Und der Bayer ist dem Österreicher näher, als ihm lieb ist (oder als er zugeben würde)Dave @ 26 Jun 2005, 10:00 hat geschrieben:Ich behaupte sogar mal dass der Lübeker dem Rostoker näher ist als dem Passauer.
Grüße, Dave



Ich glaube nicht, daß diese Strecke 200 km/h verträgt. Besonders ab Schwandorf geht es nicht mehr so schnell voran, weil es da sehr gebirgig ist. Auf tschechischer Seite ist die Höchstgeschwindigkeit weit von den 200 km/h entfernt, wenn ich mich richtig erinnere. Wie es bis Regensburg ist, weiß ich nicht mehr.Baseman @ 24 Aug 2005, 16:26 hat geschrieben: Wie ist das eigentlich mit der Strecke München - Landshut - Regensburg (-Prag)? Könnten auch auf dieser Strecke ICEs mit Geschwindigkeiten von 200 km/h fahren oder ist diese Strecke dafür nicht ausgelegt?
München-Landshut-Regensburg ist für 140-160 km/h ausgebaut, mehr bringt da auch nichts, weil die fahrzeuge nichts chneller können...Baseman @ 24 Aug 2005, 16:26 hat geschrieben: Wie ist das eigentlich mit der Strecke München - Landshut - Regensburg (-Prag)? Könnten auch auf dieser Strecke ICEs mit Geschwindigkeiten von 200 km/h fahren oder ist diese Strecke dafür nicht ausgelegt?
Ich war letztens in Ulm... die viergleisige Donaubrücke und auch der Bahnhof Neu-Ulm 21 machen Fortschritte... nur zwischen Augsburg und Ulm ist von Ausbau (3.Gleis und Anhebung der v max auf 230) nichts zu sehen...
Auch bin ich erst vor einigen Tagen die Strecke Hamburg - München gefahren. Zwischen Hamburg und Hannover fährt der ICE höchstens 200... ist die Strecke nicht für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt?
Beeindruckend hingegen ist echt die NBS Hannover - Würzburg... es ist schön zu sehen, wie schnell einige Kilometer doch zurückgelegt werden
Sehr langsam geht es auch zwischen Nürnberg und Würzburg zu... da wäre mal eine NBS oder ABS mit v max 230 echt sinnvoll...
Mfg, BASEMAN
Es gibt zum einen die NBS Wendlingen - Ulm und die ABS Ulm - Augsburg...letztere ist hingegen aber aufgrund der knappen Kassen erstmal auf Eis gelegt worden... (sofern ich das richtig mitbekommen habe...)ChristianMUC @ 24 Aug 2005, 16:51 hat geschrieben: Wo hast du das mit der ABS Augsburg-Ulm her? Ich hab immer nur was von der NBS Augsburg-Ulm-Stuttgart gehört.
Hast du da einen direkten Link? Ich finde da nur Infos über Berlin, die NBS Nürnberg-Erfurt und Köln-Frankfurt...Baseman @ 24 Aug 2005, 17:03 hat geschrieben: Mehr Infos zu der ABS Augsburg - Ulm gibt es unter www.bmvbw.de
Hier die zwei LinksChristianMUC @ 24 Aug 2005, 17:16 hat geschrieben: Hast du da einen direkten Link? Ich finde da nur Infos über Berlin, die NBS Nürnberg-Erfurt und Köln-Frankfurt...
Sicher würde sie sich dadurch verkürzen noch mehr verkürzen. Planungen in diese Richtung wurden jedoch von den Vertretern der Zentren Augsburg, Ulm, Stuttgart und Rhein-Neckar verhindert. Für diese Großräume würde es eine deutliche Verschechterung der Verkehrssituation bedeuten. Naja, im übrgen sieht es für die restlichen großen Lücken sowieso sehr schlecht aus als dass sie bald realisiert werden.Baseman @ 10 Sep 2005, 18:42 hat geschrieben: Würde sich die Fahrzeit durch eine komplette Neubaustrecke zwischen Nürnberg und Würzburg stark verkürzen oder gab es schonmal diese Planungen?
Die Fahrtzeitverkürzung zwischen Neu-Ulm und Neuoffingen von 24 auf 21 Minuten bezieht sich sicher auf den Regionalverkehr, nicht auf den Fernverkehr?Baseman @ 24 Aug 2005, 17:29 hat geschrieben:http://www.bmvbw.de/static/Schiene2004/N23.pdf
In Mitteldeutschland sind die Bahnsteighöhen anders als in "Rest-Deutschland".Deswegen fallen zum Beispiel auch S-Bahn Fahrzeuge der BR 423 im Raum Leipzig/Halle aus.Warum man die Bahnsteighöhen nach der Wende im Zuge der allgemeinen Modernisierungen nicht angepaßt hat,keine Ahnung.Oder anders ausgedrückt: LÄNDERSACHE .ManniRuhrpott @ 7 Aug 2005, 18:54 hat geschrieben: An chrisfdl!
Warum hat man in Leipzig Flughafen die Bahnsteige so niedrig gemacht? Ich bin fast auf die Fr... geflogen beim Aussteigen, weil ich mit diesem niedrigen Bahnsteig nicht gerechnet hatte.
