[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Alex101
König
Beiträge: 852
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Alex101 »

Step_3 hat geschrieben: 05 Dez 2023, 16:56Wie kann es eigentlich sein, daß die BOB sowie die RB58 auf einer S7 Teilstrecke fahren können, die S7 selbst aber nicht?
Sofern man der Live Map glauben schenken möchte ist die S7 jetzt zwischen Großhesselohe und Kreuzstraße wieder frei.
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1145
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Christoph »

Scheint wohl zu stimmen, auf der Störungsseite ist ganz frisch zu lesen: "Die Linie S 7 verkehrt zwischen Kreuzstraße und Großhesselohe-Isartalbahnhof."
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21432
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Also Pasing weiter Takt 20 mit S8...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4627
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von FloSch »

Lazarus hat geschrieben: 05 Dez 2023, 21:30 Also Pasing weiter Takt 20 mit S8...
Und was ist mit der S3? Die ist ebenfalls unterwegs und hält meines Wissens auch in Pasing. Ebenfalls alle 20 Minuten.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21432
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

FloSch hat geschrieben: 05 Dez 2023, 21:36
Lazarus hat geschrieben: 05 Dez 2023, 21:30 Also Pasing weiter Takt 20 mit S8...
Und was ist mit der S3? Die ist ebenfalls unterwegs und hält meines Wissens auch in Pasing. Ebenfalls alle 20 Minuten.
Heute morgen fuhr jedenfalls keine. Das war so gegen 6:45. Da gab es nur die S8. Alles andere Ausfall laut Anzeige.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Alex101
König
Beiträge: 852
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Alex101 »

Ehrlich gesagt frage ich mich aber schon warum die S6 nur zum Ostbahnhof und nicht weiter bis Pasing fährt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21432
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Alex101 hat geschrieben: 05 Dez 2023, 22:20 Ehrlich gesagt frage ich mich aber schon warum die S6 nur zum Ostbahnhof und nicht weiter bis Pasing fährt.
So lange der 4er nicht fährt und keine Taktverstärker verstehe ich das auch nicht.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5601
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von gmg »

Valentin hat geschrieben: 05 Dez 2023, 17:34
Haben alle S-Bahnen die Kaltabstellung (Wasser, Frost, Elektronik) schadlos überstanden? Auf der S1 fahren teilweise (am Vormittag) nur Vollzüge.
Dann ist es natürlich wichtiger, nach Petershausen oder Kreuzstr zu fahren als in die größeren münchennahen Orte wie FFB, Germering oder Starnberg.
Die DB will erst mit ihren Arbeitsfahrzeugen die Oberleitung auf/mit Baumberührung kontrollieren/Schäden reparieren. Leider fehlt das Personal für durchgehende 24h Schichten auf diesen.
Und das dauert vier Tage?
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3360
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Valentin »

gmg hat geschrieben: 05 Dez 2023, 22:38
Valentin hat geschrieben: 05 Dez 2023, 17:34
Haben alle S-Bahnen die Kaltabstellung (Wasser, Frost, Elektronik) schadlos überstanden? Auf der S1 fahren teilweise (am Vormittag) nur Vollzüge.
Dann ist es natürlich wichtiger, nach Petershausen oder Kreuzstr zu fahren als in die größeren münchennahen Orte wie FFB, Germering oder Starnberg.
Dachau ist ein münchennaher Ort an einer wichtigen Hauptbahn. FFB und Germering liegen dagegen eher an einer waldnahen Nebenstrecke. Flughafen, Augsburg und Ingolstadt waren so zu erwarten. Wenn auch noch wegen großer Schäden nur eingeschränkt nutzbar.

Richtung Starnberg könnten die Schäden auch größer sein, aber die für die Energieversorgung Bayerns ehemals so wichtigen Bergwerke sind auch schon lange geschlossen. Daher leider nicht mehr vorne auf der Prioliste.
Die DB will erst mit ihren Arbeitsfahrzeugen die Oberleitung auf/mit Baumberührung kontrollieren/Schäden reparieren. Leider fehlt das Personal für durchgehende 24h Schichten auf diesen.
Und das dauert vier Tage?
Bei zu wenig Personal für zu viele Schäden?

