Ja, dann ist das dein persönliches Risiko und im Zweifelsfall auch Pech. Alles andere dazu habe ich geschrieben. Glaube es oder glaube es nicht, es funktioniert einfach nicht.gmg hat geschrieben: ↑21 Aug 2023, 01:33Meine praktische Erfahrung sieht so aus, dass ich das vor allem stadtauswärts schon öfter gemacht habe, wohlwissend ein EBE zu bekommen.Federspeicher hat geschrieben: ↑20 Aug 2023, 09:05 . Aus praktischer Erfahrung kann ich dir aber sagen, dass das eine rein theoretische Idee ist und bleibt.
[M] Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
-
- Routinier
- Beiträge: 361
- Registriert: 05 Nov 2022, 20:11
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10316
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Ich sehe es eigentliuch genau umgekhert: Es ist so unerheblich ob zwischen Pasing und Hbf eine Handvoll Öpnv-Fahrgäste mitrutscht, oder nicht, daß dieser ganze Aufwand, es explizit verbieten zu wollen, geradezu grotesk ist.Federspeicher hat geschrieben: ↑20 Aug 2023, 09:05
Asche auf mein Haupt, die Freigabe des Fernverkehrs habe ich tatsächlich übersehen. Aus praktischer Erfahrung kann ich dir aber sagen, dass das eine rein theoretische Idee ist und bleibt. Aus Sicht vom Fernverkehr kann ich das sogar nachvollziehen:
1. Hält nur ein Bruchteil der Züge überhaupt in Pasing, das heißt es gäbe gar keine spürbar Entlastungsfunktion.
2. Kann man die Züge nur freigeben, wenn die noch Kapazitäten haben, was oft genug nicht der Fall ist.
3. Hat man sofort ein Thema mit Haltezeitüberschreitungen und das bereits am Anfang von Zugläufen, die noch hunderte Kilometer vor sich haben.
4. Ist das angesichts der doch eher miserablen Betriebsqualität und den ständigen Abweichungen in der Zugbildung kontraproduktiv.
Aus meiner Sicht ist es daher nur folgerichtig, dass diese Lösung nicht weiterverfolgt wird. Es ist eine Placebo mit in Summe vielen Nachteilen.
1. Ja, es würde so oder so rum praktisch keinen Unterschied machen. Nur kann man sich die vielen Hinweise, daß ÖPNV-Tickets pöhse sind, dann eben sparen. Erfahrugsgemäß wird eh NIE kontrolliert, und gelegentlich bin ich da schon mal rein aus dem Gag heraus "schwarz" mitgefahren.
2. Kapazität sehe ich nicht als Problemfaktor an. In erster Linie ist es meiner Ansicht nach eh nur relevenat von Pasing zum Hbf, umgekehrt weit weniger. Und diese Kurz-Fahrgäste werden zum einen nicht bergeweise GEpäck dabei haben, und sich zum anderen auch eher wenig hinsetzen (wollen), da sie ja gleich wieder aussteigen.
3. Ja, da sind wir wieder beim Zirkelschluss: Da es ja eh kaum Fahrgäste sind, die es nutzen würden, braucht es auch praktisch keine zusätzliche Zeit um diese fast gar nicht vorhandenen Zusatzgäste ein- bzw. aussteigen zu lassen. Auch hier sei erneut angemekrt, daß die ÖPNV-Nutzer eher "gegen die Lastrihtung", nämlich von Pasing zum Hbf. reisen werden. Und wenn: Einen in M-Hbf beginnenenden Zug ggfs. eine Fahrplan-Minute frühere Abfahrt zu gönnen sollte nicht das große Chaos auslösen.
Im Ankunftsfall würde ich es durchaus als Lösungsmöglichkeit ansehen, ein wenig Verspätung durch einen kurzfristigen Haltausfall M-Pasing zu kompensieren. Wobei auch hier gilt: der Unterschied dürfte eher marginal sein.
