[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3064
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Valentin »

TramBahnFreak hat geschrieben: 06 Dez 2023, 11:54
Valentin hat geschrieben: 06 Dez 2023, 03:09FFB [und Germering[ liegen dagegen eher an einer waldnahen Nebenstrecke.
Bitte was??
Das ist eine internationale Fernverkehrsstrecke!
So wie die Strecke Richtung Scharnitz?
Im gegenwärtigen Ausbauzustand mit all ihren Verspätungen und Ausfällen selbst beim priorisierten Fernzug sehe ich sie mehr als eine Nebenstrecke auch mit internationalen Verkehr . Da ist z.B. der Brennerzulauf weit wichtiger, auch für den Güterverkehr.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL Slogan)
Nordlicht
Routinier
Beiträge: 321
Registriert: 07 Nov 2020, 18:22

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Nordlicht »

Es wird langsam, S8 bis Germering ganz aktuell dazu gekommen:
S 1 Freising/Flughafen - Leuchtenbergring:
Die S-Bahnen verkehren wieder auf dem Regelweg ab Neufahrn fahrplanmäßig nach Freising und nach München Flughafen.

S 2 Petershausen / Altomünster - Erding
Die Linie S 2 verkehrt wieder in beide Richtungen auf dem Regelweg.
Zwischen Dachau und Petershausen verkehren die S-Bahnen im 40-Minuten-Takt.
Die Taktverstärker zwischen Ostbahnhof und Dachau Bahnhof sowie zwischen Ostbahnhof und Altomünster entfallen ganztägig.

S 3 Mammendorf - Holzkirchen:
Die Linie S 3 verkehrt wieder zwischen Mammendorf und Holzkirchen.

S 4 Trudering - Geltendorf:
Der S-Bahnverkehr auf der Linie S 4 wurde komplett eingestellt.

S 6 Tutzing - Ebersberg
Die S-Bahnen der Linie S 6 verkehren wieder zwischen Tutzing und Grafing Bahnhof.
Zwischen Grafing Bahnhof und Ebersberg ist weiterhin kein Zugverkehr möglich. Es besteht kein Ersatzverkehr.

S 7 Wolfratshausen
Die Linie S 7 verkehrt aktuell zwischen Höhenkirchen Siegertsbrunn und Großhesselohe-Isartalbahnhof.
***Zwischen Großhesselohe-Isartalbahnhof und Wolfratshausen ist ein Schienenersatzverkehr mit Bus für Sie eingerichtet. ***

S 7 Kreuzstraße
***Die Linie S 7 verkehrt aktuell zwischen Höhenkirchen Siegertsbrunn und Großhesselohe-Isartalbahnhof.***
***Ein Ersatzverkehr zwischen Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Kreuzstraße mit Taxis ist für Sie eingerichtet***
Nutzen Sie bitte nur die Taxis mit speziell gekennzeichneter "SEV" Beschilderung.

S 8 München Flughafen
Die Linie S 8 verkehrt zwischen München Westkreuz und München Flughafen.

S 8 Herrsching
Die Linie S 8 verkehrt zwischen München Westkreuz und München Flughafen.
***Ein Ersatzverkehr mit Taxis zwischen Westkreuz und Herrsching ist ab 11:45 Uhr beginnend jeweils in Herrsching und Westkreuz für Sie eingerichtet.***
Nutzen Sie bitte nur die Taxis mit speziell gekennzeichneter "SEV" Beschilderung.

Die Linie S 20 entfällt.

*** Bitte beachten Sie, es entfallen alle Taktverstärker auf den Linien S 2, S 3 und S 8***.
Zuletzt geändert von Nordlicht am 06 Dez 2023, 15:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14226
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Rohrbacher »

