BR 232/234 vor EC München-Lindau

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Anstatt der üblichen BR 218-Doppeltraktion werden 2 EC München-Lindau(-Zürich) heute mit BR 232 gefahren. "Betroffen" sind die Züge EC 192 (MH 15.42-17.03 MKP 17.15-18.24 MLI) und EC 197 (MLI 19.37-21.13 MBU 21.15-21.58 MH). Lt. DSO kommt 232 003 zum Einsatz, Grund ist Tfz-Mangel aus diesem Grund sind die EC in den letzten Tagen öfters nur mit einer 218 gefahren...
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Grund ist Tfz-Mangel aus diesem Grund sind die EC in den letzten Tagen öfters nur mit einer 218 gefahren...
Und wie hat man das dann gemacht? Ich dachte man braucht eine Lok für die Zugheizung bzw. den Speisewagen, weil eine allein nicht genug Leistung hat? Ok, im Sommer muss man nicht heizen... Aber haben die Wagen Klimaanlage oder läuft die auch ohne Strom von der Lok??
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

AndreasZ @ 27 Jun 2005, 13:36 hat geschrieben: Und wie hat man das dann gemacht? Ich dachte man braucht eine Lok für die Zugheizung bzw. den Speisewagen, weil eine allein nicht genug Leistung hat? Ok, im Sommer muss man nicht heizen... Aber haben die Wagen Klimaanlage oder läuft die auch ohne Strom von der Lok??
Ich dachte, dass die zweite Lok für die im Allgäu auftretenden Steigungen da wär... :unsure:
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Ich dachte, dass die zweite Lok für die im Allgäu auftretenden Steigungen da wär...
Nö, soviel ich weiß, läuft die zweite 218 immer nur als Generator mit. Nur die führende Lok ist für die Fortbewegung zuständig. Hat auch vor kurzem in Rosenheim der Tf auf der V160 bestätigt. *hilfe, diese Veranstaltung verfolgt mich* ;)
Der Fahrgast
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 09 Mär 2005, 20:32
Wohnort: Herrsching a. Ammersee [MHI]

Beitrag von Der Fahrgast »

ich denk das die 2te 218 nur im winter als "heizlok" und für die im winter etwas "schmierigen" steigungen zustänig is. is mir noch gar nicht aufgefallen das die 2te im Sommer fehlt... :huh:
Yoda: "Dunkel, sehr dunkel die andere Seite ist...!"
Obi-Wan: "Mecker hier nich' rum, iss endlich deinen Toast!"
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Der Fahrgast @ 27 Jun 2005, 16:35 hat geschrieben: ich denk das die 2te 218 nur im winter als "heizlok" und für die im winter etwas "schmierigen" steigungen zustänig is. is mir noch gar nicht aufgefallen das die 2te im Sommer fehlt...
Soweit ich das bisher beobachten konnte, sind die EC Zürich - München bisher auf deutscher Seite immer mit 218-Doppeltraktion gefahren, auch im Sommer. Ich denke, daß man nicht länger als nötig mit nur einer 218 fahren wollte und deshalb jetzt die etwas leistungsstärkeren 232 einsetzt.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Selbstverständlich fahren beide 218 als Doppeltraktion (und geben beide Lokomotiven Zugkraft ab!) und genauso können beide 218 Energie für die Zugsammelschiene liefern.

Werden die ECs nur mit einer 218 gefahren wurden, so bedeutet dies schlichtweg, dass aufgrund der geringeren Leistung die Fahrzeiten auf der steigungsreichen Strecke nicht gehalten werden können.

Allerdings frage ich mich, wo der 218 Mangel herkommt. Das Einsatzgebiet wurde in den letzten Jahren doch immer wieder beschnitten.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Das kann ja nur an Mühldorf liegen, weil nur die Mühldorfer 218 für die schweizer Wagen geeignet sind.
Benutzeravatar
Dennis-H
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 10 Apr 2004, 17:07
Wohnort: Kaufbeuren (Allgäu)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dennis-H »

Trozdem war am EC192 vorhin 218 421!