In Leipzig hält neben dem RE 5 auch die IC-Linie 55 Leipzig-Köln.Somit also auch Fernverkehr.ChristianMUC @ 25 Jun 2005, 09:31 hat geschrieben:An Fernverkehr angeschlossen:
-Frankfurt (ICE,IC)
-K�ln (ICE)
-D�sseldorf (ICE.IC,EC)
-Berlin-Sch�nefeld (nur EC)
An Nahverkehr angeschlossen:
-M�nchen (S)
-Hannover (S)
-Stuttgart (S)
-Dresden (S)
-Halle/Lepzig (RE, ICE wenn NBS N�rnberg-Erfurt fertig)
Pressemeldung DB hat geschrieben:Anschlag für Zwischenangriffstollen Bleßbergtunnel
Transporte für Ausbruchmassen auf separatem Baustraßennetz
(Erfurt, 24. Oktober 2005) Mit der traditionellen Anschlagfeier der Tunnelbauer begann am vergangenen Wochenende nahe der Ortschaft Stelzen im Thüringer Wald der Vortrieb für einen so genannten Zwischenangriffstollen zum Bau des künftigen 8,3 Kilometer langen Bahntunnels Bleßberg. Das Bauvorhaben gehört zur Neubaustrecke Ebensfeld – Erfurt – Leipzig/Halle.
Mit dem jetzt begonnenen 965 Meter langen Stollen wird ein Zugang zu künftigen Vortriebsbaustellen im Inneren des Berges geschaffen. Investiert werden dafür ca. 5 Millionen Euro. Vom Stollenende her soll der Bleßbergtunnel sowohl bis zum Südportal als auch in Richtung Norden aufgefahren werden. Für den Stollen müssen 55.000 Kubikmeter aus dem Berg gebrochen werden, die in unmittelbarer Nähe fachgerecht abgelagert werden und die vorhandene Landschaft um maximal acht Meter erhöhen. Abgedeckt wird mit Mutterboden, auf dem nach einem landschaftspflegerischen Konzept der Naturraum wieder hergestellt wird.
Der Stollen wird mit Sprengungen in den Berg vorgetrieben. Gesichert wird der ausgebrochene Raum mit Stahlgitterbögen, auf die Spritzbeton aufgebracht wird. Der Vortrieb erfolgt rund um die Uhr, um die Kräfte des Gebirges gleichmäßig aufnehmen zu können.
Im Vorfeld der jetzigen Bauarbeiten sind seit Juni dieses Jahres bereits auf einer Länge von 4,2 Kilometern Baustraßen errichtet worden, u. a. damit die Transporte nicht durch die angrenzenden Orte rollen müssen. Für trotzdem auftretende unvermeidliche Beeinträchtigungen bitten wir die Anwohner um Verständnis. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis August 2006 an.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Werner W. Klingberg[/CODE]
Bei Neu-Ulm 21 ist meines Wissens der Plan eingehalten worden, kleine Verzögerungen sind natürlich nicht auszuschließen. Beim Teilgebiet A1 mußte die Stadt Stuttgart schon einspringen, weil die Grundstücke sonst niemand haben wollte. Und der Plan für Stuttgart21 ist sicherlich nicht realisierbar. Die erweiterte Wirtschaftlichkeitsrechnung, die schon im ersten Halbjahr 2005 kommen sollte, wird noch unter Verschluss gehalten (warum wohl?), vielleicht wartet man noch die Landtagswahl ab, da Stuttgart21 sonst ein gefundenes Fressen der Grünen wäre. Ansonsten hätte die Landesregierung den Ruf, nur für Prestigeobjekte in Stuttgart die Ärmel hochzukrempeln (siehe Fildermesse und das (angebliche) Absterben des Messestandortes Sinsheim, wo man jetzt den Groll der Regionen RheinNeckar, Mittlerer Oberrhein und Heilbronn zugezogen hat. Gebaut wird dieses Jahr für Stuttgart21 sicher nichts mehr. Es ist auch mehr als fraglich, ob das Projekt realisiert wird, denn ich glaube, intern hat sich die DB schon von dem Projekt verabschiedet. Die DB hat halt natürlich den für die DB günstigen bis 2017 datierten Nahverkehrsvertrag haben wollen und deshalb nicht das Aus schon vorher verkündet. Ich weiß nicht, ob Fragen wie die Zugbegleitpflicht in langen Tunnels oder die Längsneigung der Bahnsteige (diese benötigen angeblich eine Sondergenehmigung) geklärt wurden. Bei der Finanzierung des Landes hofft man noch auf EU-Zuschüsse aus Brüssel, die eventuell auch kommen werden, nachdem der Bund bereit ist, keine müde Mark zusätzlich für das Projekt auszugeben.Baseman @ 26 Oct 2005, 23:49 hat geschrieben:Ist dieser Zeitplan realistisch?
Nürnberg-Erfurt ist Teil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 8, also München-Berlin. Die NBS/ABS München-Ingolstadt-Nürnberg ist auch ein Teil dieses Gesamtprojekts. Mit anderen Worten: die Züge Richtung Berlin sollen irgendwann mal über die Strecke rollen.andreas @ 14 Jan 2006, 15:42 hat geschrieben: was mich jetzt so interessieren würde: was bringt eigentlich Nürnberg - Erfurt groß? Erfurt ist ja kein Riesenballungsraum und an Bahnstrecken geht ja richtung Norden auch nicht viel weg von Erfurt.
Joa, da gehts um die beiden Verbindungskurven, die Coburg an die NBS anbinden sollen. Gerade bei der nördlichen stell ich mir jedoch die Frage nach dem Sinn. Plant man auf dieser NBS etwa auch RE200-Verbindungen wie München - Nürnberg?luc @ 14 Jan 2006, 23:06 hat geschrieben: Bei Pro Bahn Bayern gibt es einige Infos und vor allem Bilder von der NBS Ebensfeld-Erfurt im Raum Coburg.