Ist ja interessant. Also gab's dort sogar zwei Haltestellen in dem kleinen Gewerbegebiet. Dann habe ich mich wohl doch richtig erinnert, mich allerdings in der Linie getäuscht. Wahrscheinlich bin ich dann damals mit meinem Vater auf dieser Linie, wie auch immer sie da gerade hieß, vom Ostbahnhof zum Arabellapark gefahren. Ich kann mich nämlich noch erstaunlich gut daran erinnern, wie der Bus hinter dem Vogelweideplatz auf so einer engen Straße durch das Gewerbegebiet und dann auf die Zamdorfer Straße gefahren ist. Das war dann wohl die Hohenlindener Straße, wenn ich diesen Namen noch so klar im Kopf habe. Von der anderen Haltestelle, die ja dann wahrscheinlich auf der Zamdorfer Straße selbst lag, höre ich dagegen heute zum ersten Mal. Ist ja eigentlich ein ganz einprägsamer Name, wenn die wirklich "Gewerbegebiet Steinhausen" hieß.Maikäfer hat geschrieben: ↑26 Dez 2023, 18:14 Servus,
doch, da war tatsächlich noch eine Haltestelle dazwischen. Wurde irgendwann nachträglich angelegt. Aber man frage mich nicht, wie die hieß. Evtl. Gewerbegebiet Steinhausen? Hohenlindener Str. jedenfalls nicht, die war in der gleichnamigen Straße und wurde von der Linie bedient, die früher vom Ostbahnhof über Vogelweideplatz, Westpreussenstr. usw. Richtung Arabellapark fuhr (Bedienung nur in dieser Richtung). Da wechselten die Liniennummern mehrfach. Die Haltestelle Hohenlindener Str. gibts aber auch nicht mehr. Ersatz durch Haltestelle Riedenburger Str., da durch die Umgestaltung des Vogelweideplatzes im Zuge des Trambahnbaues die Schleifenfahrt über die Hohenlindener Str. nicht mehr notwendig ist und der heutige 149er direkt rechts in die Truderinger und dann nach links in die Riedenburger Str. fahren kann.
Gruß Josef
[M] Aufgelassene Bushaltestellen
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 158
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
- Avenio.Pasing
- Tripel-Ass
- Beiträge: 194
- Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
- Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
- Kontaktdaten:
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Ich hätte da noch zwei in Gräfelfing zu bieten:
Ein verlassenes Bushäuschen steht da nämlich am Jahnplatz, genauer: an der Stelle, an der die Maria-Eich-Straße in die Lochhamerstraße mündet, an den Schrägparkplätzen.
Und ein weiteres steht in Gräfelfing an der Pasinger Straße, kurz bevor die Abbiegespur in Richtung Autobahn losgeht. Da hängt sogar ein alter Zonenplan mit Ringen (leider etwas verwittert).
Ich denke mal, dass das Überreste von den Buslinien 71 und 70 sind. Laut eines alten Falkplans, den ich bei mir zuhause gefunden habe, müsste es damals eine von München aus nach Lochham führende Linie gegeben haben, die am Jahnplatz geendet hat. Außerdem hab ich grad meinen alten Fahrplan aus dem Jahr 1982 gefunden, den ich mir mal im MVG-Museum gekauft hab. Da steht das auch drin, dass diese Linien wirklich so gefahren sind.
Und dann gab es eine Linie, die (so in etwa, wie die heutige Linie 160) von Pasing kommend bis nach Planegg, Steinhausen gefahren ist.
Weiß jemand dazu näheres?
Ein verlassenes Bushäuschen steht da nämlich am Jahnplatz, genauer: an der Stelle, an der die Maria-Eich-Straße in die Lochhamerstraße mündet, an den Schrägparkplätzen.
Und ein weiteres steht in Gräfelfing an der Pasinger Straße, kurz bevor die Abbiegespur in Richtung Autobahn losgeht. Da hängt sogar ein alter Zonenplan mit Ringen (leider etwas verwittert).
Ich denke mal, dass das Überreste von den Buslinien 71 und 70 sind. Laut eines alten Falkplans, den ich bei mir zuhause gefunden habe, müsste es damals eine von München aus nach Lochham führende Linie gegeben haben, die am Jahnplatz geendet hat. Außerdem hab ich grad meinen alten Fahrplan aus dem Jahr 1982 gefunden, den ich mir mal im MVG-Museum gekauft hab. Da steht das auch drin, dass diese Linien wirklich so gefahren sind.
Und dann gab es eine Linie, die (so in etwa, wie die heutige Linie 160) von Pasing kommend bis nach Planegg, Steinhausen gefahren ist.
Weiß jemand dazu näheres?
Also die Haltestelle am Knie, an der früher die Linie 131 bzw. 130 gewendet haben, wurde aufgelassen, weil der 130er bis zum Pasinger Bahnhof verlängert wurde. Die jetzige Haltestelle befindet sich weiter östlich auf der Landsberger Straße. Ich glaube aber, dass das bestehende Häuschen bald abgebaut wird, weil ja auch die Trambahngleise wegen der U-Bahn verlegt werden. Das soll noch dieses Jahr geschehen. Als letztes Jahr die Baustelle in der Kaflerstraße war, wurde diese alte Haltestelle wieder angefahren. Damals fuhren 130er und 157er vom Bahnhof aus über die Josef-Felder-Straße und dann in die Bucht am Knie, um dort zu halten, zu wenden und weiter auf die Landsbergerstraße zu fahren.Maikäfer hat geschrieben: ↑26 Dez 2023, 15:39Ich wusste noch gar nicht, dass die Haltestelle mit dem "Schlenker" am Knie aufgelassen wurde.Martin H. hat geschrieben: ↑19 Dez 2023, 08:35 Die Haltestelle Knie, an der viele Jahre der 31er wendete ist erst seit der Verlängerung zum Pasinger Bahnhof aufgelassen. Eine Zeit lang fuhr der Bus Richtung Innenstadt mich den Schlenker, aber jetzt nicht mehr.
Häuschen steht noch und ein Tarifplan hängt auch. U. a. Das integrierte WC ist aber außer Betrieb.Bin schon lange kein 130er mehr gefahren, aber wenn, dann immer mit dem kleinen Abstecher. Wurde die Haltestelle nur wegen der Zeiteinsparung aufgelassen oder hatte das einen anderen Grund? Und wo liegt die neue? An der Kreuzung westlich vom Knie oder östlich davon?
Also ich könnte mir Schülerverstärker für das dort ansässige Max-Plank-Gymnasium vorstellen. Meine Großmutter hat zumindest erzählt, dass es solche Fahrten früher mal gegeben hat. (Ich hab nämlich Verwandschaft, die auf dieses Gymnasium gegangen ist). Welche Linie das war, weiß ich jedoch nicht.Maikäfer hat geschrieben: ↑26 Dez 2023, 15:39Welche Linie wendete denn früher dort? Kann mir irgendwie keinen Linienweg vorstellen, bei dem die Benedikterstraße eine Endhaltestelle wäre.Martin H. hat geschrieben: ↑19 Dez 2023, 08:35An der Haltestelle Benedikterstraße ist bis auf eine Durchfahrt noch die Wendeschleife vorhanden, sie wird jetzt als Parkplatz genutzt. Östlich in der Schleife stand ein Wartehäuschen, beim letzten Besuch sah man noch die neue Gehwegplatte wo einst der Mast war.
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)
Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Es hat sowohl eine Line 70 gegeben als auch eine Linie 71. Das verlassene Bushäuschen, das du da beschreibst, ist die ehemalige Endhaltestelle der Linie. Ein Teil der Linie ist heute noch als Linie 267 zwischen Lochham und Altenburgstraße in Betrieb. Die zweite Linie, die du beschreibst, war die Linie 70. Diese fuhr vom Bahnhof Lochham bis Gräfelfing Finkenstrasse. Planegg hat die nie gesehen. Das kam erst viel später. Dazwischen fuhr man noch als Linie 34 eine zeitlang als die Verlängerung nach Planegg erfolgte.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Avenio.Pasing
- Tripel-Ass
- Beiträge: 194
- Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
- Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
- Kontaktdaten:
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Ah okay. Ich verstehe. Ist ja interessant, was es da so für Buslinien gegeben hat. Ist nicht auch mal der 143er eine Zeit lang zur Maria-Eich-Straße gefahren?
Ich hab übrigens gerade das Rätsel um die Haltestelle an der Achatstraße gelüftet: Demnach handelte es sich hierbei um eine Schülerfahrt der Linie 702. Die Fahrt gibt es aber nicht mehr:
Vergleiche Fahrplan von 2019: https://karlsfeld.de/702-Karlsfeld-S-Ba ... .o349.html
Ich hab übrigens gerade das Rätsel um die Haltestelle an der Achatstraße gelüftet: Demnach handelte es sich hierbei um eine Schülerfahrt der Linie 702. Die Fahrt gibt es aber nicht mehr:
Vergleiche Fahrplan von 2019: https://karlsfeld.de/702-Karlsfeld-S-Ba ... .o349.html
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)
Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Ja, das waren aber nur die Kurzläufer bis Maria-Eich-Straße. Die Linie 160 hatte anfangs nur einen Takt 20. Durch Taktüberlagerung ergab sich in der Maria-Eich-Strasse der benötigte Takt 10. Später wurden die Fahrten mal zur Linie 162 und dann irgendwann in die 160er integriert.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 110
- Registriert: 16 Sep 2009, 21:59
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Die damalige Buslinie 72 wurde 1988 zeitgleich mit der U-Bahn-Verlängerung zum Laimer Platz dorthin verlängert. Zuvor hat sie meiner Erinnerung nach eine Zeit lang von Pasing kommend an der Benedikterstraße geendet. Diese "Stichstrecke" hatte natürlich bei Weitem nicht die Bedeutung, die die Linie nach der Verlängerung erhalten hat.Avenio.Pasing hat geschrieben: ↑13 Jan 2024, 11:17 Also ich könnte mir Schülerverstärker für das dort ansässige Max-Plank-Gymnasium vorstellen. Meine Großmutter hat zumindest erzählt, dass es solche Fahrten früher mal gegeben hat. (Ich hab nämlich Verwandschaft, die auf dieses Gymnasium gegangen ist). Welche Linie das war, weiß ich jedoch nicht.
In Laim sind noch Haltestellen der ehemaligen Linie 35 (Laim Bf - Blumenau (anders als 68 heute 168 über die Von-der-Pfordten-Straße/Gotthardstraße/Wiliibaldstraße) - Holzapfelkreuth - Klinikum Großhadern) zu erkennen:
An der eh. Haltestelle Perhamerstraße Richtung Großhadern ist nach wie vor der Grünstreifen gepflastert, an der eh. Haltestelle Agnes-Bernauer-Platz Richtung Laim Bf ist der Gehweg ein kurzes Stück verbreitert, in der "Nische" steht heute eine Parkbank. Meiner Erinnerung nach war da früher ein Wartehäuschen.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Wo wir grad in der Gegend sind:
An der alten Position der Fischer-von-Erlach-Straße müsste das Häuschen auch noch stehen – der 57er wird ja mittlerweile wegen U-Bahn-Bau via Mitterfeldstraße geleitet.
An der alten Position der Fischer-von-Erlach-Straße müsste das Häuschen auch noch stehen – der 57er wird ja mittlerweile wegen U-Bahn-Bau via Mitterfeldstraße geleitet.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 158
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Oh wow! Ich hatte wirklich nicht mehr damit gerechnet, dass dieses Thema hier nochmal Fahrt aufnimmt. Aber umso besser! Die Geschichte der Linien in und um Gräfelfing finde ich äußerst interessant. Ich arbeite nämlich an der Haltestelle Steinkirchen in Planegg und kenne die seit jeher nur vom Schlenker auf der 265, obwohl ich mir Steinkirchen als Endschleife gut vorstellen kann. Auch, dass die Schleife Finkenstraße mal einer Art Gräfelfinger Ortsbus gedient hat, wusste ich bisher noch nicht. Dachte, die wäre schon immer für die 160 von Pasing aus da gewesen. Dass es mal eine Linie nur zwischen Altenburgstraße und dem Lochhamer Bahnhof gegeben hat, wusste ich auch nicht. Oder war der Linienweg damals länger?
Die beiden Häuschen im Gräfelfinger Design habe ich auf der Karte gefunden. Das am Jahnplatz kannte ich noch gar nicht und selbst das an der Pasinger Straße ist mir noch nie aufgefallen, obwohl ich fast täglich mit dem Bus dran vorbei fahre. Verrückt! Auch die ehemalige Linie 72, die als Stichstrecke von Pasing aus an der Benedikterstraße endete, war mir noch nicht bekannt.
Die Einkerbung mit der Bank am A.-Bernauer-Platz habe ich ebenfalls gefunden. Kann mir da gut ein Häuschen vorstellen.
Die beiden Häuschen im Gräfelfinger Design habe ich auf der Karte gefunden. Das am Jahnplatz kannte ich noch gar nicht und selbst das an der Pasinger Straße ist mir noch nie aufgefallen, obwohl ich fast täglich mit dem Bus dran vorbei fahre. Verrückt! Auch die ehemalige Linie 72, die als Stichstrecke von Pasing aus an der Benedikterstraße endete, war mir noch nicht bekannt.
Dass durch die Straße dort mal eine Buslinie fuhr, hätte ich nie im Leben gedacht. Aber die Überbleibsel an der Perhamerstraße habe ich auf jeden Fall gefunden. Da, wo früher wohl mal das Haltestellenschild stand, steht heute (noch) eine kleine Telefonstange. Zellen kann man die pinken Teile ja nicht nennen.Willibaldplatz hat geschrieben: ↑13 Jan 2024, 18:08 In Laim sind noch Haltestellen der ehemaligen Linie 35 (Laim Bf - Blumenau (anders als 68 heute 168 über die Von-der-Pfordten-Straße/Gotthardstraße/Wiliibaldstraße) - Holzapfelkreuth - Klinikum Großhadern) zu erkennen:
An der eh. Haltestelle Perhamerstraße Richtung Großhadern ist nach wie vor der Grünstreifen gepflastert, an der eh. Haltestelle Agnes-Bernauer-Platz Richtung Laim Bf ist der Gehweg ein kurzes Stück verbreitert, in der "Nische" steht heute eine Parkbank. Meiner Erinnerung nach war da früher ein Wartehäuschen.

Das weiß ich tatsächlich bereits, da ein Freund von mir an der Mitterfeldstraße wohnt. Hoffentlich ist das aber nur temporär und die alte Linienführung via Gotthard- und Fischer-von-Erlach-Straße wird nach Fertigstellung der U-Bahn wiederhergestellt. Die Häuschen kann man ja solange einfach stehen lassen. Auf jeden Fall ist die Mitterfeldstraße für die Buslinie nicht wirklich geeignet.TramBahnFreak hat geschrieben: ↑14 Jan 2024, 01:12 Wo wir grad in der Gegend sind:
An der alten Position der Fischer-von-Erlach-Straße müsste das Häuschen auch noch stehen – der 57er wird ja mittlerweile wegen U-Bahn-Bau via Mitterfeldstraße geleitet.
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Eher nein, nach der letzten Planung soll der 57er bis Pasing zurück genommen werden. So mein letzter Kenntnisstand. Der 130er übernimmt dann die Fahrt über die Weinberger Str..
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
So hätte ich ehrlich gesagt es auch gemacht...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Unklar ist aber derzeit wohl noch, ob der 130er eigenständige Linie bleibt oder es zu einer Zusammenlegung mit dem 57er kommt. Weil man will eigentlich weniger Buswenden am Pasinger Bahnhof.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Falls künftig der 57er den heutigen 130er ab Knie - davor über Weinbergstraße - übernimmt, hast du aber immer noch den 157er Pasing - Germering, der dann am Pasinger Marienplatz wendet. Also verbleibt es bei der zusätzlichen Wendung am Marienplatz. Es sei denn, der wird dann mit einer weiteren Linie künftig verknüpft.
Edit: ich schlage vor: der künftige 130er fährt ab Knie die Weinberger Straße bis Planegger Straße zum Marienplatz und dann direkt weiter als 157er nach Westen Richtung Germering. Oder noch besser: als 57er über Westkreuz nach Freiham! Also gar nicht mehr über Pasing Bahnhof. Dann wird Pasing Bahnhof entlastet und der Bus hat immer noch mehr als reichlich Anbindung an zahlreiche U- und S-Bahnhöfe.
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
um nochmal das ursprüngliche Thema aufzugreifen - hat schon jemand die ehemalig Linie 57 (Sendlinger tor - Thalkirchen) erwähnt?
In der Implerstraße befand sich jeweils vor der Kreuzung mit der Wackersbergerstraße eine Haltestelle "Implerplatz" - auch heute noch erkenbar an den gepflasterten Furten im Baumgraben (stadtauswärts) bzw. dem fehlenden Parkstreifen (stadteinwärts an der Litfaßsäule).
Auf G**gle "Streetview" ist letzere Pflasterung sehr gut zu erkennen, die stadtauswärts führende Seite ist leider recht verwischt (nachdem an der Grünanlage kein Haus steht kann ich mir allerdings nicht so recht erklären warum, vielleicht sind Grünanlagen für den Konzern zu uninteressant).
In der Implerstraße befand sich jeweils vor der Kreuzung mit der Wackersbergerstraße eine Haltestelle "Implerplatz" - auch heute noch erkenbar an den gepflasterten Furten im Baumgraben (stadtauswärts) bzw. dem fehlenden Parkstreifen (stadteinwärts an der Litfaßsäule).
Auf G**gle "Streetview" ist letzere Pflasterung sehr gut zu erkennen, die stadtauswärts führende Seite ist leider recht verwischt (nachdem an der Grünanlage kein Haus steht kann ich mir allerdings nicht so recht erklären warum, vielleicht sind Grünanlagen für den Konzern zu uninteressant).
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Wenn man sich zur Brudermühl dreht ist doch alles erkennbar. Da hat eher der Algo hohlgedreht.
Die geblurte Fläche ist immer an der gleichen Stelle und teilweise hats sogar den Schatten vom Auto erwischt.
Die geblurte Fläche ist immer an der gleichen Stelle und teilweise hats sogar den Schatten vom Auto erwischt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 158
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Dann wird also die momentan nicht mehr bediente Haltestelle vom 130er am Knie wieder in Betrieb genommen, wenn der dann über Westbad und Planegger Straße den Schlenker vom 57er fahren muss? Das wäre ja witzig. Auch gut fände ich, wenn man den 130er dann einfach vom Harras nach Neuaubing/Freiham durchbinden würde. So könnten die Leute dort eine direkte Anbindung an ein zweites Stadtteilzentrum neben Pasing behalten, wenn die Strecke der 57 zum Laimer Platz wegfällt. Der 157er könnte bei all dem dann ja weiterhin die heutige Strecke Harras - Knie - Offenbachstraße - Germering bedienen. Auch hoffe ich, dass einer der Ausgänge des neuen U-Bahnhofs Willibaldstraße an die Position der heutigen Haltestelle Stroblstraße kommt. Sonst wäre das echt unfair für die Anwohner dort. Die Anwohner der Fischer-von-Erlach-Straße haben dann ja sowieso einen Fußmarsch zu Tram oder U-Bahn.
Ach. Und mal eine kleine Off-Topic-Frage am Rande: Warum nennt man den neuen U-Bahnhof eigentlich nicht Mitterfeldstraße? Eine Bushaltestelle mit dem Namen Willibaldstraße gibt es doch bereits weiter südlich auf dem 168er. Wird die dann irgendwie umbenannt?
Seeeeeehr interessant für mich!BusBertl hat geschrieben: ↑14 Jan 2024, 22:31 um nochmal das ursprüngliche Thema aufzugreifen - hat schon jemand die ehemalig Linie 57 (Sendlinger tor - Thalkirchen) erwähnt?
In der Implerstraße befand sich jeweils vor der Kreuzung mit der Wackersbergerstraße eine Haltestelle "Implerplatz" - auch heute noch erkenbar an den gepflasterten Furten im Baumgraben (stadtauswärts) bzw. dem fehlenden Parkstreifen (stadteinwärts an der Litfaßsäule).
Auf G**gle "Streetview" ist letzere Pflasterung sehr gut zu erkennen, die stadtauswärts führende Seite ist leider recht verwischt (nachdem an der Grünanlage kein Haus steht kann ich mir allerdings nicht so recht erklären warum, vielleicht sind Grünanlagen für den Konzern zu uninteressant).

Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
- Avenio.Pasing
- Tripel-Ass
- Beiträge: 194
- Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
- Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
- Kontaktdaten:
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Moin,U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑14 Jan 2024, 16:35 Oh wow! Ich hatte wirklich nicht mehr damit gerechnet, dass dieses Thema hier nochmal Fahrt aufnimmt. Aber umso besser! Die Geschichte der Linien in und um Gräfelfing finde ich äußerst interessant. Ich arbeite nämlich an der Haltestelle Steinkirchen in Planegg und kenne die seit jeher nur vom Schlenker auf der 265, obwohl ich mir Steinkirchen als Endschleife gut vorstellen kann. Auch, dass die Schleife Finkenstraße mal einer Art Gräfelfinger Ortsbus gedient hat, wusste ich bisher noch nicht. Dachte, die wäre schon immer für die 160 von Pasing aus da gewesen. Dass es mal eine Linie nur zwischen Altenburgstraße und dem Lochhamer Bahnhof gegeben hat, wusste ich auch nicht. Oder war der Linienweg damals länger?
Die beiden Häuschen im Gräfelfinger Design habe ich auf der Karte gefunden. Das am Jahnplatz kannte ich noch gar nicht und selbst das an der Pasinger Straße ist mir noch nie aufgefallen, obwohl ich fast täglich mit dem Bus dran vorbei fahre. Verrückt! Auch die ehemalige Linie 72, die als Stichstrecke von Pasing aus an der Benedikterstraße endete, war mir noch nicht bekannt.
nochmal zu den Gräfelfinger Linien (ist ja alles hier bei mir "zuhause" weil ich ja in der Ecke wohne):
Also ich meine irgendwo mal gehört zu haben, dass eine Linie damals in Steinhausen gewendet hat. Wann das war: keine Ahnung. Welche Linie: keine Ahnung.
1982 dürfte das aber nicht gewesen sein, weil von diesem Jahr liegt mir ein MVV-Verbundfahrplan vor. Die besagte Linie 70 (Pasing Marienplatz - Lochham S - Gräfelfing, Finkenstraße) endet laut den Angaben dort wirklich an der Finkenstraße. Auch die Haltestelle "Am Kirchenhölzl" wurde bedient, wobei mir da jetzt gestern aufgefallen ist, dass das Häuschen an der Pasinger Straße auf einmal weg ist. Letzte Woche war es noch da. Vielleicht hat die Gemeinde Gräfelfing auf dieser Seite mitgelesen und sich gedacht: "Ach ja, da war ja noch was. Machen wirs schnell weg!"

Was ich in diesem Hinblick auch recht interessant finde, ist, dass die Linie 70 damals auch am Sonntag gefahren ist. Was man vom 160er heute nicht behaupten kann. Man ist in Lochham am Sonn- und Feiertag teilweise total ohne Bus und muss entweder zum Bahnhof oder zur Maria-Eich-Straße zu Fuß laufen. Erst neulich hat mich ein Mann angesprochen, während ich Schneeräumen war, was das denn sei. "Es sei schon die dritte Fahrt in Folge ausgefallen", sagte er. Daraufhin ich so: Heut ist Sonntag, das ist "normal", da fährt nämlich gar nichts. Erst ab Maria-Eich-Straße...

Das Häuschen am Jahnplatz steht aber noch. Da endete früher die Linie 71 (Pasing Marienplatz - Neuaubing S - Lochham S). Die ist quasi früher von Pasing über die Scapinellistraße, Betschartstraße, Westkreuz S, ... Altenburgstraße, ..., Neuaubing S, ... zum Lochhamer Bahnhof gefahren und hat dort geendet.
Um Gräfelfing zu vervollständigen: Früher gab es auch eine Linie 67 (Krailling - Gräfelfing S - Martinsried - Waldfriedhof). Die hat unter anderem den Abschnitt zwischen Planegg und Gräfelfing (Über die Georgen und Steinkirchner Straße) bedient, der auch länger (?) nicht bedient wurde und erst seit Einführung der Linie 258 wieder bedient wird. Bitte korrigieren, wenn das nicht stimmt. Auch hat der einen Umweg über Martinsried gemacht und ist über die Straße "Am Klopferspitz" gefahren...
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)
Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 158
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Danke für diese ausführliche Beschreibung des Gräfelfinger Busnetzes. Zweistellige Nummern im Münchner Umland kommen mir als an die 200er-Busse gewohnten Jungspund schon irgendwie komisch vor.
Hätte tatsächlich nicht erwartet, dass es die Verbindung Maria-Eich-Straße - Lochham schon früher gab. Da die Schleife an der Maria-Eich-Straße ja schon älter ist, dachte ich immer, dass die Linie erst irgendwann später nach Lochham verlängert wurde. Die Maria-Eich-Schleife wurde dann früher wohl für Kurzläufer der 70 oder eine andere Linie genutzt, oder?
Die Linienwege von 71 und 67 finde ich auch interessant. Dachte mir tatsächlich schon, dass eine reine Linie Lochham, Jahnplatz - Altenburgstraße wenig Sinn ergeben hätte. Und auch schön zu hören, dass der Linienweg der 258 schon früher bedient wurde. Dachte tatsächlich, dass die damals eine komplette Neueinführung war. Finde sie ja schon extrem nützlich als Alternative durchs Würmtal und Feinerschließung der Wohngebiete dort.
Und ich finde es natürlich sehr schade um das Häuschen an der Pasinger Straße. Schon sehr dubios, dass es jetzt nach so langer Zeit einen Tag, nachdem wir hier darüber geredet haben, entfernt wurde. Vielleicht haben wir ja wirklich einen Mitarbeiter der Gemeinde Gräfelfing unter uns!
Auf jeden Fall kann ich mir jetzt abschminken, das Häuschen auf dem Weg zur Arbeit morgen mal live zu sehen, während ich im 256er sitze. 

Die Linienwege von 71 und 67 finde ich auch interessant. Dachte mir tatsächlich schon, dass eine reine Linie Lochham, Jahnplatz - Altenburgstraße wenig Sinn ergeben hätte. Und auch schön zu hören, dass der Linienweg der 258 schon früher bedient wurde. Dachte tatsächlich, dass die damals eine komplette Neueinführung war. Finde sie ja schon extrem nützlich als Alternative durchs Würmtal und Feinerschließung der Wohngebiete dort.
Und ich finde es natürlich sehr schade um das Häuschen an der Pasinger Straße. Schon sehr dubios, dass es jetzt nach so langer Zeit einen Tag, nachdem wir hier darüber geredet haben, entfernt wurde. Vielleicht haben wir ja wirklich einen Mitarbeiter der Gemeinde Gräfelfing unter uns!


Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Noch eine Korrektur zum Gräfelfinger Busnetz. Der 70er fuhr nicht durch das Gräfelfinger Gewerbegebiet, diese Strecke kam erst viel später mit der Verlängerung zum Waldfriedhof dazu. Die Linie fuhr vom Kirchenhölzl direkt ohne Halt bis Gräfelfing Finkenstrasse. Später erfolgte dann die Verlängerung nach Planegg unter der Linienummer 34. Damals fuhren die Busse über Pasing durch bis Fürstenried West.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Die Verlängerung vom damaligen 70er nach Planegg, Steinkirchen zur HVZ kam im Sommerfahrplan 1990
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Zweistellige Busliniennummern waren immer Linien in München. Damals wie heute gab/gibt es Linien über die Stadtgrenze wie von einem Landkreis in den anderen, die zum Glück nicht die Nummer wechseln... Nebenbei: der 70er ist Anfang der 2000er gebrochen worden und da musste man dann an der Stadtgrenze Maria-Eich-Straße umsteigen. Der Rest ist dann im 34er aufgegangen.U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑16 Jan 2024, 18:15 Danke für diese ausführliche Beschreibung des Gräfelfinger Busnetzes. Zweistellige Nummern im Münchner Umland kommen mir als an die 200er-Busse gewohnten Jungspund schon irgendwie komisch vor.Hätte tatsächlich nicht erwartet, dass es die Verbindung Maria-Eich-Straße - Lochham schon früher gab. Da die Schleife an der Maria-Eich-Straße ja schon älter ist, dachte ich immer, dass die Linie erst irgendwann später nach Lochham verlängert wurde. Die Maria-Eich-Schleife wurde dann früher wohl für Kurzläufer der 70 oder eine andere Linie genutzt, oder?
Die Linienwege von 71 und 67 finde ich auch interessant. Dachte mir tatsächlich schon, dass eine reine Linie Lochham, Jahnplatz - Altenburgstraße wenig Sinn ergeben hätte. Und auch schön zu hören, dass der Linienweg der 258 schon früher bedient wurde. Dachte tatsächlich, dass die damals eine komplette Neueinführung war. Finde sie ja schon extrem nützlich als Alternative durchs Würmtal und Feinerschließung der Wohngebiete dort.
Und ich finde es natürlich sehr schade um das Häuschen an der Pasinger Straße. Schon sehr dubios, dass es jetzt nach so langer Zeit einen Tag, nachdem wir hier darüber geredet haben, entfernt wurde. Vielleicht haben wir ja wirklich einen Mitarbeiter der Gemeinde Gräfelfing unter uns!Auf jeden Fall kann ich mir jetzt abschminken, das Häuschen auf dem Weg zur Arbeit morgen mal live zu sehen, während ich im 256er sitze.
![]()
Heute gibt es die zweistelligen Nummern nur noch für Metrobusse aber mit dem 55er nach Putzbrunn kommt man noch ein Stück raus.
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Im Gegensatz zum 34er ist der Scheiss 160er die reinste Verdrusslinie. Ich weine dem heute noch nach. Der war wenigstens pünktlich. Was beim 160er vielleicht bei 50% der Fahrten zutrifft...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
In den 2000ern hat man recht radikal Linien an der Stadtgrenze gebrochen. Anderer Aufgabenträger (Stadt/Landkreis) -> Andere Linie. Leider völlig unabhängig von existierenden Verkehrsströmen und Fahrgastnachfrage.AK1 hat geschrieben: ↑16 Jan 2024, 21:21 Zweistellige Busliniennummern waren immer Linien in München. Damals wie heute gab/gibt es Linien über die Stadtgrenze wie von einem Landkreis in den anderen, die zum Glück nicht die Nummer wechseln... Nebenbei: der 70er ist Anfang der 2000er gebrochen worden und da musste man dann an der Stadtgrenze Maria-Eich-Straße umsteigen. Der Rest ist dann im 34er aufgegangen.
Heute gibt es die zweistelligen Nummern nur noch für Metrobusse aber mit dem 55er nach Putzbrunn kommt man noch ein Stück raus.
Stellenweise hat man das in den letzten Jahren glücklicherweise wieder korrigiert.
Ein besonders "schönes" Beispiel hierfür ist noch der ehemalige 293 zwischen Studentenstadt und Garching: Im Stadtgebiet M fährt der 181er im dichten Takt, von Garching nach Dirnismaning fährt immerhin ein paar Mal pro (Werk)Tag der Rest-293er; aber das "grenzüberschreitende" Teilstück wird nur noch pro Forma einmal täglich zu völlig unsinniger Zeit bedient. Dabei wäre das sicher heute noch mehr als früher eine attraktive Verbindung für die Studenten aus den Wohnheimen entlang des 181ers in Richtung Uni in Garching...
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 158
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Also gab es dann eine Linie 34 Pasing - Maria-Eich-Straße - Gräfelfing, Am Kirchenhölzl - Planegg, Steinkirchen - Fürstenried West? Oder endete die 34 in Steinkirchen und du meinst mit den "Bussen über Pasing bis Fürstenried West" eine andere Linie? Fände es auch interessant zu wissen, wie die Linie denn "gebrochen" wurde? Gab's dann eine Linie, die nur bis Maria-Eich-Str. fuhr und eine andere von dort weiter nach Lochham? Und wurden die Linien damals eigentlich mit Bussen in MVG-Lack betrieben oder fuhren da die Subs in ihren Hausfarben rum? Den einheitlichen MVV-Lack gibt's ja noch nicht so lange.Lazarus hat geschrieben: ↑16 Jan 2024, 19:03 Noch eine Korrektur zum Gräfelfinger Busnetz. Der 70er fuhr nicht durch das Gräfelfinger Gewerbegebiet, diese Strecke kam erst viel später mit der Verlängerung zum Waldfriedhof dazu. Die Linie fuhr vom Kirchenhölzl direkt ohne Halt bis Gräfelfing Finkenstrasse. Später erfolgte dann die Verlängerung nach Planegg unter der Linienummer 34. Damals fuhren die Busse über Pasing durch bis Fürstenried West.
Die 181 wundert mich auch schon immer. Warum fährt man bis zur Walllnerstraße im 10-Minuten-Takt und lässt dann die zwei weiteren Haltestellen Richtung Dirnismaning nur ein-/zweimal am Tag bedienen. Wäre doch okay, wenn man das kleine Dorf zumindest im Halbstundentakt oder alle 20 Minuten anfahren würde. Und dann mit Durchbindung der 181 auf die 293 nach Garching als Alternative zur U-Bahn. Aber momentan ist Dirnismaning mit den paar sporadischen Fahrten in beide Richtungen zu unmenschlichen Zeiten praktisch komplett vom ÖPNV abgeschnitten. Am Wochenende sowieso. Verstehe ich wirklich nicht. Aber wo wir schon mal da sind: Was ist eigentlich der Sinn der Haltestelle Auensiedlung? Da ist doch nur ein kleiner Parkplatz und ein Waldstück. Der Eingang zur Siedlung ist da doch ganz woanders und noch an der Haltestelle Wallnerstraße. Außerdem verstehe ich echt nicht, warum die Haltestelle MVV-Schilder hat, wenn sie doch noch auf Münchner Stadtgebiet steht und nur von einer MVG-Linie bedient wird.TramBahnFreak hat geschrieben: ↑16 Jan 2024, 22:35 Ein besonders "schönes" Beispiel hierfür ist noch der ehemalige 293 zwischen Studentenstadt und Garching: Im Stadtgebiet M fährt der 181er im dichten Takt, von Garching nach Dirnismaning fährt immerhin ein paar Mal pro (Werk)Tag der Rest-293er; aber das "grenzüberschreitende" Teilstück wird nur noch pro Forma einmal täglich zu völlig unsinniger Zeit bedient. Dabei wäre das sicher heute noch mehr als früher eine attraktive Verbindung für die Studenten aus den Wohnheimen entlang des 181ers in Richtung Uni in Garching...
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
34 und 70 waren immer städtische Linien, da fuhr alles im "Stadt-Blau" (wobei da manche Subunternehmer natürlich ihre "Eigenheiten" hatten, aber iom Großen und Ganzen hat's gepasst).
Die mvv-Haltestelle an der Auensiedlung könnte vmtl noch ein Relikt der 293er-Zeit sein.
Die mvv-Haltestelle an der Auensiedlung könnte vmtl noch ein Relikt der 293er-Zeit sein.
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Der 70 wurde ab der Stadtgrenze gekappt, wurde 34 und außerhalb von München 265. Die Wendeschleife sollte dann umgebaut werden, war aber zu teuer...Somit wurde die Stadtpläne doch wieder über die Grenze geführt.
Der 93 (heutiger 193) blieb hingegen an der Grenze geteilt...
Der 93 (heutiger 193) blieb hingegen an der Grenze geteilt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Böse gesagt: damit man bequem auch ohne eigenes Auto das dortige Dienstleistungsangebot nutzen kann.U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑17 Jan 2024, 00:34 Was ist eigentlich der Sinn der Haltestelle Auensiedlung? Da ist doch nur ein kleiner Parkplatz und ein Waldstück.
Allerdings gibts dann ein Problem mit der Rückfahrt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Sind doch entspannte 4einhalb Stunden Zeit vor Ort...Auer Trambahner hat geschrieben: ↑17 Jan 2024, 08:33Böse gesagt: damit man bequem auch ohne eigenes Auto das dortige Dienstleistungsangebot nutzen kann.U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑17 Jan 2024, 00:34 Was ist eigentlich der Sinn der Haltestelle Auensiedlung? Da ist doch nur ein kleiner Parkplatz und ein Waldstück.
Allerdings gibts dann ein Problem mit der Rückfahrt.

- Hydrotoxinlaser
- Tripel-Ass
- Beiträge: 219
- Registriert: 05 Dez 2020, 22:24
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Mir wäre an der Stelle auch noch eine Frage zum ehemaligen 35er eingefallen: Laut einem Stadtplan von 1977, in dem sowohl die Buslinien als auch deren Haltestellen verzeichnet sind, gab es zwischen den Haltestellen "Großhaderner Str." und "Waldfriedhof" bzw. "Holzapfelkreuth" in Gegenrichtung keine einzige weitere Haltestelle in der Guardinistr., auch nicht an den beiden heutigen Haltestellen "Gräfelfinger Str." und "Haderner Stern", die heute der N40 bedient.
Dies würde mich angesichts der doch recht dichten Bebauung durch die damals schon existenten zahlreichen Wohnanlagen etwas verwundern, eventuell hat man auch erst später eine weitere Haltestelle eingerichtet? Platz dürfte ja gewesen sein, nachdem die Guardinistr. meines Wissens früher breiter war als heute.
Dies würde mich angesichts der doch recht dichten Bebauung durch die damals schon existenten zahlreichen Wohnanlagen etwas verwundern, eventuell hat man auch erst später eine weitere Haltestelle eingerichtet? Platz dürfte ja gewesen sein, nachdem die Guardinistr. meines Wissens früher breiter war als heute.
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
War dort in der Guardinistraße je Busverkehr? Samstags jedenfalls fand auf ihr am Haderner Stern Wochenmarkt statt. Am Stiftsbogen (heute 167) fuhren dagegen Busse.Hydrotoxinlaser hat geschrieben: ↑17 Jan 2024, 12:57 Mir wäre an der Stelle auch noch eine Frage zum ehemaligen 35er eingefallen: Laut einem Stadtplan von 1977, in dem sowohl die Buslinien als auch deren Haltestellen verzeichnet sind, gab es zwischen den Haltestellen "Großhaderner Str." und "Waldfriedhof" bzw. "Holzapfelkreuth" in Gegenrichtung keine einzige weitere Haltestelle in der Guardinistr., auch nicht an den beiden heutigen Haltestellen "Gräfelfinger Str." und "Haderner Stern", die heute der N40 bedient.
Dies würde mich angesichts der doch recht dichten Bebauung durch die damals schon existenten zahlreichen Wohnanlagen etwas verwundern, eventuell hat man auch erst später eine weitere Haltestelle eingerichtet? Platz dürfte ja gewesen sein, nachdem die Guardinistr. meines Wissens früher breiter war als heute.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
- Hydrotoxinlaser
- Tripel-Ass
- Beiträge: 219
- Registriert: 05 Dez 2020, 22:24
Re: [M] Aufgelassene Bushaltestellen
Bis zur Verlängerung der U 6 bis Klinikum Großhadern auf jeden Fall, also circa 20 Jahre lang, zeitweise auch in dichtem Takt. Danach fuhren sie dann ausgedünnt via Stiftsbogen.