Gruß, Dennis
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Dann soll sich Regio um seine 218 kümmern, denn im August braucht Railion die 232 selbst. Aufgrund der Arlbergsperre wird es dann im Allgäu richtigen Güterverkehr geben. Das wird ein Fest :) .
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Stehen ja noch genug auf Mukran...
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Stehen ja noch genug auf Mukran...
Also ich gehe mal davon aus, dass der Umleiterverkehr mit betriebsfähigen Lokomotiven stattfindet. Mit Schrott fahre ich jedenfalls nicht durch die Gegend, außer der befindet sich gut verpackt hinter der Zuglok ;) .
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Matthias1044 @ 27 Jun 2005, 18:00 hat geschrieben: Also ich gehe mal davon aus, dass der Umleiterverkehr mit betriebsfähigen Lokomotiven stattfindet. Mit Schrott fahre ich jedenfalls nicht durch die Gegend, außer der befindet sich gut verpackt hinter der Zuglok ;) .
Nuja, Schrott ist das noch nicht. Ist noch alles drauf. ;)
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Schrott ist das noch nicht. Ist noch alles drauf.
Aja, und die Loks in Mukran haben auch alle eine HU und sind sofort einsatzfähig ;) ?
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Alle nicht, aber die meisten sind nur hinterstellt, brauchen also nur kurz in die Werkstatt zum guggen, ob alles i.O. ist und dann gehts los.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Selbstverständlich fahren beide 218 als Doppeltraktion (und geben beide Lokomotiven Zugkraft ab!) und genauso können beide 218 Energie für die Zugsammelschiene liefern.
Da hat ein Tf, der wohl da schon selber gefahren ist bzw. wohl immer noch fährt, was anderes gesagt (zumindest mir)... :blink:
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Alle nicht, aber die meisten sind nur hinterstellt, brauchen also nur kurz in die Werkstatt zum guggen, ob alles i.O. ist und dann gehts los.
Und du glaubst tatsächlich ernsthaft, dass Railion die Loks für zwei Wochen Umleiterverkehr reaktiviert?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Zu dumm, daß meine Kamera so ein Haufen Glump ist. :( :unsure: :angry: :angry: :angry:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Matthias1044 @ 27 Jun 2005, 18:25 hat geschrieben: Und du glaubst tatsächlich ernsthaft, dass Railion die Loks für zwei Wochen Umleiterverkehr reaktiviert?
Ach nur für 2 Wochen, nö, dann nicht. Als die Bauarbeiten im Elbtal waren, wurden tatsächlich solche Maschinen reaktiviert.
Zu dumm, daß meine Kamera so ein Haufen Glump ist.
Sei froh, dass du überhaupt eine hast, meine ist aufm Weg nach Stockholm (im FLugzeug - warhscheinlich der Druckausgleich) kaputtgegangen.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Da hat ein Tf, der wohl da schon selber gefahren ist bzw. wohl immer noch fährt,
Jo, dort bin ich mit 218 in Doppel auch schon gefahren...
Wenn nur eine der beiden 218 Zugkraft abgeben und die andere nur als "Heizgenerator" mitlaufen würde, dann würde es bedeuten, dass die eine 218 noch mehr Last mitschleppen müßte. Welchen Sinn sollte das ergeben?
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

@AndreasZ: Du verwechselst da was! Der Tf hat das auf die Mühldorfer Dosto-Züge mit 5 und mehr Dostos bezogen - da zieht nur die erste und die zweite läuft hinten dran als Generator für die Wagen mit, da eine 218 alleine das nicht schaffen würde, die ganzen Energiefresser zu speisen. Bis zu 4 Dostos bewältigt die 218 auch allein.

Gruß,
Alex
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Jo, dort bin ich mit 218 in Doppel auch schon gefahren...
Wenn nur eine der beiden 218 Zugkraft abgeben und die andere nur als "Heizgenerator" mitlaufen würde, dann würde es bedeuten, dass die eine 218 noch mehr Last mitschleppen müßte. Welchen Sinn sollte das ergeben?
Naja, ich hab' das nicht erfunden, hat man mir nur so gesagt. Als ich (keine Ahnung wieso) von 218er-Doppeltraktion geredet hab', hat er mich korrigiert und mir das so gesagt. Ist noch gar nicht lange her, müsste Februar gewesen sein, da hat mich der Tf angesprochen, als ich grad seine Lok fotografisch festhalten wollte und wir kamen in ein kurzes Gespräch...
Ist das Verfahren vielleicht je nach irgendwas anders? Aber das kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen!? *Verwirrung* :unsure:
Langsam glaub' ich bald gar nix mehr, was man mir verzapft... <_< ;)
@AndreasZ: Du verwechselst da was! Der Tf hat das auf die Mühldorfer Dosto-Züge mit 5 und mehr Dostos bezogen - da zieht nur die erste und die zweite läuft hinten dran als Generator für die Wagen mit, da eine 218 alleine das nicht schaffen würde, die ganzen Energiefresser zu speisen. Bis zu 4 Dostos bewältigt die 218 auch allein.
Nein, den meinte ich diesmal nicht, war in München Hbf ohne Festlichkeiten drum rum... ;)
Allerdings stellt sich mir die Frage, wo du's ansprichst, ob die EC-Wagen nicht auch "Energiefresser" sind. Ich nehme an, die Wagen haben auch 'ne Klimaanlage... oder nicht? Dann bricht für mich noch 'ne Welt zusammen... ;)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Zug fuhr entgegen der Ankündigung mit Solo-218, das 421. Exemplar hatte die Ehre...
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Allerdings stellt sich mir die Frage, wo du's ansprichst, ob die EC-Wagen nicht auch "Energiefresser" sind. Ich nehme an, die Wagen haben auch 'ne Klimaanlage... oder nicht?
Die EC Wagen haben eine Klima und ziehen dementsprechend viel Saft. Bei den 218 wurden bei einem Teil der Lokomotiven die Zugheizanlage umgebaut (Stichwort Kompensierung). Diese Loks schaffen etwa 8 bis 9 Klimawagen mit Energie zu versorgen. Die heutige 218.421 dürfte sich so ziehmlich sicher darunter befinden. Vielleicht können die Kollegen, die täglich damit zu tun haben mehr dazu sagen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Matthias1044 @ 27 Jun 2005, 23:36 hat geschrieben: Die EC Wagen haben eine Klima und ziehen dementsprechend viel Saft. Bei den 218 wurden bei einem Teil der Lokomotiven die Zugheizanlage umgebaut (Stichwort Kompensierung). Diese Loks schaffen etwa 8 bis 9 Klimawagen mit Energie zu versorgen. Die heutige 218.421 dürfte sich so ziehmlich sicher darunter befinden.
Also kann man sagen, so eine 218 würde 8-9 EC-Wagen auch alleine mit Strom versorgen können. Dann wäre ja die andere 218 (wenn sie DT fahren) ebenso zum Ziehen da, oder? Nur, damit ich das richtig verstehe, denn ich bin allmählich auch verwirrt. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Also, habe ich das richtig verstanden:
Wenn eine Lok nicht mehr die Zugkraft und die Energie leisten kann braucht man eine zweite. Bei dieser Doppeltraktion leisten dann aber beide Loks auch beides, Antrieb und Energieversorgung? Man sagt dann halt einfach die 2. braucht man für die elektrische Versorgung des Zuges (Dostos bzw. EC-Wagen).
Noch eine Sache: Warum brauchen die 218 für die schweizer Wagen eine andere Ausrüstung, gibt es da nicht die UIC-Standarts?
Grüße, und Danke für Antworten,
Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Noch eine Sache: Warum brauchen die 218 für die schweizer Wagen eine andere Ausrüstung, gibt es da nicht die UIC-Standarts?
Hat das nicht mit irgendwelchen Frequenzen oder so zu tun?
Ich meine da gab's auch mal was wegen der 218er und den Dostos...
Also kann man sagen, so eine 218 würde 8-9 EC-Wagen auch alleine mit Strom versorgen können. Dann wäre ja die andere 218 (wenn sie DT fahren) ebenso zum Ziehen da, oder? Nur, damit ich das richtig verstehe, denn ich bin allmählich auch verwirrt.
Wenn sie sie aber allein auch mit Strom versorgen kann, kann sie sie ja auch ziehen? Ok, die Strecke ist gebirgig...
Dann könnte man aber auch sagen, dass die 218 auch 6 oder 7 Wagen und eine zweite 218 ziehen kann...
Wenn beide 218er ziehen, dann müsste man das doch sehen bzw. hören, wenn sie anfahren, oder? Dann müssten beide Loks deutliche Rauchzeichen und "Sound" von sich geben. Wenn nur eine zieht, wird die andere, die nur als Generator da ist, nicht die Drehzahl beim Anfahren erhöhen, oder?
So langsam bin ich sehr verwirrt, das muss ich mal vor Ort beobachten... :wacko:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also von besonderen Ausstattungen für die 218er für die SBB-Wagen habe ich noch nichts gehört. Ich meine eher, es ist damit die Angleichung an die Frequenzen gemeint. Die nicht umgebauten Heizgeneratoren lieferten Frequenzen, die einige Wagen (Dostos, wie AndreasZ schrieb) nicht mochten. Durch den Umbau ist das Problem behoben - ich könnte mir vorstellen, daß die SBB-EC-Wagen die Frequenzen vorher auch net vertrugen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Dann könnte man aber auch sagen, dass die 218 auch 6 oder 7 Wagen und eine zweite 218 ziehen kann...
Könnte sie, aber wozu sollte man eine zweite 218 mitschleppen, wenn man sie nicht benutzt?
Wenn beide 218er ziehen, dann müsste man das doch sehen bzw. hören, wenn sie anfahren, oder? Dann müssten beide Loks deutliche Rauchzeichen und "Sound" von sich geben.
Natürlich, man kann beim Anfahren durch die Erhöhung der Motordrehzahl hören, dass beide Lokomotiven Zugkraft abgeben. Einfach mal am Münchner Hauptbahnhof vorbeischauen und man könnte sich viel Text sparen ;).

Man kann dort auch beobachten, dass beide Lokomotiven heizen:
EC Wagen sind am Bahnsteig bereitgestellt;
beide 218 einer Doppeltraktion fahren an den Zug;
beide Loks Motoren aus zum Kuppeln;
beide Loks wieder Motoren an;
Dieselmotoren laufen in Leerlaufdrehzahl;
Und nun kommt es: Der Lokführer betätigt den Zugheizschalter, beide Dieselmotoren erhöhen die Drehzahl deutlich hörbar auf 1070 Umdrehungen (analog Fahrstufe 6), nach kurzer Zeit sinkt die Drehzahl ein klein wenig je nach Belastung, bleibt aber deutlich über Leerlaufdrehzahl.

Und nun schaue man auch noch zwischen den beiden 218, dort erblickt man eine Spezialität der Baureihe 218. Denn neben den üblichen Verbindungen wie Kupplung, Luftleitungen, UIC Kabel, Heizkabel, Fernsteuerkabel erblickt man das sogenannte Heizsteuerkabel. Es macht durch Synchronisation den Parallelbetrieb der Heizanlagen beider gekuppelten Lokomotiven möglich. Und deshalb wurde es dort extra hingehängt, weil eben auch beide Heizanlagen laufen sollen.

(Zur Ergänzung: Natürlich ist es auch möglich über einen Schalter die Heizanlagen einzeln auszuwählen und zu betreiben)

Ein kleinen Tipp zu diesem Thema: Man lasse sich das Wort DOPPELTRAKTION auf der Zunge zergehen...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Allerdings kann man diesen Vorgang mittlerweile nur noch selten beobachten, denn bei den Garnituren, die nicht sofort zurück in di Schweiz gehen, setzen die Loks in der Vorstellgruppe Nord um...
Antworten