146225 hat geschrieben: 06 Dez 2023, 11:08 Die Bundesbahn war eine Behörde, die den Bahnbetrieb ordentlich verwaltet hat.
Und nicht einmal das kommt heute noch vor.
146225 hat geschrieben: 06 Dez 2023, 11:08 Der Beförderungsfall wurde da erst gegen Ende der 80er so langsam auch als Kunde wahr genommen.
Auch das kommt heute nicht mehr vor, weil zum Wahrnehmen ja keiner mehr da ist.
146225 hat geschrieben: 06 Dez 2023, 11:08 Dafür halt oft genug nur mit Nicht-Anschlüssen an Werktag außer Samstag.
Der wurde auf der S2 in Petershausen erst zu Mehdorns Zeiten eingeführt. Zu Bundesbahnzeiten mit Mischverkehr war der fahrplanmäßige bahnsteiggleiche Sichtanschluss so gar nicht möglich. Und einen taktmäßigen Nichtanschluss, z.B. S2 ab 16:12 (Gleis 5), RB16 an 16:13 (Gleis 4, gleicher Bahnsteig) gab's schon gar nicht. Das geht nur im Bahnland Bayern. :lol:

Und gibt's heute noch eine Wartezeitvorschrift? Interessant was die Behördenbahn damals alles geregelt hatte. Übrigens Busse eingeschlossen. Und wenn's nicht geklappt hat, gab's zumindest an jedem Bahnhof beheizte Wartesäle. In den vergangenen Tagen hab ich meine Freizeit geopfert und hab stundenlang die Reisenden in unserem von der DB angemieteten (!) Vereins-Ersatzreisezentrum beherbergt, damit die Leute da nicht in der Kälte stehen. Im Sommer musste die Feuerwehr und der Rettungsdienst für 200 Reisende anrücken, weil sich der "Notfallmanager" nach drei Stunden auf einem komplett servicelosen Bahnhof mit zu Bundesbahnzeiten einer Wirtschaft, einer WC-Anlage, einem Fahrkarten- und Gepäckschalter, einem Wartesaal und einer Signal- und Bahnmeisterei samt Personal und Gerätschaft nicht mehr anders zu helfen wusste. Da war ich übrigens gerade nicht da, um zum Teil auf Vereinskosten zu anderen Zwecken angeschafftes Flaschenwasser zu verteilen. Sorry, wenn ich bei der Buntbahnverherrlichung bzw. dem Dissen einer funktionierenden Eisenbahn durch ex Heilbronnser Forenfuzzis immer leicht aggressiv werde ...
ET 415 hat geschrieben: 06 Dez 2023, 11:53 Damals war zwar das Angebot schlechter als heute
Wenn man korrekt vierdimensional denkt, waren damals aber auch Ansprüche, Notwendigkeiten und Strukturen anders. Übrigens hatte ich früher bei der S1 in Unterschleißheim einen Takt20 + Anschlussbus. Das ist heute in der Theorie auch nicht anders, nur unzuverlässiger, weil man auf der immer noch nahezu gleichen Infrastruktur erheblich mehr überregionalen Verkehr abwickeln will, das aber bei gleichzeitigem Personalabbau und vermutlich inflations- und verkehrbereinigt (Aufwand pro Zug) aufgetretenen Mittelkürzungen eher nicht funktioniert.

Man darf gespannt sein, was die Wettbewerbsbahn macht, wenn der Bund bald wieder das Sparen anfängt. Auch Alibizugpaare, wie man sie zu Bundesbahnzeiten als Anhängsel des Güterverkehrs produziert hat, werden heute nicht mehr möglich sein. Ich kann mir schon vorstellen, dass Bayern, wenn man die gestrige Regierungserklärung gehört hat, doch mal die eine oder andere Strecke über den Jordan gehen lässt und den einen oder anderen Fahrplanausbau wieder zurücknimmt, weil sich mit Personalmangel, Geldmangel, nicht ausgebauten Strecken gar nicht so weltfremd argumentieren lässt. Mit einer Infrastruktur, die nur "Bundesbahn 1990" kann, kann man zuverlässig auch nicht mehr fahren als "Bundesbahn 1990". Und ich persönlich fände so langsam einen Stundentakt plus einzelne Verstärker/Durchbinder, der funktioniert, besser als einen Halbstundentakt von früh bis spät, wo jeder zweite Zug selbst bei schönem Wetter ausfällt, weil der Verkehr nicht durch ausreichend Personal-, Fahrzeug- und Werkstattkapazitäten gedeckt ist und eigentlich reines Wunschdenken ist.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6647
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Woran liegt es denn, dass die S7 Ost gestern bereits wieder auf voller Länge bis Kreuzstraße fuhr, dann heute wieder zunächst nach Höhenkirchen eingekürzt wurde und ganz aktuell von Stamm kommend wieder am Ostbahnhof wendet?