2006 war auch eine Bekannte mit dem Nachtzug Richtung Salzburg gestrandet. Jahre später päter habe ich dann von jemandem der auf dem zuständigen Reparaturfahrzeug in Rosenheim stationiert war, die Wahrheit gehört: Gegen Ende seiner Schicht war im Wetterbericht das aufziehende Schneechaos erkennbar. Da ist er auch lieber früher schnell ins Wochenende bevor er als "einziger" die Nacht durcharbeiten mußte. 24h/365d die volle Besatzung vorhalten, ist für den heute vor allem gewinnorientierten Betrieb DB einfach zu teuer. Es geht ja auch (meistens, aber nicht immer) so. Die Bundesbahnzeiten mit dem zufriedenen Fahrgast im Mittelpunkt sind leider vorbei, heute sind Kennzahlen & Boni as alleinige Kriterium.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18097
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von 146225 »

Valentin hat geschrieben: 06 Dez 2023, 03:09 Die Bundesbahnzeiten mit dem zufriedenen Fahrgast im Mittelpunkt [...]
Warum wird dieses Märchen eigentlich immer wieder aufgetischt?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4068
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Inbetriebnahme S4 dauert wohl am längsten: SZ vom 5.12.23: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fu ... -1.6314333
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21432
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Wenigstens nach Pasing inzwischen ein 5/15 Takt...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5601
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von gmg »

Valentin hat geschrieben: 06 Dez 2023, 03:09 FFB und Germering liegen dagegen eher an einer waldnahen Nebenstrecke.
Dann könnte man die S4 zumindest bis Puchheim machen.
Und die S8 fährt erst hinter Neugilching durch den Wald.
ET 412
Kaiser
Beiträge: 1165
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von ET 412 »

146225 hat geschrieben: 06 Dez 2023, 05:26
Valentin hat geschrieben: 06 Dez 2023, 03:09 Die Bundesbahnzeiten mit dem zufriedenen Fahrgast im Mittelpunkt [...]
Warum wird dieses Märchen eigentlich immer wieder aufgetischt?
Warum bezeichnest du das als Märchen? Als Fahrgast hat man nicht den Eindruck, dass der DB AG und ihren Tochtergesellschaften die Zufriedenheit und eine gute Information der Fahrgäste am Herzen liegt. Im Gegenteil, manchmal hat man das Gefühl, Fahrgastinformation ist nur eine lästige Pflicht, die man auf das nötigste beschränkt. Gerade im Störungsfall ist das so. Die "Qualität" der Baustellen- und Störungsinformation in letzter Zeit hat diesen Eindruck bei mir noch verstärkt.

Früher, als noch die Fahrdienstleiter vor Ort die Durchsagen gemacht haben, waren die Informationen besser, aktueller und genauer. Heutzutage gibt es das Ansagezentrum, das zum einen personell unterbesetzt ist und zum anderen nur pauschale Durchsagen macht, z.B. "Wegen einer xyz-Störung (bzw. mittlerweile wird ja beschönigend von 'Reparatur' gesprochen) kommt es zu Verzögerungen im S-Bahnverkehr". Wann die nächste S-Bahn kommt, erfährt man nicht. Von den Fahrdienstleitern habe ich dagegen immer wieder Durchsagen gehört wie "Nächste S-Bahn verzögert sich auf unbestimmte Zeit" (das hilft dem Fahrgast auch schon weiter, weil er dann weiß, dass er nicht warten muss), "Nächste S-Bahn in ca. 15 Minuten", "Die S-Bahn steht noch in Holzkirchen und fährt dort voraussichtlich in 5 Minuten ab" etc.

Ich stimme Valentin zu, wenn er sagt: "heute sind Kennzahlen & Boni as alleinige Kriterium".
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18097
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von 146225 »

Weil ich so ein alter Sack bin, dass ich die ach so seligen Bundesbahn-Zeiten selber noch live miterlebt habe. Stimmt, die wenigen Züge die tatsächlich gefahren sind, waren im Schnitt recht zuverlässig unterwegs. Dafür halt oft genug nur mit Nicht-Anschlüssen an Werktag außer Samstag.

Die Bundesbahn war eine Behörde, die den Bahnbetrieb ordentlich verwaltet hat. Der Beförderungsfall wurde da erst gegen Ende der 80er so langsam auch als Kunde wahr genommen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ET 412
Kaiser
Beiträge: 1165
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von ET 412 »

Mir ging es jetzt speziell um die S-Bahn München zu Zeiten der Bundesbahn. Damals war zwar das Angebot schlechter als heute (was ich mir keinesfalls zurückwünsche), aber die Informationen waren zuverlässiger. Und ja, zuverlässige Informationen gab es auch, als es Anfang der 90er-Jahre im stadtnahen Bereich einen 20-Minuten-Takt gab. Das waren nicht "die wenigen Züge die tatsächlich gefahren sind", wie du es behauptest.
Zuletzt geändert von ET 412 am 06 Dez 2023, 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von TramBahnFreak »

Valentin hat geschrieben: 06 Dez 2023, 03:09FFB [und Germering[ liegen dagegen eher an einer waldnahen Nebenstrecke.
Bitte was??
Das ist eine internationale Fernverkehrsstrecke!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5601
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von gmg »

Nachdem ich darauf hingewiesen habe, dass die S8 bis Gilching nicht im Wald fährt, fährt sie jetzt zumindest bis Germering.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3360
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Valentin »

TramBahnFreak hat geschrieben: 06 Dez 2023, 11:54
Valentin hat geschrieben: 06 Dez 2023, 03:09FFB [und Germering[ liegen dagegen eher an einer waldnahen Nebenstrecke.
Bitte was??
Das ist eine internationale Fernverkehrsstrecke!
So wie die Strecke Richtung Scharnitz?
Im gegenwärtigen Ausbauzustand mit all ihren Verspätungen und Ausfällen selbst beim priorisierten Fernzug sehe ich sie mehr als eine Nebenstrecke auch mit internationalen Verkehr . Da ist z.B. der Brennerzulauf weit wichtiger, auch für den Güterverkehr.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Nordlicht
Haudegen
Beiträge: 524
Registriert: 07 Nov 2020, 18:22

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Nordlicht »

Es wird langsam, S8 bis Germering ganz aktuell dazu gekommen:
S 1 Freising/Flughafen - Leuchtenbergring:
Die S-Bahnen verkehren wieder auf dem Regelweg ab Neufahrn fahrplanmäßig nach Freising und nach München Flughafen.

S 2 Petershausen / Altomünster - Erding
Die Linie S 2 verkehrt wieder in beide Richtungen auf dem Regelweg.
Zwischen Dachau und Petershausen verkehren die S-Bahnen im 40-Minuten-Takt.
Die Taktverstärker zwischen Ostbahnhof und Dachau Bahnhof sowie zwischen Ostbahnhof und Altomünster entfallen ganztägig.

S 3 Mammendorf - Holzkirchen:
Die Linie S 3 verkehrt wieder zwischen Mammendorf und Holzkirchen.

S 4 Trudering - Geltendorf:
Der S-Bahnverkehr auf der Linie S 4 wurde komplett eingestellt.

S 6 Tutzing - Ebersberg
Die S-Bahnen der Linie S 6 verkehren wieder zwischen Tutzing und Grafing Bahnhof.
Zwischen Grafing Bahnhof und Ebersberg ist weiterhin kein Zugverkehr möglich. Es besteht kein Ersatzverkehr.

S 7 Wolfratshausen
Die Linie S 7 verkehrt aktuell zwischen Höhenkirchen Siegertsbrunn und Großhesselohe-Isartalbahnhof.
***Zwischen Großhesselohe-Isartalbahnhof und Wolfratshausen ist ein Schienenersatzverkehr mit Bus für Sie eingerichtet. ***

S 7 Kreuzstraße
***Die Linie S 7 verkehrt aktuell zwischen Höhenkirchen Siegertsbrunn und Großhesselohe-Isartalbahnhof.***
***Ein Ersatzverkehr zwischen Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Kreuzstraße mit Taxis ist für Sie eingerichtet***
Nutzen Sie bitte nur die Taxis mit speziell gekennzeichneter "SEV" Beschilderung.

S 8 München Flughafen
Die Linie S 8 verkehrt zwischen München Westkreuz und München Flughafen.

S 8 Herrsching
Die Linie S 8 verkehrt zwischen München Westkreuz und München Flughafen.
***Ein Ersatzverkehr mit Taxis zwischen Westkreuz und Herrsching ist ab 11:45 Uhr beginnend jeweils in Herrsching und Westkreuz für Sie eingerichtet.***
Nutzen Sie bitte nur die Taxis mit speziell gekennzeichneter "SEV" Beschilderung.

Die Linie S 20 entfällt.

*** Bitte beachten Sie, es entfallen alle Taktverstärker auf den Linien S 2, S 3 und S 8***.
Zuletzt geändert von Nordlicht am 06 Dez 2023, 15:50, insgesamt 1-mal geändert.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Rohrbacher »

146225 hat geschrieben: 06 Dez 2023, 11:08 Die Bundesbahn war eine Behörde, die den Bahnbetrieb ordentlich verwaltet hat.
Und nicht einmal das kommt heute noch vor.
146225 hat geschrieben: 06 Dez 2023, 11:08 Der Beförderungsfall wurde da erst gegen Ende der 80er so langsam auch als Kunde wahr genommen.
Auch das kommt heute nicht mehr vor, weil zum Wahrnehmen ja keiner mehr da ist.
146225 hat geschrieben: 06 Dez 2023, 11:08 Dafür halt oft genug nur mit Nicht-Anschlüssen an Werktag außer Samstag.
Der wurde auf der S2 in Petershausen erst zu Mehdorns Zeiten eingeführt. Zu Bundesbahnzeiten mit Mischverkehr war der fahrplanmäßige bahnsteiggleiche Sichtanschluss so gar nicht möglich. Und einen taktmäßigen Nichtanschluss, z.B. S2 ab 16:12 (Gleis 5), RB16 an 16:13 (Gleis 4, gleicher Bahnsteig) gab's schon gar nicht. Das geht nur im Bahnland Bayern. :lol:

Und gibt's heute noch eine Wartezeitvorschrift? Interessant was die Behördenbahn damals alles geregelt hatte. Übrigens Busse eingeschlossen. Und wenn's nicht geklappt hat, gab's zumindest an jedem Bahnhof beheizte Wartesäle. In den vergangenen Tagen hab ich meine Freizeit geopfert und hab stundenlang die Reisenden in unserem von der DB angemieteten (!) Vereins-Ersatzreisezentrum beherbergt, damit die Leute da nicht in der Kälte stehen. Im Sommer musste die Feuerwehr und der Rettungsdienst für 200 Reisende anrücken, weil sich der "Notfallmanager" nach drei Stunden auf einem komplett servicelosen Bahnhof mit zu Bundesbahnzeiten einer Wirtschaft, einer WC-Anlage, einem Fahrkarten- und Gepäckschalter, einem Wartesaal und einer Signal- und Bahnmeisterei samt Personal und Gerätschaft nicht mehr anders zu helfen wusste. Da war ich übrigens gerade nicht da, um zum Teil auf Vereinskosten zu anderen Zwecken angeschafftes Flaschenwasser zu verteilen. Sorry, wenn ich bei der Buntbahnverherrlichung bzw. dem Dissen einer funktionierenden Eisenbahn durch ex Heilbronnser Forenfuzzis immer leicht aggressiv werde ...
ET 415 hat geschrieben: 06 Dez 2023, 11:53 Damals war zwar das Angebot schlechter als heute
Wenn man korrekt vierdimensional denkt, waren damals aber auch Ansprüche, Notwendigkeiten und Strukturen anders. Übrigens hatte ich früher bei der S1 in Unterschleißheim einen Takt20 + Anschlussbus. Das ist heute in der Theorie auch nicht anders, nur unzuverlässiger, weil man auf der immer noch nahezu gleichen Infrastruktur erheblich mehr überregionalen Verkehr abwickeln will, das aber bei gleichzeitigem Personalabbau und vermutlich inflations- und verkehrbereinigt (Aufwand pro Zug) aufgetretenen Mittelkürzungen eher nicht funktioniert.

Man darf gespannt sein, was die Wettbewerbsbahn macht, wenn der Bund bald wieder das Sparen anfängt. Auch Alibizugpaare, wie man sie zu Bundesbahnzeiten als Anhängsel des Güterverkehrs produziert hat, werden heute nicht mehr möglich sein. Ich kann mir schon vorstellen, dass Bayern, wenn man die gestrige Regierungserklärung gehört hat, doch mal die eine oder andere Strecke über den Jordan gehen lässt und den einen oder anderen Fahrplanausbau wieder zurücknimmt, weil sich mit Personalmangel, Geldmangel, nicht ausgebauten Strecken gar nicht so weltfremd argumentieren lässt. Mit einer Infrastruktur, die nur "Bundesbahn 1990" kann, kann man zuverlässig auch nicht mehr fahren als "Bundesbahn 1990". Und ich persönlich fände so langsam einen Stundentakt plus einzelne Verstärker/Durchbinder, der funktioniert, besser als einen Halbstundentakt von früh bis spät, wo jeder zweite Zug selbst bei schönem Wetter ausfällt, weil der Verkehr nicht durch ausreichend Personal-, Fahrzeug- und Werkstattkapazitäten gedeckt ist und eigentlich reines Wunschdenken ist.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Woran liegt es denn, dass die S7 Ost gestern bereits wieder auf voller Länge bis Kreuzstraße fuhr, dann heute wieder zunächst nach Höhenkirchen eingekürzt wurde und ganz aktuell von Stamm kommend wieder am Ostbahnhof wendet?

