[BW] Probleme mit VT-Kühlung
Wie ich heute im Radio vernehmen durfte hat die Deutsche Bahn zumindest in Baden-Württemberg (wahrscheinlich auch wo anders) wegen der anhaltenden Hitze Probleme mit den Kühlsystemen ihrer Dieseltriebwagen. Zwar würden die Kühlsysteme eigentlich funktionieren - jedoch sind die Lüftungsgitter oft so weit verstopft dass die Züge Pausen zwischen 5 bis 20 min hinnehmen müssen um den Motor abzukühlen. Da Radiosender und Pressevertreter oft manches verwechseln weiß ich nicht an welchen Fahrzeugen es war. Es war eigentlich immer von VT's die rede, einmal sprach er aber auch von Dieselloks! Meine Interesse wäre jetzt welche Baureihen betroffen sind und inwieweit das Problem verbreitet ist.
Grüße, Dave
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Wie sieht's mit meinen "Lieblingen" (Vorsicht: Ironie!), den 628 aus?luc @ 28 Jun 2005, 22:20 hat geschrieben: Die RS1 haben jedenfalls stark mit der Hitze zu kämpfen. Vor allem betroffen sind anscheinend die 650.0, weniger die 650.3. Auch die 611 scheinen einigermaßen gut zu laufen.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Wenn es um die Heimat da geht die du mir mal gezeigt hast (das Bild mit der Brücke!) dann versteh ich eins nicht: Da gibt es schon noch ab und zu 628...luc @ 28 Jun 2005, 22:24 hat geschrieben: Keine Ahnung, in meiner Heimat (nicht zu verwechseln mit dem Wohnort in meinem Profil) fahren keine 628 mehr. Ich vermute aber, bei denen wirds ähnlich aussehen wie bei den RS1. Die Probleme haben aber die meisten VT`s, die Schienenbusse sind ja auch regelmäßig auf der Strecke verreckt.
Ach, bevor ich's noch vergess: Nachträglich alles gute zum Geburtstag, luc!
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Hab ich was verpasst? Also, seit Mitte Dezember 2004 fährt kein 627 und kein 628 mehr in meiner Gegend. Alle Leistungen zwischen Tübingen und Horb werden durch VT 650 oder VT 611 gefahren.Dave @ 28 Jun 2005, 22:27 hat geschrieben:Da gibt es schon noch ab und zu 628...
Danke! Ich werd auch versuchen, mir deinen zu merken.Dave @ 28 Jun 2005, 22:27 hat geschrieben:Ach, bevor ich's noch vergess: Nachträglich alles gute zum Geburtstag, luc!
Ja gut, seitdem hab ich auch keinen mehr gesehen. Tut mir leid, ich hab keine Umlaufpläne im Kopf...luc @ 28 Jun 2005, 22:36 hat geschrieben:Hab ich was verpasst? Also, seit Mitte Dezember 2004 fährt kein 627 und kein 628 mehr in meiner Gegend. Alle Leistungen zwischen Tübingen und Horb werden durch VT 650 oder VT 611 gefahren.
Ach lass, ich denkd a normal nie dran, selbst bei besten Freunden passiert es mir dass ich es vergesse! Bei dir wusste ich es nur dadurch noch da ich anlässlich des Geburtstags von Boris mal in den Kalender schaute...luc @ 28 Jun 2005, 22:36 hat geschrieben:Danke! Ich werd auch versuchen, mir deinen zu merken.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Es gab auch einen netten Leserbrief im Schwäbischen Tagblatt. Sie fährt halt jeden Tag von Reutlingen nach Herrenberg und ist deshalb auf die VT 650 angewiesen.
Übrigens muß das mit der höheren Zuverlässigkeit der 650.3 nicht stimmen. Auf der Kulturbahn haben diese Fahrzeuge auch wesentlich mehr Pausen als die 650.0 auf der Ammertalbahn, wo der Umlaufplan wesentlich straffer gestaltet ist.
Übrigens muß das mit der höheren Zuverlässigkeit der 650.3 nicht stimmen. Auf der Kulturbahn haben diese Fahrzeuge auch wesentlich mehr Pausen als die 650.0 auf der Ammertalbahn, wo der Umlaufplan wesentlich straffer gestaltet ist.
Tja, wenn du uns den Leserbrief noch irgendwie zusammenfassen könntest, hab kein Schwäbisches Tagblattluc @ 28 Jun 2005, 22:51 hat geschrieben: Es gab auch einen netten Leserbrief im Schwäbischen Tagblatt. Sie fährt halt jeden Tag von Reutlingen nach Herrenberg und ist deshalb auf die VT 650 angewiesen.
Übrigens muß das mit der höheren Zuverlässigkeit der 650.3 nicht stimmen. Auf der Kulturbahn haben diese Fahrzeuge auch wesentlich mehr Pausen als die 650.0 auf der Ammertalbahn, wo der Umlaufplan wesentlich straffer gestaltet ist.

Zu den Problemen des 650: Ja, da könntest du recht haben. Inwiefern zeigen sich den die Probleme auf der Ammertalbahn?
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Ich hab den Leserbrief auch nicht mehr, war aber irgendwie so:Dave @ 28 Jun 2005, 22:58 hat geschrieben:Tja, wenn du uns den Leserbrief noch irgendwie zusammenfassen könntest, hab kein Schwäbisches Tagblatt
"Leider hat die Bahn ihre Fahrzeuge nicht im Griff. Ich habe keine Lust mehr, jeden Tag mehr als 2 Stunden von Reutlingen nach Herrenberg zu brauchen, nur weil ihre Züge die Hitze nicht vertragen. Ich werde mir überlegen, mit meinen 5? Jahren doch noch den Führerschein zu machen"
Dies ist aus meinem Kopf zusammengefasst, der Leserbrief war aber noch schlechter.
Verspätungen und anscheinend auch Zugausfälle.Dave @ 28 Jun 2005, 22:58 hat geschrieben:Ja, da könntest du recht haben. Inwiefern zeigen sich den die Probleme auf der Ammertalbahn?
Wieso haben einige VTs eigentlich Kühlungsprobleme?
Ist das wieder 'ne Auswirkung davon, dass die Fahrzeug kaum noch getestet werden oder einfach 'ne Sparmaßnahme?
Immerhin gibt es leistungsfähige Kühlanlagen...
Beim VT98 hat man wohl ab und zu 'ne Flasche Mineralwasser irgendwo reingekippt und dann ging's wieder 'n paar Kilometer...
Ist das wieder 'ne Auswirkung davon, dass die Fahrzeug kaum noch getestet werden oder einfach 'ne Sparmaßnahme?
Immerhin gibt es leistungsfähige Kühlanlagen...
Beim VT98 hat man wohl ab und zu 'ne Flasche Mineralwasser irgendwo reingekippt und dann ging's wieder 'n paar Kilometer...

Wohl eher eine Sparmaßnahme. Aber keine ahnung, ob an der Wartung oder an der Konstruktion gespart wurde. Kühlprobleme, siehe VT 798, gibt es schließlich im Hochsommer schon lange.AndreasZ @ 29 Jun 2005, 00:32 hat geschrieben:Ist das wieder 'ne Auswirkung davon, dass die Fahrzeug kaum noch getestet werden oder einfach 'ne Sparmaßnahme?
Immerhin gibt es leistungsfähige Kühlanlagen...
Wenn dann destilliertes Wasser. Mit was werden denn die RS1 gekühlt?AndreasZ @ 29 Jun 2005, 00:32 hat geschrieben:Beim VT98 hat man wohl ab und zu 'ne Flasche Mineralwasser irgendwo reingekippt und dann ging's wieder 'n paar Kilometer...
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wohl eher an der Wartung, wenn diese Aussage so stimmt:luc @ 29 Jun 2005, 01:51 hat geschrieben:Aber keine ahnung, ob an der Wartung oder an der Konstruktion gespart wurde.
Dave @ 28 Jun 2005, 22:15 hat geschrieben:Zwar würden die Kühlsysteme eigentlich funktionieren - jedoch sind die Lüftungsgitter oft so weit verstopft dass die Züge Pausen zwischen 5 bis 20 min hinnehmen müssen um den Motor abzukühlen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Hier ist eine Pressemitteilung von der DB (der Radiosender verwendete wohl dann auch diese):
http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...bw20050624.htmlHohe Temperaturen führen zur Erhöhung der Kontrollintervalle der Fahrzeuge
Überspringen: Hohe Temperaturen führen zur Erhöhung der Kontrollintervalle der Fahrzeuge
(Ulm, 24. Juni 2005) Aufgrund der hohen Temperaturen kommt es derzeit bei den Fahrzeugen der Baureihe VT 650 auf der Ammertalbahn teilweise zur Überhitzung der Kühleranlage.
Um die daraus entstehenden Unannehmlichkeiten für die Kunden so gering wie möglich zu halten, sind die Kontrollintervalle der Kühler bereits erhöht worden.
Mit Hochdruck arbeitet die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) an einer langfristigen Lösung des Problems.
Die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) bittet ihre Kunden um Entschuldigung für die bisher entstandenen Unannehmlichkeiten und tut alles, die Ausmaße der technischen Schwierigkeiten so gering wie möglich zu halten.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Werner W. Klingberg
[IRONIE]Noch nicht mitbekommen, daß alle Strecken um Tübingen mit 25kv 50Hz elektrifiziert wurden, da Tübingen in der französischen Besatzungszone war.[/IRONIE]MVG-Wauwi @ 29 Jun 2005, 13:31 hat geschrieben:samt Foto eines der betroffenen Züge (Achtung:![]()
![]()
!)
Aber eins kann man sagen: Die Züge wurden nicht im Ländle gebaut.
swr.de @ 29 Jun 2005 hat geschrieben: [...] Einem Kunden, der sich über die Pausen beklagt hatte, antwortete die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg: "Ihr Ärger ist verständlich. Gemeinhin meint man ja, in einem High-Tech-Standort produzierte Fahrzeuge dürften sich bei etwas Sommerwetter nicht gleich so verhalten wie Benzinkutschen vor 100 Jahren, die permanent mit kochendem Kühler Pause machen mussten."




Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Welche 111? Ich seh da ne 181.2...Deshalb doch auchs luc's Anspielung auf das 25kV/50Hz-Netz um Tübingen...ET 423 @ 29 Jun 2005, 14:02 hat geschrieben:
![]()
![]()
Da muß ich echt sagen, eine kesse, wenn auch traurige Antwort. Aus welchem Archiv die allerdings die ozeanblau-beige 111 herhaben, ist mir ein Rätsel.
![]()
Nein, aber bei einer Firma die trotzdem einen guten Ruf hat, der schweizerischen Stadler Rail bzw. deren Werk Berlin. Allerdings hat diese den RS1 nicht entwickelt, das war noch ADtranz.luc @ 29 Jun 2005, 13:37 hat geschrieben: Aber eins kann man sagen: Die Züge wurden nicht im Ländle gebaut.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
:blink: Pollen machen den Lüftern nichts! Sonst müsste jedes andere moderne Fahrzeug auch Störmeldungen bringen. Das Zeug fliegt ja nicht nur um die betroffenen VT´s?!BR 146 @ 29 Jun 2005, 11:43 hat geschrieben: Das kommt durch die ganzen Pollen die die Luftschlitze verstopfen. Im Normalfall reicht das Intervall zur Reinigung derer, nur halt momentan nicht.
Ausserdem müssten die Fahrzeuge sonst auch abfackeln, denn es gibt bedeutend größere Partikel, die von Lüftern angesaugt werden (Fliegen, Laub, aufgewirbeltes Papier (wie beim 420 oft zu sehen), usw...).
Ich würde eher auf eine zu kleine Kühlanlage tippen.
Wie sieht das bei den "privaten" RS1 aus die einen ähnlichen Einsatz fahren wie die DB-650 auf der Ammertalbahn? Weiß jemand was zu Schönbuchbahn, Wieslauftalbahn oder Tälesbahn?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Tälesbahn hat mit 3 RS1 wohl genug Ersatzfahrzeuge, bei der Schönbuchbahn kann ich mal bei einem Pendler, den ich kenne, nachfragen.Dave @ 29 Jun 2005, 18:12 hat geschrieben:Wie sieht das bei den "privaten" RS1 aus die einen ähnlichen Einsatz fahren wie die DB-650 auf der Ammertalbahn? Weiß jemand was zu Schönbuchbahn, Wieslauftalbahn oder Tälesbahn?
In Neuffen steht ja auch noch die "Katja", der bundesweite Connex-SPNV-Ersatz-VT (was für ein Wort).luc @ 30 Jun 2005, 02:12 hat geschrieben: Tälesbahn hat mit 3 RS1 wohl genug Ersatzfahrzeuge, bei der Schönbuchbahn kann ich mal bei einem Pendler, den ich kenne, nachfragen.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Ist unterschiedlich: Der Zweckverband Schönbuchbahn (ZVS) hatte damals (erste RS1-generation überhaupt) für 7,7 Millionen DM drei VT's und einen VS bestellt. Der Preis gibg etwas rauf weil der ZVS den VS nicht mehr wollte und statt dessen 4 VT's bestellte.AndreasZ @ 30 Jun 2005, 15:02 hat geschrieben: Ist zwar nicht ganz zum Thema passend, aber wo wir grad über RegioShuttles reden:
Was kostet eigentlich so ein Ding in der Anschaffung?? (nein, ich will keinen kaufen *fg*)
Unter http://www.bahnseite.de/rs102.htm steht ein Preis von ca. 1,8 Mio. ¤. Es kommt natürlich auch drauf an wie man die RS1 haben will. Also mit Klo bzw. ohne, mit Klima bzw. ohne, Motorleistung (gibt's auch Unterschiede) usw. Aber so um den Dreh rum kosten die schon.
Grüße, Dave
Anmerkung: Du willst keinen kaufen? Ich dachte du wolltest deine Hallertauer Lokalbahn AG gründen!?!?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]