Ein Wort noch zur Bahnsteigräumung: gestern Abend gegen 19 Uhr stieg ich am Leuchtenbergring aus einem Vollzug S1 aus dem hinteren Zugteil aus. Die Bahnsteigkante außerhalb des überdachten Bereiches war nicht ansatzweise von Schnee befreit, sondern ich stieg aus dem hinteren ET in einen 40cm hohen Schneehaufen aus. Es war nur ein sehr schmaler Trampelpfad mehr in der Mitte des Bahnsteiges geräumt. Da hätte ich mir zumindest gewünscht, dass 4 Tage nach Ende des gröbsten Schneefalls das Aussteigen an den wenigen fahrplanmäßig zunächst überhaupt bedienten Stationen besser klappt.

Außerdem fand ich es heftig, dass man die ersten Tage des Betriebs mit wenigen Zügen auf dem Stamm großteils nur Vollzüge eingesetzt hat mit entsprechender Überfüllung, S8 fuhr zwar lang, S1 und S3 dagegen nur Vollzug. Und ein paar Sonderpendel zur Taktverdichtung auf dem Stamm hätten auch nicht geschadet. ETs und Tfs hätte man dafür ja genug haben sollen.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von gmg »

Eben ist meine S8 ohne Halt durch den Hbf tief gefahren.
Es gab auch eine Durchsage warum aber ich konnte sie nicht verstehen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Also S7 West fährt keine. Gerade eine halbe Stunde umsonst gewartet. Zum Glück kam dann die BRB.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3064
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Valentin »

Lazarus hat geschrieben: 06 Dez 2023, 17:33 Also S7 West fährt keine. Gerade eine halbe Stunde umsonst gewartet. Zum Glück kam dann die BRB.
Edit,: Defektes Stellwerk: Auf der Strecke München Ost - Kreuzstraße zwischen München Ost und Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Es kommt zu Verspätungen und Ausfällen in beide Richtungen im S-Bahnverkehr der Deutschen Bahn.

Aber nach dem Schnee und vor dem Streik am Do mal etwas Abwechslung. :evil:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL Slogan)
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von mapic »

Ich sehe gerade, da steht wirklich "Defektes Stellwerk" in der offiziellen Fahrgastinformation. Das heißt also, das wird gar nicht repariert? :lol:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Also doch keine S7 ... :roll:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Alex101
Haudegen
Beiträge: 723
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Alex101 »

Die S8 fährt wieder den kompletten Linienweg bis Herrsching und die S7 West jetzt bis Höllriegelskreuth.
Alle Verstärker entfallen (zur Überraschung von niemanden) bis Ende der Woche.
Valentin hat geschrieben: 06 Dez 2023, 17:56Aber nach dem Schnee und vor dem Streik am Do mal etwas Abwechslung. :evil:
Gestern Nachmittag gabs schon eine Weichenstörung wodurch die S2 Ost auch mal in Riem verendet ist. Abwechslung ist wichtig.
mapic hat geschrieben: 06 Dez 2023, 18:51Ich sehe gerade, da steht wirklich "Defektes Stellwerk" in der offiziellen Fahrgastinformation. Das heißt also, das wird gar nicht repariert? :lol:
An den Störungstexten man schon vor einiger Zeit mal rumgeschraubt. Aus der guten alten "Stellwerksstörung" wurde da eben das "defekte Stellwerk" und z. B. auch aus der "Weichenstörung" die "Reparatur an einer Weiche".
Die Südostbayernbahn ist da schlauer: Die Verspätungen, die dadurch entstehen, dass die Strecke nach Mühldorf seit Monaten effektiv eine große LA-Stelle ist sind jetzt einfach "Witterungsbedingte Störungen".
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von TramBahnFreak »

Valentin hat geschrieben: 06 Dez 2023, 15:11
So wie die Strecke Richtung Scharnitz?
Nein.
Da ist z.B. der Brennerzulauf weit wichtiger, auch für den Güterverkehr.
Da würde ich mitgehen.
Nordlicht
Routinier
Beiträge: 321
Registriert: 07 Nov 2020, 18:22

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Nordlicht »

Die S4 fährt nun auch wieder, allerdings wegen eingeschränkter Fahrzeugverfügbarkeit nur im Takt 60.

Es scheint nur noch die S7 zwischen Höllriegelskreuth und Wolfratshausen zu fehlen.

Sind so viele 423 verreckt?
Benutzeravatar
kometMUC
Tripel-Ass
Beiträge: 176
Registriert: 12 Apr 2009, 17:43
Wohnort: Feldkirchen

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von kometMUC »

Dass die Taktverstärker ausfallen, ist ja noch irgendwie „drin“ - aber dass die verbleibenden Kurse dann nur noch als Vollzug fahren, erhöht den Kuschel- und Nerv-Faktor zusätzlich. Zumindest auf der S2.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9220
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Martin H. »

Oliver-BergamLaim hat geschrieben: 06 Dez 2023, 16:52 Woran liegt es denn, dass die S7 Ost gestern bereits wieder auf voller Länge bis Kreuzstraße fuhr, dann heute wieder zunächst nach Höhenkirchen eingekürzt wurde und ganz aktuell von Stamm kommend wieder am Ostbahnhof wendet?

Ein Wort noch zur Bahnsteigräumung: gestern Abend gegen 19 Uhr stieg ich am Leuchtenbergring aus einem Vollzug S1 aus dem hinteren Zugteil aus. Die Bahnsteigkante außerhalb des überdachten Bereiches war nicht ansatzweise von Schnee befreit, sondern ich stieg aus dem hinteren ET in einen 40cm hohen Schneehaufen aus. Es war nur ein sehr schmaler Trampelpfad mehr in der Mitte des Bahnsteiges geräumt. Da hätte ich mir zumindest gewünscht, dass 4 Tage nach Ende des gröbsten Schneefalls das Aussteigen an den wenigen fahrplanmäßig zunächst überhaupt bedienten Stationen besser klappt.

Außerdem fand ich es heftig, dass man die ersten Tage des Betriebs mit wenigen Zügen auf dem Stamm großteils nur Vollzüge eingesetzt hat mit entsprechender Überfüllung, S8 fuhr zwar lang, S1 und S3 dagegen nur Vollzug. Und ein paar Sonderpendel zur Taktverdichtung auf dem Stamm hätten auch nicht geschadet. ETs und Tfs hätte man dafür ja genug haben sollen.
Die Mangfallbahn fuhr seit gestern 07:30 wieder, aber komplett ohne Halt in Kreuzstraße mangels Bahnsteigräumung. Das gab's vor paar Jahren schon einmal. Bzw war das das einzige was man bis 9 Uhr geschafft hat, und in den Tagen vorher.....
https://i.postimg.cc/Xqz6CY3j/20231206-131633.jpg

Ich habe gestern noch mehrere 423 kalt angestellt gesehen, bis die wieder alle laufen hat man wohl doch nicht genug Züge.
Manche Fahrgäste versuchen auch einzusteigen wenn am gleichen Bahnsteig am anderen Gleis ein solcher Zug steht, und die eigentliche Bahn etwas Verspätung hat.
Markus
Haudegen
Beiträge: 675
Registriert: 07 Dez 2006, 14:38

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Markus »

Nordlicht hat geschrieben: 07 Dez 2023, 07:02 Die S4 fährt nun auch wieder, allerdings wegen eingeschränkter Fahrzeugverfügbarkeit nur im Takt 60.
Dank Wetter und GDL brauche ich kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn ich zu meinem Chef sage "ich mache Homeoffice" :mrgreen:

Derzeit ist das eigene Auto, das beste Fortbewegungsmittel.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6647
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Nordlicht hat geschrieben: 07 Dez 2023, 07:02 Die S4 fährt nun auch wieder, allerdings wegen eingeschränkter Fahrzeugverfügbarkeit nur im Takt 60.

Es scheint nur noch die S7 zwischen Höllriegelskreuth und Wolfratshausen zu fehlen.

Sind so viele 423 verreckt?
Bitte den Störungsticker genau lesen: dort steht bei der S4 nichts von eingeschränkter Fahrzeugverfügbarkeit, sondern Fahrwegverfügbarkeit. Bei Grafrath sind mehrere Oberleitungsmasten durch umgestürzte Bäume umgeknickt, weshalb die Strecke nur eingleisig befahren werden kann. Daher der Stundentakt.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von gmg »

Ich weiß nicht, worüber ich mehr lachen muss: Das hier:
Martin H. hat geschrieben: 07 Dez 2023, 08:48 . Bzw war das das einzige was man bis 9 Uhr geschafft hat, und in den Tagen vorher.....
https://i.postimg.cc/Xqz6CY3j/20231206-131633.jpg
Oder das hier:
Manche Fahrgäste versuchen auch einzusteigen wenn am gleichen Bahnsteig am anderen Gleis ein solcher Zug steht
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von gmg »

Oliver-BergamLaim hat geschrieben: 07 Dez 2023, 12:47 . Bei Grafrath sind mehrere Oberleitungsmasten durch umgestürzte Bäume umgeknickt, weshalb die Strecke nur eingleisig befahren werden kann. Daher der Stundentakt.
Dann sollte man zumindest nach Buchenau im takt 20 fahren. Aber FFB ist ja nur die sechstgrößte Stadt im S-Bahnnetz
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6913
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von uferlos »

gmg hat geschrieben: 07 Dez 2023, 13:16
Oliver-BergamLaim hat geschrieben: 07 Dez 2023, 12:47 . Bei Grafrath sind mehrere Oberleitungsmasten durch umgestürzte Bäume umgeknickt, weshalb die Strecke nur eingleisig befahren werden kann. Daher der Stundentakt.
Dann sollte man zumindest nach Buchenau im takt 20 fahren. Aber FFB ist ja nur die sechstgrößte Stadt im S-Bahnnetz
Nachdem man in Buchenau nur im mittleren Gleis wenden kann, man dieses aber zum überleiten ins Gegengleis braucht, schlechte Idee. Und da das Wendegleis nur Vollzuglänge hat ist es mit Umsetzen auch schlecht bei den Langzügen.

Morgen kommt der Streik dazu, da gibt's eh nur Takt 60
mfg Daniel
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3716
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Wenigstens bis Puchheim oder Fürstenfeldbruck 20-Minuten-Takt. Hab man nicht grosssprurig bei der Einweihung von Bahnsteig Gleis 1 in Fürstenfeldbruck verkündet, dass man dort wenden kann. Und man hätte dann auch die RE70 und RE72 und die BRB nach Füssen an allen S-Bahn-Stationen halten lassen können (oder zumindest in FFB und Puchheim). Aber der DB und der BEG scheint das egal zu sein. Die Fahrgäste können ja aufs Auto ausweichen oder in überfüllten Zügen und Bussen den Corona-Virus schön weiterverbreiten. Ich finde das einfach ziemlich skandlös. Wenn man schon so lange braucht, die Schäden zu beseitigen, dann sollte man alles tun, um wenigstens etwas Kapazität anzubieten. Ein 60-Minuten-Takt ist nur ein Tropen auf den heissen Stein für eine der am meisten benutzten S-Bahnlinien im Münchner Westen.

Bericht dazu in der SZ vom 7.12.2023: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fu ... -1.6315813

Und im Merkur cvom 7.12.2023: https://www.merkur.de/lokales/fuerstenf ... 14794.html

Die Begründung des Bahnsprechers, dass bis Puchheim nicht gefahren werden konnte, da der Strom abgeschaltet werden musste, überzeugt nicht. Wenn zwischen Buchenau und Geltendorf der Strom abgeschaltet werden muss, interessiert das zwischen Puchheim und Pasing nicht.

Eine Störfallaufarbeitung tut not. Was ist da schiefgelaufen? Auf Bahnstrecken umgefallene Bäume sind keine Seltenheit. Hat man nicht in der Vergangenheit immer wieder versprochen, Bäume in der Nähe von Bahnstrecke zu entfernen. Ich habe noch nie von auf Autofahnen gefallene Bäume gehört, obwohl Autobahnen auch oft durch Wälder gelegt sind.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Eine Störfallaufarbeitung wird es da ganz sicher nicht geben. Ist doch alles Bestens gelaufen. Man hat ja auch noch gut eingespart...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6913
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von uferlos »

Die Begründung des Bahnsprechers, dass bis Puchheim nicht gefahren werden konnte, da der Strom abgeschaltet werden musste, überzeugt nicht. Wenn zwischen Buchenau und Geltendorf der Strom abgeschaltet werden muss, interessiert das zwischen Puchheim und Pasing nicht
Kennst du die Lage der Streckentrenner, Speiseleitungen und Abschnitte welche stromlos waren?
mfg Daniel
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von mapic »

ralf.wiedenmann hat geschrieben: 07 Dez 2023, 17:28 Eine Störfallaufarbeitung tut not. Was ist da schiefgelaufen? Auf Bahnstrecken umgefallene Bäume sind keine Seltenheit. Hat man nicht in der Vergangenheit immer wieder versprochen, Bäume in der Nähe von Bahnstrecke zu entfernen.
Klar, nach dem letzten Chaoswinter 2019 hat man wieder mal irgendein wahnsinns Winterprogramm aufgelegt, mit großem Pressebrimborium wo dann Weichenheizungen und sonstige Selbstverständlichkeiten als große Neuerungen verkauft und irgendwelche Abtauanlagen für Fahrzeuge präsentiert wurden. Im Frühjahr hat man dann auch angefangen an einigen Bahnstrecken sehr radikal Bäume zurückzuschneiden.
In den folgenden Jahren werden alle diese Maßnahmen dann nach und nach wieder vergessen, bis das ganze Spiel dann Jahre später irgendwann wieder von vorne los geht... :lol:
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3716
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

uferlos hat geschrieben: 07 Dez 2023, 19:15
Die Begründung des Bahnsprechers, dass bis Puchheim nicht gefahren werden konnte, da der Strom abgeschaltet werden musste, überzeugt nicht. Wenn zwischen Buchenau und Geltendorf der Strom abgeschaltet werden muss, interessiert das zwischen Puchheim und Pasing nicht
Kennst du die Lage der Streckentrenner, Speiseleitungen und Abschnitte welche stromlos waren?
Das hätte dann der Bahnsprecher besser erklären müssen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es zwischen Pasing und Geltendorf keine Streckentrenner gibt. Und wenn, dann wird es höchste Zeit zusätzliche Streckentrenner einzubauen.
Federspeicher
Tripel-Ass
Beiträge: 206
Registriert: 05 Nov 2022, 20:11

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Federspeicher »

ralf.wiedenmann hat geschrieben: 07 Dez 2023, 20:08
uferlos hat geschrieben: 07 Dez 2023, 19:15
Die Begründung des Bahnsprechers, dass bis Puchheim nicht gefahren werden konnte, da der Strom abgeschaltet werden musste, überzeugt nicht. Wenn zwischen Buchenau und Geltendorf der Strom abgeschaltet werden muss, interessiert das zwischen Puchheim und Pasing nicht
Kennst du die Lage der Streckentrenner, Speiseleitungen und Abschnitte welche stromlos waren?
Das hätte dann der Bahnsprecher besser erklären müssen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es zwischen Pasing und Geltendorf keine Streckentrenner gibt. Und wenn, dann wird es höchste Zeit zusätzliche Streckentrenner einzubauen.
Ich kann dich trösten: bei dem Chaos hätte ein Streckentrenner mehr oder weniger auch nichts genützt. DB Netz war und ist auf solche Wettergroßlagen - entgegen aller Pressepropaganda - überhaupt nicht mehr vorbereitet. Hätten einzelne EVU nicht die Initiative ergriffen, würde heute auf vielen Strecken immer noch nichts gehen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von TramBahnFreak »

Streng genommen ist DB Netz auf gar nix vorbereitet.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von 146225 »

TramBahnFreak hat geschrieben: 08 Dez 2023, 02:45 Streng genommen ist DB Netz auf gar nix vorbereitet.
Starke Schiene!
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Minga Jung
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 17 Jun 2023, 18:59

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Minga Jung »

Federspeicher hat geschrieben: 07 Dez 2023, 20:42
ralf.wiedenmann hat geschrieben: 07 Dez 2023, 20:08
uferlos hat geschrieben: 07 Dez 2023, 19:15
Kennst du die Lage der Streckentrenner, Speiseleitungen und Abschnitte welche stromlos waren?
Das hätte dann der Bahnsprecher besser erklären müssen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es zwischen Pasing und Geltendorf keine Streckentrenner gibt. Und wenn, dann wird es höchste Zeit zusätzliche Streckentrenner einzubauen.
Ich kann dich trösten: bei dem Chaos hätte ein Streckentrenner mehr oder weniger auch nichts genützt. DB Netz war und ist auf solche Wettergroßlagen - entgegen aller Pressepropaganda - überhaupt nicht mehr vorbereitet. Hätten einzelne EVU nicht die Initiative ergriffen, würde heute auf vielen Strecken immer noch nichts gehen.
Nicht nur DB Netz ist nicht vorbereitet. Auch die EVUs haben nichts vorher gemacht. Z.B. die S-Bahn München hat auch komplett versagt. Man lässt sich feiern (wie man so hört), dass man selbstständig Spurfahrten gemacht hat, in Steinhausen Züge wieder fit gemacht hat und zeichnet noch "Hohe Tiere" aus, dass die sich danach engagiert haben. Erinnert mich ein wenig an die DDR. Wir zeichnen den Held der Arbeit aus für Familie, Volk und Vaterland. Das diese aber im vornherein rein gar nichts gemacht haben, bzw. auf die Ankündigung nicht reagiert haben interessiert keinen. Das Tf auf kalten Zügen oder Dienststellen übernachten mussten... Das Werkstattmitarbeiter bei diesem Wetter am Freitag und Samstag gekommen sind und keine Unterstützung von irgendwelchen hohen Tieren bekommen haben ... Hauptsache wir spielen im Nachhinein Feuerwehr und klopfen uns dafür auf die Schulter. Ich kann gar nicht so viel essen wie ich kotzen könnte. Aber es wird ja Verbesserung gelobt. Somit kann man den Pöbel ruhig halten. :(
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3716
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Neben Streik Stammstreckensperrung wegen Weichemstörung bis vrsl. 8:00.
Federspeicher
Tripel-Ass
Beiträge: 206
Registriert: 05 Nov 2022, 20:11

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Federspeicher »

Minga Jung hat geschrieben: 08 Dez 2023, 05:45
Federspeicher hat geschrieben: 07 Dez 2023, 20:42
ralf.wiedenmann hat geschrieben: 07 Dez 2023, 20:08
Das hätte dann der Bahnsprecher besser erklären müssen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es zwischen Pasing und Geltendorf keine Streckentrenner gibt. Und wenn, dann wird es höchste Zeit zusätzliche Streckentrenner einzubauen.
Ich kann dich trösten: bei dem Chaos hätte ein Streckentrenner mehr oder weniger auch nichts genützt. DB Netz war und ist auf solche Wettergroßlagen - entgegen aller Pressepropaganda - überhaupt nicht mehr vorbereitet. Hätten einzelne EVU nicht die Initiative ergriffen, würde heute auf vielen Strecken immer noch nichts gehen.
Nicht nur DB Netz ist nicht vorbereitet. Auch die EVUs haben nichts vorher gemacht. Z.B. die S-Bahn München hat auch komplett versagt. Man lässt sich feiern (wie man so hört), dass man selbstständig Spurfahrten gemacht hat, in Steinhausen Züge wieder fit gemacht hat und zeichnet noch "Hohe Tiere" aus, dass die sich danach engagiert haben. Erinnert mich ein wenig an die DDR. Wir zeichnen den Held der Arbeit aus für Familie, Volk und Vaterland. Das diese aber im vornherein rein gar nichts gemacht haben, bzw. auf die Ankündigung nicht reagiert haben interessiert keinen. Das Tf auf kalten Zügen oder Dienststellen übernachten mussten... Das Werkstattmitarbeiter bei diesem Wetter am Freitag und Samstag gekommen sind und keine Unterstützung von irgendwelchen hohen Tieren bekommen haben ... Hauptsache wir spielen im Nachhinein Feuerwehr und klopfen uns dafür auf die Schulter. Ich kann gar nicht so viel essen wie ich kotzen könnte. Aber es wird ja Verbesserung gelobt. Somit kann man den Pöbel ruhig halten. :(
Was man bei so viel Dreistigkeit noch schreiben soll, weiß man gar nicht mehr. Lebe ruhig weiter in deiner bunten Traumwelt, die Realität ist für viele inzwischen eine einzige Überforderung...
Antworten