[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10146
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Cloakmaster »

Wenn der Stromabnehmner unten ist, wie kommt dann Strom in die S-Bahn?
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3326
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Valentin »

Cloakmaster hat geschrieben: 11 Dez 2023, 11:12 Wenn der Stromabnehmner unten ist, wie kommt dann Strom in die S-Bahn?
Steckdosen am Abstellgleis?
Nicht billig, kann aber im Winter die Werkstatt retten. Aber da die Daseinsvorsorge nicht einmal für ein paar Schneepflüge reicht...
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5556
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von gmg »

uferlos hat geschrieben: 11 Dez 2023, 06:18 Das funktioniert nur, wenn in der Oberleitung Strom vorhanden ist. Zudem war die Schneelast sehr hoch und die Stromabnehmer teilweise festgefrohren.
Die sind einerseits so festgefroren, dass sie sich nicht aus eigener Kraft einfahren lassen aber andererseits reichen ein paar Kilo Schnee, um sie runterzuklappen?


Und wenn wir schon beim Thema Oberleitung sind: Vorhin auf dem Infoschirm in der U-Bahn war ein SZ-Artikel, laut dem Samstagabend ein Aluballon am Marienplatz es wohl so heftig blitzen lassen hat dass ein Stück Decke herausbrach.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7304
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von uferlos »

Valentin hat geschrieben: 11 Dez 2023, 12:08
Cloakmaster hat geschrieben: 11 Dez 2023, 11:12 Wenn der Stromabnehmner unten ist, wie kommt dann Strom in die S-Bahn?
Steckdosen am Abstellgleis?
Nicht billig, kann aber im Winter die Werkstatt retten. Aber da die Daseinsvorsorge nicht einmal für ein paar Schneepflüge reicht...
420 und 423 haben keinen Fremdstromanschluss.
Beide haben aber Batterien und einen kleinen Hilfsluftpresser um den Stromabnehmer zu heben. Nur wenn der festgefrohren ist, klappt das nicht.
mfg Daniel
Federspeicher
Routinier
Beiträge: 309
Registriert: 05 Nov 2022, 20:11

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Federspeicher »

Valentin hat geschrieben: 11 Dez 2023, 12:08
Cloakmaster hat geschrieben: 11 Dez 2023, 11:12 Wenn der Stromabnehmner unten ist, wie kommt dann Strom in die S-Bahn?
Steckdosen am Abstellgleis?
Nicht billig, kann aber im Winter die Werkstatt retten. Aber da die Daseinsvorsorge nicht einmal für ein paar Schneepflüge reicht...
Bedanke dich bei den Kollegen, die nur in Kostenstellen, Jahresbudgetplänen und Kosten-Nutzen-Relationen denken können. Schnee sollte im Süden des Landes nichts außergewöhnliches sein. Aus eigenem Erleben kann ich aber sagen: das System ist a) so kaputt gespart und b) so überlastet, dass alles aus dem letzten Loch pfeift... Wie man das ändern könnte? Naja: vielleicht indem man sich dazu durchringt und sagt "Wir wollen uns eine robuste und zuverlässige Eisenbahn leisten" und dafür das entsprechende Geld in die Hand nimmt. Und das ganze wieder als ein integriertes System betrachtet und betreibt anstatt Tausend und eine Organisationseinheit unter dem Dach diverser Konzernsparten zu betreiben, die sich alle nicht grün sind.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21266
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Das größte Problem am 423er ist doch wohl, das er im Gegensatz zum 420er nicht winterfest ist.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7304
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von uferlos »

Lazarus hat geschrieben: 11 Dez 2023, 18:36 Das größte Problem am 423er ist doch wohl, das er im Gegensatz zum 420er nicht winterfest ist.
Die 420 stehen auch reihenweise defekt rum. Denen gehts auch nicht besser wie den 423. Und wirklich winterfest ist der alte Kübel auch nicht
mfg Daniel
Minga Jung
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 17 Jun 2023, 18:59

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Minga Jung »

Lazarus hat geschrieben: 11 Dez 2023, 18:36 Das größte Problem am 423er ist doch wohl, das er im Gegensatz zum 420er nicht winterfest ist.
Woher kommt denn diese Weisheit? Aus dem Märchenbuch? Da würde es wohl passen. Der 420 gehört ins Museum. Da macht er am wenigsten Schaden.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21266
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Man sieht doch wie viele jetzt noch fahren von den 423er. Ein bisschen Schnee und die halbe Flotte ist matt gesetzt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Minga Jung
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 17 Jun 2023, 18:59