Ein Wort noch zur Bahnsteigräumung: gestern Abend gegen 19 Uhr stieg ich am Leuchtenbergring aus einem Vollzug S1 aus dem hinteren Zugteil aus. Die Bahnsteigkante außerhalb des überdachten Bereiches war nicht ansatzweise von Schnee befreit, sondern ich stieg aus dem hinteren ET in einen 40cm hohen Schneehaufen aus. Es war nur ein sehr schmaler Trampelpfad mehr in der Mitte des Bahnsteiges geräumt. Da hätte ich mir zumindest gewünscht, dass 4 Tage nach Ende des gröbsten Schneefalls das Aussteigen an den wenigen fahrplanmäßig zunächst überhaupt bedienten Stationen besser klappt.

Außerdem fand ich es heftig, dass man die ersten Tage des Betriebs mit wenigen Zügen auf dem Stamm großteils nur Vollzüge eingesetzt hat mit entsprechender Überfüllung, S8 fuhr zwar lang, S1 und S3 dagegen nur Vollzug. Und ein paar Sonderpendel zur Taktverdichtung auf dem Stamm hätten auch nicht geschadet. ETs und Tfs hätte man dafür ja genug haben sollen.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5601
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von gmg »

Eben ist meine S8 ohne Halt durch den Hbf tief gefahren.
Es gab auch eine Durchsage warum aber ich konnte sie nicht verstehen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21432
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Also S7 West fährt keine. Gerade eine halbe Stunde umsonst gewartet. Zum Glück kam dann die BRB.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3360
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Valentin »

Lazarus hat geschrieben: 06 Dez 2023, 17:33 Also S7 West fährt keine. Gerade eine halbe Stunde umsonst gewartet. Zum Glück kam dann die BRB.
Edit,: Defektes Stellwerk: Auf der Strecke München Ost - Kreuzstraße zwischen München Ost und Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Es kommt zu Verspätungen und Ausfällen in beide Richtungen im S-Bahnverkehr der Deutschen Bahn.

Aber nach dem Schnee und vor dem Streik am Do mal etwas Abwechslung. :evil:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2712
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von mapic »

Ich sehe gerade, da steht wirklich "Defektes Stellwerk" in der offiziellen Fahrgastinformation. Das heißt also, das wird gar nicht repariert? :lol:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21432
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Also doch keine S7 ... :roll:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Alex101
König
Beiträge: 852
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Alex101 »

Die S8 fährt wieder den kompletten Linienweg bis Herrsching und die S7 West jetzt bis Höllriegelskreuth.
Alle Verstärker entfallen (zur Überraschung von niemanden) bis Ende der Woche.
Valentin hat geschrieben: 06 Dez 2023, 17:56Aber nach dem Schnee und vor dem Streik am Do mal etwas Abwechslung. :evil:
Gestern Nachmittag gabs schon eine Weichenstörung wodurch die S2 Ost auch mal in Riem verendet ist. Abwechslung ist wichtig.
mapic hat geschrieben: 06 Dez 2023, 18:51Ich sehe gerade, da steht wirklich "Defektes Stellwerk" in der offiziellen Fahrgastinformation. Das heißt also, das wird gar nicht repariert? :lol:
An den Störungstexten man schon vor einiger Zeit mal rumgeschraubt. Aus der guten alten "Stellwerksstörung" wurde da eben das "defekte Stellwerk" und z. B. auch aus der "Weichenstörung" die "Reparatur an einer Weiche".
Die Südostbayernbahn ist da schlauer: Die Verspätungen, die dadurch entstehen, dass die Strecke nach Mühldorf seit Monaten effektiv eine große LA-Stelle ist sind jetzt einfach "Witterungsbedingte Störungen".
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von TramBahnFreak »

Valentin hat geschrieben: 06 Dez 2023, 15:11
So wie die Strecke Richtung Scharnitz?
Nein.
Da ist z.B. der Brennerzulauf weit wichtiger, auch für den Güterverkehr.
Da würde ich mitgehen.
Nordlicht
Haudegen
Beiträge: 524
Registriert: 07 Nov 2020, 18:22

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Nordlicht »

Die S4 fährt nun auch wieder, allerdings wegen eingeschränkter Fahrzeugverfügbarkeit nur im Takt 60.

Es scheint nur noch die S7 zwischen Höllriegelskreuth und Wolfratshausen zu fehlen.

Sind so viele 423 verreckt?
Antworten