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Heute mal in Laim durchgefahren. Da hat man gerade begonnen, den alten Bahnsteig einzuebnen. Zum neuen sage ich lieber nichts. Derzeit sind nicht einmal funktionierende Zugzielanzeiger vorhanden. Man darf also wieder lustig raten, wohin der Zug fährt, da es ja selbst 423er gibt, die immer wieder ohne Anzeige durch die Gegend fahren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Routinier
- Beiträge: 425
- Registriert: 17 Sep 2022, 17:27
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Hier auf DSO https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 3,10527350Lazarus hat geschrieben: ↑21 Aug 2023, 15:26 Heute mal in Laim durchgefahren. Da hat man gerade begonnen, den alten Bahnsteig einzuebnen. Zum neuen sage ich lieber nichts. Derzeit sind nicht einmal funktionierende Zugzielanzeiger vorhanden. Man darf also wieder lustig raten, wohin der Zug fährt, da es ja selbst 423er gibt, die immer wieder ohne Anzeige durch die Gegend fahren.
gibt es einen Bericht mit "eindrucksvollen" Fotos dazu, außer den Entwertern funktioniert an dem neuen Bahnsteig demzufolge NICHTS!
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Die S-Bahn München hat einen neuen Tiefpunkt erreicht. Man nähert sich inzwischen mit Riesenschritten dem Niveau der MVG an...
Das man einen Bahnsteig in Betrieb nimmt, der so halb fertig ist. Das hat noch nicht einmal die MVG geschafft bisher.
Das man einen Bahnsteig in Betrieb nimmt, der so halb fertig ist. Das hat noch nicht einmal die MVG geschafft bisher.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10316
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
https://www.schiene.de/news-4908/Bahn-N ... hafft.html
Wie hier schon vermutet, war es die fehlende Abnahme der Leit und Sicherungstechnik, welche zu dem Wntfall der Taktverstärker führt.
Wie hier schon vermutet, war es die fehlende Abnahme der Leit und Sicherungstechnik, welche zu dem Wntfall der Taktverstärker führt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Naja, einen Bahnsteig gibt es da eh nicht. Aber am Hbf steht beim 20er seit fast zwei Jahren ein provisorisches Haltestellenschild - inzwischen mit elektronischer Anzeige, was dann die Frage aufwirft, ob da irgendwann was Dauerhaftes hinsoll... Ein Wartehäuschen passt wahrscheinlich eh nicht hin.
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Wenn die Bahn schon wieder um etwas Geduld bittet, wird das mit den Verstärkern sicher wieder mehrere Wochen dauern...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 242
- Registriert: 17 Jun 2023, 18:59
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Und was hat die S-BAHN MÜNCHEN damit zu tun? Du weißt aber schon, dass Bahnsteige, Anzeigen, Gleise, etc. von jemand anderem gemacht werden? Aber das ist dir ja eh egal wie man so liest. Hauptsache du kannst unqualifiziert meckern. Dann hat der Tag Struktur.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2187
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Da kann man mal bei Benko nachfragen, der bei der ROB eine Freigabe für seine Baufahrzeuge
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Was haben denn Schilder oder Häuschen mit der Freigabe zu tun? Auf dem Gleis stehen die ja nicht, da wären sie auch der Tram im Weg.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2187
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Aber die Tram hat ein vorgegebenes Lichtraumprofil, auf das diese Spur angepasst ist. Die Spur wäre eigentlich nicht mehr zur Durchfahrt freigegeben und ist daher nicht richtlinienkonform für LKW. Die Ausnahmegenehmigung gabs nur, wenn es keine Häuschen und Schilder gibt.
-
- Routinier
- Beiträge: 425
- Registriert: 17 Sep 2022, 17:27
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Naja, dem Lazarus kann man vielleicht vorhalten, dass er dies wissen müsste, dagegen wird nahezu jeder Normalfahrgast die Schuld bei der S-Bahn vermuten für die Inbetriebnahme eines unfertigen Bahnsteigs.Minga Jung hat geschrieben: ↑21 Aug 2023, 20:42Und was hat die S-BAHN MÜNCHEN damit zu tun? Du weißt aber schon, dass Bahnsteige, Anzeigen, Gleise, etc. von jemand anderem gemacht werden? Aber das ist dir ja eh egal wie man so liest. Hauptsache du kannst unqualifiziert meckern. Dann hat der Tag Struktur.![]()
-
- Routinier
- Beiträge: 425
- Registriert: 17 Sep 2022, 17:27
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Da es vielleicht übersehen wurde, wage ich hiermit eine Erinnerung an meine Frage. Falls "Federspeicher" hierauf nicht antworten möchte, dann bitte einfach ignorieren.Beobachter2 hat geschrieben: ↑19 Aug 2023, 14:53Bitte entschuldige meine vielleicht naive Frage, Du schreibst "Auch an diesem Thema sind wir dran", wer ist "wir"? Arbeitest Du im Fahrplanbüro der DB bzw. S-Bahn? Martin scheint Dich ja persönlich zu kennen, das dürfte jedoch sicher nicht auf alle User hier im Forum zutreffen, die dann mit der "wir"-Angabe nichts anfangen können.Federspeicher hat geschrieben: ↑17 Aug 2023, 18:25Auch an diesem Thema sind wir dran, aber leider ist es so wie immer: während andernorts seit Jahrzehnten mit unterschiedlichen Fahrzeitklassen für unterschiedliche Verkehrsaufkommen und Verkehrzeiten geplant wird, tut man sich in Bayern bei der Einführung selbiger ziemlich schwer, weil "das haben wir ja noch nie so gemacht". Will sagen: auch hier arbeiten wir an einer tragbaren Lösungen.Martin H. hat geschrieben: ↑17 Aug 2023, 00:19 Was aber stimmt, dass die Busse im Gegensatz zu denen der MVG fast immer die gleichen Fahrzeiten haben.
Im Berufsverkehr reicht es teilweise nicht, und nachts kann man gar nicht so langsam fahren, oder kommt wenn man will locker mit -10 an.
Realwerte, keine Übertreibung.
Geschichtlicher Rückblick, bei der Münchner Tram gab es mal drei verschiedene Fahrzeiten, kurz, normal und lang. Letztere galt in der nachmittäglichen HVZ von 15:00 bis 18:30 Uhr und wurde später abgeschafft.
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Vielen Dank! Das provisorische Haltestellenschild ist dann also wohl zulässig. Hm, ok, wenn die Richtlinie das so will...Tram-Bahni hat geschrieben: ↑22 Aug 2023, 16:33 Aber die Tram hat ein vorgegebenes Lichtraumprofil, auf das diese Spur angepasst ist. Die Spur wäre eigentlich nicht mehr zur Durchfahrt freigegeben und ist daher nicht richtlinienkonform für LKW. Die Ausnahmegenehmigung gabs nur, wenn es keine Häuschen und Schilder gibt.
-
- Routinier
- Beiträge: 361
- Registriert: 05 Nov 2022, 20:11
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Hallo Beobachter2,Beobachter2 hat geschrieben: ↑19 Aug 2023, 14:53Bitte entschuldige meine vielleicht naive Frage, Du schreibst "Auch an diesem Thema sind wir dran", wer ist "wir"? Arbeitest Du im Fahrplanbüro der DB bzw. S-Bahn? Martin scheint Dich ja persönlich zu kennen, das dürfte jedoch sicher nicht auf alle User hier im Forum zutreffen, die dann mit der "wir"-Angabe nichts anfangen können.Federspeicher hat geschrieben: ↑17 Aug 2023, 18:25Auch an diesem Thema sind wir dran, aber leider ist es so wie immer: während andernorts seit Jahrzehnten mit unterschiedlichen Fahrzeitklassen für unterschiedliche Verkehrsaufkommen und Verkehrzeiten geplant wird, tut man sich in Bayern bei der Einführung selbiger ziemlich schwer, weil "das haben wir ja noch nie so gemacht". Will sagen: auch hier arbeiten wir an einer tragbaren Lösungen.Martin H. hat geschrieben: ↑17 Aug 2023, 00:19 Was aber stimmt, dass die Busse im Gegensatz zu denen der MVG fast immer die gleichen Fahrzeiten haben.
Im Berufsverkehr reicht es teilweise nicht, und nachts kann man gar nicht so langsam fahren, oder kommt wenn man will locker mit -10 an.
Realwerte, keine Übertreibung.
Geschichtlicher Rückblick, bei der Münchner Tram gab es mal drei verschiedene Fahrzeiten, kurz, normal und lang. Letztere galt in der nachmittäglichen HVZ von 15:00 bis 18:30 Uhr und wurde später abgeschafft.
Leider habe ich deinen Beitrag tatsächlich überlesen. Aber du hast es ja bereits mehr oder weniger richtig erraten
Die Diskussion zu den Fahrzeiten des SEV sind so alt wie der Omnibus selbst. Es ist schwierig, Verständnis für die Tatsache zu schaffen, dass unterschiedliche Verkehrsaufkommen und Tageszeiten unterschiedliche Fahrzeiten verursachen (selbst bei den planenden Kollegen). Intern kommt dann immer das Argument "aber dann sehen die Fahrzeiten nicht mehr einheitlich aus und der Kunde kann sich das nicht mehr merken". In der Praxis ist das total egal, weil die meisten sowieso erst einen Blick in den Fahrplan werfen, wenn sie an der Ersatzhaltestelle stehen oder sich in der Zufahrt auf die Baustelle befinden und diverse Apps konsultieren...
Ein erster Aufschlag besteht nun darin, wenigstens für den Nachtverkehr (mein Wunsch wäre ab 20 Uhr, derzeit vermutlich aber erst ab 22 bis 4 Uhr) sämtliche Fahrzeiten zu prüfen und nach Möglichkeit zu kürzen. Eigentlich müsste man das dann auch nochmal für HVZ und NVZ machen, so dass am Ende die Fahrzeitklassen Hauptverkehrszeit, Nebenverkehrszeit und Schwachverkehrszeit herauskommen. In der Praxis ist das schon seit Jahrzehnten Standard, die Dresdner Kollegen arbeiten meiner Erinnerung nach sogar mit 4 oder 5 Fahrzeitklassen.
Grüße
Federspeicher
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9790
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Bitte entschuldige meine vielleicht naive Frage, Du schreibst "Auch an diesem Thema sind wir dran", wer ist "wir"? Arbeitest Du im Fahrplanbüro der DB bzw. S-Bahn? Martin scheint Dich ja persönlich zu kennen, das dürfte jedoch sicher nicht auf alle User hier im Forum zutreffen, die dann mit der "wir"-Angabe nichts anfangen können.
Geschichtlicher Rückblick, bei der Münchner Tram gab es mal drei verschiedene Fahrzeiten, kurz, normal und lang. Letztere galt in der nachmittäglichen HVZ von 15:00 bis 18:30 Uhr und wurde später abgeschafft.
[/quote]
Also ich kenne ne Hand voll Leute, aber Federspeicher jetzt nicht dass ich wüsste. Da er noch relativ neu im Forum ist, war dies der dezente Hinweis ein klein bisschen Ahnung von der Materie zu haben, im Nachhinein denke ich hätte ich ihn lassen sollen.
Er sitzt denke ich bei der S-Bahn im Büro, aber näheres, keine Ahnung.
Es gibt nach wie vor verschiedene Fahrzeitprofile, ein Fahrplaner für den Bus hat sich da eine Weile bisschen sehr arg verkünstelt, durchaus positiv. Dass mal beinahe jede Fahrt eigene Fahrpläne hatte.
Aber grob Gibt es noch Normal- und Kurzfahrzeit plus eventuell eingearbeitete Wartezeiten und teils kurze Übergangszeiten, aber es soll auch ein für die Fahrgäste merkbarer Takt herauskommen.
Nur der RVO hat bislang fast immer einfach die gleiche Zeit.
Edit, da war jetzt jemand schneller.
Und ja, auch bei mir ging der wohl unter, musste erst danach suchen.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9790
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Ja, sonst gäbe es sie nicht.AK1 hat geschrieben: ↑22 Aug 2023, 20:38Vielen Dank! Das provisorische Haltestellenschild ist dann also wohl zulässig. Hm, ok, wenn die Richtlinie das so will...Tram-Bahni hat geschrieben: ↑22 Aug 2023, 16:33 Aber die Tram hat ein vorgegebenes Lichtraumprofil, auf das diese Spur angepasst ist. Die Spur wäre eigentlich nicht mehr zur Durchfahrt freigegeben und ist daher nicht richtlinienkonform für LKW. Die Ausnahmegenehmigung gabs nur, wenn es keine Häuschen und Schilder gibt.
Sieht halt nicht so schick aus aber erfüllt seinen Zweck.
Am Mariahilfplatz stand auch jahrelang eines, nachdem das originale einem Unfall zum Opfer fiel.
Neulich hab ich dann doch tatsächlich wieder ein festes gesichtet.
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Dieses Wochenende wird sogar die Linie 19 wieder verstärkt, wenn auch nur zwischen Pasing und Karlsplatz.
https://www.s-bahn-muenchen.de/fahren/b ... okt-nov-23
und die U5 im 5 Minuten Takt zwischen Westendstraße und Innsbrucker Ring...
Lazarus hat somit kein Grund zu meckern...
Interessant finde ich, dass die Linie S2 nach Altomünster zum Heimeranplatz geführt wird, die Züge nach Petershause aber zum Hauptbahnhof.
https://www.s-bahn-muenchen.de/fahren/b ... okt-nov-23
und die U5 im 5 Minuten Takt zwischen Westendstraße und Innsbrucker Ring...
Lazarus hat somit kein Grund zu meckern...

Interessant finde ich, dass die Linie S2 nach Altomünster zum Heimeranplatz geführt wird, die Züge nach Petershause aber zum Hauptbahnhof.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Es fällt aber auf, das die S1 und S2 fast immer aus der Haupthalle fahren, während man zur S6 nach Gleis 36 laufen darf...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Durch die baubedingte Einstellung des Nordnetztes bei der Tram, hat die MVG mal dort keinen Wagenmangel. Der Takt 5 verkehrt ja auf Bestellung der S-Bahn. Auch der 130 fährt samstags im Takt 10 und sonntags mit Gelenkbussen für mehr Kapazität.Jean hat geschrieben: ↑20 Okt 2023, 19:29 Dieses Wochenende wird sogar die Linie 19 wieder verstärkt, wenn auch nur zwischen Pasing und Karlsplatz.
https://www.s-bahn-muenchen.de/fahren/b ... okt-nov-23
und die U5 im 5 Minuten Takt zwischen Westendstraße und Innsbrucker Ring...
Lazarus hat somit kein Grund zu meckern...
Interessant finde ich, dass die Linie S2 nach Altomünster zum Heimeranplatz geführt wird, die Züge nach Petershause aber zum Hauptbahnhof.
Zur S2: wegen Gleiskapazität am Hauptbahnhof geht dort nur Takt 30, deswegen fährt der Altomünster-Takt nicht nur zwischen Dachau und Alto sondern durch für die Fahrgäste zum Heimeranplatz.
mfg Daniel
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Es fällt auf, dass manchmal naheliegende Entscheidungen getroffen werden und ein Pasinger sie trotzdem nicht versteht. Schau mal, wo die Regionalzüge in die Richtungen gewöhnlich fahren, vielleicht kommst Du ja dann drauf.
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Habe hier noch einen Hint: https://www.ropix.de/gleisplan/MVV/
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Routinier
- Beiträge: 288
- Registriert: 07 Jun 2019, 08:44
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Was ich nicht verstehe warum fährt man bei der jetzigen "Flughafenbaustelle" auch Freising nur im 40 Minuten Takt. Man könnte doch die in Neufahrn endende doch bis Freising fahren; dann hätte man einen 20/40 Takt.
Wir sind alle Menschen & bleiben wir auch in dieser schwieriger Situation menschlich mit Anstand & Abstand.
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Der Grund ist, dass man den Flughafen mit Langzügen bedienen will. Allerdings hat man offenbar übersehen, man mit einer Flügelung der S1 in Neufahrn (ein Zugteil nach Freising, zwei Zugteile zum Flughafen) eine höhere Kapazität zum Flughafen hätte:
Jetzt: 3x Langzug in zwei Stunden = 9 Zugteile
Mit Flügeln: 6x Vollzug in zwei Stunden = 12 Zugteile
Jetzt: 3x Langzug in zwei Stunden = 9 Zugteile
Mit Flügeln: 6x Vollzug in zwei Stunden = 12 Zugteile
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Das entspricht aber nicht ganz der Wahrheit. Wenn man sich den Fahrplan ansieht: die Strecke von Neufahrn zum Flughafen ist wegen den Bauarbeiten nur eingleisig befahrbar. Da mit Abfahrt .38 zum Flughafen und Ankunft mit .39 vom Flughafen die Züge zusammenstoßen würden, geht fahrplantechnisch nur der Takt 40. Hier fährt man deshalb immer im Wechsel mit Langzügen mit maximaler Kapazität.ET 415 hat geschrieben: ↑29 Okt 2023, 16:23 Der Grund ist, dass man den Flughafen mit Langzügen bedienen will. Allerdings hat man offenbar übersehen, man mit einer Flügelung der S1 in Neufahrn (ein Zugteil nach Freising, zwei Zugteile zum Flughafen) eine höhere Kapazität zum Flughafen hätte:
Jetzt: 3x Langzug in zwei Stunden = 9 Zugteile
Mit Flügeln: 6x Vollzug in zwei Stunden = 12 Zugteile
mfg Daniel
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Wenn die DB das so kommunizieren würde, hätte man als Fahrgast auch Verständnis dafür. So fragt man sich "Warum hat Freising nur einen 40-Minuten-Takt, wenn dort nicht gebaut wird? Warum fährt die S1 zum Flughafen nur alle 40 Minuten, wenn es momentan die einzige Linie ist?".
-
- Routinier
- Beiträge: 361
- Registriert: 05 Nov 2022, 20:11
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Das ist die berühmte Quadratur der Kommunikation: packt man etwas mehr Inhalt in die Pressearbeit, dann kommt sofort der Hinweis "zu viel irrelevantes Fachchinesisch". Und hält man es so allgemein wie möglich kann anscheinend auch niemand etwas damit anfangen.ET 415 hat geschrieben: ↑29 Okt 2023, 21:04 Wenn die DB das so kommunizieren würde, hätte man als Fahrgast auch Verständnis dafür. So fragt man sich "Warum hat Freising nur einen 40-Minuten-Takt, wenn dort nicht gebaut wird? Warum fährt die S1 zum Flughafen nur alle 40 Minuten, wenn es momentan die einzige Linie ist?".
Seis drum, wenn man die Arbeit der diversen Schnittstellen zum Kunden anschaut, scheinen auch intern nicht unbedingt alle zu wissen, was bei dieser Baustelle eigentlich los ist. Das ist für mich ehrlich gesagt noch viel verstörender: wenn ich mit meinem Zug ausrücken soll, wird von mir auch verlangt zu wissen was heute betrieblich im Netz los ist, inklusive Baustellen...
Re: [M]Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Der hier im Forum auch tätig gewesene User Elba (Edmund Lauterbach) hat zumindest einen Vollzug vor die Linse bekommen und hat dem Ärger auf anderen Medien auch ordentlich Luft gemacht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front