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Minga Jung »

Lazarus hat geschrieben: 11 Dez 2023, 20:01 Man sieht doch wie viele jetzt noch fahren von den 423er. Ein bisschen Schnee und die halbe Flotte ist matt gesetzt.
Und wie viel 420 hast du gesehen in den letzten Tagen? Da müssten dann ja alle 36 Stück fahren deiner Meinung nach. Die fahren aber bei weitem nicht. Also höre auf deine Märchen hier weiter zu erzählen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18023
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von 146225 »

Das ist auch kein Fahrzeug- sondern ein Personalproblem.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5556
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von gmg »

uferlos hat geschrieben: 11 Dez 2023, 16:49 . Nur wenn der festgefrohren ist, klappt das nicht.
Was ich aber meine: wenn z.B. in Mammendorf ein warm abgestellter Zug im starken Schneefall steht, könnte man dann nicht einmal die Stunde einen tf vorbei schicken, der den Stromabnehmer kurz ein- und gleich wieder ausklappt? Natürlich bringt das nur etwas, wenn die OL auch Strom führt.
Lazarus hat geschrieben: 11 Dez 2023, 18:36 Das größte Problem am 423er ist doch wohl, das er im Gegensatz zum 420er nicht winterfest ist.
Früher, als es noch die Serien mit Taschenschiebetüren gab, sind selbige doch immer eingefroren.

E-Loks stellt man doch bei großer Kälte mit zwei ausgeklappten Stromabnehmern ab, wodurch die Ströme irgendwie so fließen, dass die Leitung dazwischen warm bleibt. Vielleicht hat man das bei den alten zweibügligen 420ern auch gemacht. Gesehen habe ich das allerdings nie.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5556
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von gmg »

uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7304
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von uferlos »

Minga Jung hat geschrieben: 11 Dez 2023, 20:58
Lazarus hat geschrieben: 11 Dez 2023, 20:01 Man sieht doch wie viele jetzt noch fahren von den 423er. Ein bisschen Schnee und die halbe Flotte ist matt gesetzt.
Und wie viel 420 hast du gesehen in den letzten Tagen? Da müssten dann ja alle 36 Stück fahren deiner Meinung nach. Die fahren aber bei weitem nicht. Also höre auf deine Märchen hier weiter zu erzählen!
Es fahren nur die, wo sich das Werk erbarmt hat, diese anzusehen.
Was ich aber meine: wenn z.B. in Mammendorf ein warm abgestellter Zug im starken Schneefall steht, könnte man dann nicht einmal die Stunde einen tf vorbei schicken, der den Stromabnehmer kurz ein- und gleich wieder ausklappt? Natürlich bringt das nur etwas, wenn die OL auch Strom führt.
Das wird im Winter durchaus gemacht, da in der Nacht idr. Personal da ist. Wenn der Tf aber nicht mehr sicher zum Zug wegen zu viel Schnee kommt, fällts halt aus.
mfg Daniel
Benutzeravatar
kometMUC
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 12 Apr 2009, 17:43
Wohnort: Feldkirchen

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von kometMUC »

Gestern, 20:10 - S2 nach Erding fährt in Berg am Laim mit +4 ab, kommt (wie so oft) kurz nach dem Abzweig zum Stehen. Nach 15 Minuten automatisierte Ansage „Gleise vor uns belegt“. Weitere 10 Minuten später Ansage des Tf: „Weichenstörung, das kann dauern“.
Nach weiteren 10 Minuten: „Wir setzen jetzt zurück nach Berg am Laim“. Es geht nach insgesamt 40 Minuten Stillstand dann in Schrittgeschwindigkeit zurück. Man hält aber nicht in Berg am Laim, sondern hält die Fahrgäste noch weitere 10 Minuten bis Leuchtenbergring gefangen. Nach über 60 Minuten bin ich also wieder da, wo ich angefangen habe und darf sehen, wie es weitergeht.
War übrigens der zweite Weichenschaden dort gestern, nachdem zwischendrin auch noch ein Güterzug verendet ist.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4025
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Go Ahead hat sich lautstarkt über die unhaltbaren Zustand der Infrastruktur beschwert: https://www.go-ahead.bayern/news/wir-er ... b-netz-921
Eigentlich müsste sich auch die S-Bahn München, Teil von DB Regio Bayern, bei DB Netz lautstark beschweren, denn die Probleme sind sehr ähnlich. Dies bleibt allerdings aus, denn die S-Bahn München und DB Netz sind ja im selben Konzern.
Go-Ahead: Bahn-Infrastruktur ist heruntergewirtschaftet und DB Netz als Organisation damit überfordert
...
ob Züge auf eingleisigen Streckenabschnitten verspätete Gegenzüge abwarten müssen und dann selbst Verspätung bekommen oder ob es die täglichen Störungen bei Signalanlagen, Weichen, Bahnübergängen, Stellwerken und den Oberleitungsanlagen sind – Go-Ahead wird in der Öffentlichkeit als unzuverlässig wahrgenommen und muss sich für Verspätungen und Zugausfälle entschuldigen, für die DB Netz verantwortlich ist.
...
Seit 2015 höre ich jedes Jahr die gleichen Ausreden. Damals war ich bei Meridian, BOB und BRB tätig, jetzt höre ich bei Go-Ahead dasselbe: große Ankündigungen und leere Versprechungen von DB Netz, aber letztlich übernimmt dieses Unternehmen keine Verantwortung, duckt sich weg, und dann werden meine Kolleginnen und Kollegen in Uniform am Bahnsteig von aufgebrachten Fahrgästen beschimpft.“
Die Fahrgäste hören seit Jahren die gleichen Versprechungen von Politik und Bahn, dass die Probleme gelöst werden. Es kommen immer wieder neue Namen für Initiativen, aber gebracht haben sie kaum etwas.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21266
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Die BRB hat sich ja auch schon lautstark beschwert, was zur Konsequenz hatte, das die BRB Züge von der DB bewusst massiv ausgebremst werden, indem selbst S-Bahnen inzwischen einen höheren Stellenwert haben.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24556
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Iarn »

Einige der BRB Züge sind ja de facto S -Bahnen, eine der Linien hieß früher S27.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21266
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Iarn hat geschrieben: 15 Dez 2023, 18:34 Einige der BRB Züge sind ja de facto S -Bahnen, eine der Linien hieß früher S27.
Einige ist übertrieben. Das sind nur die paar Züge nach Deisenhofen. Die Oberlandbahn ist die ehemalige BOB.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3326
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Valentin »

Iarn hat geschrieben: 15 Dez 2023, 18:34 Einige der BRB Züge sind ja de facto S -Bahnen, eine der Linien hieß früher S27.
Defacto sind doch alle BRB S-Bahnen. Andere Orte wären froh um so einen dichten Takt .

Sollte besser gleich auch auf einheitlichere Zuglängen umgestellt werden. So kommt es beim Verspätungen im dichten Taktverkehr immer wieder zu den gleichen unnötigen Verspätungen wegen plötzlich zu kurzer Züge für die am Bahnsteig wartenden Fahrgäste. Das sind dann jedesmal sich aufschaukelnden Verzögerungen im Betriebsablauf .
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21266
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Valentin hat geschrieben: 15 Dez 2023, 20:42
Iarn hat geschrieben: 15 Dez 2023, 18:34 Einige der BRB Züge sind ja de facto S -Bahnen, eine der Linien hieß früher S27.
Defacto sind doch alle BRB S-Bahnen. Andere Orte wären froh um so einen dichten Takt .

Sollte besser gleich auch auf einheitlichere Zuglängen umgestellt werden. So kommt es beim Verspätungen im dichten Taktverkehr immer wieder zu den gleichen unnötigen Verspätungen wegen plötzlich zu kurzer Züge für die am Bahnsteig wartenden Fahrgäste. Das sind dann jedesmal sich aufschaukelnden Verzögerungen im Betriebsablauf .
Die meisten Verspätungen auf der Strecke verursacht aber immer noch die S7. Wollen wir doch mal bei der Wahrheit bleiben...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3326
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Valentin »

Lazarus hat geschrieben: 15 Dez 2023, 20:58
Valentin hat geschrieben: 15 Dez 2023, 20:42
Iarn hat geschrieben: 15 Dez 2023, 18:34 Einige der BRB Züge sind ja de facto S -Bahnen, eine der Linien hieß früher S27.
Defacto sind doch alle BRB S-Bahnen. Andere Orte wären froh um so einen dichten Takt .

Sollte besser gleich auch auf einheitlichere Zuglängen umgestellt werden. So kommt es beim Verspätungen im dichten Taktverkehr immer wieder zu den gleichen unnötigen Verspätungen wegen plötzlich zu kurzer Züge für die am Bahnsteig wartenden Fahrgäste. Das sind dann jedesmal sich aufschaukelnden Verzögerungen im Betriebsablauf .
Die meisten Verspätungen auf der Strecke verursacht aber immer noch die S7. Wollen wir doch mal bei der Wahrheit bleiben...
Problem ist, wenn deswegen die kurze BRB vor der vergleichsweise langen S7 kommt. Dann geht besonders am Harras das gerenne zum Zuganfang/Ende los. Auch wegen des meist die Position falsch anzeigenden ZZA. Und dann hat die S7 schon wieder etwas zusätzlich Verspätung aufgebaut.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1135
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Christoph »

Auf der S7 Ost seit über zwei Stunden schon ein Stellwerksausfall, das ist schon ungewöhnlich lange.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21266
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Christoph hat geschrieben: 18 Dez 2023, 13:18 Auf der S7 Ost seit über zwei Stunden schon ein Stellwerksausfall, das ist schon ungewöhnlich lange.
Zum Glück habe ich derzeit Weihnachtsurlaub. Ich will gar nicht wissen, welche Verspätungen das auf der Westseite auslöst. Weil keine Züge mehr aus dem Osten kommen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17148
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Jean »

Lazarus hat geschrieben: 18 Dez 2023, 13:36 Zum Glück habe ich derzeit Weihnachtsurlaub. Ich will gar nicht wissen, welche Verspätungen das auf der Westseite auslöst. Weil keine Züge mehr aus dem Osten kommen.
Die ganzen Züge waren alle im Osten geparkt...zwischen Höhenkirchen und Kreuzstraße. :roll: Nur um die zu nerven...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1135
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Christoph »

Im Ernst, inzwischen sind es bereits drei Stunden Ausfall, das muss ja was größeres sein, oder was ist da los?
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21266
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Jean hat geschrieben: 18 Dez 2023, 13:57
Lazarus hat geschrieben: 18 Dez 2023, 13:36 Zum Glück habe ich derzeit Weihnachtsurlaub. Ich will gar nicht wissen, welche Verspätungen das auf der Westseite auslöst. Weil keine Züge mehr aus dem Osten kommen.
Die ganzen Züge waren alle im Osten geparkt...zwischen Höhenkirchen und Kreuzstraße. :roll: Nur um die zu nerven...
Oh welch sinnbefreiter Kommentar wieder. Dir ist schon klar, das die S7 zwei Linienenden hat?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17148
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Jean »

Lazarus hat geschrieben: 18 Dez 2023, 14:53 Oh welch sinnbefreiter Kommentar wieder. Dir ist schon klar, das die S7 zwei Linienenden hat?
Sinnfreier Kommentar von einem sinnfreien Beitrag...eigentlich müsste doch der Ast nach Wolfratshausen doch pünktlicher sein, ohne Züge zur Kreuzstraße. Und nun ist Gut mit dem Blödsinn!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5556
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von gmg »

Lazarus hat geschrieben: 18 Dez 2023, 13:36
Zum Glück habe ich derzeit Weihnachtsurlaub.
Dann könntest du doch mal deine egozentrische Sichtweise auch in den Urlaub schicken und anerkennen, dass es für die Leute an der S7-ost genauso ärgerlich ist wie für die an der S7-west.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21266
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

gmg hat geschrieben: 18 Dez 2023, 15:32
Lazarus hat geschrieben: 18 Dez 2023, 13:36
Zum Glück habe ich derzeit Weihnachtsurlaub.
Dann könntest du doch mal deine egozentrische Sichtweise auch in den Urlaub schicken und anerkennen, dass es für die Leute an der S7-ost genauso ärgerlich ist wie für die an der S7-west.
Du hast mich falsch verstanden. Ich wollte mit dem Kommentar lediglich sagen, froh zu sein, da nicht mit rein geraten zu sein. Mehr nicht.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten