Ausmaß Lärmzunahme Bahnausbau?

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
AnnaFR
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 06 Jul 2024, 16:50

Ausmaß Lärmzunahme Bahnausbau?

Beitrag von AnnaFR »

Hallo zusammen,
kennt sich hier jemand mit Bahnlärm aus? Wir denken über den Kauf einer Wohnung im Raum Freiburg nach, die direkt an einer bisher 2-spurigen Fernbahntrasse liegt. Geplant ist der Ausbau auf 4 Spuren und Beschleunigung von 160 auf 200km/h ab 2023, kein Güterverkehr, wenn ich den BVWP 2030 richtig verstanden habe. Die Trasse liegt in der Höhe, bisher gibt es gar keinen Schallschutz, mit dem Ausbau sollen 6m Schallwände errichtet werden. Den aktuellen Lärm finden wir als ÖPNV-Nutzer und Radler akzeptabel, können aber nicht einschätzen, was so ein Umbau praktisch bedeutet. Könnt ihr da weiterhelfen?
Beste Grüße, Anna
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Re: Ausmaß Lärmzunahme Bahnausbau?

Beitrag von mapic »

Das klingt nach der Rheintalbahn (Strecke Mannheim–Basel). Da wäre die Einschätzung "kein Gütverkehr" aber absolut falsch. Der Güterverkehr ist sogar einer der wichtigsten Gründe für den Ausbau. Ich zitiere mal aus Wikipedia: "Eine Prognose für den Bundesverkehrswegeplan geht im Abschnitt Offenburg–Basel von 38 Zugpaaren täglich im Fernverkehr aus. Im Güterverkehr wird mit 137 täglichen Zügen in Nord-Süd-Richtung sowie 147 Zügen in Süd-Nord-Richtung gerechnet."
AnnaFR
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 06 Jul 2024, 16:50

Re: Ausmaß Lärmzunahme Bahnausbau?

Beitrag von AnnaFR »

Ja, das ist auf jeden Fall geplant, ich hatte es aber so verstanden, dass bzgl. Güterverkehr eine Umgehung in der Nähe ausgebaut wird und die Strecke direkt durch Freiburg/an dem für uns relevanten Wohnviertel vorbei eher für Personenverkehr mit den oben genannten Folgen. Der Güterverkehr wurde im Schaubild Differenz Plan-Bezug mit Negativwerten angeben.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: Ausmaß Lärmzunahme Bahnausbau?

Beitrag von 146225 »

Wenn man Güterzüge ausschließlich mit Lärm gleichsetzt und bereits Angst vor diesem Lärm hat, bevor man überhaupt in die Nähe einer stark befahrenen Bahnstrecke gezogen ist, dann ist es m.E. keine gute Idee, das tun zu wollen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4598
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Ausmaß Lärmzunahme Bahnausbau?

Beitrag von FloSch »

Gerade im Bereich Freiburg wird der Güterverkehr relativ stark von der heutigen Bestandstrasse wegverlagert zu einer Trasse entlang der A5, siehe z.B. https://www.karlsruhe-basel.de/streckenabschnitt_8.html und die dort verlinkte Karte https://www.karlsruhe-basel.de/files/pd ... _STA_8.pdf .

Je nachdem, wo die gewünschte Wohnung genau ist, kann das durch den Ausbau auch deutlich weniger Lärmbelastung geben, das lässt sich pauschal schwer beantworten. Wo heute gar kein Lärmschutz vorhanden ist, wird es durch den Ausbau und mehr Lärmschutzwände meistens ruhiger, zudem werden Güterzüge ja dann die heutige Trasse nicht mehr befahren, wenn die Trasse fertiggestellt ist. Das allerdings kann auch noch eine Weile dauern.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12455
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: Ausmaß Lärmzunahme Bahnausbau?

Beitrag von TramBahnFreak »

146225 hat geschrieben: 07 Jul 2024, 08:46 Wenn man Güterzüge ausschließlich mit Lärm gleichsetzt und bereits Angst vor diesem Lärm hat, bevor man überhaupt in die Nähe einer stark befahrenen Bahnstrecke gezogen ist, dann ist es m.E. keine gute Idee, das tun zu wollen.
Wenn du ausser deiner üblichen Polemik nix sinnvolles beizutragen hast, dann verschone uns doch bitte mit deinem Geseier.
Die Diskussionskultur im Forum dankt!
AnnaFR
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 06 Jul 2024, 16:50

Re: Ausmaß Lärmzunahme Bahnausbau?

Beitrag von AnnaFR »

FloSch hat geschrieben: 07 Jul 2024, 12:36 Je nachdem, wo die gewünschte Wohnung genau ist, kann das durch den Ausbau auch deutlich weniger Lärmbelastung geben, das lässt sich pauschal schwer beantworten. Wo heute gar kein Lärmschutz vorhanden ist, wird es durch den Ausbau und mehr Lärmschutzwände meistens ruhiger, zudem werden Güterzüge ja dann die heutige Trasse nicht mehr befahren, wenn die Trasse fertiggestellt ist. Das allerdings kann auch noch eine Weile dauern.
Vielen Dank für den Hoffnungsschimmer :) Wir werden nächste Woche mal versuchen, uns von einem Gutachter beraten zu lassen. Prinzipiell sind mir Bahngeräusche weitaus angenehmer als Autolärm und irgendwo müssen die (hoffentlich bald) vielen Bahnen ja auch fahren dürfen, aber wenn man wegen der höheren Geschwindigkeit nachts kein Fenster mehr aufmachen könnte ohne mehrmals aufzuwecken, dann wäre es hinderlich. Irgendwie hoffe ich auch, dass Neuerungen mit Reduktion von Lärm geplant werden, vielleicht bin ich da aber auch zu blauäugig ;)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: Ausmaß Lärmzunahme Bahnausbau?

Beitrag von 146225 »

TramBahnFreak hat geschrieben: 07 Jul 2024, 12:42
146225 hat geschrieben: 07 Jul 2024, 08:46 Wenn man Güterzüge ausschließlich mit Lärm gleichsetzt und bereits Angst vor diesem Lärm hat, bevor man überhaupt in die Nähe einer stark befahrenen Bahnstrecke gezogen ist, dann ist es m.E. keine gute Idee, das tun zu wollen.
Wenn du ausser deiner üblichen Polemik nix sinnvolles beizutragen hast, dann verschone uns doch bitte mit deinem Geseier.
Die Diskussionskultur im Forum dankt!
Welchen Teil von "Friss meine Shorts!" soll ich dir als Antwort auf diese Unverschämtheiten näher erklären, bitte?

Davon ab war das von dir als "Geseier" geschmähte durchaus als ernst gemeinter Ratschlag gedacht. Wenn man bereits mit einem unguten Angstgefühl irgendwo hin umzieht, tut man sich selbst selten einen Gefallen. Vor allem deshalb, weil der Wohnort zu den Dingen gehört, den man üblicherweise nicht nach ein paar Tagen wieder wechselt, aber dafür auch (weitgehend) frei bestimmen kann. Entscheidungen mit solcher Tragweite trifft man nicht vorschnell, also sollte man auch keine halbgaren Kompromisse, hinter denen man nicht zu 100% stehen kann, akzeptieren. Insbesondere dann nicht, wenn wie bei einem Immobilienkauf auch noch viel Geld und ggf.über einen langen Zeitraum zu tilgende Kredite mit im Spiel sind. Wer dieses Wagnis eingeht, sollte sich seiner Sache sicher sein.

Das ist für beide Seiten, Anlieger und Bahn, der bessere Weg. Noch mehr "besorgte/empörte/wütende" Anwohner, die dann Tempo 50 für Güterzüge und ähnliches einfordern, braucht niemand.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten