es höchstens 24° Aussentemperatur
Aber was mich persönlich am meisten gewundert/verstört hat.... ist diese 102 wirklich so langsam in der Beschleunigung wie eine 111? Oder war die auch schon wieder irgendwie defekt?
Ich hab die 101er früher als richtig zugstarke Maschinen in Erinnerung, und selbst bei der Hinfahrt am Montag waren die Twindexx ab München 10:27h deutlich spurtstärker, leiser und deutlich laufruhiger.
Sorry, falls ich bei Euch Fachleuten jetzt mit meiner Einschätzung zu spät sein sollte. Ich musste Euch einfach mal meine Erfahrung mitteilen.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von 218 466-1 »

Sappralot hat geschrieben: 14 Aug 2023, 22:53 Ich bin am letzten Mittwoch um 16:04 h ab Ingolstadt Hbf nach München gefahren und war ziemlich erstaunt einen Skoda-Zug zu erwischen. Mein erster Transport mit diesem...
Ich bin erschüttert über dieses Teil. Die Raumaufteilung ist ein Witz, die Fußabstände sind ein Witz, und in den 4er Gruppen sind die Fußabstände erst recht ein Witz.
Die Klimaanlage schafft es nicht mal einen 3/4 gefüllten Waggon zu kühlen... und da waren es höchstens 24° Aussentemperatur
Aber was mich persönlich am meisten gewundert/verstört hat.... ist diese 102 wirklich so langsam in der Beschleunigung wie eine 111? Oder war die auch schon wieder irgendwie defekt?
Ich hab die 101er früher als richtig zugstarke Maschinen in Erinnerung, und selbst bei der Hinfahrt am Montag waren die Twindexx ab München 10:27h deutlich spurtstärker, leiser und deutlich laufruhiger.
Sorry, falls ich bei Euch Fachleuten jetzt mit meiner Einschätzung zu spät sein sollte. Ich musste Euch einfach mal meine Erfahrung mitteilen.
Danke fuer den Bericht. Das bestaetigt alles, was ich bisher auf Bildern und in Videos gesehen und befuerchtet hatte: Der Abstieg im Komfort von IC zur Legebatterie. Ich bin froh dort nicht mehr Bahn fahren zu muessen und kann den MüNüX so wie er bei meiner letzten Fahrt 2016 im original war, in guter Erinnerung behalten und verpasse absolut gar nichts.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Rohrbacher »

Gestern sind "alle" drei Skodas 102 002, 003 und 004 gelaufen, in den letzten Tagen geht's besser. Es darf nur nicht noch einer kaputt gehen ...

Bei den Twindexx bleibt der Mangel aber anscheinend chronisch. 59147 und 59161 fallen heute beispielsweise ersatzlos aus. Bei 59080 (MH ab 14:00) weiß man jetzt schon, dass er mit +10 abfahren wird, vermutlich damit eine Wende mit 59075 (MH an 13:57) klappt. Laut Wagenreihung wird das eine 111 mit 4x Dosto sein. Bei 59076 (MH ab 16:02, heute 16:12) das gleiche, da kommt 59165 um 15:57 Uhr.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
cimddwc
Doppel-Ass
Beiträge: 110
Registriert: 04 Nov 2016, 13:46
Wohnort: Pfaffenhofen/Ilm
Kontaktdaten:

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von cimddwc »

Wobei RE 4044 (MH 21:05) vorgestern defektbedingt auch erst mit +88 losfahren konnte...
ET 415
König
Beiträge: 899
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von ET 415 »

RE 4010 ist gerade bei der Ausfahrt aus München Hbf liegengeblieben. Er ist schon mit +45 abgefahren und hat es nur bis ins Weichenvorfeld geschafft. Als ich das gesehen habe, war ich froh, dass ich meinem Instinkt gefolgt bin und der Skoda-Garnitur nicht getraut habe und den nächsten RE 59068 (Twindex) genommen habe.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Rohrbacher »

ET 415 hat geschrieben: 20 Aug 2023, 10:24 RE 4010 (...) ist schon mit +45 abgefahren und hat es nur bis ins Weichenvorfeld geschafft.
Oh ja. Und in Rohrbach hat die Kundschaft "die Bahn" schon verflucht als die voraussichtliche Verspätung wohl per Salamitaktik immer weiter erhöht wurde. Beim nächsten Skoda (4014) dann ein ähnliches Bild: Der hatte zwar nur +10, war aber "schon ausgebucht", obwohl dazwischen noch der 59068 (Twindexx, 6-teilig) via Roth gefahren war. Der 59135 in Gegenrichtung kam als Twindexx-Dreiteiler.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
ET 415
König
Beiträge: 899
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von ET 415 »

Passend dazu der Tweet des Streckenagenten bzgl. morgen:
#RE1 Eingeschränkte Fahrzeugverfügbarkeit. Einzelne Züge der Linie #RE1 entfallen am Montag, 21.08.23 zw. #MünchenHbf / #Ingolstadt Hbf und #Nürnberg Hbf, sowie in der Gegenrichtung. Reisealternative mit #RB16 über #Treuchtlingen. Ersatzverkehr zw. #IngolstadtHbf und #Allersberg /#Roth. Bitte Ihre Verbindung kurz vor der Reise überprüfen.
Das war leider zu befürchten, nachdem jetzt vermutlich eine Garnitur weniger zur Verfügung steht.

Eigentlich wäre es an der Zeit, beim RE 1 die Notbremse zu ziehen und die Skoda-Garnituren (vorerst) außer Betrieb zu nehmen. Aber es stehen ja leider keine geeigneten IC-Wagen zur Verfügung. :-(
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von 218 466-1 »

Sind aber nicht mehr Ausfaelle als sonst auch...
RE 1 München Hbf / Ingolstadt Hbf - Nürnberg Hbf: Eingeschränkte Fahrzeugverfügbarkeit / Vereinzelte Zugausfälle / Schienenersatzverkehr
aufgrund eingeschränkter Fahrzeugverfügbarkeit entfallen am Montag, den 21. August 2023 folgende Fahrten der Linie RE 1 zwischen München Hbf und Nürnberg Hbf und werden zwischen Ingolstadt Hbf, Allersberg (Umstieg von/zur Linie S 5) und Roth (Umstieg von/zur Linie S 2) durch einen Schienenersatzverkehr ersetzt:

RE 4030 München Hbf (Abfahrt: 16:22 Uhr) - Ingolstadt Hbf (Abfahrt: 17:07 Uhr) - Nürnberg Hbf (Ankunft: 17:52 Uhr)
RE 4038 Ingolstadt Hbf (Abfahrt: 19:05 Uhr) - Nürnberg Hbf (Ankunft: 19:50 Uhr)
RE 4042 Ingolstadt Hbf (Abfahrt: 21:04 Uhr) - Nürnberg Hbf (Ankunft: 21:49 Uhr)

RE 4005 Nürnberg Hbf (Abfahrt: 06:08 Uhr) - Ingolstadt Hbf (Abfahrt: 06:56 Uhr) - München Hbf (Ankunft: 07.35 Uhr)
RE 4035 Nürnberg Hbf (Abfahrt: 18:08 Uhr) - Ingolstadt Hbf (Ankunft: 18:57 Uhr)
RE 4039 Nürnberg Hbf (Abfahrt: 20:06 Uhr) - Ingolstadt Hbf (Ankunft: 20:54 Uhr)

Bitte beachten Sie die Fahrtzeitverlängerung des Schienenersatzverkehrs.
Reisende zwischen Allersberg (Rothsee) und Nürnberg Hbf nutzen bitte die S-Bahnlinie 5 nach Nürnberg Hbf.

Alternativ können Sie die Züge der RB 16 (München Hbf - Ingolstadt Hbf - Treuchtlingen - Nürnberg Hbf) nutzen.
Diese Alternative verlängert die Reisezeit zwischen Ingolstadt Hbf und Nürnberg Hbf um etwa eine Stunde.

Bitte überprüfen Sie Ihre Verbindung kurz vor der Reise.
Lt. RIS faehrt alles nicht genannte.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7807
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von 218 466-1 »

Gestern stand noch nichts drin ueber Ausfaelle am Dienstag, obwohl die genau wussten, dass die Sh*tbox nicht so schnell zu reparieren sein wird. Erst um 21:02 Uhr MESZ hat man es auf die Reihe bekommen:
RE 1 München Hbf / Ingolstadt Hbf - Nürnberg Hbf: Eingeschränkte Fahrzeugverfügbarkeit / Vereinzelte Zugausfälle / Schienenersatzverkehr
aufgrund eingeschränkter Fahrzeugverfügbarkeit entfallen am Dienstag, den 22. August 2023 folgende Fahrten der Linie RE 1 zwischen München Hbf/Ingolstadt Hbf und Nürnberg Hbf und werden zwischen Ingolstadt Hbf, Allersberg (Umstieg von/zur Linie S 5) und Roth (Umstieg von/zur Linie S 2) durch einen Schienenersatzverkehr ersetzt:

RE 4005 Nürnberg Hbf Abfahrt 6.08 Uhr - München Hbf Ankunft 7.35 Uhr

RE 4030 München Hbf Abfahrt 16:22 Uhr - Nürnberg Hbf Ankunft 17:52 Uhr
RE 4038 Ingolstadt Hbf Abfahrt 19:05 Uhr - Nürnberg Hbf Ankunft 19:50 Uhr
RE 4042 Ingolstadt Hbf Abfahrt 21:04 Uhr - Nürnberg Hbf Ankunft 21:49 Uhr

RE 4035 Nürnberg Hbf Abfahrt 18:08 Uhr - Ingolstadt Hbf Ankunft 18:57 Uhr
RE 4039 Nürnberg Hbf Abfahrt 20:06 Uhr - Ingolstadt Hbf Ankunft 20:54 Uhr

Bitte beachten Sie die Fahrtzeitverlängerung des Schienenersatzverkehrs.
Reisende zwischen Allersberg (Rothsee) und Nürnberg Hbf nutzen bitte die S-Bahnlinie 5.

Alternativ können Sie die Züge der RB 16 (München Hbf - Ingolstadt Hbf - Treuchtlingen - Nürnberg Hbf) nutzen.
Diese Alternative verlängert die Reisezeit zwischen Ingolstadt Hbf und Nürnberg Hbf um etwa eine Stunde.

Bitte überprüfen Sie Ihre Verbindung kurz vor der Reise.
Am Mittwoch soll Stand jetzt alles plan fahren. Ja, ganz betimmt. :roll: Warum schreibt man da nicht einfach "bis auf weiteres" oder "bis mindestens (Datum)". So ist das jeden Tag eine Lotterie. Ich kann allen nur empfehlen sich nicht auf MüNüX-Verbindungen zu verlassen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
ET 415
König
Beiträge: 899
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von ET 415 »

Ich kann allen nur empfehlen sich nicht auf MüNüX-Verbindungen zu verlassen.
Dem schließe ich mich an. Wie schon gesagt, war ich am Sonntag froh, dass ich meinem Instinkt gefolgt bin und nicht mit dem RE 4010 gefahren bin. Auf der Rückfahrt habe ich es genauso gemacht und mir eine Verbindung herausgesucht, die nicht mit einer Skoda-Garnitur gefahren wird.

Ich weiß, ich wiederhole mich: Schade, dass keine geeigneten IC-Wagen übrig sind. Sonst würde ich vorschlagen, den RE 1 zum Fahrplanwechsel wieder auf IC-Wagen umzustellen. Ein paar 101 oder 120 sollten übrig sein.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Jean »

Wie kann ein Wagen so versagen? Warum gibt die Bahn diese Wagen nicht zurück?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Rev »

Weil man dann statt zwei Zügen, 0 Züge für die Strecke hätte
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17518
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von 146225 »

Jean hat geschrieben: 22 Aug 2023, 08:44 Wie kann ein Wagen so versagen? Warum gibt die Bahn diese Wagen nicht zurück?
Weil die Welt nicht immer so einfach ist wie du es dir denkst?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten