Doch. Der Abschnitt von Regensburg nach Schwandorf wird auch vom Verkehr zwischen München und Prag genutzt
Ausbau Schienenfernverkehr Bayern - Prag
Re: Ausbau Schienenfernverkehr Bayern - Prag
Stimmt allerdings nur ein sehr kurzes Stück.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Ausbau Schienenfernverkehr Bayern - Prag
Im Vergleich zur Gesamtstrecke schon aber Regensburg Hbf-Schwandorf sind immerhin 42 km.
Weil auf tschechischer Seite meines Wissen ja auch eine Elektrifizierung geplant ist bleibt zwischen München und Prag nur noch der Abschnitt Schwandorf-Furth im Wald ohne Strom bzw. ohne konkrete Planung dafür.
Re: Ausbau Schienenfernverkehr Bayern - Prag
Ich meinte es in Bezug auf das Projekt Marktredwitz - Regensburg, über das auch die verlinkte Projektseite ging. Für dieses Vorhaben ist die Bündelung mit der Strecke nach Prag nur ein kurzes Stück.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Re: Ausbau Schienenfernverkehr Bayern - Prag
Positiv verwundert habe ich heute die Visualisierung der Neubaustrecke Abkürzung Ponholz (Abschnitt Regensburg - Schwandorf) beim Projekt Elektrifizierung Hof- Regensburg entdeckt:
https://www.youtube.com/watch?v=KXsyaKk4N3A
Da hat es der Abschnitt, der für den Taktfahrplan nach Prag nötig ist, doch tatsächlich in die aktuelle Planung geschafft. Ich hatte vorher befürchtet, dass man erst die Kurve elektrifiziert, um dann ~5 Jahre später die kleine NBS zu bauen - aber nein, diesmal geht anscheinend doch alles Hand in Hand.
Fehlt jetzt nur noch die Finanzierung ...
https://www.youtube.com/watch?v=KXsyaKk4N3A
Da hat es der Abschnitt, der für den Taktfahrplan nach Prag nötig ist, doch tatsächlich in die aktuelle Planung geschafft. Ich hatte vorher befürchtet, dass man erst die Kurve elektrifiziert, um dann ~5 Jahre später die kleine NBS zu bauen - aber nein, diesmal geht anscheinend doch alles Hand in Hand.
Fehlt jetzt nur noch die Finanzierung ...
Re: Ausbau Schienenfernverkehr Bayern - Prag
Wobei auch diese Begradigung nur sehr kleine Brötchen sind. Wirklich fernverkehrstauglich wäre die Strecke nur mit einer NBS zwischen Regensburg und Roding. Der Umweg über Schwandorf ist doch immens.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Ausbau Schienenfernverkehr Bayern - Prag
Wenn du München - Prag wirklich "fernverkehrstauglich" im Sinne der Tempobolzerei bekommen willst, musst du aber auch eine SFS zwischen München und Regensburg haben, damit die Fahrzeit deutlich runter geht. Da in Auto'schland in den nächsten 50 Jahren auch SFS auf deutlich stärker befahrenen Relationen wegen Desinteresse nicht gebaut werden, fürchte ich: damit sieht es mau aus. Alleine die CSU würde ja schon völlig durchdrehen dabei (siehe das Geschrei um den Brenner-Nordzulauf).
EDIT: Formulierung.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: Ausbau Schienenfernverkehr Bayern - Prag
Tempobolztauglich ist an der Strecke eh nichts, aber 160 km/h und halbwegs grade in die richtige Richtung erwarte ich schon von einer Fernverkehrstrecke.
Wenn auf einer FV Strecke großräumig eine 120 Grad Kurve gefahren wird, dann läuft was schief.
Wenn auf einer FV Strecke großräumig eine 120 Grad Kurve gefahren wird, dann läuft was schief.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Ausbau Schienenfernverkehr Bayern - Prag
naja, so verkehrt ist ja der grundsätzliche Weg nicht, blöd ist halt das zweimalige umdrehen in Regensburg und Schwandorf....
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Re: Ausbau Schienenfernverkehr Bayern - Prag
Jo, wobei es in Regensburg schon ne Güterzugkurve gibt, die könnte zumindest ein Sprinter nutzen, den man zusätzlich der Taktverkehre 2-3x pro Tag anbieten könnte. Eventuell könnte man auch in Regensburg Valhallastr. einen Ersatzhalt einlegen.
In Schwandorf müsste man die noch bauen, wäre aber durchaus möglich. Wenn erstmal elektrifiziert ist, dürfte der Gz-Verkehr dort deutlich ansteigen, im Moment erfolgt der Warenaustausch Bayern-Tschechien auf der Schiene über Dresden. Deshalb rechnete sich dort auch die Neubaustrecke/Tunnel unter der Grenze - während selbige Rechnung in Bayern mangels Güterzügen ne Nullnummer ist.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Re: Ausbau Schienenfernverkehr Bayern - Prag
Klar, aber die Kurve war bekanntlich nicht in der Kostenrechnung erfolgreich. Aktuell ist der Verkehr dort halt leider zu niedrig, wie gerade auch schon geschrieben,v.a. auch der Güterverkehr.
Re: Ausbau Schienenfernverkehr Bayern - Prag
Dooferweise ist Regensburg halt auf der bayrischen Seite auch der einwohnerstärkste Zwischenhalt und ein Umsteigeknoten, der sicherlich auch von Fahrgästen der "Prager" Züge genutzt wird. Ausgerechnet diesen Halt auslassen wäre also eher schwierig.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Re: Ausbau Schienenfernverkehr Bayern - Prag
Ja, Schwandorf ist auch nicht so unwichtig, aber deshalb schrieb ich, dass man das nur für nen Sprinter der 2-3 pro Tag fährt, machen kann. Der Taktverkehr würde fahren wie bisher.
Re: Ausbau Schienenfernverkehr Bayern - Prag
Das Problem ist ja, dass mit einem RE/RB eine FV Verbindung betrieben wird. Wenn es die Strecke hergeben würde (tut sie weder heute noch nach dem Aufbau), wäre es sinnvoller neben dem jetzigen Halteschema auch einen echten EC anzubieten mit einem Halteschema
München Hbf - Landshut - Regensburg - Pilsen - Prag.
Wir reden von 300km Luftlinie, mit dem Auto sind es 360-380km. Wenn es die Bahn nicht mal schafft, von Hauptbahnhof zu Hauptbahn der beiden Endpunkte mit dem Auto mitzuhalten, glaube ich nicht, dass signifikantes Fahrgastpotential zu heben ist.
München Hbf - Landshut - Regensburg - Pilsen - Prag.
Wir reden von 300km Luftlinie, mit dem Auto sind es 360-380km. Wenn es die Bahn nicht mal schafft, von Hauptbahnhof zu Hauptbahn der beiden Endpunkte mit dem Auto mitzuhalten, glaube ich nicht, dass signifikantes Fahrgastpotential zu heben ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Ausbau Schienenfernverkehr Bayern - Prag
Ich war zweimal in Prag, bin genau aus dem Grund mit dem Bus gefahren. Ging deutlich schneller als auf der Schiene.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Re: Ausbau Schienenfernverkehr Bayern - Prag
Naja, im Endausbau solls ne Fahrzeit von mit normalen Zügen (Nicht NT) von 4:15h geben, wenn ich mich recht erinnere. Fahrzeit mit dem Auto ist je nach Strecke auch 4-4:15h.Iarn hat geschrieben: ↑17 Mär 2024, 19:41 Das Problem ist ja, dass mit einem RE/RB eine FV Verbindung betrieben wird. Wenn es die Strecke hergeben würde (tut sie weder heute noch nach dem Aufbau), wäre es sinnvoller neben dem jetzigen Halteschema auch einen echten EC anzubieten mit einem Halteschema
München Hbf - Landshut - Regensburg - Pilsen - Prag.
Wir reden von 300km Luftlinie, mit dem Auto sind es 360-380km. Wenn es die Bahn nicht mal schafft, von Hauptbahnhof zu Hauptbahn der beiden Endpunkte mit dem Auto mitzuhalten, glaube ich nicht, dass signifikantes Fahrgastpotential zu heben ist.
Da bleibt noch ne kleine Hoffnung, dass man mit nem NT-Fahrzeug, dem NT-Ausbau von München-Regensburg und Halt nur in RegB Valhalla auf unter 4h kommt - wenn denn die Strecken frei wären.
Der aktuell angefragte NT-ET wird immerhin auch noch mit 25kV gefordert. Also ein kleines Fünkchen bleibt, wie wohl noch überhaupt nicht sicher ist, dass Bayern den NT-ET dann auch bestellt.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: Ausbau Schienenfernverkehr Bayern - Prag
Mit dem Halt in Regensburg lässt sich auch die Nachfrage von der Nürnberger wie der Passauer Ecke in Richtung CZ abdecken.
Diesen Halt in die Peripherie zu verschieben, halte ich für kontraproduktiv.
Diesen Halt in die Peripherie zu verschieben, halte ich für kontraproduktiv.
Re: Ausbau Schienenfernverkehr Bayern - Prag
Vor allem, nachdem Am Bf Walhallastr. derzeit kein Fahrgastwechsel möglich ist (seit 1991 wird die Wiedereröffnung versprochen...) und ausser der Buslinie 5, die nochdazu nur eine Mischung einer Stadtbus und Überlandlinie ist , dort keine ÖPNV-Anbindung existiert.
NT wäre ab Freising nordwärts schon sinnvoll, ich bezweifel aber den Willen das umzusetzen.
Es wird ja nicht mal die Strecke im Bereich Moosburg-Landshut mit 160 befahren. Im Gegenteil, seit Jahren wird auf Abschnitten 120 gefahren, wo vorher noch 140 gefahren wurde (Gündlkofen-Landshut).
Die Strecke ist viel zu unwichtig, als das da größere Verbesserungen anstehen würden und selbst zentrale hochbelegte Abschnitte im Intercitynetz seit Jahrzehnten nicht wirklich vorankommen (Hanau-Fulda).
NT wäre ab Freising nordwärts schon sinnvoll, ich bezweifel aber den Willen das umzusetzen.
Es wird ja nicht mal die Strecke im Bereich Moosburg-Landshut mit 160 befahren. Im Gegenteil, seit Jahren wird auf Abschnitten 120 gefahren, wo vorher noch 140 gefahren wurde (Gündlkofen-Landshut).
Die Strecke ist viel zu unwichtig, als das da größere Verbesserungen anstehen würden und selbst zentrale hochbelegte Abschnitte im Intercitynetz seit Jahrzehnten nicht wirklich vorankommen (Hanau-Fulda).
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Re: Ausbau Schienenfernverkehr Bayern - Prag
Wie besagt, nur bei 2-3 Sprinter-Zügen, der stündliche Taktverkehr würde weiter am Hbf halten.TramBahnFreak hat geschrieben: ↑18 Mär 2024, 01:51 Mit dem Halt in Regensburg lässt sich auch die Nachfrage von der Nürnberger wie der Passauer Ecke in Richtung CZ abdecken.
Diesen Halt in die Peripherie zu verschieben, halte ich für kontraproduktiv.
@spock:
Ja, wie besagt ist das nur ein Fünkchen. Wahrscheinlich "vergisst" man selbst bei der Umrüstung auf ETCS die NT-Parameter, weils ja keiner bestellt hat...